Angepasste Impfempfehlung für COVID-19, Grippe und Pneumokokken

Posted by Klaus on 10th Oktober 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Die Ständige Impfkommission empfiehlt eine Corona-Auffrischimpfung mit einem an die Omikron-Variante angepassten Impfstoff. Die Auffrischimpfung ist zeitgleich mit anderen Totimpfstoffen, wie beispielsweise gegen Influenza und Pneumokokken, möglich.

Rund 20.700 Corona-Impftermine sind bereits über das Portal impftermin-BW gebucht worden. Rund 27.000 Termine sind zudem derzeit frei. „Das Portal für die Corona-Schutzimpfungen wird gut angenommen, das freut mich sehr“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha am Sonntag, 9. Oktober 2022 in Stuttgart. „Nutzen Sie diese Möglichkeiten und buchen Sie einen Termin über unser Portal. Nur 20 Prozent der Über-60-Jährigen haben zurzeit ihre zweite Auffrischimpfung – das ist noch zu wenig. Denn gerade für diese Altersgruppe ist die Impfung ganz wichtig. Ich hoffe sehr, dass die jetzt verfügbaren angepassten Impfstoffe helfen, die Zurückhaltung bei den Auffrischimpfungen zu überwinden.“

Über unser Impfterminportal lassen sich Termine für Impfungen mit den angepassten COVID-19-Impfstoffen gezielt auswählen und einfach und wohnortnah vereinbaren.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat in ihre Empfehlungen am 6. Oktober 2022 aktualisiert. Demnach wird zur Corona-Auffrischimpfung nun einer der an die Omikron-Variante angepassten COVID-19-Impfstoffe empfohlen. Die Auffrischimpfung kann sogar zeitgleich mit anderen Totimpfstoffen, wie beispielsweise gegen Influenza und Pneumokokken, verabreicht werden.

„Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, um sich nicht nur gegen Corona, sondern auch gegen Influenza und Pneumokokken auffrischen zu lassen“, betonte Gesundheitsminister Lucha. „Denn dann kann der Impfschutz noch rechtzeitig vor der Saison der Atemwegserkrankungen aufgebaut werden.“

Mit dem Corona-Impfcheck der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) können Sie mit Hilfe weniger Klicks individuell prüfen, ob nach den aktuellen Empfehlungen der STIKO weitere COVID-19-Impfungen empfohlen sind.

(Auffrisch-)Impfung gegen COVID-19, Influenza und Pneumokokken

Die zweite Auffrischimpfung gegen COVID-19 sowie die Impfung gegen Pneumokokken wird von der Ständigen Impfkommission insbesondere für Personen ab 60 Jahren empfohlen. Die Impfung gegen Influenza ist in Baden-Württemberg allen Altersgruppen empfohlen. Die Kosten für die Grippeschutzimpfung werden in Baden-Württemberg von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Nach den aktuellen Empfehlungen der STIKO kann die Grippeschutzimpfung gleichzeitig mit der Impfung gegen Pneumokokken und mit den COVID-19-Impfstoffen von BioNTech/Pfizer, Moderna und Johnson & Johnson verabreicht werden. Eine COVID-19-Impfung mit dem Impfstoff von Novavax kann zeitgleich mit der Impfung gegen Influenza durchgeführt werden. Zur Verabreichung weiterer Totimpfstoffe wie beispielsweise gegen Pneumokokken wird bei diesem Impfstoff ein Abstand von 14 Tagen vor und nach der Impfung empfohlen.

In ihrer 22. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung empfiehlt die STIKO außerdem nun auch die Verwendung des Impfstoffs Valneva zur Grundimmunisierung gegen COVID-19 von Personen zwischen 18 bis 50 Jahren. Der Impfstoff enthält ganze inaktivierte Viruspartikel und wird mit zwei Dosen in einem Abstand von mindestens vier Wochen angewendet.

Die aktuellen Empfehlungen der STIKO

Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) über die Impfung gegen COVID-19, Influenza und Pneumokokken

Informationen der BZgA über Impfung gegen COVID-19 zeitgleich mit anderen Impfungen

Der Corona-Impfchech der BZgA

Impfterminportal für COVID-19-Impfungen

Impfkampagne #dranbleibenBW

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Archivfoto, Andy

Stgt Wangen – Besuch bei der Wangener Feuerwehr

GeMix: Wangener Feuerwehr

Am Mittwoch, 19. Oktober besuchen wir um 15.30 Uhr die Wangener Feuerwehr. Es geht um Fragen wie „was macht die Feuerwehr?“, „wie setze ich einen Notruf ab?“ sowie um Ausrüstung und Fahrzeuge.

Treffpunkt im Innenhof der BGS.

KULTUR AM ABEND – Stgt Wangen, von der Entstehung bis zum 30- jährigen Krieg

Nachdem es beim letzten Abend zur Wangener Geschichte um die Vorgeschichte und Entstehung unseres Ortes gegangen ist, wird Ortschronist  Martin Dolde am Montag, 17. Oktober um 19.00 Uhr die weiteren 400 Jahre bis zum Ausbruch des 30- jährigen Krieges mit uns ansehen. Ablösung der Viehwirtschaft durch den Weinbau, Errichtung der Michaelskirche, erste Häuser, Rechberger Hof, Reformation und Grundherren sind einige Themen, zu denen es auch etliche Bilder geben wird.

Anbei eine Zeichnung des Gasthauses Krone- heute Bezirksrathaus, wie es vor ca. 200 Jahren ausgesehen hat.

Wir haben nun festgestellt, dass es zeitlgleich zur Bezirksbeiratssitzung stattfindet und hoffen, dass dennoch einige Zuhörer*innen kommen.
Herzlichen Dank vorab und viele Grüße

Jacqueline Traub

Stuttgarter Ansichtskartenbörse am Samstag 26. Nov. 2022

P R E S S E M I T T E I L U N G

Große Stuttgarter Ansichtskartenbörse am 26. November 2022 in der Stadthalle in Korntal

Die Stuttgarter Ansichtskartenbörse, die inzwischen von der Liederhalle Stuttgart in die Stadthalle nach Korntal bei Stuttgart umgezogen ist, findet traditionell am Samstag vor dem ersten Advent am 26. November 2022 von 9-15 Uhr statt. Für die Besucher stehen kostenlose Parkplätze vor der ebenerdig zugänglichen Stadthalle und in der Tiefgarage zur Verfügung,
außerdem sind auch ältere Dieselfahrzeuge in Korntal willkommen. Die Stuttgarter Ansichts- kartenbörse zählt zu einer der größten  Ansichts- kartenmessen in Europa.
Für diejenigen, die auf keinen Fall etwas verpassen wollen, bieten wir selbstverständlich einen gemeinsamen Einlass mit den Händlern ab 7 Uhr an. Ein sogenanntes Early-Bird-Ticket kann am Eingang erworben werden.
Eine Vielzahl an Händlern aus ganz Europa wird bei dieser Börse vertreten sein, um dem internationalen Sammlerpublikum eine große Auswahl sowohl an Topographie als auch an thematischen Gebieten zu präsentieren.
Das Sammeln von Ansichtskarten erfreut sich gerade in Zeiten, die von Nachhaltigkeit geprägt sind, immer größerer Beliebtheit auch bei jungem Publikum, was wiederum uns und auch anderen Händlern den Auftrieb gibt in einem durchaus zukunftsfähigen Gewerbe tätig zu sein.

In über 1 Million alten Ansichtskarten kann der Sammler eintauchen und entdeckt hierbei vielleicht längst gesuchte Ansichten eines bestimmten Ortes.
Und genau dieser Moment ist wie eine kleine Zeitreise. Die Vergangenheit rückt in die Gegenwart und gewinnt an Aktualität.
In Stuttgart gibt es schon seit fast 50 Jahren Ansichtskartenbörsen. Die ersten Ansichtskartenbörsen fanden im Gustav-Siegle-Haus statt, später dann zog die Börse in die Liederhalle um. Seit 2011 veranstaltet die Firma Wohnsiedler (Korntaler Ansichtskarten Versand), welche seit rund 35 Jahren im Ansichtskartenhandel tätig ist, diese Börse.

Nähre Information finden sie unter: www.ansichtskartenmessestuttgart.de

Foto vom Veranstalter

Ist das ein Wunder ??? – Corona: Zunahme an Infektionen – Daten aus Abwasser zeigen deutlichen Anstieg

Posted by Klaus on 9th Oktober 2022 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Immer mehr Patienten suchen Hausarztpraxen aufgrund akuter Atemwegserkrankungen auf

In Stuttgart infizieren sich wieder mehr Menschen mit dem Coronavirus. Das macht eine Analyse des Abwassers besonders deutlich.

Das Zentrallabor der Stadtentwässerung Stuttgart registriert sogar einen wesentlich steileren Anstieg des Infektionsgeschehens als dies in der Inzidenz zum Vorschein kommt, die mittels PCR?Abstrichen ausgegeben wird. Auch die Stuttgarter Hausarztpraxen melden vermehrt akute Atemwegserkrankungen. Diese Entwicklung passt zum bundesweiten Trend, wie ihn das RKI vermeldet:  rki.de/Sentinel/Grippeweb/grippeweb_node.html . Die derzeitige Zunahme wird im Wesentlichen auf die kühlere Jahreszeit zurückgeführt.

Prof. Dr. Stefan Ehehalt, Leiter des Gesundheitsamtes, sagt am Donnerstag, 6. Oktober, dazu: „In diesem Herbst gilt es insbesondere, vulnerable Menschen zu schützen sowie das öffentliche Leben aufrecht zu erhalten. Wir wollen mit unserer neuen Kampagne die Bevölkerung für die Einhaltung der Basisschutzmaßnahmen sensibilisieren. Daher sind unsere Kernbotschaften „Maske tragen – Impfen – Abstand halten – Testen, wo geboten“ aktuell auf Plakaten und City Lights in der gesamten Stadt zu sehen. Sie machen auch deutlich, worum es uns geht, nämlich „gut durch Herbst und Winter“ zu kommen.“

Alle aktuellen Informationen zu Corona sind zu finden unter:  www.stuttgart.de/corona

Archivfoto, Andy

Grabkapelle – Herbstzauber-Aktionstage im Oktober 2022

Info

An vier aufeinander folgenden Sonntagen im Oktober laden die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg wieder zum „Herbstzauber“ an der Grabkapelle auf dem Württemberg ein. Ortsansässige Vereine bewirten die Besucherinnen und Besucher mit Leckereien oder bieten kleine Aktionen an.

Der „Turn- und Gesangverein Rotenberg e.V.“ bestreitet das Programm am zweiten Sonntag 9.10.2022. Auf den Stufen der Grabkapelle bietet die ShowDance-Gruppe eine kurze Tanzvorführung.

Am dritten Sonntag 16.10.2022 versorgt der „Astrid-Lindgren-Waldkindergarten“ die Gäste mit Kuchen und unterhält mit Spiel- und Bastelangeboten.

Zum gemeinsamen Gottesdienst lädt die Gesamtkirchengemeinde Untertürkheim am vierten Sonntag 23.10.2022  im Oktober ein. Im Anschluss bietet sie Mitmach- und Bastelangebote und informiert zu ihren Aktionen.

Weitere Infos unter:
grabkapelle-rotenberg.de/besuchsinformation/veranstaltungen/herbstzauber

Archivfoto

Zahlreiche Ehrungen bei der Hauptversammlung des Musikzugs Stgt Wangen

Pressemitteilung Hauptversammlung #2 2022

Nach der kurzen Hauptversammlung für erforderliche Neuwahlen im Februar, traf sich der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen, Ende September für diejenigen Tagesordnungspunkte, die im Frühjahr pandemiebedingt nicht auf der Agenda standen.
Abteilungsleiter Uwe Dalferth durfte im Unterrichtsraum der Wangener Feuerwehr dazu neben den Musikerinnen und Musikern auch Markus Heber als Vertreter der Branddirektion begrüßen, sowie den Kommandanten der Feuerwehr Wangen, Marcel Pfost, und seinen zweiten Stellvertreter Jan
Dalferth. Darüber hinaus waren auch einige Mitglieder der Altersgruppe der Einladung gerne gefolgt.

In seinem Bericht zu den Jahren 2020 und 2021 konnte Uwe Dalferth auf eine leicht sinkende Mitgliederanzahl von 45 Musizierenden Ende 2020 zurückblicken, gefolgt von einer stark steigenden Anzahl von 54 Ende 2021, davon 18 Frauen. Eine geregelte Probenarbeit konnte aufgrund der jeweiligen CoronaVerordnungen in diesen beiden Jahren nicht stattfinden, ebenso wenig öffentliche Auftritte. Immerhin konnte das Blasorchester der Feuerwehr Stuttgart in beiden Jahren ein digitales Weihnachtskonzert für seine Fans und die Wangener Bevölkerung anbieten.

Besonders gelitten während der Pandemie hat die Jugendarbeit. So musste Jugendleiter Tobias Veit in Summe 21 Austritte während der beiden Jahre vermelden. Aktuell befinden sich noch 69 Jugendliche in der Ausbildung. Musikalische Highlights waren sowohl im Jahr 2020 als auch im Jahr 2021 der musikalische Adventskalender, den die Jugendlichen in Eigenregie eingespielt, geschnitten und veröffentlich haben.

Nach den Grußworten der Branddirektion von Markus Heber, der Einsatzabteilung von Marcel Pfost und der Altersgruppe von Wolfgang Zürn, konnte Uwe Dalferth zahlreiche Ehrungen vornehmen. Michael Moj, Michael Dürnholz, Markus Schuster, Bianca Schön und Noah Wirth Ngani wurden für 10 Jahre aktives Musizieren geehrt. Marco Aldinger erhielt eine Ehrung für 15 Jahre. Ehrungen für 20 Jahre erhielten Katrin Mischke, Alisa Hermann und Tobias Groner.
Darüber hinaus zeichnete die Bundesvereinigung Deutscher Blasmusikverbände Jan Dalferth für 30, sowie Petra Rusam und Wolfgang Jancevskis für 40 Jahre aus. Sogar für 50 Jahre wurde Monika Veit unter großem Applaus ausgezeichnet. Abschließend gab es stehende Ovationen bei der Ernennung von Werner Zondler und Rolf Dalferth zu Ehrenmitgliedern des Musikzuges.

Uwe Dalferth beendete die zweieinhalbstündige Versammlung mit dem Dank an alle Musikerinnen und Musiker für ihren Einsatz. Ebenso würdigte er den Einsatz der Funktionsträger und der Mitglieder der Ausschüsse.

Mit freundlichen Grüßen

Jochen Bücheler
Öffentlichkeitsarbeit
Musikzug der Freiw. Feuerwehr Stuttgart, Abt. Wangen

Fotos, Musikzug

Verkaufsoffener Knausbira-Sonntag 9.10.2022 in Hedelfingen

Der verkaufsoffene „Knausbira-Sonntag“ im Hedelfinger Ortskern findet diesmal am 9. Oktober2022 statt.

Weitere Infos>>>>>>

Newsletter Oktober 2022 des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

am 16. Oktober laden wir Sie nach 3 Jahren Pause wieder ganz herzlich ein zum Offenen Sonntag in die Alte Schule .

Wir beginnen um 10:30Uhr mit einem Gottesdienst, danach gibt es ein leckeres Mittagessen mit Weißwurst und vegetarischem Chili. Im Anschluss können Sie es sich bei Kaffee und Kuchen gemütlich machen.

Als Programmpunkte haben wir „musikalische Erfrischungen“ mit Familie Steiff und einen Bilderspaziergang mit Herrn Hans-Peter Seiler und Michael Wießmeyer  über die Eingemeindung von Hedelfingen im Angebot. Es ist auch möglich, das Atelier unserer Künstlergruppe im 2. OG zu besichtigen.

Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine Spende.

 

Ein weiteres Highlight ist der Kulturfreitag am 28. Oktober mit Claudia Großekathöfer und Ruth Sabatino „ DUO CON TRADANZA“, Klassik meets Tango, Jazz und Klezmer. Lassen Sie sich verzaubern!

Beginn ist um 20:00Uhr, Einlass ab 19:30Uhr

Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine Spende.

Wir freuen uns auf Sie

Ihr
Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de

Obertürkheim – Zwei Leichtverletzte nach Verkehrsunfall – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 7th Oktober 2022 in Allgemein

Polizeibericht 7.10.2022

Bei einem Verkehrsunfall sind am Freitagmittag (07.10.2022) in der Hafenbahnstraße zwei Männer im Alter von 46 und 60 Jahren leicht verletzt worden. Ein 46 Jahre alter Mann fuhr gegen 13.00 Uhr mit seinem Mercedes aus Richtung der Otto-Hirsch-Brücken kommend, die Hafenbahnstraße in Richtung der Straße In den Stegwiesen entlang. Auf Höhe der Hausnummer 22 kollidierte er dann mit dem ihm entgegenkommenden Seat Ibiza eines 60-Jährigen, der in Richtung der Otto-Hirsch-Brücken fuhr. Alarmierte Rettungskräfte kümmerten sich anschließend um die beiden Leichtverletzten. Es entstand ein Gesamtschaden von zirka 20.000 Euro. Der 46-Jährige soll mutmaßlich mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs gewesen sein und zuvor eine rote Ampel missachtet haben.

Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.

Archivfoto