Einsatzgeschehen am Samstagabend

Posted by Klaus on 30th Mai 2021 in Stuttgart

Polizeibericht 30.05.2021

Zahlreiche Personen waren am Samstag (29.05.2021) bereits über den Tag hinweg sowie am Abend in der Stuttgarter Innenstadt unterwegs. In den späten Abendstunden hielten sich die Personen vor allem im Bereich des Schloßplatzes und der Freitreppe auf. Ab 22.00 Uhr sprachen Polizeibeamte einzelne Personengruppen auf das geltende Alkohol- konsumverbot an und wiesen auf die Regelungen der Corona-Verordnung hin. Gegen Mitternacht wurde die Stimmung im Bereich der Freitreppe zunehmend aggressiv. Offenbar kam es dort unvermittelt zu Flaschenwürfen in Richtung der Einsatzkräfte. Der Einsatzleiter entschied sich deshalb die Freitreppe zu räumen, woraufhin die Beamten die Personen zum Gehen aufforderten und in Richtung des Hauptbahnhofes wiesen. Dabei kam es offenbar zu weiteren Flaschenwürfen, Auseinandersetzungen und massiven Beleidigungen. Im Zuge der Maßnahmen kam es auch zum Einsatz von Pfefferspray. Die Einsatzkräfte nahmen sechs Tatverdächtige vorläufig fest und setzten diese nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß. Fünf Beamte erlitten Verletzungen, eine Beamtin musste den Dienst vorzeitig beenden. Gegen 02.00 Uhr hatte sich die Lage in der Innenstadt deutlich beruhigt. Bei anschließenden Überprüfungen stellten die Einsatzkräfte diverse Sachbeschädigungen im Bereich der Königstraße fest. Die Ermittlungen dauern an.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei zu melden.

Unruhen in der Innenstadt: Stadt und Polizei prüfen Verweilverbot

Foto, Archiv

Straßenbahnmuseum Stuttgart öffnet wieder voraussichtlich ab 06. Juni 2021

Info der SSB

Liebe Straßenbahnmuseums- und Oldtimer-Fans,

WIR WOLLEN ENDLICH WIEDER ÖFFNEN!!! Voraussichtlich ab Sonntag, den 06. Juni 2021!

Die Inzidenzzahlen fallen und wir wollen nach 7 langen Monaten endlich wieder unsere Tore und Türen öffnen. Dann sogar an 4 Öffnungstagen. Auch der Oldtimerbetrieb mit der Linie 23 ist sonntags wieder möglich. Da Corona aber weiterhin ein Thema ist, bitten wir alle Besucher folgende Regeln zu beachten:

– Der Zutritt in Museen ist nur mit einem tagesaktuellem negativen Test (kein Selbsttest sondern mit Bescheinigung durch eine offizielle Teststation), einem vollständigen Impfnachweis oder mit einem Genesenen-Nachweis möglich!
– Vollständig Geimpfte und genesene Personen sind von der Testpflicht befreit.
– Im unmittelbaren Umkreis unseres Museums gibt es ausreichend Testzentren, auch an Sonntagen.
– Der Zutritt in unser Museum ist nur mit der Dokumentation der Kontaktdaten der Besucherinnen und Besucher möglich. Dies kann analog oder digital beispielsweise über entsprechende Apps – erfolgen.
– Der Zutritt in Museen ist nur mit Tragen einer medizinischen Maske möglich.
– Die üblichen Abstands- und Hygiene-Regeln sind weiterhin einzuhalten.
– In den Bahnen als auch an den Bahnsteigen der Linie 23 muss eine medizinische Maske getragen werden.

Wir halten Sie hier und auf unseren SocialMedia Kanälen immer aktuell.

Ihr hoffnungsvolles Team des Straßenbahnmuseum Stuttgart

Weitere Infos>>>>>>

Foto, Klaus

Stuttgart-Degerloch: Haltestelle Degerloch entfällt

Info der SSB

Von Montag, 7. Juni 2021, ab Betriebsbeginn bis voraussichtlich Freitag, 18. Juni 2021, Betriebsschluss verkehrt die Zahnradbahn (Linie 10) wegen Bauarbeiten nur zwischen den Haltestellen Marienplatz und Zahnradbahnhof. Die Haltestelle Degerloch wird nicht bedient und kann stattdessen fußläufig erreicht werden. Die Fahrradmitnahme ist bergaufwärts ab der Haltestelle Marienplatz bis zur Haltestelle Zahnradbahnhof möglich.

 

Downloads

Foto, Archiv

Digitale Spurensicherung und Spurenauswertung

Posted by Klaus on 29th Mai 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall

Digitale Unfallspuren können ganz wesentlich zur Aufklärung von Verkehrsunfällen beitragen. Das macht sich Baden-Württemberg als eines der ersten Länder zu Nutze und hat deshalb in Geräte für das Auslesen und Auswerten von unfallrelevanten Daten investiert sowie Personal speziell geschult.

„Wir nutzen die Möglichkeiten der digitalen Spurensuche – mit modernster Technik für unsere Polizei heben wir so die polizeiliche Verkehrsunfallaufnahme auf ein neues Level. Es gibt keinen Lebensbereich, in dem die Digitalisierung nicht vieles verändert und vor allem auch vieles ermöglicht. Gerade in der Mobilität erleben wir immer neue Innovationsschritte, die zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr beitragen. So besitzen moderne Fahrzeuge viele Assistenzsysteme, die die Sicherheit erhöhen. Die Daten dieser Assistenzsysteme – etwa über die gefahrene Geschwindigkeit, die Stellung des Gas- und des Bremspedals oder die Angurtsituation – können digital auf sogenannten Crash- bzw. Event Data-Recordern aufgezeichnet werden. Und genau das machen wir uns als eines der ersten Länder bei der Unfallaufnahme ab sofort zu Nutze. Deshalb haben wir 25 Geräte für das Auslesen und Auswerten von unfallrelevanten Daten bei schweren Verkehrsunfällen beschafft und landesweit die Polizei damit ausgerüstet“, erklärte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Bei dem so genannten „Jaguar-Unfall“ im März vor zwei Jahren in Stuttgart konnten die digitalen Daten wesentlich zur Aufklärung des Unfallhergangs beitragen. Zukünftig soll in solchen Fällen sowie bei verbotenen Kraftfahrzeugrennen und insbesondere bei Verkehrsunfällen, bei denen ein Mensch schwer verletzt oder gar getötet wird, das Auslesen und Auswerten der Daten erfolgen. Das Sichern und Auswerten der Daten übernehmen speziell geschulte Polizeibeamtinnen und -beamte der Verkehrspolizeien sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landeskriminalamtes.

Digital hilft bei der Unfallaufklärung

„Im vergangenen Jahr haben 330 Menschen auf Baden-Württembergs Straßen ihr Leben verloren. Das ist zwar ein historischer Tiefstand, aber jede und jeder davon ist ein unendlich trauriges Schicksal. Deshalb arbeiten wir weiter intensiv an der Verkehrssicherheit im Land. Wir tun alles, um den Unfallhergang aufzuklären, das sind wir auch den Hinterbliebenen der Unfallopfer schuldig“, so Innenminister Thomas Strobl. Doch nicht nur bei schweren Verkehrsunfällen soll die Auswertetechnik zum Einsatz kommen. Auch bei Verkehrsunfällen, bei denen sich während der Unfallaufnahme konkrete Anhaltspunkte dafür ergeben, dass diese vorgetäuscht, provoziert, manipuliert oder fingiert wurden, soll die Technik eingesetzt werden. „Solchen Betrügern legen wir das Handwerk und die moderne Technik unterstützt uns dabei“, ergänzt LandespolizeipräsidentinDr. Stefanie Hinz. Durch die Auswertung werden die Verdachtsmomente durch weitere beweiskräftige Daten untermauert und der wahre Unfallverursachende kommt zur Anzeige.

„Wir nutzen die Chancen der Digitalisierung und statten die Polizei auch in den nächsten Jahren, wo immer wir können, zukunftsfähig aus“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Öffnen mit Umsicht und Vorsicht: Startschuss für 19 Modellprojekte

Posted by Klaus on 29th Mai 2021 in Allgemein

Pressemeldung 29.05.2021

Um weitere Öffnungsschritte in Baden-Württemberg abzusichern, soll es im Land insgesamt 19 Modellprojekte in den Bereichen Kultur, Jugend, Tourismus, Freizeit und Sport geben. Die Durchführung der Projekte wird wissenschaftlich eng begleitet.

Das Sozialministerium und die Kommunalen Landesverbände geben vorläufig grünes Licht für insgesamt 19 Modellprojekte aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, um weitere Öffnungsschritte in Baden-Württemberg abzusichern. Die Vorhaben umfassen insbesondere die Bereiche Tourismus, Kultur, Kinder- und Jugendarbeit sowie den Sport. Die ausgewählten Projekte wurden von den örtlichen Gesundheitsämtern vorab geprüft, von dort erfolgt dann auch die offizielle Zulassung. Die Durchführung der Projekte wird wissenschaftlich eng begleitet.

Weiterlesen>>>>>>>

Traumland – Voraussichtlicher Saisonstart 12.06.2021

Posted by Klaus on 29th Mai 2021 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Traumland auf der Bärenhöhle

Wir haben endlich ein VORLÄUFIGES Öffnungsdatum!
Wenn die Zahlen so niedrig bleiben wie bisher dann dürfen wir voraussichtlich am 12.06.2021 wieder für euch eröffnen!

Wir sind sooo aufgeregt!

Jetzt heißt es für uns: Baustellen fertigstellen, unser Personal von ca 40 auf bis zu 210 Mitarbeiter aufstocken, Ware bestellen, und vieles mehr!

Infos unter >>>>>

Wir können es kaum erwarten euch endlich alle wiederzusehen

Fotos, Archiv

Die Grabkapelle auf dem Württemberg öffnet am 3. Juni 2021 für Gäste

VORAUSSETZUNGEN FÜR IHREN BESUCH

  • Erhebung Kontaktdaten:
    Es besteht eine Pflicht zur Erhebung und Datenverarbeitung der Kontaktdaten der Gäste zur eventuellen Infektionskettennachverfolgung gemäß § 6 Corona-Verordnung. Dies kann vor Ort, über die Luca-App oder über unten stehendes Kontaktformular erfolgen.
  • Vorlage Test-, Impf- oder Genesenen- nachweises:
    Es muss ein negativer Corona-Test (Kinder ab 6 Jahre), nicht älter als 24 Stunden, einer offiziellen Teststelle (Testzentrum, Apotheke oder ähnliches) oder eine Impfdokumentation (Impfpass oder Impfbescheinigung) über eine vollständige Impfung (vor mindestens 14 Tagen) oder eine Bescheinigung über eine mittels PCR-Test bestätigte Infektion (nicht älter als 6 Monate) vorgelegt werden. Info>>>>>

Offen – Do, Fr, Sa, So, Feiertag – 11:00 – 16:00 Uhr

Foto, Archiv

Baldige Öffnung von Freizeitparks bei sinkenden Infektionszahlen möglich

Posted by Klaus on 28th Mai 2021 in Allgemein

Pressemeldung 28.05.2021

Berg und Talfahrt

Wenn die Infektionszahlen weiter sinken und das Modellprojekt im Europapark Rust positiv verläuft, können ab dem 8. Juni auch die übrigen Freizeitparks in Baden-Württemberg unter bestimmten Bedingungen ihre Türen öffnen.

Bei einem Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern der Freizeitparks in Baden-Württemberg hat der Amtschef des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration, Prof. Uwe Lahl, Hoffnung auf eine baldige Öffnung der Parks gemacht. Allerdings unter ganz klaren Bedingungen: „Zurzeit läuft stellvertretend für die Öffnung aller Freizeitparks im Land ein Modellprojekt im Europapark Rust. Dieses Projekt wird wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Ein erster Zwischenbericht lässt hoffen, dass auch der Betrieb eines Freizeitparks unter Pandemiebedingungen funktioniert. Bis Ende der nächsten Woche wird der Europapark dem Sozialministerium einen Abschlussbericht vorlegen, der von uns dann im Eilverfahren ausgewertet wird. Sollten die Infektionszahlen im Land weiter sinken und auch die Auswertung des Modellprojekts in Rust zu einem positiven Ergebnis kommen, so können aller Voraussicht nach ab dem 8. Juni auch die anderen Freizeitparks in Baden-Württemberg wieder ihre Türen öffnen. Vorausgesetzt natürlich, es liegt ein entsprechendes Hygiene- und Testkonzept vor und die Infektionszahlen steigen nicht.“

Die Ausweisung weiterer Modellprojekte sei vor diesem Hintergrund nicht mehr nötig, da einer regulären Öffnung der Parks unter den oben genannten Bedingungen dann nichts mehr im Wege stehe.

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Foto, Archiv

E i n l a d u n g – Tagesordnung für die öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart Ost am 09. Juni 2021

18:00 Uhr im Rathaus – Großer Sitzungssaal

Hinweise:
1. Es nehmen nur ordentliche Mitglieder des Bezirksbeirats an der Sitzung teil.
2. Der Zugang zum Sitzungssaal im Rathaus wird geregelt. Die Sitzordnung ist so gestaltet, dass zwischen allen teilnehmenden Personen ein Abstand von 2 Metern eingehalten wird.
3. Für Bürgerinnen und Bürger stehen nur wenige Plätze auf der Empore des Großen Sitzungssaales und im Kleinen Sitzungssaal zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Kontaktdaten hinterlege müssen.
4. Im Rathaus muss ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der gesamten Sitzungsdauer eine medizinische Maske („OP-Maske“) oder ein Atemschutz mit FFP2-, KN 95-, N 95- oder vergleichbarem Standard getragen werden.
5. Es wird darum gebeten, die allgemeinen Hygieneregeln zu beachten.
6. Sollten Sie sich im Rahmen der 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger zu Wort melden wollen, wird um eine vorherige Anmeldung an Poststelle.Bezirk.Ost@stuttgart.de unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Kontaktdaten und Ihrem Anliegen bis spätestens 07.06.2021 gebeten.

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Bestellung von Frau Nina Graß (Die Stadtisten, Fraktionsgemeinschaft PULS) zum stellvertretenden Mitglied des Bezirksbeirats

3. Radfahrstreifen in der Schwarenbergstraße zwischen Wagenburg- und Aspergstraße – Aktueller Planungsstand – Beschlussfassung

4. Vorstellung des Mapathon für Stuttgart-Ost – mündlicher Bericht

5. Planung weiterer Tennisplätze auf dem stillgelegten Wasserbehälter der EnBW an der Ameisenbergstraße – mündlicher Bericht

6. Bezirksbudget: Planung weiterer Tennisplätze auf dem stillgelegten Wasserbehälter der EnBW an der Ameisenbergstraße, Tennisclub Ameisenberg e.V.

7. Bezirksbudget: Lange Ostnacht 2021

8. Bezirksbudget: The Simple Things – Schreib deinen Song für GiO, Gospel im Osten

9. Bezirksbudget: Anschaffung eines Online-Videokonferenztools für Jugend- und Bürger- beteiligung, sowie Ausschusssitzungen des Bezirksbeirats

10. Bezirksbudget: Kultursommer am Lukasplatz 2021

11. Bezirksbudget: Toiletten im Park der Villa Berg (Antrag SPD-Ost)

12. Neuer Ausschuss Stuttgart-Ost am Neckar (Antrag SPD-Ost)

13. Briefkästen im Stadtbezirk (Antrag SPD-Ost)

14. Schaffung von Motorrad-Parkplätzen (gemeinsamer Antrag von Die FrAKTION-Ost und Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

15. Appell: Verzicht auf Mieterhöhungen in den Wohnungsbeständen der städtischen SWSG in 2022 (Antrag Die FrAKTION-Ost)

16. Radfreundlicher Osten V: Zeitnahe Umsetzung der Vorschläge des ADFC aus dem Mapathon für Stuttgart-Ost (gemeinsamer Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost, Die FrAKTION-Ost und PULS-Ost)

17. Anhörung zum Antrag auf Genehmigung einer Straßenwirtschaft, Gaststätte „L’Ulivo“, Stuifenstraße 28

18. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Fotos, Archiv

Mercedes-Benz Museum ab dem 1. Juni – viele Stuttgarter Museen ab 27.5.2021 wieder offen

Posted by Klaus on 27th Mai 2021 in Stuttgart

Das Mercedes-Benz Museum ist ab Di . 1. Juni 2021 wieder für das Publikum von Dienstag bis Sonntag geöffnet.

Der Besuch ist nur mit einer vorherigen Terminbuchung über das Online-Ticketing möglich.

Zugang nur für vollständig Geimpfte, Genesene und negativ Getestete. Nachweis eines Test-, eines Impf- oder eines Genesenennachweis im Sinne des § 5 CoronaVO in Verbindung mit einem Ausweis- dokument erforderlich.

Mehr Infos: mercedes-benz.com/de/classic/museum/besucherinformationen/

Foto, Archiv