Stgt Wangener Weihnachtsmarkt 2020 vor den Haustüren

Posted by Klaus on 20th November 2020 in Stuttgart Wangen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Hallo zusammen!

Es besteht die Möglichkeit, dass alle diejenigen, die für den Weihnachts- markt gebastelt, gewerkelt und gebacken haben, ihre Sachen noch unter die Menschen bringen können.

Dies ist ein Angebot und bedarf außer der Verbreitung der Information keinerlei Abstimmung/Absprachen. Jede und Jeder kann nach eigenem Gutdünken mitmachen.

  • Wir dürfen auf Privatgrundstücken/in der Hofeinfahrt einen Stand aufstellen und dort die Sachen – unter Einhaltung der Hygienevorschriften – verkaufen.
  • Das bedeutet: nicht im öffentlichem Raum/Gehweg, Straße oder Plätzen
  • Es darf nichts zum sofortigen Verzehr (Grillgut, Glühwein etc.) angeboten/verkauft werden.
    Aber alles andere schon!

Damit die Wangener wissen, wann sie wo was bekommen, schlage ich vor, dass Sie vielleicht ein Foto Ihres Angebots machen, dazu schreiben, an welchem Tag, zu welcher Uhrzeit Ihr Stand an welcher Adresse geöffnet hat. Diese Information hängen wir am „Wangener Schaufenster“ das seit dieser Woche in der Kelter steht, aus. Also entweder im Bezirksamt abgeben oder per E-Mail an uns schicken. Außerdem besteht vielleicht die Möglichkeit, die Information auf www.s-wangen.de zu veröffentlichen. (Liebe Website-Autoren, das wäre toll, wenn das klappen könnte). Wer mag, kann natürlich darüberhinaus z. B. bei „nebenan.de“ ebenfalls eine Information einstellen oder auf andere geeignete Weise für ihren/seinen persönlichen Verkauf werben.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich z. B. Quittengelee und Weihnachtsgutsle bei jemanden kaufen könnte….

Falls jemand von Ihnen zwar Ware aber in Wangen keine Hofeinfahrt hat, würde ich meine zur Verfügung stellen. Bitte einfach melden. Dieses Angebot können andere natürlich auch machen.

Jetzt schauen wir einfach mal, ob wir auch ohne Weihnachtsmarkt eine weihnachtliche Stimmung bekommen. Dank OGV und einiger aktiver Wangener wird die Ulmer Straße wieder mit Baum und Bäumchen geschmückt..

Es grüßt Sie herzlich
Ihre

Beate Dietrich

 

Hedelfingen – Polizeieinsatz nach Ausein- andersetzung – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 19th November 2020 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Polizeibericht 19.11.2020

Bei einer Auseinandersetzung im Bereich des Hedelfinger Platzes ist am Donnerstag (19.11.2020) ein 31 Jahre alter Mann verletzt worden. Mehrere Zeugen verständigten über Notruf gegen 15.25 Uhr die Polizei und teilten mit, dass sich am Hedelfinger Platz eine verletzte Person aufhalten würde. Alarmierte Polizeibeamte trafen den Verletzen an, Rettungskräfte kümmerten sich um den 31-Jährigen und brachten ihn in ein Krankenhaus. Erste Ermittlungen ergaben zunächst den Verdacht, dass ein mutmaßlich mit einer Pistole bewaffneter Täter in ein Gebäude an der Hedelfinger Straße geflüchtet sei. Polizeibeamte sperrten den Tatort weiträumig ab, umstellten das Gebäude und durchsuchten es ohne Ergebnis. Die Ermittlungen, insbesondere zu den Hintergründen der Tat, dem flüchtigen Täter sowie der Tatwaffe dauern an. Einer der Flüchtigen soll etwa 170 Zentimeter groß und rund 25 Jahre alt sein. Er soll schwarze Haare sowie einen schwarzen Bart haben und trug zur Tatzeit einen schwarzen Mantel.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

…Fotobericht

Foto, Klaus

Corona: Schnelltests für Besucher von Alten- und Pflegeheimen und Einrichtungen der Ein- gliederungshilfe

Posted by Klaus on 19th November 2020 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Info LHS

Stadt beschafft 30.000 Tests – BM Dr. Sußmann: „Schutz ist so wichtig wie Selbstbestimmung und Fürsorge“

Die Landeshauptstadt Stuttgart beschafft 30.000 Schnelltests für Besucherinnen und Besucher von Alten- und Pflegeheimen und Einrichtungen der Ein- gliederungshilfe. Ab kommender Woche ist es möglich, sich kostenlos testen zu lassen. Dafür investiert die Stadt 300.000 Euro.

Diesem Vorgehen hat der Verwaltungsstab am Donnerstag, 19. November, zugestimmt. Die Bürger- meisterin für Soziales und Gesellschaftliche Integration, Dr. Alexandra Sußmann, erklärte: „Für uns ist der Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner sowie des Personals ebenso wichtig wie die Selbstbestimmung der Menschen. Das Virus trifft uns gesellschaftlich hart, es greift unsere Gesundheit an und macht Menschen einsam, die unserer Fürsorge bedürfen. Deswegen sind Kontakte, Gespräche oder einfach Abwechslung so wichtig – gerade in der Vorweihnachtszeit.“

Der Leiter des Gesundheitsamtes, Prof. Stefan Ehehalt, unterstrich: „Bei der Eindämmung des Virus gilt den Alten- und Pflegeheimen sowie den Einrichtungen der Eingliederungshilfe unser besonderes Augenmerk. Wir haben zusammen mit dem Klinikum Stuttgart vorsorglich und aktiv schon einiges erreicht: Wir tauschen uns intensiv mit den Trägern aus, haben spezialisierte Beratungsteams und eine extra Hotline eingerichtet. Wir haben im Oktober über 6.000 Schnelltests bereitgestellt, die Mitarbeitenden zur Anwendung der Kits geschult und auch über das Coronamobil sichergestellt, dass Infektionen schnell erkannt werden.“ Derzeit sind dem Gesundheitsamt 174 Infektionen in 22 Einrichtungen bekannt. Ehehalt weiter: „Im Gegensatz zum Frühjahr wissen wir jetzt mehr darüber, wie das Virus eingedämmt werden kann, welche Ausrüstung und welche Maßnahmen nötig sind. Die Träger sind hier auch außerordentlich engagiert. Gleichwohl haben insbesondere ältere Menschen das größte Risiko für schwere Verläufe, weshalb steigende Fallzahlen bei dieser Personengruppe leider auch zu steigenden Todeszahlen führen. Mit den nun beschlossenen Maßnahmen möchten wir dazu beitragen, diese Personengruppen bestmöglich zu schützen.“

Menschen, die einen Besuch in einer Einrichtung planen, können sich, wenn die Einrichtungen den Test nicht selber durchführen, zusätzlich entweder im Testzentrum Cannstatter Wasen oder bei teilnehmenden Hausärzten testen lassen.

Hierzu wird im Testzentrum auf dem Wasen ab nächster Woche eine Schnellteststation eingerichtet. Die Einrichtungen erhalten von der Stadt monatlich ein Kontingent an Gutscheinen pro betreuter Person, die sie an die Besucher ausgeben können. Wer sich testen lassen will, meldet sich dafür unter  https://aerzteschillerplatz.de/corona-testzentrum-cannstatter?wasen an. Nach dem Test liegt das Ergebnis innerhalb von 30 Minuten vor, die entsprechende Bescheinigung ist dann in der Einrichtung zu zeigen.

Zusätzlich bieten auch ausgewählte Hausarztpraxen an, in speziell hierfür vorgesehenen Zeitfenstern, Testungen für Besucherinnen und Besucher, durchzuführen. Die Testkits erhalten die Praxen vom Gesundheitsamt. Der Ablauf ist der gleiche wie auf dem Wasen.

In den Einrichtungen selber sollen Ehrenamtliche bei der Durchführung der Testungen unterstützen. Die Stadt sucht dazu über die Koordinierungsstelle für Engagementförderung und die Freiwilligenagentur Stuttgart nach Engagierten mit medizinischem Hintergrund. Dazu wird es auch einen öffentlichen Aufruf durch die Stadt geben.

Foto, Klaus

Abfallkalender 2021 werden verteilt

Posted by Klaus on 19th November 2020 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Info LHS

Ab Donnerstag, 26. November bis Ende Dezember, verteilt die Post die städtischen Abfallkalender für das Jahr 2021 an alle Stuttgarter Haushalte.

Wer sein Exemplar bis zum 4. Januar nicht erhalten hat, kann die Termine auch im Internet unter www.stuttgart.de/abfall und über die AWS Stuttgart App abfragen oder es über den Kundenservice des Eigenbetriebs AWS Abfallwirtschaft unter
 aws-kundenberatung@stuttgart.de anfordern.

Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coronavirus kann es kurzfristig zu Änderungen kommen. Dies kann die Regelabfuhr, die Sperrabfallabfuhr oder die Annahmebedingen an den Wertstoffhöfen betreffen.

Mögliche Änderungen sind daher über die AWS?App oder die Homepage der AWS  www.stuttgart.de/abfall – „Aktuelle Meldungen“, zu entnehmen.

Foto, Archiv

Stgt Wangen – Diebinnen entblößen sich und flüchten- Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 19th November 2020 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht 19.11.2020

Drei unbekannte Frauen haben am Mittwoch (18.11.2020) Lebensmittel aus einem Geschäft an der Inselstraße gestohlen und sind anschließend, nachdem sie sich vor dem Filialleiter entblößt hatten, unerkannt geflüchtet. Die Frauen betraten gegen 11.30 Uhr das Geschäft an der Inselstraße. Während eine Täterin mutmaßlich die Umgebung beobachtete, nahmen ihre Komplizinnen Waren aus den Regalen und versteckten sie in einem Rock. Als das Trio das Geschäft ohne zu bezahlen verlassen wollte, sprach der Filialleiter die Unbekannten an. Während eine der Frauen ihr T-Shirt hochhob, zog eine andere ihren Rock herunter, anschließend flüchteten alle drei unerkannt. Die Unbekannten sollen zwischen 30 und 40 Jahre alt und mit langen Röcken bekleidet gewesen sein. Insbesondere eine Frau war offenbar auffällig dick. Die Täterinnen bedeckten ihre Gesichter mit Masken und Schals.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu melden.

Foto, Klaus

Welttoilettentag am 19. November: Toilette ist kein Abfalleimer

Posted by Klaus on 19th November 2020 in Allgemein

Info LHS

Der Welttoilettentag wird seit dem Jahr 2001 jährlich am 19. November von der Welttoilettenorganisation ausgerufen. Im Jahr 2013 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen diesen Tag zu einem Welt-Tag erklärt, um auf die sanitären Verhältnisse in der Welt aufmerksam zu machen.

Denn rund 40 Prozent der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu ausreichend hygienischen Sanitäreinrichtungen, was zur mangelnden Hygiene und Konsequenzen für die Gesundheit führt. Denn ohne Toiletten und den erforderlichen Abwasserleitungen sowie Klärwerken breiten sich Krankheiten ungehemmt aus. Eine funktionierende Abwasserinfrastruktur ist Voraussetzung für gesunde und lebenswerte Flüsse und Seen.

In Stuttgart übernimmt die Stadtentwässerung Stuttgart (SES) die Aufgabe der Abwasserleitung und Abwasserreinigung und sorgt dafür, dass die Nutzung einer Toilette ganz selbstverständlich ist. Hierzulande ist es schwer vorstellbar, dass weltweit mehr als 2,5 Milliarden Menschen diese Möglichkeit nicht haben. Die Selbstverständlichkeit einer Toilettennutzung lässt viele nicht darüber nachdenken, was mit dem Schmutzwasser nach dem Spülvorgang passiert.

Katharina Welsch, Leiterin des Hauptklärwerks in Stuttgart, sieht mit Sorge, dass die „Entsorgung“ häuslicher Abfälle über die Toilette zunimmt. Feuchttücher, Wattestäbchen, Medikamente, Essensreste, Lacke, Haare und Monatshygieneartikel wie Tampons und Binden gehören nicht in die Toilette. Für derartige Abfälle ist der Mülleimer da. Vor allem die Feuchttücher verstopfen Abwasserleitungen, Kanäle und Pumpen. Das Entfernen solcher Stoffe ist nur mit erheblichem Aufwand möglich und kann im Einzelfall schnell mehrere zehntausend Euro pro Pumpe kosten – Kosten, die am Ende alle Verbraucher tragen.

Die Corona-Pandemie hat zudem zu Hamsterkäufen an Toilettenpapier geführt und damit das so stille Örtchen in den Vordergrund gerückt sowie in den Medien zu Diskussionen angeregt. Besorgte Bürger stellten vermehrt die Frage, ob es Alternativen zu dem heißbegehrten Toilettenpapier gibt. Spontan denken viele dabei an die Tageszeitung, Küchenkrepp, Papiertaschentücher oder Feuchttücher. Doch bei diesen gedachten Alternativen lösen sich die Fasern im Wasser nicht schnell genug auf und führen zu Problemen. Um Probleme in der Abwasserentsorgung zu umgehen, bittet die SES, keine Abfälle in die Toilette zu werfen. Bei Unklarheiten, wie verschiedene Abfallarten umweltgerecht entsorgt werden können, hilft das Online-Abfall-ABC der AWS unter  www.stuttgart.de/abfall-abc weiter.

Viele interessante Informationen rund um die Stadtentwässerung Stuttgart sind auf der Internetseite der SES unter  www.stuttgart-stadtentwässerung.de zu finden. Weitere Informationen zum Welttoilettentag unter  www.welttoilettentag.de.

WC-Guide. Informations-Service! Bedienung eines Automatik-WCs. Öffentliche Toilettenanlagen in der Übersicht. AWS Abfallwirtschaft Stuttgart

Foto, Klaus

Hedelfingen – Pedelecfahrerin in Kreisverkehr schwer verletzt

Posted by Klaus on 18th November 2020 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Polizeibericht 18.11.2020

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag (17.11.2020) in der Rohrackerstraße ist eine 55 Jahre alte Pedelecfahrerin schwer verletzt worden. Eine 74 Jahre alte VW-Fahrerin war gegen 15.55 Uhr in der Rohrackerstraße aus Richtung Otto-Hirsch-Brücken unterwegs. Als die Autofahrerin in einen Kreisverkehr bog und diesen an der ersten Ausfahrt verließ, stieß sie mit der geradeaus weiterfahrenden Pedelec-Fahrerin zusammen. Alarmierte Rettungskräfte versorgten die 55-Jährige, die bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen erlitt, und brachten sie in ein Krankenhaus.

Foto, Archiv

Deutsche Post Glücksatlas 2020: Die Deutschen schauen trotz Corona optimistisch in die Zukunft

Posted by Klaus on 18th November 2020 in Allgemein

Pressemeldung

Wie in den vergangenen Jahren leben die glücklichsten Deutschen im Norden, Platz 1 teilen sich Schleswig-Holstein und Hamburg.

  • Studie belegt Rückgang der Lebenszufriedenheit um 6 Prozent
  • Glücksabstand zwischen Ost und West löst sich nahezu auf
  • Schleswig-Holstein und Hamburg zufriedenste Regionen Deutschlands
  • 80% der Befragten sind froh während der Pandemie in einem Land wie Deutschland zu leben
  • Sonderthema – Nachhaltiger Konsum: Klimawandel bleibt trotz COVID-19 Hauptsorge der Deutschen und zeigt Wichtigkeit von Nachhaltigkeit

Bonn – Trotz erheblicher Corona bedingter Einschnitte in das gesellschaftliche, wirtschaftliche und private Leben ist das Glücksniveau in Deutschland relativ moderat zurückgegangen. Der 10. Deutsche Post Glücksatlas belegt, dass die Lebenszufriedenheit der Bevölkerung im Krisenjahr 2020 auf einer Skala von 0 bis 10 aktuell bei 6,74 Punkten liegt und somit rund 6 Prozent unter dem Allzeithoch aus dem Vorjahr. 2019 wies der Glücksatlas noch ein Rekordhoch von 7,14 Punkten aus. Zudem hat sich die Lebenszufriedenheit in Ost und West auf dasselbe Niveau angeglichen. Ein großer Teil der Bevölkerung glaubt, dass er in 2021 wieder genauso zufrieden sein wird wie vor der Pandemie. 80 Prozent der Befragten waren froh während der Corona Krise in einem Land wie Deutschland zu leben. „Es ist erfreulich, dass die Deutschen trotz Corona optimistisch in die Zukunft schauen“, sagt Thomas Ogilvie, Arbeitsdirektor und Vorstand Personal Deutsche Post DHL Group.

Die Pandemie und der verhängte Lockdown in der ersten Jahreshälfte haben sich auf Ost- und West- Deutschland unterschiedlich stark ausgewirkt. In Westdeutschland fällt das Zufriedenheitsniveau insgesamt etwas stärker ab, nämlich um 0,42 auf 6,75 Punkte gegenüber 0,3 auf 6,7 Punkte in ostdeutschen Bundesländern. Damit löst sich der Glücksabstand zwischen Ost und West nahezu auf (0,05 Punkte). 2019 betrug dieser noch 0,17 Punkte. Zudem zeigen die Daten, dass Folgen wie Kurzarbeit oder schwierige Bedingungen im Homeoffice bei 32,2 Prozent der Befragten dazu führen, dass sich ihre Arbeitszufriedenheit in dieser Zeit eher verringert hat. Bei Frauen ist der Effekt deutlicher ausgeprägt als bei Männern.

Der Deutsche Post Glückatlas gibt allerdings nicht nur Auskunft über das durchschnittliche Zufriedenheitsniveau in Deutschland generell, sondern auch über die Entwicklung einzelner Regionen und in diesem Jahr zum Sonderthema „Nachhaltiger Konsum“.

Weiterlesen>>>>>>

Foto, DP DHL

Öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Hedelfingen 1.12.

Posted by Klaus on 18th November 2020 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

18:00 Uhr im Kelter Rohracker, Sillenbucher Str. 10

Tagesordnung für die öffentliche Sitzung

1 Bürgerinnen und Bürger tragen dem Bezirksbeirat ihre Anliegen vor.

2 Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) Neubau AWS-Betriebsgebäude der Deponie Einöd in Stuttgart Hedelfingen
– Vorprojektbeschluss

3 Bebauungsplanverfahren Wohnen Bächlenweg / Krautgartenstraße (He 90) im Stadtbezirk Hedelfingen
– Aufstellungsbeschluss gemäß § 2 Abs. 1 BauGB

4 Hedelfinger Brücken – Ersatzneubau Straßenbrücke über die B 10 zur Deponie Einöd – mündlicher Bericht

5 Bezirksbudget 2020: Dürrbachrinne – Übernahme der zusätzlichen Reinigungskosten in 2021

6 Bekanntgaben

7 Aktuelles

Aktuelle Änderungen der Corona-Verordnungen zum 18.11.

Posted by Klaus on 17th November 2020 in Allgemein

Pressemeldung 17.11.2020

Die Corona-Verordnungen des Landes passen wir immer wieder an die aktuelle Infektionslage an. Hier finden Sie einen Überblick der aktuellen Änderungen.

Änderungen zum 18. November 2020

Foto, Archiv