Wahlplakate an Verkehrsschildern – Wo bleibt da die Verkehrssicherheit

Posted by Klaus on 11th Mai 2014 in Allgemein

K-Wahlplakate-Das Anbringen von Wahlplakaten ist nach der Straßenverkehrsordnung nach §§ 33 verboten. Schlimm finden wir dieses Beispiel in der Ostendstraße an einem Fußgängerüberweg. Kinder sind hinter diesen Plakaten nicht zu sehen.

Die Herrschaften sollten sich dies dejure/gesetze/StVO/33 mal gut duchlesen.

Foto, Klaus

Vielen Dank, dass die Plakate zum größten Teil abgehängt wurden

DAS UNESCO-DENKMAL AM MUTTERTAG – Kloster Maulbronn

Ausflugsziel für Familien: Führungen und Aktionen am Muttertag

Kloster MaulbronnAm Muttertag bietet Kloster Maulbronn eine Menge attraktiver Termine und ein spezielles Programm: Beim beliebten „Familienspaß“ basteln Kinder – auch zusammen mit ihrer erwachsenen Begleitung – vor dem Infozentrum Kräuterherzen. Diese Mitmachaktion findet von 11 bis 17 Uhr statt. Um 14 Uhr starten gleich vier Sonderführungen, die detaillierte Blicke auf die Schätze des UNESCO-Denkmals ermöglichen. Außerdem finden wieder regelmäßig Führungen durch Klausur und Klosterhof statt.

ERKUNDUNGEN IM KLOSTER UND SEINER UMGEBUNG
Der Sonntag nach dem turbulenten „Tag der offenen Klosterpforte“ ist der perfekte Zeitpunkt, einen Ausflug in die Umgebung des Klosters zu machen. Die Maulbronner Mönche waren Meister der Landschaftskultivierung – was man bis heute sehen kann. In der Sonderführung „Das Maulbronner Graben- und Seensystem“ erhalten die Teilnehmer einen lebendigen Einblick in die intensive und kunstvolle Bewirtschaftung durch die Zisterzienser.
Im Mittelpunkt der Führung „Schätze vergangener Klosterzeiten“ stehen die Kunstschätze des Klosters, wie die kostbare Maulbronner Madonna, deren Wert erst nach ihrer Restaurierung richtig erkannt wurde. Die Besucher nehmen teil an einem Streifzug durch die mit Symbolen gefüllte, geheimnisvolle Welt des Mittelalters.

Kloster-MaulbronnFASZINIERENDE RUNDGÄNGE MIT NEUEM BLICKWINKEL
Bei der Führung „In Stein gehauene Geschichte(n)“ lassen sich inmitten der strengen Architektur erstaunliche Baudetails entdecken: Blatt- und schachbrettförmige Ornamente, figürliche Darstellungen von Adlern, Engeln, Dämonen und zahlreichen eingemeißelten Zeichen. Welche Bedeutung haben diese Details und was können sie uns über die Baugeschichte des Klosters erzählen?
Besonders faszinierende Details der „Wandmalereien“ lernen die Besucher bei einem Rundgang durch den Kapitelsaal und das Herrenrefektorium kennen: Man staunt über die Kunstfertigkeit der Rötelmalereien.

DIE TERMINE
Kinderaktion Familienspaß (ohne Führung): Kräuterherzen basteln
Von 11.00 bis 17 Uhr, vor dem Infozentrum. Preis: 3,50 Euro

Kloster-Maulbronn4Das Maulbronner Graben- und Seensystem
14 Uhr; ca. 2-3 Stunden. Sonderführung durch das Kloster und seine Umgebung. Preis:11,00 Euro

Schätze vergangener Klosterzeiten
14 Uhr, ca. 2 Stunden. Sonderführung in der Klosterkirche. Preis: 11,00 Euro

In Stein gehauene Geschichte(n)
14 Uhr, ca. 2 Stunden. Sonderführung in der Klausur. Preis: 11,00 Euro

Wandmalereien
14 Uhr, ca. 2 Stunden. Sonderführung in der Klausur. Preis: 11,00 Euro

Anmeldungen für die Sonderführungen
Kloster Maulbronn, Infozentrum. Klosterhof 5
Telefon +49(0)70 43.92 66 10
Telefax +49(0)70 43.92 66 11
info(at)kloster-maulbronn.de
www.kloster-maulbronn.de

Info, Kloster Maulbronn

Archivfoto

STUTTGART OHNE STAUS, FEINSTAUB, WOHNUNGSNOT UND STRAHLENBELAST- UNGEN: GEHT DAS?

Podiumsdiskussion zu den Kommunalwahlen 2014:

Freitag, 16.5.2014, 19.30 Uhr, Bürgerzentrum Stuttgart – West

Die Kandidatinnen und Kandidaten zur Kommunalwahl 2014 Roswitha Blind (SPD), Anna Deparnay-Grunenberg (GRÜNE), Philipp Hill (CDU), Christoph Ozasek (LINKE) und Hannes Rockenbauch (SÖS) stellen sich den Fragen.

Moderation: Bert Hauser (ehem. SWR – Landesredaktion)

Die Veranstaltung wird organisiert vom BUND KV Stuttgart, dem Klima – und Umweltbündnis Stuttgart (KUS) und der Bürgerinitiative Mobilfunk Stuttgart-West.

Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Martin Steeb
-für die Veranstalter-

Schatzmeister BUND KV Stuttgart
Rotebühlstraße 86/1, 70178 Stuttgart
martin.steeb(at)bund-stuttgart.de

Archivfotos

BLAUSCHÄFEREI VOM 25. MAI BIS 1. JUNI 2014

Posted by Sabine on 9th Mai 2014 in Allgemein, Fotos, Künstler/innen

Die Blauen Schafe sind wieder im Land unterwegs

Schon leDie Kölner Künstlerin Kölner Künstlerin Bertamaria Reetz und dem Aktionskünstler und Blauschäfer Rainer Bonk und dem Aktionskünstler und Blauschäfer Rainer Bonktztes und vorletztes Jahr ein Riesenerfolg – nun touren die Blauschafe des Künstlerpaares Rainer Bonk und Bertamaria Reetz wieder durch das Land. Auch dieses Mal suchen sich die leuchtend blauen Schafe die schönsten Orte in Baden-Württemberg aus: Vor zwei Schlössern und einem Kloster bieten sie am 24., 25. Mai und 1. Juni je einen Tag lang einen überraschenden Hingucker und ein spektakuläres Fotomotiv.

 

ZWEI SCHLÖSSER UND EIN KLOSTER ALS BÜHNEN DER KUNST
Der verblüffende Eindruck der blauen Schafe lenkt die Aufmerksamkeit auf das bekannte Monument, vor dem sie aufgestellt sind – und zugleich auf das internationale Kunstprojekt, das hinter der spektakulären Aktion steht. Die Schafe ziehen als „Blaue Friedensherde“ durch ganz Europa. Jede Stadt, die ihnen Weiderecht gewährt, wird selbst Bestandteil des Kunstprojektes. Es sei „ebenso die ästhetische wie die inhaltliche Dimension“ der Blauschäferei gewesen, die die Staatlichen Schlösser und Gärten bewogen habe, nach dem großen Erfolg in den letzten beiden Jahren den Künstler Rainer Bonk mit seiner Schafherde wieder einzuladen, sagt Michael Hörrmann, der Geschäftsführer der Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Die Tour beginnt am 24. Mai im Kloster Alpirsbach, einen Tag später folgt das Residenzschloss Rastatt. Letzte Station für dieses Jahr ist am 1. Juni das Neue Schloss Tettnang.

KÜNSTLERISCHES KONZEPT FÜR FRIEDEN UND GLEICHHEIT
DBlauschafe ie sympathischen Tiere aus leuchtend blauem Kunststoff gastieren jeweils nur einen Tag lang an den geschichtsträchtigen Orten. Dass es sich bei den Schafen immer um die gleiche Figur handelt, die nur in unterschiedlicher Position aufgestellt ist, erkennt man erst bei genauerem Hinsehen. Diese Erkenntnis, verbunden mit der Symbolik der Herde für menschliches Miteinander, wird zur Botschaft des Kunstprojektes: „Alle sind gleich – jeder ist wichtig“. Die Farbe Blau steht für das Verbindende: Es ist die Farbe der EU, der Vereinten Nationen, der UNESCO und auch die Farbe der europäischen Friedensbewegung.

STÄDTE UNTERSTÜTZEN DAS PROJEKT
Alle Städte, die den Schafen Weideplätze zur Verfügung stellen, werden Mitglieder in einem Verbund, die die Botschaft der blauen Tiere unterstützen. Als Zeichen dafür überreichen die Künstler eines der Blauschafe dem Bürgermeister der jeweiligen Stadt. Diese Übergabe findet jeweils um 11 Uhr an jeder Station statt. Die Wirkung dieser Aktion kann man am 24., 25. Mai und 1. Juni in Alpirsbach, Rastatt und Tettnang erleben.

Blauschafe1TERMINE DER BLAUSCHÄFEREI
Sa. 24.5. Kloster Alpirsbach, Kreuzganggarten
So. 25.5. Residenzschloss Rastatt, Schlossgarten
So. 1.6. Neues Schloss Tettnang, Grünfläche vor dem Schloss (Richtung Marktplatz)
Die Figuren können am Ausstellungstag für 120 € pro Stück erworben werden.

 

Mehr Informationen über die Blauschäferei im Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten:
schloesser-und-gaerten
und Blauschäferei

Info, Schlösser und Gärten

Archivfotos

Ab 12. Mai in Leonberg: Buslinien 92 und 94 umgeleitet

92er der SSBPressemitteilung der SSB  vom 06.05.2014

Von Montagmorgen, 12. Mai, bis voraussichtlich Freitagabend, 6. Juni, wird in Leonberg die Römerstraße zwischen der Marien- und Poststraße halbseitig in Fahrtrichtung Heslach/ Waldfriedhof wegen Baumaßnahmen gesperrt. In dieser Zeit    werden die Buslinie 92 Richtung Heslach und die Linie 94 Richtung Waldfriedhof zwischen Bahnhof und Leocenter über die Lindenstraße umgeleitet. Die Haltestelle Römer-/Poststraße Richtung Heslach/Waldfriedhof kann nicht bedient werden. Die nächstgelegene Haltestelle ist Bahnhof.

Archivfoto

Killesbergbahn fährt ab Freitag, 9. Mai 2014 wieder

TazzelwurmPressemitteilung der SSB vom 08.05.2014

Aufatmen bei den Freunden der Killesbergbahn: Ab Freitag, 9. Mai 2014, kann die beliebte Bahn wieder ihre täglichen Runden durch Stuttgarts beliebten Park drehen.

Die SSB hatte letzte Woche den Betrieb aus Sicherheitsgründen eingestellt. Denn unter dem unmittelbar am Gleis verlaufenden Spazierweg wurde vom Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt direkt unter dem Asphalt eine Höhlung entdeckt. Nachdem die genaue Lage und das Ausmaß zunächst noch unklar war, hatte die SSB vorsichtshalber den Betrieb ihrer Bahn gestoppt. Jetzt wurde der Untergrund verfüllt, so dass keine Gefahr mehr für die Gleise bestehen.

Archivfoto

Städtebauliche Entwicklung in Stuttgart

Posted by Klaus on 9th Mai 2014 in Allgemein, Stuttgart

 

Das Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung feiert seinen 100. Geburtstag mit einer Ausstellung über die städtebaulichen Entwicklungen seit 1914.

Die Ausstellung „Plan Zeit Räume“ ist von Freitag, 16. Mai, bis Donnerstag, 12. Juni, im zweiten Obergeschoss des Stuttgarter Rathauses zu sehen. Tafeln zum Stadtentwicklungskonzept, zur Verkehrsplanung, zum Lichtmasterplan, zu Sanierungsprojekten und vielem mehr informieren außerdem über aktuelle Projekte und künftige Ziele der Stadtplanung.

Info Stadt Stuttgart

Stuttgart Wangen – Stau durch Auffahrunfälle

Posted by Klaus on 9th Mai 2014 in Allgemein, Stuttgart Wangen

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 09.05.2014 | 17:07

Zwei Auffahrunfälle mit insgesamt neun beteiligten Autos haben am Freitagmittag (09.05.2014) auf der linken Fahrspur der Bundesstraße 10 in Richtung Esslingen zu Verkehrsbehinderungen geführt. Gegen 13.40 Uhr fuhren kurz vor der Inselbrücke insgesamt sieben Autos ineinander. Wahrscheinlich waren die Autofahrer zum Unfallzeitpunkt unaufmerksam und hielten zu wenig Abstand zum vorausfahrenden Wagen. Der Fahrer eines Mercedes wurde beim Zusammenstoß leicht verletzt. Kurz darauf fuhr einige Meter entfernt in gleicher Richtung ein Honda-Fahrer auf einen Renault auf. Insgesamt entstand an den Autos ein Sachschaden in Höhe von zirka 40.000 Euro. Drei am ersten Unfall beteiligte Autos und der Honda waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge blieb der linke Fahrstreifen bis gegen 14.50 Uhr gesperrt. Der Berufsverkehr staute sich zurück bis zum Schwanenplatztunnel.

Zwei neue Rauchhäuser für die Brandschutz- erziehung

Posted by Klaus on 8th Mai 2014 in Allgemein, Stuttgart

Jährlich kommen bei Bränden rund 600 Menschen in Deutschland ums Leben, annähernd 20 Prozent davon sind Kinder und Jugendliche.

FF-UT Rauchhaus mit Holger-Kamm und Klaus EggertBei den meisten Brandtoten ist an Rauchvergiftung die Ursache. Speziell ausgebildete, ehrenamtliche Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart wirken dieser Gefahr durch Brandschutzerziehung in den Stuttgarter Kindergärten entgegen.

Dr. Martin Schairer, Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Ordnung, Frank Wörner, Leiter des Arbeitskreises Brandschutzerziehung, und Klaus Dalferth, Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbandes Stuttgart, nahmen bei der diesjährigen Plenumssitzung am Dienstag, 6. Mai, im Feuerwehrhaus Obertürkheim, zwei für die Brandschutzerziehung notwendige Rauchhäuser vom Förderverein und der Stiftung Brennpunkt entgegen.

Dr. Martin Schairer, Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Ordnung, bedankte sich bei den 90 freiwilligen Feuerwehrleuten für ihr ehrenamtliches Engagement und unterstrich die Notwendigkeit von Brandschutzerziehung: „Die Kinder im richtigen Umgang mit dem Element Feuer zu schulen und das pädagogische Team in den Kindergärten sowie die Eltern für die Brandschutzerziehung zu sensibilisieren, ist mir ein Anliegen. Nicht nur die pädagogische und fachlich fundierte Qualifikation ausgewählter Feuerwehrleute ist ein Garant für die erfolgreiche Brandschutzerziehung, sondern auch die Bereitstellung des entsprechenden didaktischen Materials, wie die zwei neuen Rauchhäuser“, so Schairer. „Die tatkräftige Unterstützung von Förderverein und Stiftung ist wieder einmal ein Beispiel für die gelungene Zusammenarbeit von Verwaltung, Bürgerschaft und unseren ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und -männern der Stuttgarter Feuerwehren.“

Vorbeugender Brandschutz

„Dieses Engagement in der Prävention ist mir als Leiter des Vorbeugenden Brandschutzes in Stuttgart ein sehr wichtiges Anliegen. Denn jedes dritte bis fünfte Feuer wird von einem Kind verursacht, oft durch Unwissenheit und mangelnde Aufklärung“, sagte Stefan Eppinger, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Stuttgart.

Der Geschäftsführer des Fördervereins „Sicheres und Sauberes Stuttgart“ und jetzige Erste Bürgermeister von Schorndorf, Edgar Hemmerich, der eines der beiden neuen Rauchhäuser übergab, sagte: „Dieses von so engagierten Feuerwehrangehörigen getragene Projekt hat mich von Anfang an begeistert. Kinder, Eltern und Erzieherinnen werden gleichermaßen zu einem richtigen Verhalten im Brandfall ausgebildet. Der Förderverein freut sich, durch ein Rauchhaus diese wichtige Arbeit der Feuerwehr unterstützen zu können.“

„Mit Hilfe dieser neuen Ausstattung können unsere Fachkräfte für Brandschutzerziehung in den Feuerwehren das Projekt noch effektiver betreiben“, bedankten sich Frank Wörner und Klaus Dalfert.

„Mit Hilfe des Rauchhauses kann die Rauchausbreitung und die Notwendigkeit von Rauchwarnmeldern anschaulich vermittelt werden. Kinder, Eltern und Erzieherinnen lernen die Gefahr des heißen, schwarzen und sehr giftigen Rauches bei der Brandschutzerziehung kennen“, erläuterte Frank Wörner.

Initiative von Feuerwehrangehörigen

„Die zu Fachkräften für Brandschutzerziehung weitergebildeten Feuerwehrangehörigen leisten die Brandschutzerziehung ehrenamtlich und zusätzlich zum regulären Feuerwehrdienst. Sie bringen somit Sicherheit für die kleinen und kleinsten Mitbürger in unserer Stadt“, zollte Klaus Dalferth den Feuerwehrleuten Respekt.

Weil der Grundschullehrplan das Thema Brandschutzerziehung erst in der vierten Klasse vorsieht, haben im Jahr 2002 die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren die Initiative ergriffen und sich in ihrer Freizeit zu Fachkräften ausbilden lassen. Die Feuerwehrangehörigen üben mit den Kindergartenkindern, wie sie sich bei einem Brand verhalten sollen. Fester Bestandteil des spielerischen Unterrichts sind Puppen, darunter der Feuerteufel Max Zündel. Die Fachkräfte für Brandschutzerziehung bringen den Kindern auch ein Lied bei, das ihnen hilft, sich die wichtigsten Verhaltensweisen und die Notfallnummer 112 einzuprägen. Nach der Brandschutzerziehung erhält jedes Kind ein Malbuch und eine Urkunde.

Interessierte Eltern und Einrichtungen können sich unter brandschutzerziehung-stuttgart über das Projekt und eine Teilnahme informieren.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Klaus Enslin eines Modells der FFW Untertürkheim (Neues Modell-Rauchhaus der Feuerwehr Untertürkheim in 200 Std. Eigenleistung vorgestellt)

Muttertag mit Familienprogramm in den Schlössern, Klöstern und Gärten

Presseinfo Institution der Schlösser und Gärten | Schloss und Schlossgarten Schwetzingen

MUTTERTAGSPROGRAMM

DParkanlage Ludwigsburger Mai ist der Monat der Ausflüge – und der Muttertag am 11.5. ist einer seiner Höhepunkte. Bei den Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg gibt es an diesem Tag Familienprogramm – etwa in Ludwigsburg, in Schwetzingen und in Maulbronn. Aber auch in vielen anderen Monumenten lohnt sich der Besuch an diesem Tag.

IM SCHLOSSGARTEN FLANIEREN
Im Schlossgarten von Schwetzingen öffnet die Orangerie ihre Tore und wird zur großen Bastelwerkstatt für Kinder. Und die Mütter bekommen frei – so das Konzept der Schlossverwaltung bei der Muttertagsaktion am 11. Mai unter dem Titel „…und Mama flaniert dann mal“. Jetzt im Mai leuchtet der berühmte Schlossgarten in seiner ganzen Pracht und alle Rabatten blühen – der richtige Moment für einen Frühlingsspaziergang. Die Staatlichen Schlösser und Gärten bieten allen Müttern, die in Begleitung ihres Kindes kommen, freien Eintritt. Die Bastelaktion in der Orangerie eignet sich für Kinder ab sechs Jahren; die Teilnahme für zwei Stunden kostet je Kind 6 €. Bastelzeit ist von 10.00 bis 16.00 Uhr – und die Schlossverwaltung weist darauf hin, dass eventuell mit Wartezeiten gerechnet werden muss.

Kräutergarten-MaulbronnKRÄUTERHERZEN IM KLOSTER

Kloster Maulbronn ist bekannt für seine kreativen Familienprogramme: Basteln und Schaffen mit den eigenen Händen in der Klosterwerkstatt sind perfekte Ergänzungen zum staunenden Rundgang durch die geschichtsträchtigen Mauern des UNESCO-Denkmals. Am Muttertag stehen duftende Kräuterherzen auf dem Programm. Zwischen 11.00 und 17.00 Uhr wird in der Klosterwerkstatt gebastelt; das Programm eignet sich für Kinder ab 5 Jahren (Kinder 5,50 €, Erwachsene 11 €). Anmeldung im Infozentrum von Kloster Maulbronn, Telefon +49(0)70 43.92 66 10 oder per Mail: info@kloster-maulbronn.de

Schloss-Favorite-LBWILDSCHWEINWURST BEIM JAGDSCHLOSS
Kaffee und Kuchen vor dem Kleinod der Herzöge von Württemberg: Schloss Favorite in Ludwigsburg bietet am Muttertag zum ersten Mal eine Bewirtung vor der schwungvollen barocken Freitreppe. Passend zum einstigen Jagdrevier der Landesherren gibt’s Wildschweinwurst vom Grill. Kinder können sich fantastisch schminken lassen, außerdem öffnen sich die kostbaren Räume bei zahlreichen Führungen. Extra des Tages: Unter allen Führungsteilnehmern werden zwei Karten für das „Nachtcafé“ verlost. Das Lustschloss Favorite ist der Drehort für diesen Talkshow-Klassiker des SWR mit seinem beliebten Moderator Wieland Backes.

SONNTAG MIT DEM LEGOBAUMEISTER
In Schloss Bruchsal zieht die Ausstellung „Faszination Lego“ viele Menschen an. Am 11. Mai steht ein Legobaumeister Rede und Antwort: Einer der Erbauer aus dem Team der „Klötzlesbauer“ führt zwischen 13.00 und 17.00 Uhr durch die Miniaturwelt – perfektes Familienprogramm und ein Traumtermin für große und kleine Kinder.

Weitere Infos: schloesser-und-gaerten

Archivfotos