Ost – 23-Jährige sexuell belästigt – Drei Männer vorläufig festgenommen

Posted by Klaus on 3rd Juni 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 3.06.2022

Polizeibeamte haben am Donnerstagnachmittag (02.06.2022) drei Männer im Alter von 37, 46 und 49 Jahren vorläufig festgenommen, die im Verdacht stehen, in der Stadtbahnlinie U4 eine 23 Jahre alte Frau belästigt zu haben. Die 23-Jährige stieg gegen 15.30 Uhr an der Haltestelle Rotebühlplatz in die Stadtbahnlinie der U4 in Fahrtrichtung Stöckach ein. Anschließend setzten sich drei mutmaßlich alkoholisierte Männer zu ihr und belästigten die junge Frau verbal. Nachdem sie daraufhin ihren Sitzplatz verließ, berührte sie der 49-Jährige am Oberschenkel und schob ihr Kleid und die darunter getragene kurze Hose nach oben. Eine Zeugin beobachtete den Vorfall und stellte sich schützend zwischen die Frau und den Mann. Alarmierte Polizeibeamte nahmen die drei Männer anschließend vorläufig fest und setzten sie nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß.

Archivfoto

Hinweise für Besucher des Naherholungsgebiets Max Eyth See

Posted by Klaus on 3rd Juni 2022 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Prese LHS

Die Besucherinnen und Besucher des Max Eyth Sees werden aufgrund des langen Wochenendes gebeten, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, weil die öffentlichen Stellplätze meist belegt sind. Zudem hat die Stadt Stuttgart das Grillen am Max Eyth See besonders geregelt.

An den kommenden, durch Feiertage verlängerten Wochenenden und an den Brückentagen lockt das Naherholungsgebiet Max Eyth See besonders bei schönem Wetter sehr viele Ausflügler an. Die Besucherinnen und Besucher werden daher gebeten, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, weil die öffentlichen Stellplätze meist belegt und in den anliegenden Wohngebieten keine freien Plätze zu finden sind.

Besondere Regeln für das Grillen

Die Stadt Stuttgart hat das Grillen am Max Eyth See besonders geregelt und bittet die Besucher, die Regeln zu beachten: In den Liegewiesen bei der Stadtbahnhaltestelle Wagrainäcker ist der offizielle Grillbereich eingerichtet. Für die Grillkohleentsorgung stehen spezielle Behältnisse zur Verfügung. Einweggrills sind nicht erlaubt.

Wer ein eigenes Grillgerät mitbringt, muss darauf achten, dass das Grillgerät mindestens 30 Zentimeter Abstand zum Boden hat. Der Umwelt zuliebe und um Müll zu vermeiden, werden die Besucher gebeten, Mehrweggeschirr zu nutzen.

Auf allen anderen Flächen sollen die Besucher die Natur ungestört genießen können. Die Nachtruhe gilt ab 22 Uhr. Die Stadtverwaltung wünscht ein gutes Miteinander und viel Freude im größten innerstädtischen Naherholungsgebiet am Max Eyth See.

Archivfotos

Neues DHL Whitepaper gibt Online-Shops Tipps für mehr Kundenzufriedenheit beim Paket- empfang

Posted by Klaus on 3rd Juni 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Neben den individualisierten Lieferoptionen sind auch Transparenz und Planbarkeit entscheidende Faktoren für Online-Käufer.

  • Befragungen zeigen: Erfolgreiche Erstzustellung beim Paketempfang ist
  • für Kunden besonders wichtig
  • Empfangsoptionen wie Zustellung an Packstation machen den Unterschied
  • Reibungslose Zustellung führt zu mehr Kundenzufriedenheit und erhöhter Loyalität zum Online-Händler

Bonn – DHL Paket hat ein neues Whitepaper zur Optimierung des Paketempfangs für ein verbessertes Kundenerlebnis im E-Commerce veröffentlicht. Darin gibt der Marktführer im deutschen Paketversand Online-Händlern Tipps, wie sie einen reibungslosen Paketempfang ermöglichen und damit ihre Kundinnen und Kunden zufriedenstellen können. Denn wer zufrieden mit dem Service auf der letzten Meile ist, der wechselt auch den Online-Shop nicht. Entscheidend für das erfolgreiche Kauferlebnis ist es, dass die Erstzustellung gelingt. Die Kundenzufriedenheit hängt vor allem mit einer gelungenen Erstzustellung zusammen. Aus regelmäßigen Kundenzufriedenheitsumfragen geht hervor, dass der Paketempfang an der Haustür weiterhin die höchsten Zufriedenheitswerte erzielt. Empfängerservices wie die Zustellung an einen definierten Ablageort, einen Wunschnachbarn oder an eine der aktuell 9.300 DHL Packstationen erweitern die Möglichkeiten der Erstzustellung.

Die Zahl der Online-Käufe der Verbraucher in Deutschland ist deutlich angestiegen, sodass allein Deutsche Post DHL deutschlandweit rund 6,7 Millionen Paketsendungen pro Werktag bearbeitet. Mit dem Paketaufkommen sind auch die Ansprüche der Kunden an den Sendungs- empfang gestiegen. Laut der Sendcloud-Studie „E-Commerce Delivery Compass 2020/21“ hat der Versanddienstleister für fast drei Viertel der deutschen Verbraucher einen Einfluss auf die Kaufentscheidung. Der reibungslose Paketempfang ist dabei zentral. Die damit einhergehende Kundenzufriedenheit stärkt nicht nur das Vertrauen in den Versanddienstleister, sondern auch die Loyalität zum Online-Händler.

Foto, DP DHL

Neben den individualisierten Lieferoptionen sind auch Transparenz und Planbarkeit entscheidende Faktoren für Online-Käufer. Durch die Sendungsverfolgung per Post & DHL App bietet die DHL ihren Kunden beispielsweise die Möglichkeit, den Versandweg der Paketsendung transparent im Blick zu behalten. Für einen Großteil der Sendungen gibt es zudem bereits ein Live-Tracking, mit dem Empfänger ihre Sendung in Echtzeit verfolgen können. Verbraucher möchten nicht nur beim Versand mitentscheiden, sondern auch über die Art der Rücksendung ihrer Bestellung bestimmen können. Diese soll in erster Linie einfach und schnell umsetzbar sein. Mit mehr als 32.000 Annahmestellen für Paketsendungen bietet Deutsche Post DHL die kürzesten Wege und das dichteste Netz – bestehend aus Filialen, Paketshops und Packstationen. Gerade die Packstation wird für Online-Händler immer mehr zu einem Faktor: Laut parcelLab-Studie 2021 bieten mittlerweile 75 der Top 100 Onlineshops neben der Haustürzustellung auch die Zustellung an eine DHL Packstation an.

Auch eine klimaneutrale Versand-Option gewinnt bei Endkunden immer mehr an Bedeutung. Mit GoGreen der Deutschen Post DHL werden die beim Transport entstehenden CO2-Emissionen durch Investitionen in nach Gold-Standard zertifizierte Klimaschutzprojekte kompensiert. DHL GoGreen ist inzwischen der am stärksten wachsende Service für Versender.

Das DHL-Whitepaper listet auch die größten Herausforderungen für Online-Händler auf. So sagen 74 Prozent der Unternehmen, dass mangelhafte Adressdaten die Ursache für bis zu einem Viertel der fehlgeschlagenen Lieferungen sind. Fehlzustellungen sind für die Online-Händler teuer, verursachen unnötige Reklamationen beim Kundenservice und sorgen dafür, dass Kunden schnell den Onlineshop wechseln. Eine wichtige Empfehlung: Die Datenbasis aktuell halten und die Adressen regelmäßig checken lassen.

Das Whitepaper ist erhältlich unter: www.dhl.de/whitepaper-paketempfang

Einladung zur Sitzung des Bezirksbeirats Hedelfingen am 21. Juni 2022

18:00 Uhrin der Kelter Rohracker, Sillenbucher Straße 10

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Bürgerinnen und Bürger tragen dem Bezirksbeirat ihre Anliegen vor.

2. Bebauungsplanverfahren Hedelfinger Straße/ Unteres Rot „He 86“
mündlicher Bericht Amt für Stadtplanung und Wohnen

3. Weitere Entwicklungen in der Hedelfinger Straße
– mündlicher Bericht
DIBAG Industriebau AG

4. Bezirksbudget:
1. Antrag des OGV Rohracker vom 26.01.2022;

2. Antrag der Steinbergschule vom 24.05.2022
liegen vor

5. Bekanntgaben

6. Aktuelles


Mit freundlichen Grüßen

Kai Freier, Bezirksvorsteher

Archivfoto

Open-Air-Vielfalt: Sommer 2022 am Mercedes-Benz Museum

Pressemeldung

Open Air Kino des Mercedes-Benz Museums: Vorverkaufsstart am 21. Juni 2022 um 12 Uhr

  • Summer-Vibes bei zahlreichen Events unter freiem Himmel
  • Konzertsommer, Kinder- und Familientag, Stadtkultur, Open Air Kino und „Classics & Coffee“
  • Mercedes-Benz Museum als Kultur- und Erlebnisort

Stuttgart. So vielfältig und abwechslungsreich wie im Sommer 2022 war das Open-Air-Programm des Mercedes-Benz Museums noch nie. Mit dem Oldtimertreff „Classics & Coffee“ hat das Museum bereits im April die Saison der Events unter freiem Himmel eröffnet. In den kommenden Wochen folgen zahlreiche weitere Veranstaltungen. Die Sommerevents 2022 im Überblick.

Konzertsommer am Mercedes-Benz Museum – 9. bis 10. Juli 2022
Nach zwei Jahren ohne Großveranstaltungen stehen beim vierten Konzertsommer zwei Künstler auf der großen Festivalbühne am Mercedes-Benz Museum: der spanische Sänger Alvaro Soler am 9. Juli 2022 und Rap-Star Sido am 10. Juli 2022. Weitere Informationen: www.mercedes-benz.com/konzertsommer

Kinder- und Familientag – 10. Juli 2022

Spiel, Spaß und Action, präsentiert von Partnern aus Stuttgart und der Region, erwarten die jungen Gäste mit ihren Eltern beim Kinder- und Familientag. Alle Mitmachangebote sind kostenlos. Für schöne Fotomotive sorgen bekannte und beliebte Maskottchen, die sich unter das Publikum mischen.

Stadtkultur: Konzerte, Clubabende, Comedy, Theater und vieles mehr – 13. Juli bis 14. August 2022

Nach dem Erfolg der 2021 eingeführten Veranstaltungsreihe ist die Stadtkultur zum zweiten Mal zu Gast am Mercedes-Benz Museum. Die Open Air Bühne gibt Kulturschaffenden die Möglichkeit, ihre Veranstaltungsformate in dieser einzigartigen Location auszurichten. Der Vorverkauf für etliche Termine hat bereits begonnen. Mehr Informationen: www.mercedes-benz.com/stadtkultur

Open Air Kino, 19. August bis 4. September 2022: Vorverkaufsstart am 21. Juni 2022, 12 Uhr

Filmgenuss unter freiem Himmel bietet das Mercedes-Benz Museum in diesem Jahr mit einem breiten Spektrum internationaler Filme für jeden Geschmack. Weitere Informationen unter: www.mercedes-benz.com/oak

  • August: Wunderschön
  • August: Minions – Auf der Suche nach dem Mini-Boss
  • August: Top Gun – Maverick
  • August: European Outdoor Film Tour (EOFT)
  • August: Die Geschichte der Menschheit (leicht gekürzte Fassung)
  • August: King Richard
  • August: West Side Story
  • August: Dune
  • August: Jurassic World – Ein neues Zeitalter
  • August: Ocean Film Tour
  • August: Monsieur Claude und sein großes Fest
  • September: The Batman
  • September: House of Gucci
  • September: James Bond – Keine Zeit zu sterben
  • September: Thor – Love and Thunder

„Classics & Coffee“, bis 9. Oktober 2022

Der beliebte Oldtimertreff auf dem Außengelände vor dem Mercedes-Benz Museum geht in die nächste Runde – an einigen Terminen mit Themenspecials:

  • Mai 2022 – Camper
  • Juni 2022 – „Baby-Benz“ (Baureihe W 201)
  • Juli 2022 – 55 Jahre AMG („AFTERWORK“)
  • Juli 2022 – Mercedes-Benz SL
  • August 2022 – CLK, A- und M-Klasse („AFTERWORK“)
  • September 2022 – Outdoor-Special
  • Oktober 2022 – Mercedes-Benz SL
  • Oktober 2022 – Mercedes-Benz S-Klasse

„Classics & Coffee“ findet sonntags von 11 bis 16 Uhr statt. Zusätzliche „AFTERWORK“-Termine gibt es an einigen Donnerstagen von 17 bis 23 Uhr. Generell gilt: Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, für Speisen und Getränke sorgt Bertha’s Restaurant mit einem Foodtruck.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Kassenschluss ist immer um 17 Uhr.

Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Samstag von 9 bis 18 Uhr unter
Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail an classic@mercedes-benz.com
oder online unter www.mercedes-benz.com/museum

Fotos Daimler

Der bundesweite Aktionstag der DGM – Der Mühlentag 6. Juni 2022

Traditionell am Pfingstmontag öffnen bundesweit mehr als 1.000 historische Mühlen ihre Türen. Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. und ihre Landes- und Regionalverbände laden zum Deutschen Mühlentag ein. An diesem besonderen Tag lassen die zahlreichen Wind- und Wasser-, Dampf- und Motormühlen des Landes ihre Flügel und Wasserräder drehen. Die Mühlenbetreiber setzen die Mahlgänge in Betrieb und gewähren den Mühleninteressierten einen tieferen Einblick in das Kulturgut Mühle und das alte Müllerhandwerk.

Das kulturelle Angebot ist am Deutschen Mühlentag groß und vielfältig. Den Gästen werden Führungen und kleine Feste geboten, sie können den Tag gemeinsam bei Musik und kulinarischen Köstlichkeiten genießen. Die Idee des Deutschen Mühlentages wird vor über 25 Jahren geboren. Anfang der 1990er-Jahre erfreuen sich in Deutschland regionale Mühlenveranstaltungen großer Beliebtheit.

Der Niedersächsische Mühlentag und der Kreismühlentag an der Westfälischen Mühlenstraße im Kreis Minden-Lübbecke finden schnell Anklang.  Ebenso schnell erwacht in Deutschland der Wunsch nach einem bundesweiten Aktionstag, wie ihn die holländischen Mühlenfreunde bereits seit 1973 begehen. Im Jahr 1994 ist es endlich soweit, die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. lädt zum ersten Deutschen Mühlentag ein.

Der Deutsche Mühlentag ist im Juni beim Deutschen Patent- und Markenamt als Wort- und Bild-Marke eingetragen worden. Die Urkunde der Eintragung sehen Sie hier.

Die zentrale Eröffnungsveranstaltung des Deutschen Mühlentages wird seither jährlich wechselnd von einem Landes- oder Regionalverband der DGM ausgerichtet. Die Schirmherrschaft hierbei übernimmt in der Regel der jeweilige Ministerpräsident oder die Ministerpräsidentin.

Der nächste Deutsche Mühlentag findet wieder am Pfingstmontag, 6. Juni 2022 statt. Ausrichter der offiziellen Eröffnungsveranstaltung an der Schleifmühle in Schwerin sind der Mühlenverein Mecklenburg-Vorpommern e.V. und der Stadtgeschichts- und Museumsverein Schwerin e.V. | Das offizielle Plakat | Das Programm 

Wissenswertes über Mühlen
Archiovfotos

Einwohnerversammlung in Obertürkheim wird nachgeholt

Presse LHS

Der Verwaltungsausschuss hat einen neuen Termin für die Einwohnerversammlung im Stadtbezirk Obertürkheim bestimmt. Demzufolge wird am Montag, 10. Oktober, die Bürger- versammlung nachgeholt.

Ursprünglich war diese zuletzt für den 23. März 2020 geplant, konnte aber aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden?Württemberg (CoronaVO) sieht außer den Abstands-, Masken- und Hygieneempfehlungen nach § 2 CoronaVO bei der Durchführung von Veranstaltungen keine Einschränkungen mehr vor.

Nach der Ordnung für Bürgerversammlungen vom 23. Oktober 1997 finden etwa alle vier bis fünf Jahre Einwohnerversammlungen in den einzelnen Stadtbezirken statt und werden vom Verwaltungsausschuss festgesetzt. Einwohnerversammlungen sind formelle Bürger- beteiligungen und geben den Einwohnern Gelegenheit, Vorschläge zu äußern oder Ideen einzubringen. Dem Oberbürgermeister, Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorstehern bieten sie die Möglichkeit, mit den Menschen vor Ort in Dialog zu treten.

Archivfoto

Anpassung der Corona-Verordnung Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen

Posted by Klaus on 1st Juni 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Die Landesregierung hat die Corona-Verordnung Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen angepasst. Künftig ist eine medizinische Maske für Beschäftigte in Pflege- und Eingliederungshilfeeinrichtungen ausreichend.

Das Sozialministerium hat die Corona-Verordnung Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen angepasst. Diese sieht – anstelle der bisherigen FFP2-Maskenpflicht – eine medizinische Maskenpflicht bei Beschäftigten in Pflege- und Eingliederungshilfeeinrichtungen vor. Die Träger können jedoch bei Bedarf weitergehende Schutzmaßnahmen anordnen. Die Anpassung erfolgt vor dem Hintergrund sinkender Fallzahlen und der über dem Bevölkerungsdurchschnitt liegenden Impfquote bei den Beschäftigten.

Regelung für Besucherinnen und Besucher bleibt unverändert

Für Besucherinnen und Besucher der Einrichtungen bleibt es bei der bisherigen Regelung: Für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren ist eine medizinische Maske ausreichend, ab 14 Jahren ist weiterhin eine FFP2-Maske erforderlich. Der Zugang zu den Einrichtungen erfolgt nach wie vor mit einem negativen Corona-Testnachweis (Antigen-Schnelltest). Die Einrichtungen sind verpflichtet, die Testungen auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 für alle Beschäftigten sowie Besucherinnen und Besucher weiterhin anzubieten.

Die Verordnung erscheint im nächsten Gesetzblatt am 3. Juni 2022 und tritt am 4. Juni 2022 in Kraft.

Corona-Verordnung Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen

Impfkampagne #dranbleibenBW

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

 

BGS Stgt Wangen – Kultur am Abend im Juni abgesagt

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider muss der Termin von Kultur am Abend (22. Juni 2022, 19 Uhr) aufgrund von privaten Gründen der Referentin abgesagt werden.

Wir bitten um Verständnis und wären Ihnen dankbar, wenn Sie dies entsprechend streuen könnten.

Freundliche Grüße
Jacqueline Traub

Linie U9 und Ersatzbus U9E – Streckensperrung und Ersatzverkehr wegen Bauarbeiten

Info der SSB

Von Samstag, 4. Juni 2022, ab Betriebsbeginn, bis Sonntag, 19. Juni 2022, Betriebsschluss, wird die Stadtbahnlinie U9 zwischen den Haltestellen Bergfriedhof und Wangener-/Landhausstraße, wegen Bauarbeiten in beiden Richtungen im Verlauf der Stadtbahnlinie U4 über Ostendplatz umgeleitet. Die Haltestellen Raitelsberg und Schlachthof können von der Stadtbahnlinie U9 nicht bedient werden. Ein Stadtbahnersatzverkehr der Buslinie U9E verkehrt als Ringlinie zwischen den Haltestellen Bergfriedhof, Raitelsberg, Schlachthof und Tal-/Landhausstraße.

Haltestellen des Ersatzverkehrs Buslinie U9E:

  • Haltestelle Bergfriedhof: Ersatzhaltestelle in der Hackstraße vor Gebäude 78 – vor der Stadtbahnhaltestelle Bergfriedhof
  • Haltestelle Raitelsberg: Nachtbushaltestelle N6
  • Haltestelle Schlachthof: Nachtbushaltestelle N6
  • Haltestelle Tal-/Landhausstraße: Haltestelle Buslinie 45 Richtung Buchwald
  • Haltestelle Bergfriedhof: Ehemalige Nachtbushaltestelle

Empfehlungen für Fahrgäste der Linie U9:

  • Fahrgäste zu den Haltestellen Raitelsberg und Schlachthof nutzen ab der Haltestelle Bergfriedhof bitte den Stadtbahnersatzverkehr mit Bussen der Linie U9E.
  • Fahrgäste ab den Haltestellen Raitelsberg und Schlachthof nutzen bitte den Stadtbahnverkehr mit Bussen der Linie U9E bis Bergfriedhof und steigen dort zur Stadtbahn um.
  • An der Haltestelle Wangener-/Landhausstraße der Linie U4 kann auf die Stadtbahnen der Linie U9 zugestiegen werden.

Bitte beachten Sie zusätzlich:

    • Die Stadtbahnlinie U9 kann die Haltestellen Raitelsberg, Schlachthof und Wangener/Landhausstraße (Haltepunkt Linie U9) in beiden Richtungen nicht anfahren.
    • Die Stadtbahnlinie U9 fährt ab der Endhaltestelle Hedelfingen 2 Minuten früher ab!
    • Durch das Umsteigen auf den Stadtbahnersatzverkehr verlängern sich die Reisezeiten. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Reiseplanung.
    • Eine Fahrradmitnahme ist in den Bussen des Ersatzverkehrs leider nicht möglich.
    • In den Bussen des Ersatzverkehrs können keine Tickets gekauft werden. Bitte erwerben Sie Ihren Fahrschein bereits vor Fahrtantritt am Automaten oder über die Apps.

Downloads