Beginn der 14. Jugendratswahlen 2023

Posted by Klaus on 22nd Dezember 2022 in Stuttgart

Presse LHS

Nach einem Corona?bedingten Aufschub der Jugendratswahl um ein Jahr wird Anfang 2023 wieder gewählt. Insgesamt stellen sich 319 Kandidatinnen und Kandidaten für 17 Gremien zur Wahl. Die vierzehnten Jugendratswahlen finden von Montag, 16. Januar, bis Freitag, 3. Februar 2023, statt.

Stuttgarter Jugendräte sitzen auf der Wiese auf dem Schlossplatz

Die Stuttgarter Jugendräte setzen sich für die Interessen junger Menschen in Stuttgart ein. Foto, Julian Kurwan/LHS

Insgesamt werden 197 Jugendräte neu gewählt. Die Jugendratsgremien werden in folgenden Stadtbezirken gewählt: Bad Cannstatt, Degerloch, Feuerbach, Möhringen, Mühlhausen, den Oberen Neckarvororten (Hedelfingen, Obertürkheim, Untertürkheim, Wangen), Plieningen und Birkach, Sillenbuch, Stammheim, Vaihingen, Weilimdorf, Zuffenhausen und in den Innenstadtbezirken Mitte, Nord, Ost, Süd und West. Gewählt werden kann bis 31. Januar 2023 per Briefwahl und bis 2. Februar 2023 per Urnenwahl, zum Beispiel in Schulen und Jugendhäusern.

Die rund 24.000 Wahlberechtigten erhalten bis zum 14. Januar 2023 ihre Wahlunterlagen. Diese umfassen einen Stimmzettel, die Briefwahlunterlagen und ein Wahlplakat, mit dem sich die Kandidatinnen und Kandidaten des jeweiligen Bezirks vorstellen. Ab dem 16. Januar sind die Wahlhelferteams mit der „fliegenden Wahlurne“ unterwegs. Auf diese Weise werden den wahlberechtigten Jugendlichen an Schulen und Jugendhäusern Termine zur Urnenwahl angeboten. Wer keinen dieser Termine wahrnehmen kann, hat die Möglichkeit, von zu Hause aus per Briefwahl seine Stimmen abzugeben.

Die Termine der Urnenwahl sowie die Wahlplakate sind im Internet unter

 stuttgart.de/jugendrat-wahlen-2023 . Am Freitag, 3. Februar, werden ab 14 Uhr in jedem Wahlbezirk die Stimmen ausgezählt. Die Ergebnisse werden online unter

 stuttgart.de/jugendrat-wahlen-2023 und im Amtsblatt bekanntgegeben.

Die neu gewählten Jugendräte werden am Mittwoch, 15. Februar, um 18 Uhr im Rathaus von Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper begrüßt. Gleichzeitig werden die ausscheidenden Jugendräte verabschiedet. Bis Ende März 2023 finden die konstituierenden Sitzungen der neuen Jugendratsgremien statt.

Drohende Überlastung der Notaufnahmen

Posted by Klaus on 22nd Dezember 2022 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Das Gesundheitsamt und das Klinikum Stuttgart warnen vor einer drohenden Überlastung der Notaufnahmen. Menschen mit leichter Erkrankung, die in ihrer Haus? bzw. Kinderarztpraxis auf einen Termin warten müssen, sollen daher unbedingt das Angebot der Fieberambulanz in der Elwertstraße in Bad Cannstatt wahrnehmen.

Prof. Dr. Jan Steffen Jürgensen, Vorstand des Klinikums Stuttgart, berichtet: „Notaufnahmen sind für Menschen mit akuten, lebensbedrohlichen und dringlichen Verletzungen oder Erkrankungen. Alleine in der Kindernotaufnahme sehen wir derzeit täglich weit über 160 Kinder. In Vergleichszeiträumen aus den Vorpandemiejahren waren es meist um die 100 Kinder am Tag. Wir arbeiten derzeit an der Belastungsgrenze. Wer mit weniger wichtigen Beschwerden kommt, muss leider mit langen Wartezeiten von mehreren Stunden rechnen.“

Petition zur Stärkung der Kinderheilkunde

Das Klinikum Stuttgart ruft zur Unterstützung einer Petition zur Stärkung der Kinderheilkunde auf. Darin werden der Bundesgesundheitsminister und die Bundesregierung aufgefordert, die Ankündigung des Koalitionsvertrags „Kurzfristig sorgen wir für eine bedarfsgerechte auskömmliche Finanzierung für Pädiatrie“ zu realisieren und die Vorschläge der eigenen Kommission zur kurzfristigen Hilfe für Kinderkliniken umzusetzen. Die Petition ist online verfügbar unter

 www.openpetition.de/kinderheilkunde .

Fieberambulanz Neckarpark

Die Fieberambulanz Neckarpark hat an allen Werktagen zwischen den Feiertagen geöffnet. An Heiligabend und an Silvester bleibt die Fieberambulanz geschlossen. Für die Vorstellung ist kein Überweisungsschein notwendig.

Archivfoto

Gaisburg – Diebe schlagen Autoscheiben ein – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 22nd Dezember 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 22.12.2022

Unbekannte haben in der Nacht zum Mittwoch (21.12.2022) die Scheiben von zwei Fahrzeugen eingeschlagen, die in einer Tiefgarage an der Ulmer Straße geparkt waren. Die Diebe gelangten zwischen 21.45 Uhr und 06.50 Uhr auf bislang ungeklärte Weise in die Tiefgarage des Mehrfamilienhauses und zerschlugen anschließend die Fahrerscheiben eines VW Golf und eines Mini Clubman. Sie erbeuteten unter anderem zwei Sonnenbrillen sowie zirka 40 Euro Bargeld.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 an das Polizeirevier 5 Ostendstraße zu wenden.

Archivfoto, Polizei BW

Großer Respekt vor ehrenamtlicher Arbeit für kranke Kinder

Posted by Klaus on 22nd Dezember 2022 in Allgemein, Stuttgart

Pressemeldung

Netze BW Wasser GmbH überreicht Spende an Förderverein F.U.N.K.

Stuttgart. Mit einer Spende von 2.000 Euro unterstützt die Netze BW Wasser GmbH zum Jahreswechsel die Arbeit des Fördervereins zur Unterstützung neurologisch erkrankter Kinder Stuttgart (F.U.N.K.). Geschäftsführer Harald Hauser übergab den symbolischen Spendenscheck vor kurzem an Margot Kuon und Eva Sattler von F.U.N.K. „Wir haben großen Respekt vor der ehrenamtlichen Arbeit, die hier für kranke Kinder geleistet wird“, erklärte Hauser: „Unsere Spende soll dafür ein Stück Rückenwind geben.“

Seit 1996 engagiert sich F.U.N.K. e.V. für neurologisch erkrankte Kinder und Jugendliche sowie für deren Familien. Der Verein organisiert den Erfahrungsaustausch zwischen Betroffenen, bietet Vorträge, Workshops sowie Tagungen an und realisiert auf Spendenbasis verschiedene Projekte. Schirmherrin ist die Stuttgarter Bundestagsabgeordnete Karin Maag.

Bildtext: Freuen sich über die weihnachtliche Spende: Margot Kuon (l.) und Eva Sattler (r.) von F.U.N.K. mit Harald Hauser, Geschäftsführer der Netze BW Wasser GmbH. (Foto: Netze BW)

Freundliche Grüße

Hans-Jörg Groscurth

Foto, Netze BW

Programm 1/2-2023 der Stgt Wangener Be- gegnungsstätte

Sehr geehrte Damen und Herren,

gerne möchte ich heute auf die Doppelausgabe Januar und Februar aufmerksam machen. Ich wünsche Ihnen eine besinnliche und friedvolle Weihnachtszeit sowie ein gesundes und glückliches neues Jahr 2023.

Freundliche Grüße
Jacqueline Traub

Zum Lesen einfach Großklicken 😉 oder unter wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/monatsprogramm/ herunterladen

Wangener Begegnungsstätte
Jacqueline Traub, Einrichtungsleitung
Ulmer Str. 347
70327 Stuttgart
Tel.: 0711 42 61 33
E-Mail: begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de
www.wangen-evangelisch.de

Weitere Begegnungsstätten-Termine der Neckarvororte unter Neckarufer.info/

Stuttgart wird Foodsharing-Stadt

Posted by Klaus on 20th Dezember 2022 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Die foodsharing-Städte sind eine bundesweite Bewegung, die den bewussten Umgang mit Lebensmitteln und die Zusammenarbeit mit lokalpolitischen Akteuren fördern. Die Landeshauptstadt ist damit die erste deutsche Großstadt in diesem Netzwerk.

Sabine Weick, Koordinatorin für klimafreundliche Ernährung bei der Landeshauptstadt Stuttgart, sagte: „Der aktuelle Beschluss ist ein wichtiges Zeichen an die Stadtgesellschaft und ein Dankeschön an die Ehrenamtlichen, die sich schon lange gegen die Verschwendung von Lebensmitteln einsetzen. Lebensmittel, die noch genießbar sind, dürfen nicht in der Tonne landen. Landwirtinnen und Landwirte haben viel Mühe und Zeit investiert. Zudem steckt hinter jedem Produkt der Einsatz von Energie, Wasser und Geld sowie ausgestoßene Treibhausgase. Die Foodwaste-Reduktion ist daher auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.“

Bereits 912.000 Kilogramm Lebensmittel in Stuttgart gerettet

Die Stuttgarter Foodsharing?Gemeinschaft engagiert sich seit Jahren gegen die Verschwendung von Nahrungsmitteln. Ziel ist es, noch genießbare Lebensmittel kostenlos an Menschen zu verteilen. So konnten bisher in Stuttgart mehr als 912.000 Kilogramm Lebensmittel gerettet werden. Im Stadtgebiet gibt es über 150 aktive Kooperationen mit Bäckereien, Supermärkten, Märkten und Restaurants, die übrig gebliebenes Essen spenden.

Einen Treffpunkt für die Community und für alle Menschen darüber hinaus bietet Deutschlands erstes Foodsharing?Café namens Raupe Immersatt, das 2019 am Hölderlinplatz in Stuttgart?West eröffnet wurde. Der Verein Raupe Immersatt erhält von der Landeshauptstadt Stuttgart eine institutionelle Förderung für den Betrieb und zur Weiterentwicklung des Foodsharing-Konzeptes.

Archivfoto

Muse-o – Eine besondere „Reklame!!!“-Veran- staltung

Posted by Klaus on 20th Dezember 2022 in In und um Gablenberg herum

Eine außergewöhnliche Führung haben sich die MUSE-O-Ausstellungsmacher für den 28. Januar 2023 einfallen lassen: Sie wird immer wieder durch Spielszenen bereichert.

Mehr…

MUSE-O wünscht frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

Archivfoto, Klaus

Weihnachtsgrüße von der Sozialen Stadt Gablenberg

Posted by Klaus on 20th Dezember 2022 in In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Pressemeldung

Liebe Aktive und Interessierte in Gablenberg,

auch wenn uns Corona weiterhin beschäftigt, konnten im Jahr 2022 wieder Veranstaltungen, Projekte und Aktionen im Rahmen der Sozialen Stadt Gablenberg stattfinden.

Etabliert hat sich ein regelmäßiger Tag der Bürgerinformation im Bürgertreff Gablenberg. Dieser findet zwei Mal jährlich statt und hat zum Ziel über einen längeren Zeitraum am Nachmittag und Abend über alle Projekte und Maßnahmen im Rahmen der Sanierung zu informieren und gemeinsam zu diskutieren.

Ganz besonders freut uns, dass der Bürgertreff Gablenberg Schwung aufgenommen hat und sich einige feste Nutzer gefunden haben, die sich dort treffen und auch offene Angebote für alle bereitstellen, u.a. ein ukrainisches Frühstücks-Café.

Mit der laufenden Umgestaltung der Kreuzungsbereiche Klingen-/Libanonstraße, Libanon-/Bergstraße und Berg-/Pflasteräckerstraße wird aktuell die zweite bauliche Maßnahme im Sanierungsgebiet realisiert.

Wir wünschen Ihnen / Euch allen eine schöne Weihnachtszeit, einen guten Start ins neue Jahr 2023 und bleiben Sie gesund!

Ihr Team der Sozialen Stadt Gablenberg

Änderung bei der Corona-Berichterstattung

Posted by Klaus on 19th Dezember 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Ein Smartphone auf dessen Display eine Baden-Württemberg-Fahne und die Apps Threema und Signal zu sehen sind.

Zum 23. Dezember 2022 endet die tägliche Berichterstattung über die aktuellen Corona-Zahlen auf dem Landesportal und via Messenger-Dienst. Die Zahlen sind aber weiterhin beim Landesgesundheitsamt und beim Robert Koch-Institut abrufbar.

Vor dem Hintergrund des derzeitigen Übergangs der Pandemie in die Endemie wird es im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Änderungen bei der Veröffentlichung der Corona-Lageberichte des Landesgesundheitsamtes geben. Die Veröffentlichung des werktäglichen Berichts wird von Freitag, 23. Dezember 2022, an eingestellt. Damit werden wir auch die Berichterstattung auf dem Landesportal Baden-Württemberg.de sowie den täglichen Messenger-Broadcast einstellen.

Die täglichen Fallzahlen und weitere Indikatoren für Baden-Württemberg sind arbeitstäglich im Dashboard und Pandemieradar des Robert Koch-Instituts sowie im Gesundheitsatlas Baden-Württemberg abrufbar.

Donnerstags veröffentlicht das Landesgesundheitsamt wie bisher einen Lagebericht, der eine ausführliche Berichterstattung zu COVID-19 mit Infektionszahlen, Inzidenzen und weiteren wichtigen Indikatoren beinhaltet. Der Bericht ist weiterhin online abrufbar auf der Webseite des Landesgesundheitsamts. Ergänzt wird dieser Bericht durch eine wöchentliche Berichterstattung des Landesgesundheitsamts zu weiteren Atemwegsinfektionserregern wie etwa Influenza und RSV, die ebenfalls online abrufbar ist.

Die umfassende tagesaktuelle Kommunikation der Fallzahlen auf dem Landesportal war in den Hochzeiten der Pandemie richtig und sinnvoll, da das Eintreten von Schutzmaßnahmen von bestimmten Kennwerten wie Inzidenzen, Stufenkonzept, Ausgangsbeschränkungen abhing. So konnten sich Bürgerinnen und Bürger sowie die Fachöffentlichkeit über die aktuelle Lage und mögliche Einschränkungen informieren.

Da seit einigen Wochen lediglich noch Basisschutzmaßnahmen gelten und die Fallzahlen für die Öffentlichkeit nicht mehr dieselbe Bedeutung wie zuvor haben, werden die werktäglichen Berichte eingestellt und die wöchentlichen Berichte zu Corona und weiteren Atemwegsinfektionserregern künftig über die Website des Landesgesundheitsamts abrufbar sein.

Einbrecher unterwegs – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 19th Dezember 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 19.12.2022

In der Bergstraße hebelten Diebe zwischen 17.40 Uhr und 19.00 Uhr eine Terrassentür auf und erbeuteten anschließend Kleidung im Wert von mehreren Hundert Euro. Im Ginsterweg hebelten Unbekannte zwischen 18.00 Uhr und 20.45 Uhr ein Fenster auf. Anschließend stahlen sie Bargeld in Höhe von mehreren Hundert Euro sowie Schmuck. An der Straße Im Buchwald hebelten Einbrecher zwischen 18.35 Uhr und 20.30 Uhr die Balkontür der Wohnung auf. Auch in diesem Fall stahlen sie Schmuck im Wert von mehreren Hundert Euro.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei zu melden.

Mehr Tipps zur Einbruchsicherung Ihres Zuhauses erhalten Sie auch unter www.k-einbruch.de, der Website unserer Einbruchschutzkampagne K-EINBRUCH.

Archivfoto, Klaus