DOBEL feiert – 30 Jahre Heilklimatischer Kurort

30 Jahre Kurbetrieb DobelDobel (SZ). Am 18. Juni 2014 feiert Dobel das Jubiläum 30 Jahre Heilklimatischer Kurort. Bürger- meister Wolfgang Krieg hat im Stil der 80-er Jahre – Stargast Tony Marshall und Bestseller Autorin Petra Hauser zum Festakt eingeladen. Gäste sind willkommen. Anmeldung erforderlich.

„Unsere Sonneninsel hat es verdient, dass das Jubiläum gefeiert wird“, so Wolfgang Krieg. Der Bürgermeister des Höhenortes Dobel lädt ein zum Festakt mit Alt-Bürgermeister Gerhard Westenberger, der vor dreißig Jahren das Kurhaus auf dem Dobel baute und den Titel „Heilklimatischer Kurort“ für die Gemeinde Dobel forcierte.

Positives Reizklima
„Unsere kleine Gemeinde Dobel ist und bleibt ein Anziehungspunkt wenn es um Natur und Gesundheit geht“, erklärt Krieg. Klimatisch gesehen gibt es negative Belastungs- und positive Reizfaktoren. Nasskaltes Wetter oder übermäßige Hitze gehören zur ersten Kategorie, Sonnenschein oder winterlich trockene Kälte zur zweiten. „Wenn Sie etwas für Ihre Gesundheit tun wollen, dann genießen Sie die positiven Reize der zweiten Kategorie und vermeiden die negativen,“ schmunzelt Krieg. Mit rund 2.500 Sonnenstunden im Jahr ist Dobel eine Sonneninsel, die zur Förderung der Gesundheit dient. Regelmäßiges Wandern ist eine besonders herzgesunde Bewegungsform. Krieg betont: „Bereits zwei leichte Wanderungen in der Woche tragen deutlich zu einer Verbesserung der körperlichen Fitness bei“. Er lobt den ortsansässigen Schwarzwaldverein, der seit Jahren aktiv zu Wanderungen einlädt und damit die Region mit touristischen Attraktionen stärkt, denn beim Wandern lernt man neue Leute kennen.

Mit Butterbrot und Thermoskanne
„Seit mehr als über 100 Jahren reisen Sommerfrischler aus Karlsruhe und Pforzheim auf ihren Hausberg Dobel, um Kindern das Skifahren beizubringen, oder ein paar ruhige Wandertage auf der Höhe zu verbringen“ erläutert das Gemeindeoberhaupt. „Damals gab es Butterbrote und heißen Tee aus der Thermoskanne, Kaffee und Kuchen haben die Welt erst in den 80-er Jahren erobert“. Krieg hat daher die Karlsruher Bestsellerautorin Petra Hauser eingeladen, um längst vergangene Tage auf dem Dobel ebenso lebendig wie in ihren Romanen zu skizzieren.

30 Jahre KurbetriebSpatenstich in den 80-ern
Als Zentrum des Kurbetriebes wurde vor nunmehr dreißig Jahren das Kurhaus auf dem Dobel gebaut und unter Alt-Bürgermeister Gerhard Westenberger in Betrieb genommen. Seine Erlebnisse dazu wird Westenberger auf dem Festakt schildern. Stilgerecht gibt es dazu Kaffee und Kuchen, bevor Stargast Tony Marshall dem Publikum seine mitreißenden Evergreens aus den 80-ern präsentiert.
„Wir feiern zeitgemäß“, so Krieg, der am 18. Juni um 15 Uhr zur Feierstunde auf den Dobel lädt. Anmeldungen werden noch bis 11.06.2014 entgegengenommen. Telefon 07083 745 16.

Als Hommage an die treuen Gäste, die aus Karlsruhe kommen, werden 30 Freikarten für den Festakt für diejenigen vergeben, die aus Karlsruhe anreisen. Das Telefon ist frei geschaltet: 07083 745 16. Die Karten werden nach Eingang der Anrufe vergeben.

weitere Infos:
dobel/veranstaltungen/30-jahre-heilklimatischer-kurort-

Fotos, Kurverwaltung Dobel

Stuttgart Ost – Tötungsdelikt – Fahndungsplakat veröffentlicht

Posted by Klaus on 10th Juni 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 10.06.2010

Im Fall der beiden tot in Reisekoffern aufgefundenen Personen sucht die Polizei nun mit einem Fahndungsplakat nach dem oder die Täter. Nachdem die 47-jährige Frau zwischenzeitlich identifiziert worden ist, fragen die Ermittler nun nach dem Aufenthalt der beiden Opfer zwischen Mittwoch (28.05.2014) und Sonntag (01.06.2014) sowie nach deren Kontaktpersonen. Darüber hinaus auch zur Herkunft der beiden Rollkoffer und wer Beobachtungen im Bereich des Grillplatzes in den Unteren Schlossgartenanlagen gemacht hat.

Hinweise nehmen weiterhin die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 8990-5468 entgegen.
Das Fahndungsplakat kann unter polizei-bw/Documents/Fahndungsplakat.pdf angesehen werden.

Bad Teinach-Zavelstein – Veranstaltungstipp

1. Deutscher Heilstollentag am Samstag, 14. Juni 2014

6. Juli – Bad Teinach-Zavelstein
Die wunderschöne Altstadt mit der bekannten Zavelsteiner Burgruine geben dem Naturpark-Markt seinen besonderen Flair. Neben musikalischer Unterhaltung erwartet Sie ein abwechslungsreiches Kinderprogramm.  Info, naturpark schwarzwald/aktuell

Nudeln5Und noch ein Tipp von uns, ein Besuch in der Bad Teinacher Nudelmanufaktur lohnt sich ebenfalls 😉

Ansehen kann man sich die leckeren Produkte Hier, da läuft einem das Wasser im Munde zusammen.

Online kann dort auch bestellen oder eine Besichtigungen vereinbaren. (Tel: (0 70 53) 9 10 92)

Fotos, Sabine und Klaus

ENCW Beach – Sandstrand über den Dächern von Calw

Auf dem obersten Deck des Parkhauses ZOB in Calw

Öffnungszeiten 2014:

Sonntag bis Freitag: 11.00 Uhr – 22.00 Uhr
Freitag und Samstag: 11.00 Uhr – 23.00 Uhr

Weitere Infos unter facebook.com/ENCWSkyBeach und encw/neuigkeiten/news/encw-beach-opening

Fotos, Klaus und Sabine

Schikane und Hügelgrab in Renningen

Posted by Sabine on 9th Juni 2014 in Fotos, Heckengäu

Seit Monaten stehen an der Ausfahrt Renningen Ost Baustellenbarken, es ist jedoch keine Baustelle in Sicht. Schikane oder Ausbremser???

Ach am Hügelgrab hat sich auch etwas getan, R wie Renningen

Fotos, Sabine

Geschützt: Wo isch denn dees 184 – Sonntagsfrage von Udo

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Hermann Hesse-Bahn – Calw bis Renningen

Calw hat zur Zeit nur eine Bahnanbindung: Die Kulturbahn verkehrt zwischen der Tübingen, Horb am Neckar und  Pforzheim

schon seit länger Zeit ist man bemüht, die Schwarzwaldbahn von Calw über Weil der Stadt nach Renningen wieder zu beleben. Wie aus Zeitungs- und Presseberichten zu erfahren ist seit es so aus als wären die Befürworten dieser Bahn am Ziel. ( Hermann-Hesse-Bahn auf gutem Weg) Doch nicht alle Politiker sind für die Hesse-Bahn: Pressebüro Schiel/weil-der-stadt-die-buergermeister-schreiber-und-faisst

Wir haben uns mal die Bahnhöfe Calw, Weil der Stadt und Renningen angesehnen, dabei lernten wir in Calw auch einen netten Herrn des Vereins der Württembergischen Schwarzwaldbahn kennen. Schön einem Fachmann zuhören und vieles zur Geschichte dieser Bahn zu erfahren. Wir durften uns auch im ehemaligen Stellwerk Calw Süd umsehen.

Fotos haben wir natürlich auch mitgebracht

Bei unseren Fotoaufnahmen begegneten wir eigentlich nur Befürwortern dieser Hesse-Bahn. Es wird also Zeit nun mit der Umsetzung zu beginnen.

Links:

Hesse-Bahn

Schwarzwaldbahn

Konzept der Hermann-Hesse-Bahn.pdf (Braucht ein Weilchen bis die Seite aufgebaut ist)

wikipedia/Schwarzwaldbahn Württemberg

wsb-calw120 Jahre Württembergische Schwarzwaldbahn.pdf

uni-hohenheim/bwnebenbahnen/Calw

vergessene-bahnen

Fotos, Sabine, Stratkon, Klaus

Das Haupt- und Landgestüt Marbach mit seiner Rassevielfalt entdecken

Posted by Klaus on 7th Juni 2014 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

PRESSEMITTEILUNG

Landgestüt-MarbachAngebote für Besucher: Schauprogramme und feste Ferienführungen

Am Donnerstag, 12. Juni, und am Donnerstag, 11. September, jeweils um 15 Uhr, finden in der Veranstaltungshalle im Gestütshof Marbach wieder Schauprogramme des Haupt- und Landgestüts Marbach statt. In den baden-württembergischen Pfingstferien vom 7. bis 22. Juni finden täglich um 13.30 Uhr und um 15 Uhr feste Ferienführungen statt.

Schauprogramm

Bei den Schauprogrammen wird den Besuchern in abwechslungsreichen Programmpunkten die Rassevielfalt der Marbacher Zucht vom stabilen Schwarzwälder Kaltblut bis zum edlen Vollblutaraber präsentiert. Eintrittskarten sind vor Ort im Infozentrum im Gestütsinnenhof erhältlich. Der Eintrittspreis beträgt 12,00 Euro für Erwachsene und 6,00 Euro für Kinder.

Ferienführung

In den Pfingstferien können Besucher täglich um 13.30 Uhr und um 15 Uhr an einer Gestütsführung durch die ausgedehnten Stallungen des ältesten staatlichen Gestüts Deutschlands teilnehmen. Treffpunkt ist am Stutenbrunnen im Gestütsinnenhof in Marbach. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Tickets sind im Infozentrum erhältlich. Der Preis für die Führung beträgt 5,00 Euro für Erwachsene und 3,00 Euro für Kinder, Mitglieder Treffpunkt-Marbachdes Kinderclubs „Julmonds Marbach“ bekommen jeweils eine Ermäßigung von 0,50 Euro.

Kombiticket und Infozentrum

Am 12. Juni und am 11. September kann jeweils ein Kombiticket erworben werden. Besucher können von 13.30 bis 14.30 Uhr das Gestüt mit einem erfahrenen Gestütsführer entdecken und anschließend das Schauprogramm in der Veranstaltungsreithalle erleben. Die Preise für das Kombiticket betragen 15,00 Euro für Erwachsene und 7,00 Euro für Kinder.

Das Besucherinformationszentrum mit Gestüts-Shop im Innenhof ist täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet und hält interessante Informationen zum Gestüt und dessen 500 jähriger Geschichte sowie tolle Erinnerungsstücke und Geschenkideen bereit.

Weitere Informationen zum Haupt- und Landgestüt Marbach finden Sie auf der Internetseite des Haupt- und Landgestüts Marbach: www.gestuet-marbach.de.

Öffentliche Honigernte in Waiblingen

Bienen4Waiblingen.

Einen ganz besonders leckeren Einblick in ein Bienenvolk können interessierte Besucher am Sonntag, 15. Juni, zwischen 13 und 18 Uhr gewinnen. Im Alvarium, dem Bieneninformationshaus in der Waiblinger Talaue, steht die erste Honigernte des Jahres auf dem Programm. Bis zu zwei Kilogramm schwere Honigwaben entnehmen die Imker dabei aus den Bienenvölkern. Anschließend entfernen sie die Wachsdeckel von den Zellen. Aus der Honigschleuder fließt dann nach wenign Minuten das flüssige Gold durch Siebe in einen Eimer. Mitmachen ist dabei ausdrücklich erwünscht. Besonders für Kinder ist das Drehen an der Kurbel der Zentrifuge ein großer Spaß, zumal es hinterher zur Belohnung eine kleine Kostprobe gibt. Begleitet wird die Veranstaltung von Bienenzüchtern des Bezirksimkervereins Waiblingen und Umgebung e.V., die für alle Fragen rund um Bienen, deren Haltung und deren Produkte
zur Verfügung stehen.
Zusätzlich zu den vier Bienenvölkern sind im Alvarium ein Wildbienenstand, ein Schauvolk hinter Glasscheiben und mehrere Informationstafeln aufgestellt. Eine insektenfreundliche Bepflanzung kann Ideen für die eigene Gartengestaltung liefern.

Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Infos unter imkerverein-waiblingen

Archivfoto, Sabine

Obertürkheim gewinnt „Let’s putz“

Posted by Klaus on 7th Juni 2014 in Allgemein, Stuttgart
Es war einmal die "schwäbische Kehrwoche"Im Bezirksrathaus Obertürkheim sind am Freitag, 6. Juni, die Sieger des letztjährigen Aufräumwettbewerbs „Lets putz“ ausgezeichnet worden.

Der Stadtbezirk Obertürkheim konnte den Wettbewerb für sich entscheiden und den Ersten Platz belegen. Er ist mit einem Preisgeld in Höhe von 3000 Euro dotiert. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl waren dort die meisten „Putzer“ zu mobilisieren. Insgesamt 374 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren bei der Aktion dabei.

Der Stadtbezirk Untertürkheim konnte sich ebenfalls in die Gewinnerliste eintragen. Während der Aktionswochen haben 698 fleißige Helferinnen und Helfer dazu beigetragen, ihren Stadtbezirk auf den Zweiten Platz zu setzen. Hierfür gibt es ein Preisgeld in Höhe von 2000 Euro.

Der Stadtbezirk Botnang belegte dieses Mal den Dritten Platz. Dafür sorgten insgesamt 510 ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger. Botnang erhält ein Preisgeld in Höhe von 1000 Euro.

Weitere Preisgelder werden an die Stadtbezirke Weilimdorf (Platz Vier, 500 Euro) und Plieningen (Platz Fünf, 300 Euro) ausgeschüttet. Dort hatten sich jeweils mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „Let´s putz“ beteiligt.

Wie immer standen der Gedanke des Umweltschutzes und das bürgerschaftliche Engagement im Vordergrund, womit sich auch im letzten Jahr wieder sehr viele Stuttgarterinnen und Stuttgarter identifiziert haben. So haben sich rund 1800 Bürger an einer Vielzahl von einzelnen Putzaktionen in den Stadtbezirken beteiligt und viele Grünflächen, Anlagen und Kinderspielplätze von Müll befreit.

Ziel war es auch dieses Mal, im Verhältnis zur Einwohnerzahl des Stadtbezirks möglichst viele Akteure, insbesondere Kinder und Jugendliche, in Gruppen zu organisieren und für gemeinsame „Putzeten zu motivieren. Kinder und Jugendliche vor allem deshalb, weil praktizierter Umweltschutz bei praktischer Umwelterziehung ansetzen muss.

„Let´s putz“ Stuttgart ist nun seit über 15 Jahren ein Wettstreit der Stadtbezirke, der wie bereits in den Jahren zuvor mit großer Unterstützung der Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorsteher durchgeführt wurde.

Info, Stadt Stuttgart

Archivfoto, Sabine