Search Results

Multireligiöse Feier für die Opfer von Gewalt und Verfolgung zum Volkstrauertag

Posted by Klaus on 13th November 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

Der Rat der Religionen und die Landeshauptstadt Stuttgart laden erstmals gemeinsam zu einer multireligiösen Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Sonntag, 18. November, um 11.30 Uhr beim Mahnmal von Elmar Daucher für die Opfer des Nationalsozialismus auf dem Stauffenbergplatz beim Alten Schloss ein.

Bei der multireligiösen Feier dominiert nicht der Ritus oder das Bekenntnis einer Religion, sondern Vertreter verschiedener Religionen tragen Texte oder Gebete in einer gemeinsamen Feier vor. Dr. Martin Schairer, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, legt einen Kranz nieder. Stellvertretend für die inzwischen zwanzig Religionsgemeinschaften, die im Rat der Religionen Stuttgart vertreten sind, wird ein Gebet aus der jüdischen, ein Gebet aus der christlichen, eines aus der muslimischen und eines aus dem Bereich der weiteren Religionsgemeinschaften im Rat, in diesem Jahr der Bahá’í, vorgetragen.

Neben Dr. Schairer und dem katholischen Stadtdekan Dr. Christian Hermes als Koordinator des Rates, sind als Redner vorgesehen: Barbara Traub als Vorstandssprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, Ali Ipek als Vertreter der Türkisch-Islamischen Union (DITIB-Landesverband) sowie Dr. Haleh Sabeth vom Geistigen Rat der Bahá’í-Gemeinde Stuttgart e.V.

Die Motivation, zu einer multireligiösen Feier am Volkstrauertag zu laden, erklärt Stadtdekan Christian Hermes, der seit Jahresbeginn Koordinator des Rates der Religionen ist: „Im Rat der Religionen Stuttgart sind wir ins Gespräch gekommen, dass der Volkstrauertag uns als Religionen alle angeht. Menschen wurden und werden wegen ihrer Religion verfolgt. Religionen waren leider in der Geschichte oft genug Auslöser von Konflikten. Heute können und müssen sie nach unserer Überzeugung untereinander immer neu Frieden und Verständigung suchen und auch zum Frieden in dieser Welt beitragen. Dafür wollen wir ein Zeichen setzen.“ Wichtig ist Hermes auch ein Wort des Dankes an Stadt und Bezirksbläserkreis. „Wir sind dankbar für die gemeinsame Gestaltung und Unterstützung der Landeshauptstadt Stuttgart und der Bläser des evangelischen Bezirksbläserkreis Stuttgart.“

Bürgermeister Dr. Schairer sagt: „Durch die vielfältige Mitwirkung des Rats der Religionen wird die wichtige Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus mitten in unserer Stadt vor dem Alten Schloss für die Stuttgarter Bevölkerung wahrnehmbarer. Je länger die schrecklichen Weltkriege mit ihren Millionen Opfern und die Shoa zurückliegen, desto wichtiger ist es, an einem zentralen Ort mitten im Alltag der Stadt ständig daran zu erinnern. Viele Stuttgarterinnen und Stuttgarter wissen nicht um die Bedeutung der wichtigen Erinnerungsstätte. Das müssen wir ändern.“

Zum Rat der Religionen Stuttgart

Der Rat der Religionen verfolgt das Ziel, Kontakt, Verständnis und Dialog der Religionen in Stuttgart untereinander und mit der Stadtgesellschaft zu fördern und zu pflegen sowie gemeinsam interessierende Themen zu beraten und Positionen dazu abzustimmen.

Neben Vertretern der großen christlichen Kirchen, des jüdischen, muslimischen und alevitischen Glaubens gehören auch Buddhisten zum Rat. Seit Kurzem mit dabei sind auch Vertreter der Bahá’í-Gemeinde, der Siebenten-Tags-Adventisten, der Christengemeinschaft und der Neuapostolischen Kirche in Stuttgart.

Insgesamt zählt der Rat der Religionen derzeit 20 Mitglieder und gehört damit bundesweit zu den mitgliederstärksten Räten der Religionen. Aktuelle Informationen zum Rat, den Mitgliedern und zur Ordnung des Rates finden sich unter https://ratderreligionenstuttgart.wordpress.com.

Foto, Blogarchiv

Stolpersteine für Stuttgart am Mittwoch, den 11. Juli 2018

Stolpersteine für Stuttgart am Mittwoch, den 11. Juli 2018 (Uhrzeit~Steinverlegung):

10 Uhr in Rohracker Sillenbucher Str. 5 1 Stein für KARL GLEMSER

10:30 Uhr in S-Ost Teckstr. 38 1 Stein für NOTBURGA ANGELE
11:00 Uhr in S-Ost Klingenstr. 37 1 Stein für REINHOLD STEMPFLE
11:30 Uhr in S-Ost Hackländerstr. 30 1 Stein für ERICH BLANK

Alle angegebenen Uhrzeiten können nur eine grobe Orientierung für den geplanten Zeitpunkt der Verlegung darstellen, es empfiehlt sich daher, möglichst frühzeitig vor Ort zu sein. Außerdem wird um Verständnis gebeten, dass Gunter Demnig an den Rahmenveranstaltungen zu den einzelnen Verlegungen jeweils nur kurz teilnehmen kann. Mehr Infos über die einzelnen Stadtteilinitiativen und in der Tagespresse!

Die öffentlichen Stolperstein-Verlegungen werden von ausschließlich ehrenamtlich tätigen Stadtteilinitiativen organisiert, über die Sie auch Informationen zu den einzelnen Opferschicksalen sowie weitere Aktivitäten erhalten. Alle Stuttgarter Stolperstein-Initiativen freuen sich über Ihre Unterstützung, beispielsweise bei der Erforschung der Lebensgeschichten von Opfern des Nationalsozialismus oder der Pflege bereits verlegter Stolpersteine.

Den aktuellen Plan für die Verlegung am 11. Juli 2018 gibt es hier zum Ausdrucken

Weitere Infos unter stolpersteine-stuttgart.de/
Unsere Beiträge stolpersteine
Foto, Blogarchiv Klaus

Siehe auch: wilih.de/zweiter-stolperstein-gedenken-an-karl-glemser

Helga Geprägs und Elfriede „Efo“ Leonberger erhalten die Willy-Brandt-Medaille

Posted by Klaus on 15th Juli 2017 in In und um Gablenberg herum

Ehrung für den besonderen Einsatz für die Sozialdemokratie

WillyBrandtMedaille_vlnr_Ge„Wie niemand anderes steht ihr beide für die SPD Stuttgart-Ost“, begründet der Vorsitzende der SPD Stuttgart Ost, Daniel Campolieti, die Ehrung und verleiht Helga Geprägs (79) und Elfriede „Efo“ Leonberger (80) die Willy-Brandt-Medaille. Die Willy-Brandt-Medaille ist die höchste Auszeichnung der SPD und ehrt Mitglieder, die sich in besonderer Weise für die Sozialdemokratie verdient gemacht haben.

Politisiert wurden die beiden über die sozialistische Jugendorganisation „Die Falken“. So folgte früh der Weg in die SPD, da die Falken meist als Einstieg in die SPD galten. Sie wurden und waren schnell Frauen der Tat: Beide über 40 Jahre Mitglied in der SPD, beide jahrelang Mitglied im Bezirksbeirat und beide jahrzehntelang in den Gremien und Arbeitsdiensten des Waldheim Raichbergs aktiv. Efo Leonberger engagierte sich zudem bei der AWO, Helga Geprägs bei den Naturfreunden. „Egal wo es Arbeit zu tun gab, Helga und Efo haben angepackt.“ erklärt Campolieti: „Und ohne die beiden Damen wäre die SPD Stuttgart-Ost nicht ein so herzlicher Ortsverein, wie er es heute ist.“ Neben dem unermüdlichen Anpacken waren sie stets Ansprechpartnerinnen für politische und private Fragen. Durch die herzliche Art sorgten sie stets auch für versöhnliche Töne, falls es an Mitgliederversammlungen hoch herging. Auch dies kommt in der SPD gelegentlich vor. Und sie waren unersetzliche Wissensträgerinnen der Sozialdemokratie und den Geschichten aus dem Stadtbezirk. Mit Stolz berichteten sie von ihren Vorfahren im Kampf gegen den Nationalsozialismus im Stadtbezirk, den Wiederaufbau der Sozialdemokratie in der Nachkriegszeit und den Auseinandersetzungen mit dem politischen Gegner. Diese Geschichten sind wichtig, damit insbesondere junge Mitglieder erfahren, was die Wurzeln der Sozialdemokratie sind. Sie zeigen, weshalb „ältere“ Genossinnen wie Helga Geprägs und Efo Leonberger jahrzehnte lang für Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit „gekämpft“ haben. Nicht ohne Grund ist die SPD die einzige Partei in Deutschland, die noch nicht ihren Namen verändern musste. Grund sind Mitglieder wie Helga Geprägs und Efo Leonberger. Die SPD ist stolz auf sie.

Viele Grüße

Daniel Campolieti

Foto, SPD S Ost

Erinnerung an die Deportation nach Riga vor 75 Jahren

Zeichen der Erinnerung StgtMittwoch , 30. November 2016, 19:30 Uhr – 21:30 Uhr
Martinskirche, Eckartstr. 2, 70191 Stuttgart

Am Morgen des 1. Dezember 1941 verließ der  Personenzug DA 33 den Stuttgarter Nordbahnhof.  Die ersten tausend württembergischen Juden, fuhren ihrer Ermordung in Riga entgegen. Nur wenige überlebten. In den Tagen zuvor wurden die Menschen in ihrer Wohnorten zusammengetrieben und dann – oftmals mit „Sonderwagen“, die an regulär verkehrende Züge angehängt wurden – nach Stuttgart und dort in das Sammellager auf dem Killesberg gebracht. Sieben weitere große Deportationen aus Württemberg, systematisch organisiert in der Gestapozentrale im „Hotel Silber“ folgten zwischen dem 26. April 1942 und dem 11. Januar 1944.

An diese erste Deportation aus Stuttgart erinnert eine Veranstaltung der AnStifter, der Stuttgarter Nordgemeinde, des Vereins „Zeichen der Erinnerung“ , des Mauthausen-Komitees Stuttgart und der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber.

Zu Beginn des Abends zeigen wir einen Film mit Hannelore Marx, die die Deportation nach Riga und die anschließende vierjährige Leidenszeit in verschiedenen Lagern überlebt hat und heute 94-jährig in New York lebt. Der Film des Filmemachers Steffen Kayser ist im Mai 2016 dort entstanden im Rahmen des Projektes des Stadtjugendringes und der Stolperstein-Initiativen „Fragezeichen– Jugendliche im Gespräch mit Zeitzeug*innen des Nationalsozialismus“.
In Erinnerung an den Auftakt dieses Mordprogramms vor 75 Jahren liest anschließend der Oberroter Autor Titus Simon ein neu zusammengestelltes Programm aus seinem im Herbst in 2. Auflage erschienenen Roman „Hundsgeschrei“.
Den musikalischen Part dieser Veranstaltung übernimmt der Liederpoet Erik Beisswenger.
Der in Hessen aufgewachsene und seit langem ebenfalls in Oberrot lebende Künstler hat bereits mehrere CDs mit eigenen deutschen Liedern veröffentlicht. Für diese Veranstaltung hat er Gedichte von Mascha Kaleko, Selma Meerbaum-Eisinger, Siegfried Einstein, Walter Mehring und Albrecht Haushofer – allesamt jüdische  Zeitzeugen der schrecklichen Ereignisse des letzten Jahrhunderts – vertont.

Foto, Klaus

Erinnerung an die Ermordung psychisch kranker und behinderter Menschen

Posted by Klaus on 27th Januar 2016 in Allgemein

Bus GrafenauSozialministerin Katrin Altpeter hat der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Auf einer Gedenkveranstaltung im Zentrum für Psychiatrie (ZfP) in Winnenden erinnerte sie insbesondere an die Ermordung der über 10.500 psychisch kranken und behinderten Menschen, an der im Südwesten neben staatlichen Stellen auch die damaligen Heim- und Pflegeanstalten beteiligt waren.

„Die gewissenlose und industriell betriebene Ermordung von Millionen von Menschen durch die Nationalsozialisten war der größte Zivilisationsbruch der Geschichte. Wir alle sind aufgefordert, dafür zu sorgen, dass sich so etwas niemals wiederholt“, sagte Altpeter.

Die Ministerin betonte, wie wichtig die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit für die Gegenwart sei. „Es ist unsere Aufgabe, aus der Beschäftigung mit dieser dunklen Vergangenheit Deutschlands Lehren zu ziehen, die nicht nur uns, sondern auch künftigen Generationen Orientierung geben. Die Beschäftigung mit dem Thema in unseren Schulen, Berufsschulen und Universitäten, der Besuch von ehemaligen Konzentrationslagern, Gedenkveranstaltungen und Denkmäler und Mahnmale – das alles hält nicht nur die Erinnerung an die Opfer wach, sondern schärft auch unser Bewusstsein für viele ethische Fragestellungen der heutigen Zeit.“

Altpeter wies darauf hin, dass neben der zentralen Gedenkfeier in Winnenden auch an anderen Zentren für Psychiatrie im Land Veranstaltungen sattfinden, bei denen der Opfer gedacht wird.

gra1Ermordung von 70.000 psychisch kranke und behinderte Menschen

Auf Grund des so genanntem „Euthanasie-Erlasses“ von 1939 wurden im Deutschen Reich 1940/41 im Rahmen der so genannten „Aktion T4“ (benannt nach der eigens hierfür in der Tiergartenstraße 4 in Berlin eingerichteten Behörde) über 70.000 psychisch kranke und behinderte Menschen ermordet. Im baden-württembergischen Grafeneck fielen der Aktion über 10.600 Menschen zum Opfer. Die „Aktion T4“ wurde von den Nazis ideologisch als „Euthanasie“ und als „Aktion Gnadentod“ verbrämt und mit rassenhygienischen und ökonomischen Argumenten begründet.

Quelle, Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Fotos, Blogarchiv

Innenminister Reinhold Gall eröffnet Polizeimuseum am Pragsattel

Posted by Klaus on 25th Februar 2015 in Allgemein, Es war einmal, Fotos

Im Polizeipräsidium am Pragsattel hat Innenminister Reinhold Gall am Mittwoch (25.02.2014) das neue Polizeimuseum Stuttgart eröffnet. Gemeinsam mit Polizeipräsident Franz Lutz und Kurator Michael Kühner stellte der Minister im Beisein von zahlreichen Ehrengästen am Abend symbolisch die ‚Ampel auf Grün‘. Das Polizeimuseum Stuttgart befasst sich mit der gesamten Geschichte der Stuttgarter Polizei, angefangen von der Monarchie 1848 über die Weimarer Republik und den Nationalsozialismus, bis in die Gegenwart.

In einer Feierstunde im Großen Saal des Präsidiums erinnerte der Innenminister, der die Schirmherrschaft über das Polizeimuseum übernommen hat, an die Bedeutung der historischen Wurzeln für die Entwicklungen in der Gesellschaft und besonders auch in der Polizei. „Hier werden Themen angesprochen, die für die staatsbürgerliche Bildung und zur Entwicklung und Stärkung eines demokratischen Bewusstseins wichtig sind“, sagte Innenminister Reinhold Gall.

Unterschiedlichste, interessant aufbereitete Themen zur Geschichte der Stuttgarter Polizei seien im Museum aufgearbeitet. Exponate, Dokumente, Fotos und Filme würden erlebnisorientiert in den Ausstellungsräumen präsentiert. „In der Veranstaltungsreihe ‚Kultur im Foyer‘ werden die historischen und politischen Zusammenhänge ausführlich erklärt. So wird das Museum zum Ort der Diskussion, auch zwischen den Generationen“, sagte der Innenminister.

Weiterlesen >>>

Fotos, Blogarchiv Oldie, Klaus

Verständigung über Finanzierung und Organisationsstruktur des Erinnerungsort Hotel Silber

Posted by Klaus on 24th Februar 2015 in Allgemein, Es war einmal, Stuttgart

K-Hotel-Silber-Beim vierten Runden Tisch „Erinnerungsort Hotel Silber“ haben sich Land und Stadt Stuttgart mit der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. über wichtige organisatorische und strukturelle Fragen verständigt. Einvernehmen besteht auch, dass das 2. Obergeschoss ab dem Jahr 2017 für die Einrichtung der Wechselausstellung hinzukommen soll. Damit kann der Erinnerungsort wieder auf einer Grundfläche von rund 1.000 Quadratmeter realisiert werden.

Die Fragen zur Finanzierung, Organisation, Gremien und Struktur des Erinnerungsorts Hotel Silber sowie die Mitsprache der Initiative sollen in einem zwischen Land und Stadt Stuttgart abzuschließenden Kooperationsvertrag geregelt werden. „Nachdem die Finanzierung durch Stadt und Land steht, schaffen wir damit nun die Grundlagen für eine Institutionalisierung der Bürgerbeteiligung am Gedenk- und Lernort ‚Hotel Silber‘,“ so die Staatssekretäre Jürgen Walter und Peter Hofelich. Die Finanzierungszusage der Stadt steht dabei unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch den Gemeinderat.

In einer zwischen der Initiative Lern- und Gedenkort e.V. und dem Haus der Geschichte abzuschließenden Nutzungs- und Bürgerbeteiligungsvereinbarung sollen die Bedingungen für die bürgerschaftliche Nutzung festgeschrieben werden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Runden Tisches von Stadt, Land und Bürgerinitiative haben sich auf Eckpunkte beider Vereinbarungen verständigt. Diese sollen im Rahmen von Gesprächen nun näher ausgestaltet werden.

Einigkeit wurde ebenfalls darüber erzielt, die Ausschreibung eines Gestaltungswettbewerbs auf der Basis des bereits gebilligten Grobkonzepts baldmöglichst anzugehen. „Hieraus erhoffen wir uns wertvolle Anregungen für die Umsetzung der Dauerausstellung, mit dem Ziel, die Eröffnung des Erinnerungsorts Hotel Silber im Jahr 2017 sicherzustellen“, so Walter und Hofelich.

Das Land sei sich seiner Verantwortung zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit bewusst. Neben der Übernahme der Trägerschaft und Finanzierung für den Lern- und Gedenkort Hotel Silber werde dies auch an der Erhöhung der Mittel für die Gedenkstättenförderung des Landes und an der Unterstützung des Forschungsprojekts zur Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus deutlich.

Walter und Hofelich dankten allen am Prozess Beteiligten von Stadt, Land und Bürgerinitiative sowie den Vertretern des Hauses der Geschichte, Prof. Thomas Schnabel und Dr. Paula Lutum-Lenger, für ihr Engagement zur Realisierung des Projekts.

Foto, Blogarchiv

Holocaust-Gedenktag mahnt zur Achtung der Menschen

Posted by Klaus on 26th Januar 2015 in Allgemein
Pressemitteilung

Zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ und der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 70 Jahren erklärt der Generalsekretär der CDU Deutschlands, Dr. Peter Tauber:

Auschwitz steht wie kein anderer Name für die Gräuel während der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft und für den Völkermord an den europäischen Juden. Am 27.Januar 1945 haben sowjetische Soldaten die letzten etwa 7000 Häftlinge des Vernichtungslagers befreit. Sie stießen auf die Spuren der Krematorien und Barackenunterkünfte, fanden Berge von Kleidern, Schuhen, Brillen, Haaren und Zahngold – alles Zeugnisse des unendlichen Schreckens, den die Opfer durchleiden mussten.

Wir müssen die Erinnerung an das nationalsozialistische Grauen und an das diktatorische Regime wachhalten, gerade bei jungen Menschen. Wir müssen ihren Blick dafür schärfen, Rassismus und Totalitarismus schon in ihren Anfängen zu erkennen. Das ist der beste Schutz gegenüber all jenen, die auch jetzt wieder den Boden für neuen Hass und für neue Ausgrenzung bestimmter Menschen oder Gruppen bereiten wollen. Nie wieder dürfen wir zulassen, dass in Deutschland solche Verbrechen geschehen und Menschen wegen ihres Glaubens, ihrer politischen Überzeugung, ihrer Volkszugehörigkeit oder sexuellen Orientierung verfolgt, eingesperrt und getötet werden.

Es bleibt eine Daueraufgabe, sich immer wieder für die Achtung der Menschenwürde und für unsere freiheitlichen Werte einzusetzen. Die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus schlägt somit die Brücke in die Zukunft. Denn aus der Erinnerung erwächst die Mahnung, die unantastbare Würde des Menschen zu achten, sie unter allen Umständen zu wahren und sich Antisemitismus und Rassismus entschieden entgegenzustellen.

Infos:
wikipedia/KZ_Auschwitz
KZ_Auschwitz-Birkenau
KZ_Auschwitz_I_Stammlager

Fotos, Blogarchiv

Veranstaltungshinweise: „Denunziation“ im Hotel Silber, 19.11.2014

Ehm. Hotel SilberÜber das Phänomen der massenhaften Denunziation
im Nationalsozialismus, in der unmittelbaren Nachkriegszeit und in der DDR

sprechen am Mittwoch, 19. November 2014, um 19 Uhr, Hotel Silber, Dorotheenstraße 10
Prof. Dr. Gisela Diewald-Kerkmann (Universität Bielefeld) und
Dr. Anita Krätzner (Stasi-Unterlagenbehörde)

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich: Telefon 0711/212-3989 oder E-Mail: besucherdienst(at)hdgbw

„Zwischen „gefährlichem Jugendverderber“ und „männlicher Lebensführung“

23. November 2014, 18:30 Uhr

Weissenburg e.V. schwul-lesbisches Zentrum Stuttgart
Weißenburgstr. 28A:

Forschungsergebnisse zu Homosexualitäts- und Sittlichkeitsverbrechen im Südwesten in den Jahren 1933 bis 1945
Es berichten Studenten vom Historischen Institut der Universität Stuttgart

Foto, Blogarchiv

ZEITZEUGEN IM FOKUS – FRANZ HIRTH UND ERICH SCHWARZ

Pressemitteilung

8. Oktober 2014, 19 Uhr: ZEITZEUGEN IM FOKUS – FRANZ HIRTH UND ERICH SCHWARZ

Ehm. Hotel SilberDie Stuttgarter Franz Hirth und Erich Schwarz waren beide noch Kinder als ihre Eltern von der Gestapo verhaftet und zum Verhör ins „Hotel Silber“ gebracht wurden. Ihre Erlebnisse im und um das „Hotel Silber“ lassen sie bis heute nicht los. Auf welches Interesse stießen und stoßen ihre Erzählungen aus der Zeit des Nationalsozialismus? Was zeichnet ihre Erfahrungsberichte aus? Und welche besonderen Qualitäten haben Zeitzeugenberichte im Vergleich zur Vermittlung reiner Fakten? Über diese Fragen und ihre Lebensgeschichten sprechen die Zeitzeugen an dem Abend. Dabei soll es auch darum gehen, welche Bedeutung Zeitzeugen in der historisch-politischen Bildung zukommt.

Das Gespräch wird moderiert von Prof. Dr. Wolf Ritscher (Dipl.-Psychologe mit dem Arbeitsschwerpunkt psychologische Folgen des Nationalsozialismus).

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich: Telefon 0711/212-3989 oder E-Mail: besucherdienst(at)hdgbw

Ort der Veranstaltung: „Hotel Silber“, Dorotheenstraße 10, 70173 Stuttgart

Hintergrundinformationen zur Veranstaltungsreihe Auftakt „Hotel Silber“:

Vor dem Umbau öffnet das Hotel Silber 2014 für eine zweite Veranstaltungsreihe wieder seine Tore. Organisiert wird die Reihe von den drei Kooperationspartnern, dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg, der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. und der Landeshauptstadt Stuttgart.

An mehreren Abenden werden der historische Ort und Aspekte der Geschichte der Polizei und der Gestapo beleuchtet. Dabei stellt sich immer wieder die Frage: Was geht uns diese Geschichte heute noch an?

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Schell