Polizeibericht
Ein unbekannter Mann hat am Mittwochabend (26.10.2022) eine 21 Jahre alte Frau am Bahnhof Untertürkheim unsittlich berührt. Die 21-Jährige war gegen 19.00 Uhr in der Unterführung am Bahnhof Untertürkheim unterwegs, als der Täter sich ihr von hinten näherte und ihr unvermittelt an die Brust fasste. Bei dem Täter soll es sich um einen zirka 30 Jahre alten und etwa 170 bis 180 Zentimeter großen Mann, mit einem Dreitagebart handeln. Zur Tatzeit trug er schwarze Kleidung sowie eine schwarze Basecap.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei zu melden.
Archivfoto
No Comments »
Presse LHS
Es kommt zu Verschiebungen der Regelabfuhrtage der braunen, schwarzen und grünen Tonnen. Dies hat zur Folge, dass die Abfuhr nachgeholt wird. Diese Information ist besonders wichtig für Haushalte, bei denen die Behälter am Tag der Leerung an der Straße bereitgestellt werden müssen.
Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coronavirus kann es auch kurzfristig zu weiteren Änderungen bei der Abfuhr kommen. Informationen über mögliche Änderungen gibt es über die AWS-App oder über die Webseite der AWS unter www.stuttgart.de/abfall unter „AWS Meldungen“.
Wegen des Feiertags am 1. November (Allerheiligen), sind folgende Verschiebungen der Regelabfuhrtage der braunen, grauen und grünen Tonnen geplant:
von Dienstag, 1. November (Allerheiligen), auf Mittwoch, 2. November,
von Mittwoch, 2. November, auf Donnerstag, 3. November,
von Donnerstag, 3. November, auf Freitag, 4. November,
und von Freitag, 4. November, auf Samstag, 5. November.
Mehranfall an Abfall
Für den Mehranfall von Abfall gibt es amtliche graue Restabfallsäcke, die in den Bezirksrathäusern der Außenstadtbezirke und in den jeweiligen Bürgerbüros der Innenstadtbezirke zu je sechs Euro erworben werden können. Bitte informieren Sie sich hier über deren Öffnungszeiten.
Archivfoto
No Comments »
Pressemeldung LHS
In den zurückliegenden beiden Jahren wurde der Feuersee in Stuttgart West während der Sommerzeit rege besucht. Durch die sehr intensive Nutzung der Umgebungsbereiche ist viel Unrat auf die Uferböschungen und in den See gelangt. Die Böschungsbereiche, die Wasserfläche und der Seegrund müssen daher gereinigt werden.
Um dies zu ermöglichen, wird ab der kommenden Woche der Wasserspiegel im Feuersee abgesenkt, um eine gefahrlose Reinigung zu ermöglichen. Die Fische müssen für die anstehenden Arbeiten entnommen und in andere Gewässer umgesetzt werden. Am Samstag, 29. Oktober, wird der Feuersee durch den Württembergischen Anglerverein (WAV) fachgerecht abgefischt. Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten wird wieder ein Fischbesatz erfolgen.
Archivfoto
No Comments »
Posted by Klaus on 28th Oktober 2022 in
Stuttgart
Pressemeldung LHS
Kleine Kinder, große Einkäufe oder schweres Gepäck können künftig in Stuttgart und sieben weiteren Städten in der Region bequem mit einem der insgesamt 35 Lastenpedelecs befördert werden.

Foto, © Lena Wenninger/Stadt Stuttgart – Allein in Stuttgart erhöht sich die Anzahl der E?Lastenräder auf 20.
Neben 1.700 Fahrrädern und Pedelecs, die in der Landeshauptstadt und 50 weiteren Städten und Gemeinden der Region Stuttgart zum Verleih bereitstehen, sind die E-Lastenräder etwas Besonderes im interkommunalen Fahrrad- und Pedelecverleihsystem RegioRadStuttgart. Das Angebot von bislang zehn elektrischen Lastenrädern in den fünf Stuttgarter Innenstadtbezirken wird nun um zehn Lastenpedelecs in den äußeren Stadtbezirken sowie 15 weitere in sieben Städten der Region erweitert.
In Stuttgart stehen die neuen E-Lastenräder an folgenden Stationen bereit: Wilhelmsplatz in Bad Cannstatt, Löffelstraße in Degerloch, S Bahnhof in Feuerbach, Europaplatz in Möhringen, Audimax Universität Stuttgart in Vaihingen, Löwen Markt in Weilimdorf, Emil Schuler Platz in Zuffenhausen und in Stuttgart Mitte am Neckartor, der Liederhalle und der Stadtbibliothek. Sie ergänzen die zehn etablierten E-Lastenräder in den fünf Stuttgarter Innenstadtbezirken und tragen kreative Namen wie „Fasanen Cruiser“, „Zuffenhausener Sportwägele“ oder „Degerlocher Bugglhopfer“, die im Rahmen eines Namenswettbewerbs ermittelt wurden.
Einfach und günstig größere Distanzen und Höhenunterschiede meistern
Die geräumige Transportbox mit klappbarer Sitzbank und 3-Punkt?Sicherheitsgurten ermöglicht die Beförderung von bis zu zwei Kindern im Alter von 2 bis 7 Jahren. Voraussetzung ist, dass sie zusammen maximal 45 Kilogramm wiegen und eine Sitzhöhe von 60 Zentimeter nicht überschreiten. Sören Heinze, Partnermanager der DB Connect GmbH, die das öffentliche Verleihsystem betreibt, ergänzt: „Die E-Lastenräder haben im Gegensatz zu den Fahrrädern und Pedelecs eine sogenannte Heimatstation, an der sie nach der Fahrt wieder zurückgeben werden müssen.“
„Durch die elektrische Unterstützung können auch größere Distanzen und Höhenunterschiede bequem gemeistert werden. Besonders praktisch: Die Lastenpedelecs können wie alle RegioRäder 45 Minuten vor Fahrtbeginn kostenlos reserviert werden. Mit der polygoCard ist die Entleihe besonders günstig“, erläutert Ralf Maier-Geißer, Gesamtkoordinator von RegioRadStuttgart. So radeln Inhaber der polygoCard für 8 Cent pro Minute und maximal 12 Euro innerhalb von 24 Stunden. In den anderen Tarifen fallen zwischen 12 oder 14 Cent pro Minute und maximal 19 Euro für 24 Stunden an. Mit dem günstigen Nachttarif kann man das Lastenpedelec übrigens auch bequem mit nach Hause nehmen.
Die Nutzung von RegioRadStuttgart ist einfach: Es bedarf lediglich einer Registrierung in der RegioRadStuttgart?App, auf
.regioradstuttgart.de oder per Telefon. Im Anschluss können die RegioRäder und Pedelecs an jeder Station per QR-Code, polygoCard, App oder Telefon entliehen werden und an jeder beliebigen Station wieder zurückgegeben werden. Mit der polygoCard gibt es für jede Fahrt mit dem Fahrrad 30 Freiminuten geschenkt, mit dem Pedelec sind die ersten 15 Minuten gratis. Weitere Informationen unter regioradstuttgart.de/de/regio-rad-typen/#lastenpedelec .
No Comments »
So langsam wird es richtig spannend um und mit der Villa Berg, noch dieses Jahr soll ein Betriebs- und Nutzungskonzept verabschiedet werden. Vorher sind nochmals alle Bürgerinnen und Bürger gefragt um sich einzumischen, zuzustimmen, Änderungen anzubringen.
Montag, 7.11. 19.00 – Gemeindesaal der Heilandskirche,
Sickstraße 41, 70190 Stuttgart.
Der Leiter des Planungsstabs Villa Berg Amos Heuss stellt in dieser Projektgruppensitzung den Entwurf für das Betriebs- und Nutzungskonzept für die Villa Berg vor. Dieses baut auf den Leitlinien aus der Bürger*innenbeteiligung von 2016 auf und wird voraussichtlich Mitte November dem
No Comments »
18:30 Uhr im Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG
T a g e s o r d n u n g öffentlich
1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger
2. Kulturzentrum Villa Berg – Entwurf Nutzungskonzept.
3. Bezirksbudget: Kirchenkonzerte des 1. HHC Gablenberg e.V. in der Herz –Jesu–Kirche und der Petruskirche
4. Bezirksbudget: 2. Auflage des Faltblatts „Stolpersteine in Stuttgart–Ost“
5. Umgestaltung des Heilandsplatzes verschieben (Antrag Freie Wähler–Ost)
6. Anbringung weiterer Fahrradbügel Roßbergstraße/Schwarenbergstraße (Antrag CDU– Ost)
7. Anhörung zur Überlassung öffentlicher Verkehrsflächen: Stockbrot backen am Stöckach am 09.12.2022
8. Mitteilungen und Verschiedenes
Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin
Archivfotos
No Comments »
Der nächste Akt des Wangener Schleichwegtheaters ist auf der Bühne
Die Verwirrung der Anwohner ist groß. Mit Einrichtung der Baustelle zur Fertigstellung des Kreisverkehrs an der Kreuzung Hedelfinger-, Kemptener Straße und Otto-Konz-Brücken ist in den Wangener Gässle eine unverständliche Verkehrsführung eingerichtet worden. Bisher ist der Verkehr aus dem Wangener Ortskern Richtung Bärenplätzle bis zu den Pollern über die Ravensburger Straße geführt worden. In die andere Richtung, also Richtung Ortsmitte, über die Biberacher Straße. Seit Montag ist das anders. Die Poller sind entfernt, die Einbahnstraßenregelung geändert. Über die Ravensburger Straße darf jetzt zum Rechtsabbiegen in den Kirchweinberg und in Richtung Kemptener Straße gefahren werden. In die Kemptener Straße kommt man aber nicht, am Ende der Biberacher Straße stehen Absperrgitter. Auf vollkommene Unverständnis stößt eine neue Regelung für die Biberacher Straße. In diese darf am Bärenplätzle nicht mehr eingefahren werden, denn auch diese dient nun ab der Warthäuser Straße dem Verkehr Richtung Kemptener Straße. Die Beschilderung am Bärenplätzle ist allerdings verwirrend. Zum einen steht da jetzt das Verkehrsschild 267 „Verbot der Einfahrt“ zum anderen das Schild 220 „Einbahnstraße“ in zweifacher Ausführung. Einmal einfach so, einmal mir roten Balken durchgestrichen. Von den Anwohnern ist niemand in der Lage, die Intention für diese Verkehrsführung nachzuvollziehen. Der Theatervorhang öffnet sich, ein neuer Akt des Possenspiels wird gegeben.
Es grüßt Verkehrstheaterfreund
Norbert Klotz
Fotos und Text N. Klotz
No Comments »
Polizeibericht 23 .10.2022
Bei einem Streit mit mehreren Beteiligten sind am Samstagabend (22.10.2022) an der Göppinger Straße zwei Männer im Alter von 19 und 22 Jahren verletzt worden, einer davon lebensgefährlich. Aus bislang nicht abschließend geklärten Gründen gerieten die 19 und 22 Jahre alten Männer gegen 18.40 Uhr mit einer bislang unbekannten Personengruppe vor einer Gaststätte in Streit. Dabei erlitt der 22-Jährige, mutmaßlich durch ein Messer, eine Stichverletzung. Der 19-jährige Mann wurde durch einen Schlag schwer verletzt. Rettungskräfte brachten beide Männer in Krankenhäuser. Der 22-Jährige befindet sich mittlerweile außer Lebensgefahr. Die beteiligte Personengruppe kann lediglich als 20 bis 30 Jahre alt beschrieben werden.
Zeugen, welche Hinweise zur Auseinandersetzung oder den beteiligten Personen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei zu melden.
Archivfoto
No Comments »
Polizeibericht 23.10.2022 Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt
Gegen 09.30 Uhr am Freitag (21.10.2022) konnte ein aufmerksamer Ladendetektiv einen rabiaten Dieb festhalten. Der 53-jährige Täter betrat einen Drogeriemarkt in der Königstraße, wobei er eine sichtbar leere Kunststofftragetasche mit sich führte. Als er nach kurzer Zeit auffällig nervös das Geschäft mit einer nun vollen Tragetasche wieder verlassen wollte, verfolgte ihn der 49-jährige Ladendetektiv. Nachdem der 53-Jährige seinen Schritt beschleunigte, holte ihn der Ladendetektiv ein und versuchte ihn am Arm festzuhalten. Hierauf schlug ihm der Täter mehrfach gegen den Arm und versuchte, sich aus dem Haltegriff zu winden. Der Ladendetektiv konnte den Täter jedoch bis zum Eintreffen der von Passanten hinzugerufenen Polizei festhalten. In der Tragetasche konnten unbezahlte Modelleisenbahnen im Wert von rund 3.300 Euro sichergestellt werden.
Symbolfoto
No Comments »
Der 17. Tag der Stadtgeschichte am Samstag, 12. November, beschäftigt sich mit den Ein- gemeindungen nach Stuttgart zwischen 1901 und 1942. Veranstaltet wird er von der Arbeits- gemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart (AgS) unter dem Vorsitz von Ulrich Gohl von MUSE-O. An diesem Tag wird einerseits eine entsprechende Ausstellung eröffnet, andererseits findet eine Vortragsveranstaltung statt.
Mehr…
Das detaillierte Programm findet man unter www.ags-s.de.
Eingemeindet nach Stuttgart. Motive, Abläufe, Auswirkungen. 17. Tag der Stadtgeschichte. Veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart e. V. (AgS).
StadtPalais, Museum für Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 2
Vortragsveranstaltung 12. Nov. 2022, 13.30 Uhr
Ausstellung geöffnet Di-So 10 bis 18 Uhr
Eintritt frei.
Archivfoto
No Comments »