Posted by Klaus on 9th Januar 2022 in
Stuttgart
Presse LHS
„Explore! Mit Kepler ins All“ heißt die neue, kuppelfüllende Show, die das Planetarium Stuttgart ab Dienstag, 11. Januar, zum 450. Geburtstag von Johannes Kepler zeigt.
Zum Jubiläum ist im Februar auch eine Ausstellung der Universität Stuttgart in Kooperation mit der Kepler-Gesellschaft und zahlreichen weiteren Partnern im Haus der Wirtschaft zu sehen.
Betrachtet man die Geschichte der Astronomie von den Anfängen im alten Babylon bis zum Weltraumzeitalter, ragen einige wenige Personen besonders heraus. Eine dieser Geistesgrößen war Johannes Kepler, der nicht weit von Stuttgart in Weil der Stadt am 27. Dezember 1571 geboren wurde. Der runde Geburtstag des berühmten Mathematikers und Astronomen gibt Anlass für zahlreiche Veranstaltungen, die das vielfältige Forscherleben des schwäbischen Genies beleuchten und seine Bedeutung für die Wissenschaft bis zur Gegenwart veranschaulicht.
Etliche Orte und Städte in der Region sind mit dem Lebensweg des jungen Kepler verbunden. Weil der Stadt als Geburtsort sowie Leonberg, Keltern Ellmendingen, Maulbronn und Tübingen waren als Schul? und Studienorte erste Stationen des angehenden Forschers.
Unter dem Titel „himmelwärts“ wird am Samstag, 5. Februar, ein Ausstellungsprojekt des 5. Physikalischen Instituts der Universität Stuttgart in Kooperation mit der Kepler?Gesellschaft und zahlreichen weiteren Partnern im Haus der Wirtschaft eröffnet. Viele Exponate und Mitmach?Experimente sind vom 7. bis 26. Februar zu erleben. Ein Vortragsprogramm über historische und moderne Themen der Astronomie und Raumfahrt ergänzt das Ausstellungsangebot. Mehr dazu steht unter
www.pi5.uni-stuttgart.de/de/oeffentlichkeitsarbeit/kepler-2022 .
Diese Planetariumsshow „Explore! Mit Kepler ins All“ zeigt eindrucksvoll, wie Keplers Erkenntnisse in der modernen Raumfahrt für den Flug durch das Sonnensystem verwendet werden. Dazu begeben sich die Besucherinnen und Besucher auf eine virtuelle Reise durch Raum und Zeit von Keplers Lebensstationen in Europa bis hin zu Satelliten und Raumstationen im Erdorbit. Anschließend werden die Zuschauerinnen und Zuschauer zu Astronauten an Bord eines virtuellen Raumschiffs, das sie zu einem Planeten führt, dessen Bahn von Kepler besonders ausgiebig erforscht wurde.
„Auf der Suche nach guten Animationen für unsere Kuppelprojektion stießen wir auf das polnischen Fulldome-Produktionsteam ‚Creative Planet‘. Deren international preisgekrönte Kuppelshow ‚Explore!‘ lieferte wichtige Elemente für unsere Vorführung“, beschreibt Planetariumsdirektor Dr. Uwe Lemmer die Anfänge des monatelangen Produktionsvorganges. „Mit unserer eigenen Technik wurden weitere Animationen und inhaltliche Ergänzungen geschaffen, die Keplers vielfältige Forschungstätigkeit und sein Zusammenwirken mit dem damals besten Himmelsbeobachter Tycho Brahe auf der dänischen Insel Hven in Szene setzen.“
Darüber hinaus werde auch die große Stärke des Sternenprojektors genutzt, um einen beeindruckend naturgetreu simulierten Sternenhimmel vorzuführen. „Während des letzten Lockdowns wurden Teile der Glasfaser-Technik am Zeiss-Projektor erneuert, sodass die Sterne noch intensiver leuchten“, so Lemmer.
Das Programm läuft dienstags und donnerstags jeweils um 10 Uhr sowie mittwochs und freitags um 15 Uhr. Außerdem am Samstag um 16.30 Uhr. Die Vorführung dauert rund 50 Minuten. Die Veranstaltungszeiten wurden so gelegt, dass je nach Wochentag die Besucher vor oder nach dem Besuch der Ausstellung einen Abstecher zum Planetarium machen können, um dort die Vorführung zu sehen.
Weitere Informationen unter
www.planetarium-stuttgart.de , Telefon 216-89015, Öffnungszeiten montags bis freitags von 8 bis 12 und 13 bis 16 Uhr.
Plakat „Explore! Mit Kepler ins All“. Grafik und Rechte: Planetarium Stuttgart
No Comments »
17. Januar, 18:30 Uhr in der Wangener Kelter
Tagesordnung für die öffentliche Sitzung:
1 Bestellung von Lukas Föll zum ordentlichen beratenden Mitglied für Landwirtschaft des Bezirksbeirats
2 Neugestaltung Kelterplatz – Diskussion über die Vorschläge der Verwaltung
3 Beschlüsse im Umlaufverfahren – Anträge auf Zuwendungen aus dem Budget des Bezirksbeirats
4 Mündliche Anträge des Bezirksbeirats
5 Informationen, Termine und Verschiedenes
Siehe auch>>>>>Kompromissentwurf für Keltervorplatz und Gegenentwurf des Beirats – Kelterplatz als Allee
Archivfoto
No Comments »
Info SSB
Von Montag, 10. Januar 2022 bis voraussichtlich Ende März 2022 entfällt die Haltestelle Wangener-/ Landhausstraße der Nachtbuslinie N7 aufgrund von Bauarbeiten.
Nächste bediente Haltestelle:
– Brendle (Großmarkt) der Linie N7
Downloads
No Comments »
Polizeibericht 7.01.2022
Ein brennender Weihnachtsbaum in einem Wohnhaus an der Ameisenbergstraße hat am Mittwochabend (05.01.2022) zu einem Feuerwehr-und Polizeieinsatz geführt. Ein Notruf erreichte kurz vor 22.00 Uhr die Feuerwehr, da offenbar die Flamme einer entzündeten Kerze den Weihnachtsbaum in Brand gesetzt hatte. Nach wenigen Minuten hatte die Feuerwehr den Brand bereits gelöscht. Die 82 und 83 Jahre alten Bewohner blieben unverletzt. Der Schaden wird auf zirka 30.000 Euro geschätzt. Die weiteren Ermittlungen hat das Branddezernat übernommen.
Archivfoto
No Comments »
Pressemeldung
Um dieses besondere Jubiläum angemessen zu würdigen, werden das ganze Jahr über diverse Sonderveranstaltungen stattfinden.
Die Auftaktveranstaltung dazu findet am Samstag, 8. Januar 2022, 20 Uhr statt. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage werden wir diese Veranstaltung ausschließlich virtuell in Form einer Live-YouTube-Präsentation abhalten. Hier der entsprechende Link dazu: 100 Jahre Sternwarte Stuttgart – YouTube
Dieser Link ist auch direkt über die Startseite unserer Homepage www.sternwarte.de zu erreichen.
Sofern es die Pandemie-Situation zulässt hoffen wir, alle weiteren Veranstaltungen in Präsenz abhalten zu können.
Das gilt insbesondere für den für den 21. Mai 2022 geplanten Festakt, zu dem wir schon jetzt alle Medienvertreter herzlich einladen.
Mit freundlichen Grüßen,
im Namen des gesamten Vorstandes,
Andreas Eberle, Vorsitzender
Fotos, Strenwarte, Archivfotos
No Comments »
Presse LHS
Die bestehende Brücke zur Deponie Einöd wurde 1980 errichtet. Der Überbau diente ursprünglich bereits Anfang 1970 beim Bau des Stadtbahntunnels Heilbronner Straße als Behelfsbrücke und wurde anschließend über der B10 eingebaut.
Das Bauwerk weist zahlreiche Schäden auf, die die Dauerhaftigkeit und die Verkehrssicherheit beeinträchtigen. Der bestehende Überbau wird deshalb abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Die bestehenden Widerlager des Brückenbauwerks können erhalten und instandgesetzt werden. Die Gesamtkosten betragen rund 4 Millionen Euro. Die Maßnahme wird vom Land Baden?Württemberg im Rahmen des Sanierungsfonds Brücken mit 943.800 Euro gefördert.
Foto, Stadtmessungsamt/LHS – Der Lageplan zeigt die Umleitungsstrecke, die während der Bauarbeiten eingerichtet ist.
Für die Bauausführung ist ab 10. Januar 2022 die Sperrung der Brücke und damit der Zu? und Abfahrt der Deponie Einöd erforderlich. Die Umleitung für die Erschließung der Deponie Einöd erfolgt über die Anschlussstelle B10 Esslingen-Mettingen und die Einödstraße. Die Baumaßnahme dauert voraussichtlich bis Ende Dezember 2022.
Das Tiefbauamt bittet die Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
No Comments »
Polizeibericht 5.01.2022
Einbrecher sind im Zeitraum von Sonntag (02.01.2022) bis Dienstag (04.01.2022) in zwei Wohnungen an der Sandbergerstraße und der Helfferichstraße eingebrochen. Bei einer Erdgeschosswohnung an der Sandbergerstraße hebelten sie am Dienstag zwischen 08.00 Uhr und 21.45 Uhr ein Badfenster auf und durchwühlten anschließend sämtliche Schränke. Sie stahlen Münzen im Wert von zirka 1.500 Euro und flüchteten unerkannt.
Zeugen werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 zu wenden.
Archivfoto
No Comments »
Bedingt durch den Feiertag am Donnerstag 6.01. (Dreikönig) werden die Gelben Säcke am Samstag 8.01. abgeholt.
Info Abfallkalender der AWS Stuttgart
Arcivfoto
No Comments »
Posted by Klaus on 4th Januar 2022 in
Allgemein
Pressemeldung

Wussten Sie, dass die Menschen in Baden-Württemberg am ältesten werden und Baden-Württemberg gleichzeitig das Flächenland mit der jüngsten Bevölkerung ist? Diese und mehr als 75 weitere spannenden Daten über die Bundesländer finden Sie in unserer interaktiven Karte.
Baden-Württemberg ist in vielen Bereichen der Musterschüler in Deutschland. So liegen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Bundesvergleich an einsamer Spitze. Das zeigt sich auch an der Lebensqualität im Land. Hier im Südwesten werden die Menschen am ältesten. Dabei haben wir die jüngste Bevölkerung in einem Flächenland.
In unserer interaktiven Ländervergleichskarte haben wir rund 80 Fakten unter anderem aus den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Bildung, Bevölkerung und Verkehr zusammengetragen. Mit einem Klick können Sie hier sehen, wie sich Baden-Württemberg im Vergleich zu anderen Ländern schlägt. Wo wir schon spitze sind und wo wir noch Potential haben aufzuholen.
Hier geht es zur interaktiven Länderkarte
Wenn Sie mehr zu einzelnen Themen wissen möchten, finden Sie auf unseren Themenseiten Informationen und aktuelle Meldungen zu zahlreichen Themen.
No Comments »
Posted by Klaus on 4th Januar 2022 in
Allgemein
Pressemeldung
Der Verkauf umfasst das geistige Eigentum für die Fahrzeugmodelle D17 und D20 sowie die beiden hundertprozentigen Tochtergesellschaften in der Schweiz und in Japan.
Bonn – Deutsche Post DHL Group verkauft die Rechte und das Know-how zur Produktion seiner StreetScooter-Elektrotransporter an das internationale Firmenkonsortium ODIN Automotive S.à.r.l. (Luxembourg). Der Verkauf umfasst das geistige Eigentum für die Fahrzeugmodelle D17 und D20 sowie die beiden hundertprozentigen Tochtergesellschaften in der Schweiz und in Japan. Darüber hinaus wird Deutsche Post DHL Group Minderheitseigentümer von ODIN.
Mit der Akquisition der StreetScooter Engineering GmbH wird ODIN Automotive S.à.r.l. als Hersteller der Elektrotransporter fungieren und beide StreetScooter Modelle (mit 8 bzw. 13 m3 Laderaum) weiter bauen. Die im Konzern verbleibende StreetScooter GmbH mit den bestehenden 300 Beschäftigten wird weiter als Zulieferer von Fahrzeugteilen und Batterien für den vom Konzern geplanten Ausbau der Flotte auf 21.500 StreetScooter agieren. Anschließend wird sich diese Gesellschaft ausschließlich auf die Wartung und Pflege der Bestandsflotte konzentrieren. Aktuell setzt der Konzern mehr als 17.000 der speziell für die Brief- und Paketzustellung entwickelten Elektrotransporter auf der letzten Meile ein und ist damit Betreiber der größten E-Flotte in Europa.
ODIN Automotive S.à.r.l. ist eine Finanzholding, die von mehreren institutionellen und privaten globalen Investmentpartnern unterstützt wird, darunter Sparta Capital Management in Großbritannien, ein großer chinesischer OEM und ein Partner für Auftragsfertigung in Nordamerika.
Archivfoto, Klaus
No Comments »