Silvesterbilanz, Stadtgebiet Stuttgart der Feuerwehr Stuttgart
Erwartungsgemäß führte der Jahreswechsel zu einem erhöhten Einsatzaufkommen für die Feuerwehr und den Rettungsdienst in der Landeshauptstadt. Das Personal in der Integrierten Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst (ILS) wurde entsprechend aufgestockt. Dadurch konnten die eingehenden Notrufe umgehend entgegen genommen und bearbeitet werden.
Der Silvestertag begann für die Feuerwehr mit einer Serie von Brandstiftungen. Hierbei legten Unbekannte im Wohngebiet Giebel zwischen 5:40 Uhr und 8:00 Uhr mehrere Brände. Ein Mülleimer, zwei Müllcontainer und ein Gartenhaus wurden schwer beschädigt bzw. komplett zerstört. Verletzt wurde niemand, der Sachschaden belief sich auf über 20.000 Euro. Neben einem Löschfahrzeug der Berufsfeuerwehr war auch die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Weilimdorf mit zwei Löschfahrzeugen im Einsatz.
Im Verlauf des Silvesterabends und der Neujahrsnacht verursachten Feuerwerkskörper diverse Kleinbrände. Meist brannten Müllbehälter, Gebüsche oder auf Balkonen gelagerte Gegenstände. In den meisten Fällen konnte durch das rasche Eingreifen der Feuerwehr größerer Schaden verhindert werden. Zusätzlich kam es durch die Rauchentwicklung des Feuerwerks zu Fehlauslösungen von Brandmeldeanlagen.
Um 04:14 Uhr meldeten mehrere Anrufer über den europaweiten Notruf 112 einen Brand auf einem Balkon im dritten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Badbrunnenstraße in Bad Cannstatt. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatten die Flammen bereits auf weitere Gebäudeteile übergegriffen und Brandrauch hatte sich in mehrere Wohnungen ausgebreitet. Obwohl die Feuerwehr den Brand rasch unter Kontrolle bringen konnte, wurden drei Personen leicht verletzt und vom Rettungsdienst mit Verdacht auf Rauchgasvergiftungen in Krankenhäuser transportiert.
Neben einer Vielzahl von medizinischen Notfällen durch übermäßigen Alkoholgenuss mussten diverse Hand- und Gesichtsverletzungen durch die unsachgemäße Handhabung von Feuerwerkskörpern durch den Rettungsdienst versorgt werden.
Tragisch endete ein Verkehrsunfall am Seeblickweg in Hofen. Dort wurde ein 71jähriger Mann von einem PKW erfasst. Er verstarb noch an der Unfallstelle. Ein weiterer Fußgänger wurde auf der Theodor-Heuss-Straße von einem Kraftfahrzeug erfasst und lebensgefährlich verletzt. Nach der Erstversorgung durch den Notarzt wurde er in eine Klinik transportiert.
Insgesamt gingen bis 6 Uhr am Neujahrstag rund 1800 Anrufe in der Integrierten Leitstelle ein. Hieraus resultierten 59 Einsätze der Feuerwehr und fast 400 medizinische Notfalleinsätze.
Stand 01.01.2014, 06:00 Uhr Infos der Feuerwehr Stuttgart
Archivfotos Notruf 112 europaweit, Klaus
Achtung auf den Straßen – Glättegefahr, Blitzeis
Im Kreis Göppingen Gefahr durch Straßenglätte (es haben sich bereits mehrere Unfälle ereignet).
Im Kreis Konstanz überfrierende Nässe (insbesondere im Bereich der A 81 und A 98).
Im Bereich Südschwarzwald überfrierende Nässe in Höhenlagen
Weitere Infos: verkehrsinformation
Fahrt vorsichtig, damit Ihr auch 2014 sicher ans Ziel kommt
Archivfoto, Klaus
Geschützt: Wo isch denn dees 117 – Rätsel von Udo
VIEL SCHWEIN – kurios und attraktiv zugleich – Das SchweineMuseum im Stgter Schlachthof
„Viel Schwein!“ gibt es zu Silvester. Der Top Glücksbringer ist meist aus Marzipan und zum baldigen Verzehr gedacht. Neben Konditorei- und Confiseriewaren gibt es den rosigen Glücksbringer in allen Arten, Rassen und Variationen. Kein Wunder also, dass Erika Wilhelmer an einem Silvesterabend auf die Idee kam Schweine zu sammeln. Was vor fast 25 Jahren begann ist heute das größte SchweineMuseum der Welt mit über 43.000 Exemplaren.
Das Foto (SZ) zeigt Erika Wilhelmer auf der CMT, die im Januar 2014 wieder ihre Türen öffnen wird
Sir Winston Churchill betonte einst: „Ich mag Schweine. Hunde schauen zu uns auf, Katzen auf uns herab. Schweine begegnen uns auf Augenhöhe.“ Lachend zitiert die Sammlerin diese Anekdote und ergänzt „Schweine sind faszinierend“. Auf einer Ausstellungsfläche von mehr als 800 qm gibt es im alten Schlachthaus in Stuttgart vieles zu entdecken. Rund um das Schwein gibt es 29 Themenräume mit verschiedenen Bereichen. Vom Glücksschwein aus Plüsch über das Sparschwein bis hin zum wertvollen antiken Sammlerstück zeigt das seit Mai 2010 eröffnete Museum alles, was es rund um das borstige Tier zu wissen und zu bestaunen gibt. Neben dem Schweine-Labor und dem Schweine-Tresor gibt es für Freunde und Liebhaber von schweinischer Kunst und Kultur auch noch kulinarische Köstlichkeiten vom Schwein. Ob Spanferkel vom Grill oder eine saftige Schweinshaxe, im alten Verwaltungsgebäude des Stuttgarter Schlachthofs kann man nach dem Museumsbesuch nach Herzenslust schlemmen. Das prachtvolle Jugendstilgebäude beherbergt nämlich ein Gasthaus mit rund 200 Sitzplätzen und einen schattigen Biergarten für Sommergäste.
Weitere Informationen
Das Museum ist Montag – Sonntag von 11.00 bis 19.30 Uhr geöffnet Info: SchweineMuseum
Von Sabine Zoller
Fotos SchweineMuseum, Klaus
Der letzte Tag des Jahres 2013 bricht an
Fotos, Joachim – Vielen Dank
Schickt noch schnell Eure Post weg, ab morgen kostet der Standartbrief 60 Cent
Neues Kinderprogramm im Planetarium
Das Planetarium Stuttgart zeigt ab Samstag, 11. Januar, ein neues Kinderprogramm mit dem Titel „Reise zum Mond und zu den Planeten“.
Das Programm spezielle für 5- bis 9-jährige Kinder und deren Eltern läuft jeweils Samstag und Sonntag um 15 Uhr. Es dauert etwa 45 Minuten, der Eintritt kostet 6, ermäßigt 4 Euro. Während der Ferien in Baden-Württemberg wird das Programm an zusätzlichen Terminen gezeigt. In dieser Veranstaltung lernen nicht nur junge Zuschauer die Grundlagen der Himmelsorientierung. Mit dem Planetarium finden die Besucher den großen Wagen sowie den Polarstern, und es wird anschaulich das Zustandekommen der Mondphasen erklärt. Schließlich startet eine Reise durch unser Sonnensystem, und die Zuschauer erfahren Wissenswertes über die Planeten. Zum Schluss erzählt der Sagenheld Herkules das Sternenmärchen.
Infos unter Planetarium-Stuttgart
Pressemeldung der Stadt Stuttgart
Archivfoto, Sabine
RT – Aktuelle Einsätze in der Silvesternacht

Info Stadt RT
Archivfotos
Wo isch denn dees 000 – ZOB Stuttgart Hauptbahnhof
Erinnerungsbilder an dem ZOB Stuttgart
Fotos, Klaus
Ab heute sind wieder die Sternsinger unterwegs
„Segen bringen, Segen sein. Hoffnung für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit!“
Infos findet Ihr unter Sternsinger
Unsere Sternsinger sind an der Renninger Krippe unterwegs
Foto, Klaus