Besuch bei Karl-Ulrich Nuss und seinen Bronzeplastiken

Posted by Klaus on 23rd Oktober 2022 in Künstler/innen, Stuttgart Wangen

Im malerischen schwäbischen Wengerterort Strümpfelbach ist KarlUlrich Nuss zuhause und dort seit über 50 Jahren als freischaffender Künstler tätig. Seine oft eigenwilligen, aber immer phantasievollen, oft ein Lächeln ins Gesicht zaubernden Bronzeskulpturen haben ihn weit über seinen Heimatort hinaus bekannt gemacht. Die Kunstfreunde der SportKultur Stuttgart haben sich von Frau Toni Herm durch seine 600 m² große Skulpturenhalle führen lassen. Charmant, mit hintergründigem Humor, erläuterte sie die Intentionen des Künstlers für seine an die 400 ausgestellten

Werke und wusste manche Anekdote aus ihrer langjährigen Zusammenarbeit mit KarlUlrich Nuss zu berichten.
Spannend und beeindruckend war der anschließende Besuch beim Künstler in seinem Atelier und dem angrenzenden Skulpturengarten. Im Atelier modellierte er gerade eine neue Skulptur, im Garten waren dutzende von lebensgroßen Figuren, auch von seinem Vater Fritz Nuss, zu bewundern. Gerne erzählte der 79jährige Künstler mit spritzigem Humor und voller Energie über seine Arbeit und die vielen aufwändigen Arbeitsschritte bis eine Skulptur gegossen werden kann.

Skulpturen sind etwas statisches, sofern Körper in Bewegung waren, werden sie wie bei einer Fotografie, in einer Momentaufnahme festgehalten. Da wird es unabdingbar, um eine Plastik herumzugehen. Eine Plastik, das verdeutlichen die Arbeiten von KarlUlrich Nuss besonders anschaulich, besteht neben einer Frontalansicht aus vielen weiteren Ansichten und spannenden Perspektiven. Seine stets eigenwilligen, häufig gar witzig gestalteten Figuren sind viel mehr Alltagsgestalten als ideal geformte und gebaute Vorzeigegeschöpfe. Aber nicht nur menschliche Figuren sind im breiten Spektrum des Künstlers zu entdecken. Mit ganz viel Phantasie hat er „Paradoxale Tiere“ geschaffen. Das sind Mischwesen aus menschlichen Körpern mit Tierköpfen oder Tierkörper mit Menschenköpfen, aber auch Kombinationen verschiedener Tierkörper. Ebenso interessant sind seine „Mensekten“, Menschenfiguren deren Körper und Gliedmaßen so verformt sind, dass sich auf den ersten Blick wie Insekten aussehen. Ein weiteres
spannendes Genre sind feine, kreative Bronzeminiaturen die zur genauen Betrachtung einladen.

Beim Anschauen der Nuss’schen Plastiken spürt man fast hautnah den Herstellungsprozess. Der Künstler verzichtet darauf die Oberflächen seiner Arbeiten ganz glatt zu polieren. Er macht so deutlich, dass am Anfang einer jeden Bronzeplastik feuchter Ton steht, der mit den Fingern und Spateln zu einem plastischen Gebilde geformt wird. Nuss ist also kein Bildhauer im üblichen Sinn, der von einem Steinblock Material wegnimmt um die Skulptur zu formen. Er ist ein Plastiker der additiv arbeitet, das bedeutet, er fügt etwas hinzu, er baut von innen nach außen auf.

Neben seinen großen figuralen Arbeiten und den Miniaturen, geht etwas Kleines, alltägliches auf Nuss zurück. Als Medailleur hat er ein Werk geschaffen, das die allermeisten von uns ganz bestimmt schon in Händen gehalten haben: Der Künstler gestaltete die 2DMMünze mit dem Konterfei von Theodor Heuss.
Am Ende des Tages waren sich die SportKulturKunstfreunde ganz einig darin, einen originellen, sympathischen, humorvollen Künstler und Menschenfreund kennengelernt zu haben.


Text und Foto: Norbert Klotz

Stgt Wangen – Wohnungseinbrüche – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 22nd Oktober 2022 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht 22 .10.2022

In der Geislinger Straße kletterte der oder die Täter zwischen 18.45 und 22.00 Uhr auf den Balkon einer Wohnung im Hochparterre eines Mehrfamilienhauses. Die Balkontüre wurde ebenfalls aufgehebelt und Räume und Mobiliar durchsucht. In diesem  Fall erbeuteten die unbekannten Täter Schmuck und Bargeld in Höhe von mehreren Hundert Euro.

Zeugen, die im Zusammenhang mit den Einbruch verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 in Verbindung zu setzen.

Archivfoto

Rund um den HBF Stuttgart 2022

Impressionen rund um die Reste des Kopfbahnhof in Stuttgart – 100 Jahre nach der Inbetriebnahme Mehr Bilder im Archiv (Link) ( Alexander Schäfer auf schaeferweltweit.de )

Mehr von diesem Beitrag lesen

Archivfoto

Muse-o – Eine Reise ins Stuttgart der Königszeit Eine Reise ins Stuttgart der Königszeit

In einer neuen Ausgabe der Lesungsreihe „Text & Extra“ stellt der Stuttgarter Historiker und Kurator Ulrich Gohl im MUSE-O sein neuestes Buch vor. Darin geht es um das „Stuttgarter Alltagsleben im frühen 20. Jahrhundert“.

Eine Reise ins Stuttgart der Königszeit: Ulrich Gohl präsentiert sein neuestes Buch, unterstützt von Martin Ehmann (Sprecher). Eine Veranstaltung in der MUSE-O-Reihe „Text & Extra“ in Zusammenarbeit mit der Ostend-Buchhandlung
Mittwoch, 16. Nov. 2022, 19 Uhr
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Eintritt frei

Mehr…

Archivfoto

Muse-o – Als die Werbung noch Reklame hieß Als die Werbung noch Reklame hieß

In den 1920er-Jahren, einer Blütezeit der „Reklame“, hat sie manches grafische Meisterwerk hervorgebracht. Die neue MUSE-O-Aus¬stellung „Reklame!!!“ widmet sich der Werbegrafik in Stuttgart zu dieser Zeit – von der kleinen Sammelmarke bis hin zum Plakat. Vernissage ist am 13. November.

Mehr…

 

Archivfoto

Stuttgart: Tampon-Automat auf Rathaustoiletten sorgt für Wirbel

Posted by Klaus on 21st Oktober 2022 in Stuttgart

Fernsehbericht des SWR: swr.de/tampon-automat-auf-toiletten-in-stuttgarter-rathaus-sorgt-fuer-schlagzeilen

Ich muss gestehen, da fällt mir nix mehr ein. Die Welt wird immer verrückter 😉

Initiatorin von Tampon-Spender verteidigt Vorstoß

Fotos, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Zwei neue Fahrzeuge für den Tiernotdienst

Posted by Klaus on 20th Oktober 2022 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Der Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Clemens Maier, hat am Donnerstag, 20. Oktober, zwei speziell ausgerüstete Mercedes?Sprinter mit Allradantrieb an den städtischen Tiernotdienst übergeben.

Zwei neue Fahrzeuge auf dem AMrktplatz vor dem Rathaus. Foto 1: Bürgermeister Dr. Clemens Maier (rechts) übergibt Antonino Grimaldi (links) vom Städtischen Vollzugsdienst den Schlüssel zum neuen Dienstfahrzeug.

Der städtische Tiernotdienst ist täglich zwischen 6 und 22 Uhr im Einsatz.
Foto Max Kovalenko/LHS

Die bisher verwendeten Fahrzeuge waren in die Jahre gekommen und hatten bereits mehrere hunderttausend Kilometer auf dem Tacho. Der Tiernotdienst kümmert sich um verletzte, herrenlose Haustiere und Wildtiere in Not. Pro Jahr fahren die Mitarbeitenden zu mehr als 1.400 Einsätzen.

Bürgermeister Maier sagte: „Die Stadt hat ein Herz für Tiere. Deshalb ist es gut, dass der Tiernotdienst seine wichtige Aufgabe mit den beiden neuen Spezialfahrzeugen so erfolgreich fortführen kann.“

Hilfe für Tiere in Not

Der Tiernotdienst ist beim Städtischen Vollzugsdienst im Amt für öffentliche Ordnung angesiedelt. Alle Mitarbeitenden sind Experten im Umgang mit Tieren und ausgebildete Hundeführer, Jäger oder Tierarzthelfer. Sie arbeiten eng mit den städtischen Amtstierärzten zusammen und können diese bei Bedarf kurzfristig zu Rate ziehen. Häufig erfährt der Tiernotdienst durch Hinweise aus der Bevölkerung von Tieren in Not. Die Einsätze sind vielschichtig: Zum beruflichen Alltag gehören die Rettung und Versorgung von verletzten Wildtieren, das Einfangen von ausgerissenen Haustieren, die Beseitigung von Tierkadavern im öffentlichen Raum sowie die Überprüfung von Tierhaltungen. Entsprechend umfangreich ist die Ausrüstung, die die Mitarbeitenden in ihren Fahrzeugen mit sich führen: Von Keschern, Schlingen und Schlangenhaken für das Einfangen von Tieren über Schutzhandschuhe, Seuchenschutzbekleidung und Wathosen bis zu Transportboxen, Werkzeugen, Leinen, Halsbändern und Desinfektionsmitteln.

Der städtische Tiernotdienst ist täglich zwischen 6 und 22 Uhr im Einsatz und unter der Rufnummer 0711/216?919 00 erreichbar. Bei Wildtieren arbeitet er kostenlos. Sofern bei Haustieren die Halter ermittelt werden können, werden die Einsatzkosten in Rechnung gestellt. Rufnummer

Standesamt Hedelfingen geschlossen

Presse LHS

Wegen einer Fachtagung für Standesbeamtinnen und Standesbeamten in Freiburg sind folgende Standesämter geschlossen:

Das Standesamt  Hedelfingen sind am Dienstag, 25. und Mittwoch, 26. Oktober ganztägig geschlossen.

Archivfoto

Fotos vom Herbstspatziergang mit Manu und Ihrer Kamera

Posted by Klaus on 20th Oktober 2022 in Fotos

Herzlichen Dank für die Fotos

Fotos, Manu’s Bilderecke

Vibration der Dinge – 15. Triennale Kleinplastik in Fellbach

Posted by Klaus on 20th Oktober 2022 in Künstler/innen, Stuttgart Wangen

Die Alte Kelter in Fellbach, bis heute eine Kathedrale des Weins, beherbergte die 15. Triennale Kleinplastik der die Kunstfreunde der SportKultur Stuttgart einen Besuch abstatteten. Unter der beeindruckenden Holzdachkonstruktion des Gebäudes von 1906, führte Kunsthistorikerin Monika Will kenntnisreich durch die Vibration der Dinge betitelte Ausstellung mit internationalem Ruf. Gezeigt wurden sehr breitgefächerte Arbeiten von 60 Künstlerinnen und Künstlern aus der sprichwörtlich halben Welt. Die Kuratorin der Ausstellung, die Leiterin der Akademie Schloss Solitude, Elke aus dem Moore, hat die Überschrift bzw. das Motto der Präsentation, sehr bewusst gewählt. Die Intention dahinter ist die Wirksamkeit der Dinge, genauso wie sie einflussreich aber auch verletzlich sind. In einem gewissen Sinne leben alle Dinge. Sie können die Grenzen zwischen Mensch und Objekt, Tier und Pflanze, Natur und Umwelt aufheben. Zur Lebendigkeit der Materie und der damit verbundenen Wirkmacht von Objekten, werden künstlerische Positionen vorgestellt die sich mit gesellschaftlich hochaktuellen Themen von Eigentum, Verflechtung, Restitution und Verantwortung beschäftigen. Zusammengefasst heißt das, die Vibration der Dinge stellt Beziehungen, Geschichten und Eigenschaften von Gegenständen in das Zentrum, woraus sich durchaus die Frage nach einer veränderten Art und Weise des allgemeinen Zusammenlebens stellt. Einige besonders augenfällige Beispiele der Vibrationen hatten es der SportKultur Besuchergruppe besonders angetan.

Im Eingangsbereich der Kunstschau hingen 26 tönerne Handpaare an langen Schnüren von der Decke herab. Aufeinanderstoßende Fäuste der CoronaStoß lässt grüßen, unberührte Finger, Handflächen, die sich horizontal berühren, als würden sie die Energie von oben nach unten leiten. Signes et Sentiments (Zeichen und Gefühle) geschaffen 2021 vom Schweizer Sabian Baumann, ist wie ein soziales Gefüge, in dem die Objekte sich mal nah, mal fern sind. Sich mal abstoßen, mal zueinanderstreben, immer aber aufeinander verweisen und so die titelgebende Vibration der Dinge vollziehen.

Von Anette Wehrmann (19612010) sind sechs Steine des Anstoßes zu sehen. Das sind aus Ziegelsteinen und Mörtel gemauerte Kugeln bzw. Bälle im Fußballformat. Die SportKulturKunstfreunde dachten hier unweigerlich an die schmerzhaften Vibrationen die im Fuß nach einem Tritt gegen eine dieser steinernen Kugeln mit Vehemenz auftreten würden.

Alan Hunts Praxis ist der Verbreitung der Kultur einer indigenen Nation der pazifischen Nordwestküste gewidmet. Seine Schnitzereien im Stil der Kwakwaka’wakw die durch die tiefen Einschnitte ins Holz und die minimale Verwendung von Farbakzenten erkennbar ist. Die Masken repräsentieren Mythenwesen, Tiere, natürliche Kräfte sowie andere Menschen und spielen eine tragende, gefühlbetonte Rolle bei der Darstellung von Charakteren die während uralter Zeremonien und Ritualen im Zentrum stehen.

Ein Unfall zwischen einem Bohrkopf und einem starken Stahlträger auf einer Stuttgart21Baustelle setzte immense Kräfte frei, die den Bohrkopf total zerstört haben. Erik Sturm hat ihn entdeckt geborgen, poliert, auf einen Sockel gestellt und damit ein ästhetisches Objekt geschaffen das die Betrachter mehr als anschaulich die freigesetzte Wucht und Energie geradezu spüren lässt.

Text und Fotos: Norbert Klotz

Es grüßt sie aus Wangen

Norbert Klotz