Kursaal Bad Cannstatt – ein Bürgerhaus für Stuttgarts größten Stadtteil

Posted by Klaus on 16th März 2013 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Antrag ( vom 16.03.2013) der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Gemeinderatsfraktion, SPD Gemeinderatsfraktion, FDP Gemeinderatsfraktion, SÖS / LINKE Fraktionsgemeinschaft

Der Kursaal in Bad Cannstatt soll die Funktion eines Bürgerhauses erfüllen können.
Deshalb beantragen wir:
Die Beschlussanträge der GRDrs 67/2012 werden wie folgt neu gefasst:
1. (unverändert): Der Kursaal Bad Cannstatt (Großer und Kleiner Saal) wird ab Herbst 2013 als Bürgerhaus auf Grundlage der Entgeltbestimmungen für die Benutzung von Gemeinwesenzentren und anderen öffentlichen Einrichtungen betrieben.
2. (geändert, neu:) Die Betriebsführung und die Gebäudeaufsicht wird dem Bezirksamt Bad Cannstatt übertragen. Die Betriebsführung hat auf die Einhaltung eines maximalen betrieblichen Defizits von 300.000,00 € (entsprechend der Kalkulation des Gutachtens der UDF) zu achten. Der Personalbedarf wird analog dem Gutachten der UDF festgelegt.
3. (geändert, neu:) Es wird ein Nutzerbeirat unter dem Vorsitz des Bezirksvorstehers von Bad Cannstatt gebildet, der die vorrangige Nutzung durch förderungswürdige bürgerschaftliche Aktivitäten und Organisationen aus dem Stadtbezirk sicherstellt. Hierzu erarbeitet der Nutzerbeirat eine Nutzerordnung.
4. (unverändert): Die Ausschreibung der Verpachtung der Kursaal-Gastronomie erfolgt auf Grundlage der Vorlage GRDrs 303/2012.

Unterzeichnet:

Andrea Münch                        Silvia Fischer
Bündnis 90/DIE GRÜNEN Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Gemeinderatsfraktion         Gemeinderatsfraktion

Dr. Roswitha Blind                  Hans H. Pfeifer
Fraktionsvorsitzende            stellv. Fraktionsvorsitzender
SPD Gemeinderatsfraktion  SPD Gemeinderatsfraktion

Bernd Klingler                           Prof. Dr. Dr. Heinz Lübbe
Fraktionsvorsitzender           stellv. Fraktionsvorsitzender
FDP Gemeinderatsfraktion   FDP Gemeinderatsfraktion

Maria-Lina Kotelmann                                  Tom Adler
SÖS / LINKE Fraktionsvorsitzender
Fraktionsgemeinschaft SÖS / LINKE Fraktionsgemeinschaft

Fotos aus unserem Archiv

Landschaften der Metropole des Todes – Auschwitz und die Grenzen der Erinnerung und der Vorstellungskraft Otto 18. März 2013

Posted by Klaus on 15th März 2013 in Allgemein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Flyer vom Veranstalter WÜRTTEMBERGISCHE LANDESBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK

Die große Byung Chul Kim Show

Die große Byung Chul Kim Show ist ein neues und einzigartiges Format, die erste große Retrospektive, in welcher der international bekannte und renommierte Performance Künstler Kim neue Performances und vergangene Performances durch Reenactments darbietet. Anlässlich der langen Nacht der Museen hat Kim außerdem für seine Show zahlreiche weitere bekannte Performance-Künstler und Künstlerinnen eingeladen. Er moderiert die Show selbst und führt Sie mit koreanischem Witz und Charme durch einen außergewöhnlich originellen Abend der gegenwärtigen Performance Kunst.
Die große Byung Chul Kim Show verspricht über drei Stunden erlesenstes Kulturprogramm auf dem Gebiet der bildenden Kunst. Seien Sie dabei und erleben Sie hautnah die wohl interessanteste Form zeitgenössischer Kunst!

am 16. März ab 20:30 Uhr

Projektraum LOTTE
Land Of The Temporary Eternity
info(at)projektraum-lotte.de

Willy-Brandt-Strasse 18
70173 Stuttgart
U/Bus Staatsgalerie

*Einige Projekte des Künstlers finden Sie unter:

Öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost 20.03.2013

Mittwoch, 20. März, 18.30 Uhr im Bürgerservicezentrum, Bürgersaal, 3. OG, Schönbühlstraße 65:

1. Fünf Minuten für Bürgerinnen und Bürger,

2. Stadtentwicklungspauschale 2014/2015, Vorschläge der Stadtverwaltung, Bericht von Antje Sartorius, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung;

3. Förderung von Projekten im Stadtbezirk aus dem Verfügungsbudget des Bezirksbeirats – Internationales Gospelchor- „Treffen Jime to celebrate“, Antrag,
– Pump Tack für die Stuttgarter Jugendhaus gGmbH, Antrag, Bericht von Ingrid Bauer, Spielhaus Unterer Schlossplatz;

4. Interimsnutzung für leer stehende Geschäftsräume im Raitelsberg, Antrag;

5. Mitteilungen;

6. Verschiedenes.

Info, Amtsblatt Nr. 11 14.03.2013

Frühjahrsdampf „Kraichgau – Heidelberg – Neckartal“

– Nur noch wenige Plätze buchbar! –

Am Ostermontag, den 1. April, startet unsere Kombifahrt von „Schienenbus & Dampflok“ ins dann sicher bereits frühlingshafte Heidelberg. Wir freuen uns schon heute auf die Fahrt, denn mit rund 200 Anmeldungen ist die Durchführung gesichert. – Eine rasche Anmeldung ist also empfohlen.

Für die Teilnehmer, die mit dem Schienenbus anreisen, steht vor der Dampfzugfahrt noch ein geführter Rundgang im „Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn“ auf dem Programm. Dabei erleben Sie auch die letzten Vorbereitungen zur Dampfzugfahrt hautnah mit. Eintritt und Führung durch das Museum sind im Kombi-Ticket bereits enthalten.
» zu Ausschreibung und Buchung

Für Fahrgäste, die in historischer Bekleidung der Dampflok-Ära teilnehmen, veranstalten wir einen Foto-Termin. Die betreffenden Teilnehmer werden vor der Abfahrt des Dampfzuges am Bahnsteig Heilbronn zu einem Gläschen Sekt und einem Gruppenfoto mit der Besatzung eingeladen.

Das gastronomische Angebot umfasst während der Dampfzugfahrt nicht nur die üblichen Getränke und Snacks. In einem der historischen Wagen des Zugverbandes erwartet Sie vielmehr eine „rollende Besenwirtschaft“, wo die Möglichkeit zu einer Weinprobe besteht.

Wir wünschen Ihnen nun ein frohes Osterfest und uns allen eine erlebnisreiche Fahrt am 1. April.

Ihr Förderverein Schienenbus e.V.

Infos, roter-flitzer
Foto, Sabine

Das Haupt- und Landgestüt Marbach auf der EQUITANA 2013

Posted by Klaus on 14th März 2013 in Allgemein, Vereine und Gruppen

PRESSEMITTEILUNG Nr. 16/2013 Haupt- und Landgestüt Marbach

Auftritte Marbacher Landbeschäler in der HOP TOP SHOW und der ESSA-Quadrille

Marbach, 14.03.2013 (HuL Marbach). Auch dieses Jahr ist das Haupt- und Landgestüt Marbach wieder zu Besuch bei der EQUITANA, der größten Pferdefachmesse der Welt, die dieses Jahr vom 16. bis 24. März 2013 auf dem Messegelände in Essen stattfindet. Über 800 Aussteller präsentieren in neun Produktwelten ihre Sortimente, Innovationen und Dienstleistungen. Auf der Weltmesse des Pferdesports können Neuheiten, Trends, Spitzensport und Entertainment hautnah erlebt werden.

Marbacher Landbeschäler HOCHFEIN in der HOP TOP SHOW FESTIVALLO und bei der Hengstschau HENGSTE

Das Showteam Avantgarde, bestehend aus Ana Ayromlou und Oliver Jubin, entführt die Zuschauer der HOP TOP SHOW zusammen mit HSM Rolf Eberhardt auf HOCHFEIN zum Karneval nach Venedig. Seit Anfang Februar haben Rolf Eberhardt und HOCHFEIN zusammen mit den beiden Künstlern im Haupt- und Landgestüt Marbach trainiert. Bei der Marbacher Hengstvorstellung am 2. März bekam das Publikum davon bereits einen kleinen Vorgeschmack. Die HOP TOP SHOW findet am 16., 20., 22. und 23. März jeweils um 20 Uhr in Halle 6 statt.

Auch bei der Zuchtschau HENGSTE am 17. März um 20 Uhr in Halle 6 wird sich Landbeschäler HOCHFEIN zusammen mit einer hochkarätigen Auswahl erfahrener Sporthengste, vielversprechender Youngster und populärer Stempelhengste der Pferdezucht live präsentieren.

ESSA-Tandem-Quadrille

Ihre Premiere feiert die Quadrille gerittener und gefahrener Tandems der Vereinigung Europäischer Staatsgestüte (ESSA). Sie demonstriert die traditionelle Fahrkultur und die Vielfalt der in den europäischen Staatsgestüten gepflegten Pferderassen. Beteiligt sind unter anderem das Schweizer Nationalgestüt Avenches, das Nationalgestüt Kladruby nad Labem, das slowakische Nationalgestüt Topol’?ianky und drei der französischen Staatsgestüte. Das Haupt- und Landgestüt Marbach vervollständigt die Quadrille mit einem gefahrenen Tandem mit den Schwarzwälderhengsten WILDER RETTER und MALTESER. Trainiert werden die Mitwirkenden des Schaubildes von Marbacher Fahrstall-Leiter HSM Fred Probst.

Für Montag den 18. März, dem Equitana Thementag „Ausbildung“, ist ein öffentliches Training geplant, an den folgenden Tagen wird die ESSA Tandem-Quadrille im großen Ring der Halle 6 präsentiert. Am Infostand in Halle 10/11 erhalten Sie zur ESSA, zu den deutschen Staatsgestüten und zum Haupt- und Landgestüt Marbach nähere Informationen.

Weitere Informationen zum Haupt- und Landgestüt Marbach finden Sie im Internet unter landwirtschaft-bw.info

Foto, M. Schreiner

Klimawandel und Stuttgarter Gewässer

Anfrage und Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Im Sommer 2012 konnten wir beobachten, wie mehrere Bäche trocken gefallen sind, zum Beispiel der Lindenbach in Weilimdorf, in dem zahlreiche streng geschützte Steinkrebse sowie Fische verendeten. Der Schnatzgraben – auch in Weilimdorf – sowie der nach Vorschlägen des BUND im unteren Feuerbachtal angelegte Abschnitt des Feuerbachs trocknete ebenfalls über mehrere Wochen aus.
Es ist zu befürchten, dass in Folge des Klimawandels Stuttgarter Quellen, Bäche und Stillgewässer in Zukunft verstärkt trocken fallen werden. Dies hätte gravierende Folge für viele geschützte Tier und Pflanzenarten. Da wir uns als Stadt Stuttgart dem Schutz der Biodiversität verpflichtet haben (Charta von 2009), müssen wir versuchen, dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten.

Daher fragen wir:
1. Hat die Stadtverwaltung einen Überblick über die Stuttgarter Quellen, überwacht sie regelmäßig deren Schüttung und hat sie Kenntnisse über Veränderungen der Schüttungen, die auf veränderte Niederschläge oder Trockenperioden zurückgehen?
2. Überwacht die Stadtverwaltung die Abflussmengen der Stuttgarter Bäche und hat sie Kenntnisse über Veränderungen in der Wasserführung, die auf veränderte Niederschläge oder Trockenperioden zurückzuführen sind?
3. Hat die Stadtverwaltung einen Überblick über die Stuttgarter Stillgewässer, wozu auch Kleingewässer wie Teiche und Tümpel zählen, und kann sie Aussagen über Verlandungstendenzen machen, welche auf den Klimawandel zurückzuführen sind?
4. Wie schätzt die Stadtverwaltung die Entwicklung der Quellen, Bäche und Stillgewässer in Stuttgart in Bezug auf den Klimawandel ein?
Wir beantragen:
1. Die Verwaltung gibt eine schriftliche Antwort und einen Bericht im Umweltbeirat.
2. Sie stellt konkrete Maßnahmen vor, wie dem Trockenfallen von Gewässern, wo möglich, entgegen gesteuert werden kann.

Unterzeichnet:
Anna Deparnay-Grunenberg, Peter Pätzold

Foto, fotogalerie-stuttgart weitere Bilder auch unter Seen-und-Brunnen-in-Stuttgart

„Lebendiges Kunsthandwerk“ in Maulbronn 30.03. bis 01.04.2013

Vom 30. März bis 01. April 2013 findet wieder der beliebte Markt „Lebendiges Kunsthandwerk“ im Klosterhof und in der Stadthalle Maulbronn statt. Über 100 professionelle Künstler zeigen ihr Können. Es ist ein farbenreiches Erlebnis in wunderschöner Atmoshäre!

Marktzeiten:
Samstag 13-18 Uhr
Sonntag und Montag 11-18 Uhr

Der Eintritt ist frei!

Veranstalterin und weitere Informationen:
Karin Etzold
Hofgalerie Diefenbach
lebendiges-kunsthandwerk

Info facebook/Kloster Maulbronn

Bilder vom letzten Jahr Kunsthandwerk im Klosterhof Maulbronn 2012 – Bilder

Nachrichtenblatt 1/2013 der Denkmalpflege in Baden-Württemberg erschienen

Posted by Klaus on 13th März 2013 in Allgemein, Vereine und Gruppen

Das aktuelle Heft ermöglicht Ihnen Einblicke in die gelungene Instandsetzung eines ehemaligen Kaplaneipfründhauses in Überlingen von 1320 (d) und die Umnutzung des Alten Schlachthofs von Karlsruhe. Ein weiterer Beitrag widmet sich der Bodenerosion und damit dem „leisen Verschwinden von Bodendenkmalen“. In der Reihe der Denkmalportäts werden die Villa Berg (Stuttgart) und die „quadratische“ Kirche St. Michael (Heidelberg) vorgestellt.

Lesen Sie mehr…

Denkmalporträt: Die Villa Berg
Leins und Eiermann unter einem Dach vereint
Marie Schneider

Seite 44

Weitere Infos unter denkmalpflege-bw

Klares Bekenntnis zum Ausbau des Tourismus

Posted by Klaus on 13th März 2013 in Allgemein, Stuttgart

Presseinformation

Stuttgart-Marketing und Regio Stuttgart formulieren ehrgeizige Ziele für die nächsten Jahre

Für ihre Marketingaktivitäten haben sich die Stuttgart-Marketing GmbH und die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH bis 2017 klare Ziele gesteckt. Ein Strategieplan gewährt Einblicke in Vergangenheit und Zukünftiges.

Der Tourismusboom in der Region Stuttgart hält weiter an. Mit mehr als drei Millionen Übernachtungen in der Landeshauptstadt und fast 7,5 Millionen Übernachtungen in der Region wurde das bislang beste Ergebnis für den Tourismus in der Gesamtregion Stuttgart erzielt.

2010 wurde als Basis für die Marketingaktivitäten eine umfangreiche Grundlagen-Marktforschung durchgeführt. Im darauf folgenden Jahr verständigten sich die Stuttgart-Marketing und Regio Stuttgart auf die Umsetzung einer neuen Marketingstrategie. Die Ziele und Maßnahmen, die sich daraus ableiten, begründen sie mit der strategischen Marketingkonzeption. Im kürzlich erschienenen Strategieplan, der einstimmig von Stadt und Region verabschiedet wurde, werden diese zusammengefasst und die Marketingziele bis 2017 formuliert. Konkrete Maßnahmen zeigen auf, wie aus den Ergebnissen der Befragung neue Produkte und Angebote entstehen. Ziel ist es dabei, die Städte und Gemeinden der Region als gesamttouristische Einheit zu vernetzen. Denn ausschlaggebend für den Erfolg gemeinsamer Aktivitäten ist, dass sich alle touristischen Partner in hohem Maße mit der geplanten touristischen Weiterentwicklung identifizieren und ihre Aktivitäten danach ausrichten.

Um die geplanten Marketingmaßnahmen auch langfristig für die Partner zugänglich und somit planbar zu machen, werden sie neuerdings auf eigenen Online-Portalen transparent dargestellt. Auf dem Business-Portal ist eine große Auswahl an buchbaren Marketingmaßnahmen mit konkreten Beteiligungsmöglichkeiten abrufbar. Dort findet sich u.a. auch die für dieses Jahr geplante Kampagne zur Zielgruppenansprache der Geschäftsreisenden. Die Businessreisenden machen mit 66% den Hauptteil der nationalen und internationalen Stuttgart-Gäste aus. Aus touristischen Gesichtspunkten bilden sie daher eine bedeutende Zielgruppe mit enormem Potenzial. Hier setzen die

Stuttgart-Marketing GmbH und Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH an und entwickeln eine spezifische Ansprache. „Die Region Stuttgart wird sich im Tourismus besonders dynamisch entwickeln. Umso mehr es uns gelingt, unsere Kräfte zu bündeln, desto erfolgreicher wird die Positionierung der Region Stuttgart als Tourismusdestination sein“, so Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH und Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH.

Das neue Presseportal bietet den Medienvertretern ein optimiertes Presse- und Medienangebot. Design und Angebot der Presse-Website wurde verbessert und der Internetseite der Region Stuttgart angepasst. Auch das Kongressportal zeigt sich rundum erneuert und wurde inhaltlich erheblich erweitert. Analog zur strategischen Neuausrichtung des Stuttgart Convention Bureau rücken Themen wir Kompetenzfelder der regionalen Wirtschaft und Wissenschaft sowie Nachhaltigkeit / Green Meetings in den Fokus und erweitern die Beratungs- und Serviceleistungen des Kongressbüros.

Unter business.stuttgart-tourist/marketingplan finden Sie den Strategieplan zum Download.

Info, Stuttgart-Marketing GmbH stuttgart-tourist