Search Results

Weihnachtsbaumloben in Stgt Wangen

Baumloben bei Würstle und Glühwein in Wangen

 

 

 

 

 

 

 

Ein guter, alter Brauch im Schwäbischen ist das Christbaumloben. Überschwänglich lobt man jeden noch so krummen, kargen Storren des Nachbarn, von Freunden und Verwandten mit der meistens in Erfüllung gehenden Erwartung auf den Genuss eines Dankeschönschnäpsles. Angelehnt an diese Tradition, lädt die aus im Stadtbezirk engagierten Bürgern bestehende Interessengemeinschaft „Wangen wird weihnachtlich“ zu einem öffentlichen Tannenbaumloben am Mittwoch, 23. November 2022 um 17 Uhr vor die Kelter in der Ulmer Straße ein. Die Straße ist mit vielen kleinen Tännchen weihnachtlich geschmückt, den etwa fünf Meter hohen, vom Bezirksbeirat bezuschussten Weihnachtsbaum vor der Kelter, gilt es zu bewundern und zu loben. Damit das Loben dem Publikum auch leichtfällt, ist eine passende Bewirtung durch den 1. Handharmonika-Club Stuttgart-Wangen e.V. organisiert. Die vom Handels- und Gewerbeverein gesponserten Grillwürstle und den Glühwein gibt es gegen eine Spende, die der Jugendarbeit des Handharmonikaclubs zu Gute kommt.

Beste Grüße

Norbert Klotz

Text und Fotos, N. Klotz
Siehe auch den Nachtag 😉

Weihnachtsfeier im Park der Villa Berg 13.12.

DIENSTAG, 13. DEZEMBER 2022 VON 18:30 BIS 21:00 INFO

Weihnachtsattraktionen in Stuttgart: Erneut Riesenrad im Ehrenhof des Neuen Schlosses geplant

Posted by Klaus on 27th September 2022 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

Glanzlichter entfallen teilweise aus Energiespargründen

In der Energiekrise stehen auch die beleuchteten Weihnachtsattraktionen auf dem Prüfstand. Die Landeshauptstadt hat am Dienstag, 27. September, mitgeteilt, dass die illuminierten Figuren auf dem Schlossplatz, die Teil der sogenannten „Glanzlichter“ sind, in diesem Jahr aus Energiespargründen nicht aufgebaut werden.

Foto, Thomas Wagner/Stadt Stuttgart

Die Illumination der Platanen auf der Königstraße sowie die Beleuchtung der Schulstraße, die ebenfalls Teil der Glanzlichter sind, finden dagegen statt. Außerdem wird das Riesenrad ab Ende Oktober erneut im Ehrenhof des Neuen Schlosses stehen.

Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper sagte zum Riesenrad: „Das Riesenrad soll ein Zeichen der Zuversicht und Hoffnung sein. Klar ist allerdings auch, dass wir den Betrieb einstellen müssen, falls es zu einer zugespitzten Energiemangellage kommen sollte.“

Um Energie zu sparen, will die Stadt in diesem Jahr die Weihnachtsbeleuchtung in Dauer und Intensität reduzieren. So wird es keinen beleuchteten Adventskalender an den Rathausfenstern geben. Damit trotzdem Weihnachtsstimmung aufkommt, will die Stadt an der Aufstellung von drei beleuchteten Weihnachtsbäumen in der Innenstadt an den Standorten Schlossplatz, Schillerplatz sowie auf dem Marktplatz vor dem Stuttgarter Rathaus festhalten. Die Beleuchtung der Weihnachtsbäume besteht bereits seit Jahren aus LED-Lichtern. Diese verbrauchen deutlich weniger Energie als konventionelle Leuchten. Die Baumbeleuchtung wird täglich um 23 Uhr enden und voraussichtlich bis Neujahr gehen – falls sich die Versorgungssituation zuspitzen sollte auch nur bis 27. Dezember. An die Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorsteher ging die Empfehlung, die Maßnahmen auch für die Weihnachtsbäume vor den Bezirksrathäusern umzusetzen.

Archivfoto

Uhlanshöhe – Weihnachtsbaum in Flammen

Posted by Klaus on 8th Januar 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 7.01.2022

Ein brennender Weihnachtsbaum in einem Wohnhaus an der Ameisenbergstraße hat am Mittwochabend (05.01.2022) zu einem Feuerwehr-und Polizeieinsatz geführt. Ein Notruf erreichte kurz vor 22.00 Uhr die Feuerwehr, da offenbar die Flamme einer entzündeten Kerze den Weihnachtsbaum in Brand gesetzt hatte. Nach wenigen Minuten hatte die Feuerwehr den Brand bereits gelöscht. Die 82 und 83 Jahre alten Bewohner blieben unverletzt. Der Schaden wird auf zirka 30.000 Euro geschätzt. Die weiteren Ermittlungen hat das Branddezernat übernommen.

Archivfoto

Weihnachtspostfilialen der Deutschen Post: Christkind, Weihnachtsmann und Nikolaus beantworten 648.850 Kinderbriefe

Posted by Klaus on 29th Dezember 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Auch in diesem Jahr standen wieder Klassiker, wie Spielzeuge, Malstifte oder Schminkzeug, auf den Wunschzetteln der Kinder.

  • Kinder schicken Wunschzettel aus allen Teilen der Welt
  • Antworten in verschiedenen Sprachen und in Blindenschrift
  • Corona-Krise beschäftigt weiterhin viele Kinder

Bonn – Insgesamt rund 648.850 Kinderbriefe mit Weihnachtswünschen haben der Weihnachtsmann, das Christkind und der Nikolaus in den sieben Weihnachtspostfilialen der Deutschen Post in diesem Jahr erhalten und beantwortet. Das sind nur etwas weniger als im Vorjahr (665.000 Briefe).

Auch in diesem Jahr standen wieder Klassiker, wie Spielzeuge, Malstifte oder Schminkzeug, auf den Wunschzetteln der Kinder. Manche Kinder hatten jedoch auch andere Wünsche, zum Beispiel, dass Spinat wie Schokolade schmecken solle. Viele der Briefe waren echte kleine Kunstwerke und zeigten zum Beispiel geschmückte Tannenbäume oder Rentiere aus Papier. Deutlich ging aus den Briefen hervor, dass die Corona-Krise viele Kinder weiterhin sehr beschäftigt. Häufig wünschten sie sich, dass Corona bald vorbei ist. Einige Kinder berichteten auch vom Zusammenhalt in der schweren Zeit. So schrieb zum Beispiel ein Kind, dass es seinen Bruder unterstützt und mit ihm gespielt habe, wenn ein Treffen mit anderen Kindern nicht erlaubt war. Auch kam die Frage auf, ob das Christkind mit Sternenstaub geimpft sei. Mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier konnte in diesem Jahr die Weihnachtspostfiliale im brandenburgischen Himmelpfort einen ganz besonderen Gast begrüßen.

Foto,Deutsche Post DHL Group – © Jens Schlüter / Seit vielen Jahren schreiben Kinder aus der ganzen Welt Briefe und Wunschzettel an Weihnachtsmann, Christkind und Nikolaus in den sieben Weihnachtspostfilialen.

Seit vielen Jahren schreiben Kinder aus der ganzen Welt Briefe und Wunschzettel an Weihnachtsmann, Christkind und Nikolaus in den sieben Weihnachtspostfilialen, die von der Deutschen Post unterstützt und vielfach auch organisiert werden. Insgesamt rund 170 oftmals ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sorgen dafür, dass jeder einzelne Brief, der eine Absenderadresse trägt, beantwortet wird. Die Briefe stammen dabei nicht nur aus Deutschland, sondern aus allen Teilen der Welt, zum Beispiel aus Argentinien, Taiwan oder Japan. Beantwortet werden die Kinderbriefe in verschiedenen Sprachen, darunter Englisch, Französisch, Russisch, Polnisch, Ungarisch, Chinesisch und sogar Blindenschrift.

Eine Übersicht über die Zahl der Briefe in den einzelnen Weihnachtspostfilialen:

  • Himmelpfort (Brandenburg): 320.000
  • Engelskirchen (Nordrhein-Westfalen): 141.350
  • Himmelstadt (Bayern): 74.500
  • Himmelsthür (Niedersachsen): 50.000
  • Himmelpforten (Niedersachsen): 26.000
  • St. Nikolaus (Saarland): 31.000
  • Nikolausdorf (Niedersachsen): 6.000

Weitere Informationen zu den Weihnachtspostfilialen: www.deutschepost.de/weihnachtspostfilialen

Polizeiliche Bilanz der Weihnachtsfeiertage

Posted by Klaus on 27th Dezember 2021 in Allgemein

Pressebericht 27.12.2021

Erneut war das Weihnachtsfest von den Maßnahmen und Einschränkungen zum Schutz vor dem Corona-Virus geprägt. Zur Bewältigung der Versammlungslagen waren landesweit am Weihnachtswochenende rund 730 Polizistinnen und Polizisten eingesetzt. Bei den regulären Kontrollen wurden 220 Verstöße gegen die Corona-Verordnung festgestellt.

„Weihnachten ist normalerweise eine Zeit vieler Begegnungen, in denen man sich mit seiner Familie und seinen Freunden trifft. Zu Weihnachten 2021 hat uns allen aber auch an diesen Feiertagen die Corona-Pandemie einiges abverlangt. Die Tage zwischen Heiligabend und dem Zweiten Weihnachtstag sind aus Sicht unserer Polizei freilich überwiegend friedlich verlaufen: Das zeigt, dass die große Mehrheit in unserer Gesellschaft die pandemische Lage weiterhin ernst nimmt und sich an die Einschränkungen hält. Mit Blick auf Omikron und die kommende Entwicklung hoffe ich sehr, dass das so bleibt“, sagt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

29 Versammlungen polizeilich begleitet

Auch an den Festtagen fanden landesweit mehrere Proteste gegen die bestehenden Corona-Regelungen statt. Insgesamt wurden 29 Versammlungen mit rund 2.200 Teilnehmenden polizeilich begleitet. Hierunter waren auch Protestspaziergänge in Reutlingen und Bad Mergentheim, die zuvor behördlich verboten wurden. In Reutlingen demonstrierten am Ersten Weihnachtsfeiertag bis zu 500 Personen in mehreren Gruppen und an unterschiedlichen Örtlichkeiten. Durch die Polizei wurden mehrere Verstöße, insbesondere gegen das Versammlungsgesetz, zur Anzeige gebracht. Darüber hinaus erteilten die Einsatzkräfte 130 Platzverweise. Am 26. Dezember 2021 setzte die Polizei in Bad Mergentheim das per Allgemeinverfügung erlassene Versammlungsverbot konsequent durch und erteilte rund 100 Personen Platzverweise, die trotz des Verbotes unangemeldet demonstrieren wollten.

„Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit ist ein hohes Gut. Wer sich aber über behördliche Auflagen hinwegsetzt oder gar Verbote ignoriert, der muss mit einer Anzeige der Polizei rechnen. Bei einer Teilnahme an einer verbotenen Versammlung droht ein Bußgeld in Höhe von bis zu 500 Euro, die Organisation ist eine Straftat, die wir konsequent verfolgen“, erklärt Innenminister Thomas Strobl.

Insgesamt setzte die Polizei zur Bewältigung der Versammlungslagen von Freitag, 24. Dezember 2021, bis Sonntag, 26. Dezember 2021, landesweit rund 730 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten ein.

220 Verstöße bei Kontrollen am Wochenende festgestellt

Über das Wochenende wurden durch den Polizeivollzugsdienst mehr als 220 Verstöße gegen die Corona-Verordnung festgestellt. Dabei wurden rund 4.000 Personen und beinahe 1.900 Fahrzeuge kontrolliert. Ein Großteil der Verstöße bezog sich hierbei auf die Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (rund 180 Verstöße).

„Die vierte Welle der Pandemie ist noch nicht überwunden und schon droht uns mit Blick auf die Virus-Variante Omikron ein fließender Übergang in eine fünfte Welle. Mehr denn je sind nun Geduld und Disziplin aller Bürgerinnen und Bürger gefordert. Seit Monaten arbeiten die Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen unermüdlich. Wir alle haben es in der Hand, unser Gesundheitssystem vor Überlastung zu schützen und die Versorgung  nicht leichtsinnig aufs Spiel zu setzten. Dazu gehört, sich impfen zu lassen, dazu gehört auch solidarisches Verhalten“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Corona-Verordnung des Landes

Impfkampagne in Baden-Württemberg „dranbleibenBW“

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Archivfoto

Neue Corona-Regelungen nach Weihnachten

Posted by Klaus on 24th Dezember 2021 in Allgemein

Pressemeldung 24.12.2021

Ab dem 27. Dezember 2021 gelten weitere Corona-Regelungen. Damit soll verhindert werden, dass sich die Omikron-Variante schnell verbreitet und die Infektionszahlen wieder in die Höhe schießen.

Die Landesregierung hat am Donnerstag, 23. Dezember 2021, die Corona-Verordnung angepasst. Die Kontaktbeschränkungen für Geimpfte und Genesene werden nochmals erweitert. Außerdem soll künftig in Innenräumen eine FFP2-Maske oder vergleichbare Maske getragen werden. Mit der neuen Verordnung wird zudem eine Sperrstunde in der Gastronomie eingeführt. Die 2G+-Regel wird an die neue Booster-Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) angepasst. Für Veranstaltungen wird die zulässige Teilnehmendenzahl weiter herabgesetzt.

Die geänderte Corona-Verordnung tritt am kommenden Montag, den 27. Dezember 2021, in Kraft.

Die wichtigsten Anpassungen im Überblick

Für private Kontaktbeschränkungen gilt folgendes:

  • Für geimpfte und genesene Personen gilt:
    • 10 Personen in Innenräumen
    • 50 Personen im Freien
  • Bei Treffen, an denen mindestens eine ungeimpfte Person teilnimmt, darf nur ein Haushalt mit zwei Personen aus einem weiteren Haushalt zusammenkommen. Paare, die nicht zusammen leben, zählen als ein Haushalt.
  • Allgemein gilt: Kinder und Jugendliche bis einschließlich 13 Jahre werden unabhängig ihres Impfstatus in keiner Konstellation mitgezählt.

FFP2-Maskenregelung: Alle Personen ab 18 Jahren sollen in Innenräumen, in denen eine Maskenpflicht besteht eine FFP2 oder vergleichbare Maske tragen – beispielsweise KN95-/N95-/KF94-/KF95-Masken.

In der Alarmstufe II gilt für gastronomische Betriebe eine Sperrstunde von 22:30 bis 5 Uhr. In der Nacht von Silvester auf Neujahr beginnt die Sperrstunde erst um 1 Uhr. Für private Zusammenkünfte in gastronomischen Betrieben gelten die Regelungen der privaten Kontaktbeschränkungen.

Anpassung der Ausnahmen bei der 2G+ Regelung. Ausgenommen von einem zusätzlichen Test sind dann nur noch:

  • Personen, die vor nicht mehr als drei Monaten ihre vollständige Schutzimpfung abgeschlossen haben.
  • Genesene Personen, deren Infektion mit dem Coronavirus nicht länger als drei Monate zurückliegt.
  • Personen, die ihre Auffrischungsimpfung erhalten haben.
  • Personen, für die keine Empfehlung der Ständigen Impfkommission hinsichtlich einer Auffrischungsimpfung besteht – also insbesondere Kinder und Jugendliche mit vollständigem Impfschutz bis einschließlich 17 Jahre.

In der Alarmstufe II sind Veranstaltungen nur mit bis zu 50 Prozent Kapazität und maximal 500 Zuschauerinnen und Zuschauern bzw. Teilnehmenden vor Ort möglich. Das betrifft alle Sport-, Kultur-, Informations- und Vereinsveranstaltungen sowie Kongresse.

Die Corona-Verordnung gilt zunächst bis zum 24. Januar 2022, wird aber fortlaufend auf den Prüfstand gestellt und an das aktuelle Infektionsgeschehen angepasst.

Übersicht der Regelungen (PDF)

Corona-Verordnung des Landes

Fragen und Antworten zur Corona-Verordnung des Landes

Die aktuellen Corona-Zahlen für Baden-Württemberg

Impfkampagne #dranbleibenBW

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Ein friedliches und gesegnetes Weihnachtsfest

Posted by Klaus on 22nd Dezember 2021 in Allgemein

Der Gablenberger-Klaus-Blog wünscht allen ein friedliches, schönes und gesegnetes Weihnachtsfest

Hyvää Joulua

Merry Christmas

Feliz   Natal

Buon NataleJoyeux etheureux Noél

Und in anderen Sprachen der Welt: bz-berlin.de/weihnachten/frohe-weihnachten-in-75-verschiedenen-sprachen

Sehr schöne Weihnachtsgeschichten gibt es unter: Weihnachtsgeschichten

Besinnt Euch auch mal auf den Anlass dieses Festes

Kreative Resteküche an Weihnachten reduziert Lebensmittelverschwendung

Posted by Klaus on 22nd Dezember 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Minister Peter Hauk sensibilisiert zum Umgang mit Essensresten und empfiehlt regionalen Genuss zum Weihnachtsfest mit hochwertigem Wildfleisch aus heimischer Jagd. Eine kreative Resteküche bringt auch nach den Feiertagen feine Gerichte auf den Tisch und trägt zudem zu einer Reduzierung von Lebensmittelabfällen bei.

„Gerade an den Weihnachtsfeiertagen gehört für viele Menschen ein festliches, gutes und reichhaltiges Essen im Kreise der Familie dazu. Da bei den ausgiebigen Mahlzeiten zu den Festtagen nicht immer restlos aufgegessen wird, können mit einer kreativen Resteküche Lebensmittelabfälle reduziert werden. Mit ein bisschen Kreativität entstehen auch aus den Resten noch leckere Gerichte und häufig ganz neue Geschmackserlebnisse“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Reste von Mahlzeiten sollten direkt nach dem Essen kaltgestellt werden, damit sie nicht verderben. Lebensmittel mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum, beispielsweise Milchprodukte, können bei stets sachgerechter Lagerung meist auch über dieses Datum hinaus verzehrt werden. Lebensmittel mit einem Verbrauchsdatum wie Fleisch- und Fischwaren dürfen nach Erreichen dieses Datums allerdings nicht mehr verzehrt werden, sofern sie nicht schon vorher gut durcherhitzt und gekühlt gelagert wurden. Viele Reste von fertigen Speisen oder Lebensmitteln können einfach eingefroren werden. Dies sollte möglichst rasch erfolgen, damit Qualität und Geschmack der Produkte erhalten blieben. Wichtig ist auch, Gefrierdosen oder -beutel gut zu beschriften, damit man auch nach einigen Wochen oder Monaten noch weiß, welche Speisen sich darin verbergen.

Empfehlung zum Kauf regionaler Produkte

Alle Produkte sollten vor ihrer weiteren Verwendung auf ihre Genießbarkeit überprüft werden. Sind Aussehen, Geruch und Geschmack in Ordnung, spricht in aller Regel nichts gegen den weiteren Verzehr. Bei Schimmelbefall müssen Lebensmittel unbedingt entsorgt werden. „Dass gerade bei Festtagsgerichten Reste übrigbleiben, das kommt vor. Doch es ist wichtig, die Reste zu verwerten und mit den Lebensmitteln bewusst umzugehen. Auch in der Resteküche gilt: Alles, was noch gut aussieht und riecht, kann weiterverarbeitet werden. Es ist wichtig, sich auf die eigenen Sinne zu verlassen und auch das Mindesthaltbarkeitsdatum kritisch zu hinterfragen. Restefreundlich zu kochen bedeute auch, bereits bei der Einkaufsplanung, Lagerung und Zubereitung an das Vermeiden von Resten zu denken. So kann jeder einen Beitrag zur Lebensmittelwertschätzung und zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen leisten“, betonte Minister Hauk.

In jedem Lebensmittel stecken wertvolle Ressourcen und ihr Wert misst sich nicht nur an ihrem Preis. Die baden-württembergischen Landwirte und das regionale Lebensmittelhandwerk stecken viel Mühe, Zeit und Herzblut in die Produktion ihrer Erzeugnisse. „Greifen Sie daher auch zu regionalen Produkten. Wer regionale Lebensmittel kauft und isst, sorgt für regionale Wertschöpfung und tut auch etwas für den Klimaschutz und den Walderhalt. So empfiehlt sich gerade zur Weihnachtszeit Wildfleisch aus heimischer Jagd. Das Fleisch kommt auf kürzestem Weg zum Verbraucher und bietet höchsten Genuss. Wildfleisch ist nicht nur sehr schmackhaft und vielseitig zu verwenden, sondern verfügt auch über einen niedrigen Fettanteil und einem hohen Gehalt an Protein, Omega-3-Fettsäuren und Mineralstoffen“, sagte Hauk.

Reduzierung von Lebensmittelverschwendung

Rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr in Deutschland weggeworfen. Etwa 52 Prozent davon entfällt auf die Privathaushalte, das sind im Schnitt 75 Kilogramm pro Kopf und Jahr. Ein großer Teil davon ist dabei zum Zeitpunkt des Wegwerfens noch genießbar. Gemüse, Obst und Backwaren werden am häufigsten vernichtet. Die Verschwendung von Lebensmitteln hat nicht nur wirtschaftliche Konsequenzen, sondern auch eine ethische, soziale und ökologische Dimension.

Der Landesregierung ist die Reduzierung der Lebensmittelverluste ein wichtiges Anliegen. Durch Aufklärung der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie den Dialog mit dem Lebensmittelhandel und Vertretern der Außer-Haus-Verpflegung möchte sie das Bewusstsein für den Wert unserer Lebensmittel stärken und einen Beitrag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung leisten.

Wildbestand in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg und in Mitteleuropa haben die Bestände an Rehen, Wildschweinen und Rotwild in den letzten Jahrzehnten tendenziell zugenommen. Diese Zuwächse entstanden vor allem durch zunehmende Mastjahre von Eichen und Buchen, mildere Winter und längere Sommerperioden, was mitunter als Folgen des Klimawandels gesehen wird. Das heimische Wild wächst selbstbestimmt auf, ernährt sich hauptsächlich von Wildkräutern, jungen Pflanzentrieben und Früchten des Waldes und der Felder. Durch eine waidgerechte Bejagung erfährt es kaum Stress. Die Schulung der Jäger zur kundigen Person ist fester Bestandteil der Jägerprüfung. So wird ein fachgerechter Umgang beim Verarbeiten des erlegten Wildes gewährleistet. Lebensmittelhygienische Kontrollen und amtliche Trichinenuntersuchungen bei beispielsweise Schwarzwild sichern so das Inverkehrbringen einer einwandfreien und für den Verbraucher absolut unbedenklichen Qualität.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land

Landeszentrum für Ernährung

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wild auf Wild

Archivfotos

So fährt die SSB an Weihnachten und Silvester

Posted by Klaus on 21st Dezember 2021 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Pressemeldung der SSB

Am Freitag 24. Dezember, Heiligabend, fahren die SSB-Linien bis etwa 14 Uhr nach dem Samstagsfahrplan. Die Stadtbahnlinien verkehren anschließend im 15-Minuten-Takt bis Betriebsschluss. Die SSB-Buslinien verkehren ganztägig nach dem Samstagsfahrplan.

Am 31. Dezember, an Silvester, gilt bei Stadtbahn und Bus grundsätzlich der Samstagsfahrplan.

Wie üblich wird in der Silvesternacht ein spezieller Verkehr mit acht Stadtbahnlinien angeboten. Die acht Linien U1, U14, U6 und U15 sowie U2, U9, U7 und U12 treffen sich an der Haltestelle Charlottenplatz und halten dort etwa fünf Minuten zum Umsteigen. Dabei treffen sich als Besonderheit jeweils zwei Züge unterschiedlicher Linien am gleichen Bahnsteig.

Die Abfahrtszeiten am Charlottenplatz: U1, U14, U6 und U15 fahren um 1.30, 2.30 und 3.30 Uhr in beide Richtungen. U2, U9, U7 und U12 fahren um 2.00, 3.00 und 4.00 Uhr in beide Richtungen. Die Linie U9 fährt abweichend von ihrem regulären Linienfahrweg über den Ostendplatz und die Linie U14 fährt abweichend nach Botnang anstatt zum Hauptbahnhof.

Die Nachtbusse verkehren täglich mit drei oder fünf Abfahrten ab Schlossplatz: In den Morgenstunden des 25. und 26. Dezember mit fünf Abfahrten, am Morgen des 27. bis einschließlich Morgen des 31. Dezember mit drei Abfahrten. In der Nacht auf Neujahr, 1. Januar, werden fünf Abfahrten angeboten, ebenso am Morgen des 2. Januar. Am Morgen des 3. bis einschließlich 5. Januar sind es drei Fahrten. Am Morgen des Feiertages Dreikönig, 6. Januar, gibt es fünf Fahrten. Am Morgen des 7. Januar sind drei Fahrten im Plan.

Aufgrund der Pandemielage kann es zu kurzfristigen Änderungen oder Absagen beim Verkehrsangebot kommen.

Archivfoto