Pressemitteilung 02.10.2013 PP Stuttgart
Stuttgart: Mehrere Zehntausend Besucher haben am Mittwoch, 02. Oktober 2013 um 11.00 Uhr die Eröffnung und die sich anschließenden Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in der Stuttgarter Innenstadt als großes Bürgerfest erlebt. Die Polizei zieht eine erste positive Bilanz der Veranstaltung.
Bereits seit Monaten hatte sich die Stuttgarter Polizei auf das Großereignis am 2. und 3. Oktober 2013 vorbereitet und blickt heute auf einen insgesamt problemlosen Verlauf zurück.
Insbesondere die zu erwartenden größeren Verkehrsbehinderungen sind ausgeblieben. Offenbar hat sich der überwiegende Teil der Verkehrsteilnehmer rechtzeitig auf die Verkehrssituation eingestellt und ist auf öffentliche Verkehrsmittel umgestiegen.
Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten das Informationsangebot ihrer Polizei im Bereich der „Blaulichtmeile“ am Eckensee und wandten sich mit ihren Fragen an die uniformierten Streifenbesatzungen im Veranstaltungsbereich.
Gegen 13.20 Uhr kontrollierten Polizeibeamte am Marktplatz zwei 56 und 58 alte Passantinnen. Eine der Frauen zeigte Plakate mit Inhalten, die Politiker der Bundesrepublik verunglimpfen. Es wurde daher ein Aufenthaltsverbot für den Veranstaltungsbereich ausgesprochen und die Plakate sind sichergestellt worden.
Wie bereits berichtet, kam es in der Nacht zu einem Vorfall im Jugendhaus Mitte an der Hohe Straße (siehe hierzu Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Stuttgart vom 02.10.2013).
Stand: 18.00 Uhr (Anmerkung:Dann hoffen wir, dass es so bleibt)
Archivfoto, Sabine
No Comments »
Information, Landeshauptstadt Stuttgart
Bezirksamt Wangen
No Comments »
Pressemitteilung 02.10.2013 PP Stuttgart
Stuttgart-Ost: Auf dem Weg zur Schule ist ein elf Jahre altes Mädchen am Mittwoch (02.10.2013) gegen 07.40 Uhr am Treppenabgang zwischen Werfmershalde und Landhausstraße von einem unbekannten Mann offenbar belästigt und am Oberkörper angefasst worden.
Die Elfjährige gab an, sie sei von dem unbekannten Mann zuerst angesprochen worden. Als sie nicht auf ihn reagierte und wortlos weiterging, habe er sich ihr in den Weg gestellt und sie mit beiden Händen am Oberkörper angefasst. Als sie laut schrie, lief der Mann in Richtung Werfmershalde weg. Eine Anwohnerin wurde durch das Schreien des Kindes auf den Zwischenfall aufmerksam, kümmerte sich um das Mädchen und rief die Polizei.
Der Gesuchte ist zirka 35 Jahre alt, 180 bis 185 Zentimeter groß und dick. Er hat eine Glatze, trug eine Bluejeans und einen schwarzen Pullover mit einem breiten über die Brust und über die Schultern nach hinten verlaufenden roten Streifen.
Die Beamten des Dezernats für Sexualdelikte haben die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 8990-5461 zu melden.
Archivfoto
No Comments »
„200 Menschen sind im vergangenen Jahr bei Unfällen in Baden-Württemberg ums Leben gekommen, weil zu schnell gefahren wurde. Sie könnten heute noch leben.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall und kündigte an, dass sich Baden-Württemberg am bundesweiten 24-Stunden-Blitzmarathon beteilige. Am Donnerstag, 10. Oktober 2013, ab 06.00 Uhr seien im Land sämtliche Geschwindigkeitsüberwachungsgeräte im Einsatz.
Gall: „Alle sieben Stunden stirbt in Deutschland ein Mensch bei einem Raserunfall und wer rast, riskiert nicht nur sein eigenes Leben, sondern auch das der anderen.“ Deshalb seien Geschwindigkeitsüberschreitungen keine Lappalie und schon gar kein Kavaliersdelikt. Tatsache sei, dass bereits wenige Kilometer zu schnelles Fahren über Leben oder Tod entscheiden könnten. Geschwindigkeitsüberwachung sei keine Abzocke, sondern diene dazu, Menschenleben zu retten.
„Der Blitzmarathon soll wachrütteln“, betonte Gall. Wer sich an die Geschwindigkeitsbeschränkungen halte, habe auch nichts zu befürchten. Ziel sei es, dass langsamer gefahren werde. Deshalb werde die Polizei den überwiegenden Teil der Kontrollstellen vorher veröffentlichen.
Weitere Informationen
Alle Bürgerinnen und Bürger können sich darüber hinaus an der Verkehrssicherheitsaktion beteiligen, indem sie die Stellen melden, an denen ihrer Meinung nach gerast wird. Diese „Aufregerstellen“ können über das Internetportal gib-acht-im-verkehr im Zeitraum vom 2. bis 7. Oktober 2013 angegeben werden. Von dort werden die Hinweise automatisiert an die zuständige Polizeidienststelle weitergeleitet. Natürlich kann auch direkt bei den örtlichen Polizeidienststellen angerufen werden.
Nordrhein Westfalen hat seit 2012 vier Blitzmarathons durchgeführt, davon zwei mit Beteiligung weiterer Bundesländer. Die Innenministerkonferenz hat auf der Sitzung am 23./24.05.2013 in Hannover beschlossen, am 10./11.Oktober 2013 einen bundesweiten Blitzmarathon durchzuführen, an dem sich Baden-Württemberg beteiligt; die bundesweite Koordinierung erfolgt durch das Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein Westfalen.
Quelle, Innenministerium
Archivfotos
No Comments »
Posted by Klaus on 2nd Oktober 2013 in
Allgemein
Am Sonntag, 06.10.2013 pendelt der ROTE FLITZER durch das herbstliche Strohgäu. In vielen Kurven und Kehren führten die Fahrten von Korntal meist eingleisig durch abwechslungsreiche Wiesen, Felder und Wälder nach Weissach, wo am 6. Oktober das traditionelle Erntedankfest stattfindet. [ mehr… ]
Am Sonntag, 13.10.2013 verkehrt der ROTE FLITZER mehrmals zwischen Böblingen und Dettenhausen. Der Schönbuch – eines der wichtigen Naherholgungsgebiete Stuttgarts – zeigt sich mit seiner herbstlichen Pracht von der wohl schönsten Seite. [ mehr… ]
Gönnen Sie sich einen beschaulichen Ausflug und kommen Sie mit, wenn der historische Schienenbus wieder durchs „Ländle“ knattert.
Ihr Förderverein Schienenbus e.V.
No Comments »
Posted by Sabine on 2nd Oktober 2013 in
Allgemein
No Comments »
Das Stadtmuseum Stuttgart startet im Oktober das Kooperations- und Mitmachprojekt „Where are the horses?“.
Gemeinsam mit dem Serbischen Akademikernetzwerk – Nikola Tesla e.V. und der „flanerie. labor für gedanken & gänge“ entwickelt das Museum eine stadtgeschichtliche Stadtrallye. Gesucht wird das für Stuttgart typische Tier: das Rössle.
Familien mit serbischem Migrationshintergrund begeben sich auf die Suche nach Darstellungen des Stuttgarter Wappentiers, die überall in der Stadt präsent sind. Ausgerüstet mit historischen Informationen setzen sie sich auf kreative Weise mit den Rössle und deren Umgebung auseinander und bringen dabei ihre eigenen Lebensgeschichten mit ein. Der Belgrader Schriftsteller Simon Maric erhält das Material und verfasst zu jedem Pferd eine persönliche Geschichte.
Aus Bildern und den gesammelten Geschichten entsteht ein Kartenspiel in Form eines „Pferde-Quartetts“ für Jugendliche. Das wird dann nicht am Tisch, sondern draußen, inmitten der Stadt, als eine Art Rallye alleine oder in Gruppen gespielt. Die Pferdejagd durch Stuttgart ist eine Entdeckungstour, die auf spielerische Weise den Jugendlichen Stadtgeschichte vermittelt. Das Kartenspiel wird im Anschluss an das Projekt in das Vermittlungsprogramm des Stadtmuseums und des Serbischen Akademikernetzwerkes aufgenommen.
Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Alle Welt: Im Museum“ des Deutschen Museumsbundes durchgeführt und vom Bundesinnenministerium gefördert. Menschen, die üblicherweise nicht oder selten ins Museum gehen, sollen dazu motiviert werden, sich an kreativen Museumsprojekten zu beteiligen. Langfristig sollen diese Projekte dazu beitragen, mehr Menschen mit Migrationshintergrund für die Angebote von Museen zu begeistern.
Info der Stadt Stuttgart
Archivfoto, Klaus
No Comments »
Posted by Sabine on 2nd Oktober 2013 in
Stuttgart
Was das gut bewachte Rindvieh da wohl mit zu tun hat??
Infos zum Tag der Tag der Deutschen Einheit
Fotos, Sabine
1 Comment »
Ab 15. Oktober sollen die Bäume und Hecken entlang der Ehmannstraße weitgehend gerodet werden (siehe Plan). Einige „Juchtenkäferbäume“ bleiben wohl noch stehen – bis Januar(!); damit ist dem Artenschutz dann wohl Genüge getan.
Ab November soll dann der Bau der Straße durch den Park beginnen.
Gebt die Nachricht weiter – wir werden die schrittweise Zerstörung des Parks nicht einfach so hinnehmen und freuen uns über Unterstützung; weitere Informationen folgen.
Weitere Infos unter cannstatter/rosensteinpark/88-baumfaellungen-im-rosensteinpark
Langeplan, cannstatter.net
Archivfotos Sabine und Klaus
No Comments »
Posted by Klaus on 1st Oktober 2013 in
Stuttgart
Die Zahl der Autos in Stuttgart steigt seit Jahren stetig an
Das ergab eine Auswertung des Statistischen Amtes, die im Monatsheft 6/2013 veröffentlicht wurde.
Tendenz steigend
So waren in Stuttgart Ende 2012 insgesamt 322.891 Kraftfahrzeuge zugelassen, darunter 283.075 Personenkraftwagen, 643 Busse, 21.299 Krafträder und 13.483 Lastkraftwagen. Bei einem Einwohnerbestand von 578 886 Personen ergibt dies 558 Kraftfahrzeuge pro 1000 Einwohner. Die Tendenz ist seit Jahren steigend. Damit lag Stuttgart bei der individuellen Motorisierung hinter München auf Platz zwei in der Rangliste der deutschen Großstädte.
Immer mehr Autos
Seit Einführung der Umwelt-(Abwrack)prämie im Rahmen des Konjunkturpaketes II im Jahr 2009 stieg der Bestand an Pkw in Stuttgart wieder stetig an. Gegenüber dem Vorjahr waren am 31. Dezember 2012 insgesamt 4268 Personenkraftwagen mehr zugelassen. Die Zahl der angemeldeten Krafträder hat sich gegenüber dem Jahr 2011 um 2,4 Prozent erhöht.
Bürgerumfrage zum Parkraummanagement
Franz Biekert vom Statistischen Amt, der Autor der Untersuchung, untersucht zusätzlich die Entwicklung der Pkw-Zahlen in Stuttgart unterschieden nach Hersteller, Schadstoffausstoß-Klassen, Hubraum, Antriebsart, Alter der Fahrzeuge und der Fahrzeughalter. Daneben wird dargestellt, wie sich die Kfz-Bestände auf die Stadtbezirke und Stadtteile verteilen. Weitere Artikel im Monatsheft thematisieren die Zuwanderung von Portugiesen nach Stuttgart sowie die Entwicklung der Zahl und Struktur der schwerbehinderten Menschen in der Landeshauptstadt. Außerdem wird auf der Basis der Ergebnisse der Bürgerumfrage 2013 eine Analyse des Meinungsbilds der Stuttgarterinnen und Stuttgarter zum Parkraummanagement vorgestellt. Dabei werden die Ergebnisse auch nach Stadtbezirken betrachtet. Hier wird deutlich, dass die geplante Ausweitung des Parkraummanagements über den Stuttgarter Westen hinaus auf die anderen Innenstadtbezirke und Bad Cannstatt dort von einer grundsätzlich positiven Einschätzung der Bevölkerung begleitet wird.
Das Monatsheft 6/2013 ist zum Preis von 4 Euro erhältlich beim Statistischen Amt, Eberhardstraße 39, 70173 Stuttgart, Telefon 216-98587, Fax 216-98570, E-Mail komunis(at)stuttgart.de, stuttgart/statistik-infosystem.
Foto, Parkraummanagement in Stuttgart West, Sabine
No Comments »