LOCATIONS Region Stuttgart 2014

Pressemitteilung

Bunte Vielfalt in der Schwabenmetropole! – Veranstaltungsorte und Eventdienstleister der Region präsentieren sich am 10. Juli in Esslingen am Neckar

Bereits zum vierten Mal findet am 10. Juli die LOCATIONS Region Stuttgart im Esslinger Neckar Forum statt. Rund 130 Anbieter präsentieren ihre Veranstaltungsräumlichkeiten und Dienstleistungen.

LOCATIONSDen Besuchern bietet sich ein vielfältiges Spektrum für Veranstaltungen jeglicher Art: Von den führenden Kongresszentren in der Region über attraktive Tagungshotels sind auch vielfältige Special Event Locations mit außergewöhnlichem Ambiente vertreten, wie etwa die MOTORWORLD in Böblingen, der Kursaal Bad Cannstatt, die Alte Kelter in Fellbach, das Alte Rathaus in Esslingen oder die Musikhalle in Ludwigsburg.

Mehr als nur Locations! Die Messe spricht Veranstaltungsplaner in Unternehmen, Institutionen oder Agenturen an, die einen passenden Veranstaltungsort und / oder Eventdienstleister suchen. Die Dienstleister zeigen ihre kreativen Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich Catering und Ausstattung, Planung und Technik. Immer größere Bedeutung erfährt das Thema der nachhaltigen Veranstaltungsplanung. Das begleitende Vortragsprogramm bietet hierzu sowie zu weiteren Event- und Marketingthemen wertvolle Tipps und Informationen. „Die Kongressregion Stuttgart überzeugt mit ihren hochkarätigen und außergewöhnlichen Veranstaltungsangeboten. Das Thema Nachhaltigkeit wird hier aktiv gelebt und die LOCATIONS Region Stuttgart bietet die perfekte Plattform, das Thema in seiner ganzen Vielfalt zu präsentieren“, so Anne Demuth, Leiterin des Region Stuttgart Convention Bureau.

Auch das Region Stuttgart Convention Bureau der Stuttgart-Marketing GmbH und der Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH ist mit einem Stand vertreten. Das Convention Bureau bietet den Veranstaltungsplanern zahlreiche kostenlose Beratungs- und Serviceleistungen zur Veranstaltungsplanung sowie zu Rahmen- und Gästeprogrammen.

Weitere Informationen und kostenlose Besucherregistrierung: locations-messe/stuttgart/conventionbureau

LOCATIONS Region Stuttgart
Donnerstag, 10. Juli 2014
Neckar Forum Esslingen, Hauffstraße
Öffnungszeiten: 10.00 – 17.30 Uhr
Weitere Informationen unter locations-messe

Flyer vom Veranstalter

Info: Stuttgart-Marketing GmbH – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations

Europäischer Kultursommer Fellbach 2014 18. Juli bis 27. September 2014

finnen-fahne-p1520331-006

Gastländer Estland und Finnland

 

 

 

Innenhof-des-RathausesFellbachEuropäischer Kultursommer Fellbach 2014 und Europäischer Kultursommer – Ein Gipfeltreffen der Künste

Vorab-Flyer (pdf | 2.22 MB)

Fotos, Blogarchiv

Geschützt: Wo isch denn dees 187 – Sonntagsrätsel von Udo

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Neu im Blog – Stuttgart Ost aus verschiedenen Perspektiven

Posted by Klaus on 29th Juni 2014 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

GablenbergWir haben heute eine neue Seite Stuttgart Ost aus verschiedenen Perspektiven in den Blog gestellt. Stuttgart Ost von verschiedenen Seiten aufgenommen 😉

Aufnahmen aus unserem Blogarchiv

Schon ein starkes Stück was sich manche Autofahrer erlauben

Posted by Klaus on 29th Juni 2014 in Allgemein

Autobahn AlbabstiegDies zeigt mal wieder ein Beitrag des SWR Am Albaufstieg sind gute Nerven nötig.

Unglaublich

Ellbogengesellschaft auch im Straßenverkehr. Kein Wunder, die Polizei wird immer mehr zusammengespart. Da hat Sie für solche „Lappalien“ keine Zeit mehr.

Archivfoto

Verwaltung und Gemeinderat einigen sich über Besetzung der Gremien

Posted by Klaus on 27th Juni 2014 in Allgemein, Stuttgart

Stgt-RathausUnter Leitung von Oberbürgermeister Fritz Kuhn sind am Freitag, 27. Juni, die Einigungsgespräche zwischen Verwaltung, Fraktionen und Einzelstadträten zu Ende gegangen.

Damit steht jetzt fest, in welcher Aufschlüsselung die Ausschüsse des Gemeinderates und die weiteren Gremien, wie zum Beispiel die Aufsichtsräte, besetzt werden. Auch die Sitzordnung in der Voll- versammlung des Gemeinderates wurde festgelegt. Bis zum 4. Juli werden die Fraktionen die personellen Entscheidungen treffen.

SÖS, Die Linke, Piraten und Studentische Liste werden nach ihrem Zusammenschluss als „Fraktionsgemeinschaft“ (FG) geführt. Damit stellen sie 8 Stadträte im Stuttgarter Gemeinderat und sind viertgrößte Kraft. Größte Fraktion im kommenden Gemeinderat mit seinen 60 Mitgliedern ist die CDU (17 Sitze), gefolgt von den Grünen (14), SPD (9), FDP (4), Freie Wähler (4) sowie der Zählgemeinschaft AfD (3) und dem Einzelstadtrat der Stadtisten (1). Zudem hat Oberbürgermeister Kuhn als Vorsitzender des Gemeinderats eine Stimme.

Die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderats findet am 24. Juli 2014 um 15.30 Uhr statt.

Sitzordnung Gemeinderat (PDF)

Besetzung der beschließenden Ausschüsse des Stuttgarter Gemeinderates (PDF)

Info Stadt Stuttgart

Landesregierung setzt sich für Fracking-Verbot ein

Posted by Klaus on 27th Juni 2014 in Allgemein

Die Landesregierung lehnt die Gasfördermethode Fracking ab, da das Risiko für Mensch und Umwelt zu groß ist. Das machte Umweltminister Untersteller im Landtag deutlich. Daher setzt die Landesregierung alles daran, ein Verbot von Fracking in Deutschland zu erreichen.

Auch beim Thema Fracking habe der Maßstab die Menschen und die Umwelt im Land zu schützen für die Landesregierung höchste Priorität, stellte Umweltminister Franz Untersteller gleich zu Beginn seiner Rede in der Landtagsdebatte klar. „Unser Ziel ist daher, Fracking schnellstmöglich zu verbieten. Hierfür setzen wir uns mit Nachdruck ein“, so Untersteller.

Der Landtag hat die Landesregierung im April ersucht, sich auf Bundesebene weiter dafür einzusetzen, dass das Bergrecht des Bundes entsprechend geändert wird und es keine Bohrungen nach der Fracking-Methode in Deutschland geben darf. Die Landesregierung hat sich seither auf verschiedenen Ebenen für ein Fracking-Verbot eingesetzt.

Im Mai dieses Jahres fand unter Vorsitz Baden-Württembergs die Umweltministerkonferenz in Konstanz statt. „Die Umweltministerkonferenz hat einstimmig beschlossen, dass Fracking zu verbieten ist und hat angeregt das Bundesbergesetz zu novellieren“, berichtete der Minister. „Auch auf Bundesratsebene ist die Landesregierung aktiv“, so Untersteller weiter. So habe das Kabinett am Vortag beschlossen gemeinsam mit Schleswig-Holstein und Hessen eine Bundesratsentschließung einzubringen. „Diese fordert Änderungen im Bundesberggesetz und insbesondere die Einführung eines Verbotstatbestandes für das Fracking“, sagte Minister Untersteller. „Jetzt ist der Bund in der Pflicht die Konsequenzen zu ziehen endlich ein flächendeckendes Frackingverbot umzusetzen, um die Bürgerinnen und Bürger und unsere Umwelt vor negativen Folgen und den Risiken des Frackings zu schützen.“

youtube/ Video mit F. Untersteller

Quelle, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Stuttgart Ost – Fußgängerin von Stadtbahn erfasst – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 27th Juni 2014 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart
Stöckachplatz3Eine 56 Jahre alte Fußgängerin ist am Freitagmorgen (27.06.2014) gegen 11.00 Uhr in der Neckarstraße von einer Stadtbahn erfasst worden. Die 56-Jährige, die ansprechbar und äußerlich kaum verletzt schien, wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Ersten Ermittlungen zufolge soll die Fußgängerin den Z-Übergang an der Haltestelle Stöckach überquert haben. Dabei wurde sie von der Stadtbahn der Linie U2, die in Richtung Neugereut fuhr, erfasst. Die Stadtbahnfahrerin hatte die Passantin noch gesehen und leitete eine Vollbremsung ein, konnte jedoch den Zusammenprall nicht mehr verhindern. Die 56-Jährige, die offenbar auf die Hupsignale der Stadtbahn nicht reagierte, wurde seitlich erfasst und geriet unter die Bahn. Feuerwehrleute halfen bei der Bergung der Frau. Zwischen 11.00 Uhr und 11.45 Uhr kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und zu Beeinträchtigungen im Stadtbahnverkehr.

Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten der Verkehrspolizei unter der Rufnummer 8990-5200 entgegen.

Foto, Blogarchiv

Robert Bosch Stiftung feiert 50-jähriges Bestehen

Pressemitteilung

Jubiläumsveranstaltung in Stuttgart mit Partnern der Stiftung
Gratulationen von Bundeskanzlerin Merkel, Außenminister Steinmeier, Verteidigungs- ministerin von der Leyen und Festrede von Ministerpräsident Kretschmann
Besondere Verdienste um Völkerverständigung, Bildung und Gesundheit

Villa_BoschStuttgart, 25. Juni – Am 26. Juni 2014 feiert die Robert Bosch Stiftung ihr 50-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung hat sie über 1,2 Milliarden Euro für ihre gemeinnützige Arbeit eingesetzt und damit mehr als 20.000 Projekte in den Gebieten der Völkerverständigung, Bildung, Gesellschaft und Kultur sowie Gesundheit und Wissenschaft gefördert. Ihr Jubiläum feiert die Stiftung unter dem Motto „50 Jahre Richtung Zukunft“. Zu dem Festakt am Abend erwartet sie rund 200 Partner aus Politik, Gesellschaft und Stiftungswesen. Die Grußworte sprechen Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Christof Bosch, Sprecher der Familie Bosch und Mitglied des Kuratoriums der Robert Bosch Stiftung, sowie der Kuratoriumsvorsitzende Kurt W. Liedtke. Per Videobotschaft gratulieren Bundeskanzerlin Angela Merkel, Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Zum 50-jährigen Bestehen der Robert Bosch Stiftung gratuliere ich herzlich! Dieses Jubiläum ist sowohl für die Stiftung als auch für Baden-Württemberg ein Grund zu feiern und stolz zu sein: Als Leuchtturm im Bereich der unternehmensverbundenen Stiftungen ist sie deutschlandweit und international tätig und bekennt sich zugleich stark zu ihren baden-württembergischen Wurzeln. Die Stiftung übernimmt im Sinne ihres Namensgebers Robert Bosch Verantwortung, stößt Dinge an und fördert das Gemeinwohl. Sie füllt damit nicht nur Bosch wertvolles Vermächtnis mit Leben, sondern beweist, dass es Sinn macht, sich zum Wohle der Gesellschaft zu engagieren.“

Vor 50 Jahren, am 26. Juni 1964 übertrugen die Erben von Robert Bosch die Mehrheit der Geschäftsanteile an der Robert Bosch GmbH auf die gemeinnützige Vermögensverwaltung Bosch GmbH (VVB), die spätere Robert Bosch Stiftung. Heute hält die Stiftung 92 Prozent der Geschäftsanteile. Mit einem Fördervolumen von rund 70 Millionen Euro im Jahr gehört die Robert Bosch Stiftungen zu den großen Stiftungen in Europa. Sie finanziert ihre gemeinnützige Arbeit aus den Dividenden, die sie aus dem Gewinn des Unternehmens erhält.

bo2Meilensteine der Robert Bosch Stiftung

Seit ihrer Gründung engagiert sich die Robert Bosch Stiftung für die Völkerverständigung. Heute profitiert sie von ihrem langen Atem und kann auf ein großes Netzwerk an Partnern aus aller Welt zugreifen. Besonders verdient gemacht hat sich die Stiftung um den Dialog mit Frankreich, den schon Robert Bosch aufnahm und den die Stiftung bis heute fortführt. Viel beachtet war die Kontaktaufnahme mit Polen über den Eisernen Vorhang hinweg. Sie verhalf der Robert Bosch Stiftung zu einer maßgeblichen Rolle im Brückenschlag zu Mittel- und Osteuropa. In der aktuellen Ukraine-Krise erweisen sich die gewachsenen Beziehungen als gutes Fundament. Ebenso wichtig sind die deutsch-amerikanischen Beziehungen, die die Stiftung seit 30 Jahren pflegt, sowie in der jüngeren Vergangenheit große Förderprogramme mit Asien und Nordafrika.

In den letzten dreißig Jahren hat sich die Robert Bosch Stiftung auch als Bildungsstiftung etabliert. Mit dem Deutschen Schulpreis vergibt sie den bekanntesten und anspruchsvollsten Preis für Schulen. Wichtigstes Anliegen der Stiftung im Bereich Bildung sind faire Startbedingungen und eine individuelle Förderung junger Menschen – unabhängig von Herkunft und sozialem Status.

K-Bosch-Villa-1Auf dem Gebiet der Gesundheit beschäftigt sich die Stiftung seit 35 Jahren mit der Kranken- und Altenpflege. Sie hat entscheidend dazu beigetragen, Pflege zu professionalisieren und als eigenständige Disziplin in Deutschland zu etablieren – ein Schritt, von dem viele Pflegebedürftige, aber auch die Beschäftigten bis heute profitieren.

Mit ihrer Arbeit engagiert sich die Stiftung auch für die Lösung aktueller gesellschafts- politischer Probleme. So setzt sie im Fördergebiet Gesellschaft den Fokus auf Flucht und Asyl, Zuwanderung von Fachkräften und Islam. Angesichts der steigenden Zahl an Flüchtlingen, die nach Europa kommen und hier Schutz suchen, aber auch der Zuwanderung aus ärmeren EU-Staaten nach Deutschland hat dieses Thema besondere Brisanz gewonnen.

Jetzt hat die Stiftung mit der Robert Bosch Academy eine neue Einrichtung in Berlin eröffnet, die renommierten Entscheidungsträgern und Meinungsbildnern aus aller Welt die Möglichkeit bietet, einen Arbeitsaufenthalt in Berlin zu verbringen und sich für die Dauer ihres Aufenthalts am gesellschaftlichen Leben und politischen Dialog in Berlin und Deutschland zu beteiligen. Damit will die Robert Bosch Stiftung politische Debatten in Deutschland um globale Perspektiven bereichern. Die Academy spiegelt alle Themen und Schwerpunkte der Stiftungsarbeit – von Nachhaltigkeit und Gesundheit über Exzellenz in der schulischen Bildung bis hin zur Völkerverständigung.

bo3Jubiläumsveranstaltungen in den kommenden Monaten

Am 5. Juli feiert die Stiftung ein Bürgerfest. Sie öffnet dafür erstmals seit 25 Jahren das Gelände um das Robert Bosch Haus für die Öffentlichkeit und stellt den Stuttgarter Bürgern ihre Arbeit vor.

Am 23. September folgt die Eröffnung des UWC Robert Bosch Colleges in Freiburg. Der Aufbau der Schule, an der 200 Schüler aus aller Welt gemeinsam wohnen und lernen werden, ist das bisher größte Einzelprojekt in der Geschichte der Stiftung.

Zum Abschluss des Jubiläums veranstaltet die Stiftung im Oktober eine international besetzte Konferenz zur Zukunft des Stiftens in Berlin, an der Bundespräsident Joachim Gauck und zahlreiche Vertreter von Stiftungen und Zivilgesellschaft teilnehmen werden.

Fotos, Klaus

Siehe auch: hswr/landesschau-aktuell/bw/50-jahre-robert-bosch-stiftung-pionierarbeit-in-sachen-voelkerverstaendigung und facebook/RobertBoschStiftung

Bargeld und Wertsachen per Post versenden: Deutsche Post bringt neuen Service WERT National heraus

Posted by Klaus on 26th Juni 2014 in Allgemein

Pressemitteilung DP DHL
produktbild-wert-nationalFast jeder hat ihn schon einmal zum Geburtstag bekommen und sich über ihn gefreut: den persönlichen Brief mitsamt Glückwünschen und Bargeld, besonders beliebt bei Großeltern als Geschenk für ihre Enkel. Die Sache hat nur einen Haken: Der Transport von Bargeld in Briefen ist nach den Beförderungsbedingungen der Deutschen Post nicht erlaubt. Bei Verlust ist der Inhalt somit weder im Standardbrief noch im Einschreiben versichert. Ab dem 1. Juli 2014 bietet die Deutsche Post dafür eine Lösung: Mit dem neuen Service WERT National können Privatkunden Bargeld und Wertsachen innerhalb Deutschlands als versicherten Brief versenden. Zugleich rundet die Deutsche Post damit ihr E-Commerce-Leistungsangebot ab, denn im Zeitalter des Onlinehandels nimmt die Anzahl der per Post verschickten Wertsachen beständig zu.
Foto, DP DHL – Mit dem neuen Service WERT National können Privatkunden Bargeld und Wertsachen innerhalb Deutschlands als versicherten Brief versenden.

Die Sendung wird nur gegen Unterschrift des Empfängers oder eines Empfangsberechtigten ausgeliefert. Zusätzlich beinhaltet der neue Service eine Sendungsverfolgung im Internet, so dass der Weg der Wertsendung jederzeit nachvollziehbar ist. Alternativ gibt auch der Kundenservice der Deutschen Post anhand der Sendungsnummer telefonisch Auskunft über den Status der Sendung (0228 / 4 333 113).

Die Sendung wird nur gegen Unterschrift des Empfängers oder eines Empfangsberechtigten ausgeliefert.

Zu den Sachwerten gehören beispielsweise Wertgegenstände wie Schmuck oder Edelmetalle sowie Wertpapiere wie Gutscheine, Konzerttickets oder Schecks. Bei Verlust haftet die Deutsche Post bei Sachwerten bis 500 Euro, bei Bargeld bis 100 Euro.

Der Service WERT National ist mit allen Briefformaten (Standard, Kompakt, Groß, Maxi) kombinierbar und ausschließlich in den Postfilialen erhältlich. Der Preis für den Wertbrief beträgt 3,95 Euro zzgl. Porto (z.B. 60 Cent für den Standardbrief). Wird eine der Zusatzoptionen „Eigenhändig“ oder „Rückschein“ (Empfangsbestätigung) gewählt, ist jeweils ein Aufpreis von 1,80 Euro fällig.