Stgt Ost – In Getränkemarkt eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 2nd Januar 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 2.01.2023

Die Polizei sucht Zeugen zu einem Einbruch an der Rotenbergstraße, bei dem am frühen Neujahrsmorgen (01.01.2023) ein Unbekannter Bargeld, Getränke und Fleischwaren im Wert von über 2.000 Euro erbeutet hat. Der Einbrecher öffnete kurz nach 04.00 Uhr auf unbekannte Weise die Eingangstür des Getränke- marktes, nahm eine Kasse, diverse alkoholische Getränke und Softdrinks sowie abgepacktes Fleisch an sich und flüchtete unerkannt. Er trug zur Tatzeit weiße Turnschuhe, eine schwarze Hose, eine schwarze Kapuzenjacke, schwarze Handschuhe und eine schwarze Mütze.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto

Vorläufige Bilanz der Silvesternacht in Stuttgart

Posted by Klaus on 1st Januar 2023 in Allgemein, Stuttgart

Polizeibericht 1.01.2023

Die Stuttgarter Polizei zieht anlässlich des Einsatzes in der Silvesternacht eine vorläufige positive Bilanz. Anlässlich der Silvesternacht 2022 / 2023 war die Landespolizei mit mehreren hundert Beamtinnen und Beamten präsent. Der Schwerpunkt der Einsatzmaßnahmen lag dabei auf den Bereich der Innenstadt mit der durch die Stadt Stuttgart eingerichteten Feuerwerksverbotszone innerhalb des City-Rings. Die Polizeibeamtinnen und Beamte kontrollierten die Personenströme an den Durchlassstellen auf das Mitführen von Feuerwerkskörpern, die bei Auffinden beschlagnahmt und vor Ort vernichtet wurden. Um eine Überfüllung zu verhindern, mussten sämtliche Zugänge zum Schlossplatz zwischen 23.30 Uhr und 0.45 Uhr geschlossen werden. Insgesamt kam es zu keinen schwerwiegenden Vorkommnissen. Die Einsatzkräfte nahmen nach derzeitigem Stand vierzehn Anzeigen auf. Diese betrafen mehrheitlich Verstöße gegen das Sprengstoffgesetz durch nicht zugelassene Feuerwerkskörper. Die Polizei zählte im Stadtgebiet insgesamt mehr als ein Dutzend, zumeist kleinere Brände, die von Feuerwerkskörpern verursacht worden waren. „Unser Einsatzkonzept ging voll auf. Wir sind mit dem bisherigen Verlauf der Silvesternacht sehr zufrieden“, so der Pressesprecher des Polizeipräsidiums Stuttgart, Timo Brenner.

Stand: 02.00 Uhr

Arbeitsintensiver Jahreswechsel für die Feuerwehr Stuttgart
PM der LHS – Friedlicher Jahreswechsel in Stuttgart

Archivfoto

Rohracker – Zigarettenautomat geplündert – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 31st Dezember 2022 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Polizeibericht 31.12.2022

Unbekannte Täter haben versucht, einen Zigarettenautomaten am Speidelweg zu plündern. Allerdings misslang zwischen Mittwochabend (28.12.2022, 20 Uhr) und Donnerstagnachmittag (29.12.2022, 16.30 Uhr) der Versuch, diesen aufzuflexen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0711 8990-3500 an das Polizeirevier 5 Ostendstraße zu wenden.

Symbolfoto

Zeitungsbericht CZ B. Steegmüller: Erneut Zigarettenautomat gesprengt

Gesundheit, Glück und viel Erfolg im Neuen Jahr 2023

Posted by Klaus on 31st Dezember 2022 in Allgemein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wünscht Euch Klaus

Feuerwerksverbot an der Grabkapelle

Posted by Klaus on 30th Dezember 2022 in Allgemein

Info

Ein generelles Feuerwerksverbot gilt in Stuttgart aber nicht nur innerhalb des City-Rings. Auch an der Grabkapelle und am Schloss Solitude ist das Zünden von Raketen und Böllern untersagt. „Selbst- verständlich sind alle willkommen, die die tolle Aussicht am Jahreswechsel genießen möchten“, sagt Stephan Hurst von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. „Der Schutz unserer Monumente sowie unserer Besucherinnen und Besucher hat oberste Priorität.“ Die hohen Kosten für die Reinigung sowie die große Belastung durch Feuerwerk für Natur und Umwelt seien weitere Gründe für das Verbot.

Gemeinsame Verantwortung an historischen Gebäuden
Hurst setzt darauf, dass allen, die die besondere Stimmung am Schloss Solitude und an der Grabkapelle genießen wollen, die gemeinsame Verantwortung für die historischen Gebäude bewusst sei. Ansonsten könne man den Zugang an solchen Terminen nicht mehr ermöglichen. „In den vergangenen Jahren sind die Maßnahmen bei den Besucherinnen und Besuchern auf breite Akzeptanz gestoßen“, so Hurst, der empfiehlt, vor allem zur Grabkapelle nicht mit dem Auto anzureisen. „Es gibt keine Parkmöglichkeiten.“ Sie sei mit Bussen der Linie 61, die vom S-Bahnhof Untertürkheim nach Rotenberg fahren, gut zu erreichen.

Archivfoto,Klaus

Einen Jahresrückblik von Jakob Bubenheimer – Stgt Wangen im Jahr 2022

Posted by Klaus on 29th Dezember 2022 in Stuttgart Wangen

Jakob Bubenheimer, seit März Bezirksvorsteher von Wangen, blickt auf 2022 zurück. Dabei resümiert er nicht bloß  Zahlen, Themen und Projekte, sondern lässt die Leserschaft auch an seinen sehr persönlichen Wahrnehmungen teilhaben.
… weiterlesen bei www.wilih.de …

Foto, Bubachen

Gablenberg – In Wohnung eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 29th Dezember 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 29.12.2022

Unbekannte sind am Mittwoch (28.12.2022) in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Neuen Straße eingebrochen, am Ginsterweg  blieb es am Dienstag (27.12.2022)lediglich beim Versuch. An der Neuen Straße schlugen die Einbrecher zwischen 01.00 Uhr und 12.30 Uhr mehrere Fenster ein und gelangten mutmaßlich mithilfe einer Leiter ins Gebäude. Ob sie etwas stahlen ist Gegenstand laufender Ermittlungen. Am Ginsterweg versuchten unbekannte Täter zwischen Dienstag, 09.30 Uhr und Mittwoch, 17.15 Uhr die Terrassentüre einer Doppelhaushälfte erfolglos einzuschlagen und aufzuhebeln. Zeugen in den Fällen Ginsterweg und Neue Straße werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei zu melden.

Bei Fragen rund um das Thema Einbruchschutz wenden Sie sich bitte unter +4971189901234 an die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle.

Darüber hinaus können Sie sich so vor Einbrechern schützen:

   -	Wenn Sie Ihr Haus verlassen - auch nur für kurze Zeit - 
schließen Sie unbedingt Ihre Haustür ab.
   -	Verschließen Sie immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren. 
Denken Sie daran: Gekippte Fenster sind offene Fenster.
   -	Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen. Einbrecher 
finden jedes Versteck.
   -	Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, wechseln Sie den 
Schließzylinder aus.
   -	Achten Sie auf Fremde in Ihrer Wohnanlage oder auf dem 
Nachbargrundstück.
   -	Informieren Sie bei verdächtigen Beobachtungen sofort die 
Polizei.
   -	Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit, wie z. B. in 
sozialen Netzwerken oder auf Ihrem Anrufbeantworter.

Tipps zur Einbruchsicherung Ihres Zuhauses erhalten Sie auch unter www.k-einbruch.de, der Website unserer Einbruchschutzkampagne K-EINBRUCH.

Archivfoto, Klaus

Weihnachtspostfilialen der Deutschen Post: Christkind, Weihnachtsmann und Nikolaus beantworten 633.900 Kinderbriefe

Posted by Klaus on 29th Dezember 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Auf den Wunschzetteln der Kinder und zahlreicher Erwachsener spiegelten sich auch treibende gesellschaftliche Themen wider. 

  • Erstmals Antwortbriefe auch in ukrainischer Sprache
  • Häufigste Wünsche sind Gesundheit und Frieden, aber auch Kurioses 
  • Kinder und Erwachsene schicken Wunschzettel aus aller Welt

Bonn – Der Weihnachtsmann, das Christkind und der Nikolaus in den sieben Weihnachtspostfilialen der Deutschen Post haben in diesem Jahr rund 633.900 Weihnachtsbriefe erhalten. Beantwortet wurden erneut alle Briefe mit Absenderadresse in verschiedenen Sprachen: Neben Englisch, Französisch, Niederländisch, Estnisch, Tschechisch, Chinesisch oder Blindenschrift und weiteren, gab es aufgrund des Kriegs erstmals auch Antwortbriefe in ukrainischer Sprache.

Auf den Wunschzetteln der Kinder und zahlreicher Erwachsener spiegelten sich auch treibende gesellschaftliche Themen wider. Meistgenannte Wünsche waren etwa Frieden in der Welt, Gesundheit für die eigene Familie und weiße Weihnachten mit Schnee an Heiligabend. Klassiker wie Spielzeug oder Spielkonsolen fanden sich dort ebenfalls wieder. Zahlreiche Zusendungen – vor allem jüngerer Kinder – enthielten kleine Kunstwerke, darunter liebevoll gebastelte Weihnachtsmotive sowie gemalte Bilder von Nikolaus, Christkind und Weihnachtsmann. Kurioses gab es auch, etwa der Kinderwunsch nach Haaren für den Opa oder der Fähigkeit, fliegen zu können. In der größten Weihnachtspostfiliale der Deutschen Post, in Himmelpfort bei Berlin, sind in diesem Jahr ca. 310.000 Wunschzettel eingegangen. Darunter waren rund 16.000 Kinderbriefe aus 60 verschiedenen Ländern. Die meisten ausländischen Briefe kamen aus China nach Himmelpfort.     Foto,DP DHL

Seit vielen Jahren schreiben Kinder aus der ganzen Welt Briefe und Wunschzettel an Weihnachtsmann, Christkind und Nikolaus. Die sieben Weihnachtspostfilialen werden von der Deutschen Post unterstützt und organisiert. Helferinnen und Helfer sorgen in der Mehrheit ehrenamtlich dafür, dass jeder Brief, der eine Absenderadresse trägt, beantwortet wird. Im Jahr 2021, inmitten einer Hochzeit der Corona-Pandemie, waren 648.850 Briefe eingegangen.

Eine Übersicht über die Zahl der Briefe 2022 in den einzelnen Weihnachtspostfilialen:

  • Himmelpfort (Brandenburg): 310.000
  • Engelskirchen (Nordrhein-Westfalen): 134.500
  • Himmelstadt (Bayern): 77.000
  • Himmelsthür (Niedersachsen): 48.000
  • Himmelpforten (Niedersachsen): 27.000
  • St. Nikolaus (Saarland): 31.600
  • Nikolausdorf (Niedersachsen): 5.800

Weitere Informationen zu den Weihnachtspostfilialen gibt es unter: https://www.deutschepost.de/de/w/weihnachtspost/weihnachtsmann-christkind.html 

Workshop zu Zivilcourage und häuslicher Gewalt

Posted by Klaus on 28th Dezember 2022 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse LHS

Gewalt in Beziehungen ist bittere Realität und kommt in allen Teilen der Gesellschaft vor. Was können Menschen tun, wenn sie häusliche Gewalt in ihrem Umfeld oder im öffentlichen Raum mitbekommen?

Am Freitag, 20. Januar, findet von 13 bis 18 Uhr ein Workshop im Hospitalhof statt mit dem Titel „War’s gestern wieder laut nebenan? Was ich tun kann: Zivilcourage und häusliche Gewalt“. Wie können Sie Betroffene ansprechen – und sollten Sie das tun? Ist das nicht Privatsache? Aber kann Gewalt überhaupt Privatsache sein? Diese Fragen sollen in dem Workshop beantwortet werden.

Die Abteilung Chancengleichheit bietet den Workshop im Rahmen der Stuttgarter Ordnungspartnerschaft gegen häusliche Gewalt (STOP) in Kooperation mit dem Hospitalhof Stuttgart an. Die Leitung hat Lars Groven, Abteilung für Chancengleichheit von Frauen und Männern der Stadt. Er stellt Methoden vor, die deeskalierend wirken und helfen, die Situation einzuschätzen. Wie können Betroffene von häuslicher Gewalt aktiv unterstützt werden? Zivilcourage, Deeskalation, Kommunikation und der Umgang mit der eigenen „Hilflosigkeit“ stehen im Zentrum des Workshops, der sich an Menschen mit und ohne Vorkenntnisse richtet.

Anmeldung und Information

Melden Sie sich jetzt kostenlos an. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Hospitalhofes.

Archivfoto, Polizei BW

Gelber Sack: Dienstleister wechselt, Service bleibt

Posted by Klaus on 28th Dezember 2022 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Ein Wechsel, der für die Stuttgarterinnen und Stuttgarter (fast) unbemerkt vonstattengehen sollte: Von Januar an holt ein neuer Dienstleister in Stuttgart die Gelben Säcke ab. Ansonsten bleibt beim Gelben Sack alles, wie es ist.

Neun Jahre lang hat die Firma Schaal + Müller in Stuttgart die Gelben Säcke eingesammelt. Ab Januar 2023 übernimmt nach gewonnener Ausschreibung das Unternehmen Kurz Entsorgung GmbH aus Benningen diesen Service.

„Wir gehen davon aus, dass die Menschen in Stuttgart diesen Wechsel des Partners gar nicht bemerken“, sagt AWS?Geschäftsführer Markus Töpfer. Die gemeinsamen Vorbereitungen von Kurz und AWS sind abgeschlossen. Der Service geht nahtlos weiter; die Abfuhrtermine für den Gelben Sack sind bereits im Terminkalender des AWS online veröffentlicht und komfortabel in der Stuttgarter AWS?App abrufbar, dort sogar mit Erinnerungsfunktion.

Bis auf den Partner ändert sich also nichts. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit können und sollen Stuttgarterinnen und Stuttgarter noch vorhandene Gelbe Säcke mit dem Aufdruck der Firma Schaal + Müller aufbrauchen. Ansonsten gilt nach wie vor: Abfall vermeiden, richtig trennen und Gelbe Säcke frühestens am Vorabend ab 18 Uhr für die Abholung bereitstellen. Das hat hygienische und Tierschutzgründe. Säcke zu früh herauszustellen, ist zudem nicht ohne. Wer erwischt wird, zahlt ein Bußgeld von bis zu 5.000 Euro.

Informationen dazu, was in den Gelben Sack gehört, gibt es

 beim AWS und in der Stuttgarter AWS?App. Fragen zur Abholung beantwortet die Firma Kurz unter Tel. 0800 7499282 oder im  Internet .

Archivfoto