S Wangen – Frau belästigt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 9th Januar 2020 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht 9.01.

Ein unbekannter Mann hat am Mittwoch (08.01.2020) eine Frau an der U-Bahn-Haltestelle Wasenstraße beleidigt und im Anschluss verfolgt. Der Unbekannte sprach die 30 Jahre alte Frau gegen 15.30 Uhr in beleidigender Weise an der U-Bahn-Haltestelle an. Als sie ihn nicht beachtete und weiterging, verfolgte er sie mit offenem Hosenladen und versuchte sie mehrmals zu umarmen. Erst als die 30-Jährige in der Laupheimer Straße zwei weitere Frauen auf den Mann aufmerksam machte und eine der beiden die Polizei verständigte, flüchtete der Mann unerkannt. Der Täter war etwa 190 Zentimeter groß und zirka 35 Jahre alt. Er hatte dunkelbraune Haare, ein osteuropäisches Erscheinungsbild sowie einen russischen Akzent. Er war bekleidet mit einer braunen Jacke, einer dunklen Hose und hatte eine Umhängetasche mit einem karierten Muster dabei.

Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Fotot, Blogarchiv

Ost – Exhibitionist belästigt Frau – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 9th Januar 2020 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 9.01.

Ein unbekannter Mann hat am Mittwoch (08.01.2020) am Silberweg vor einer 25 Jahre alten Frau onaniert. Die 25-Jährige bemerkte gegen 16.10 Uhr den Mann, der offenbar sexuelle Handlungen an sich vornahm. Die Frau schrie den Mann an, woraufhin sich dieser in Richtung Spemannstraße entfernte. Bei dem Täter soll es sich um einen etwa 35 bis 40 Jahre alten und rund 165 Zentimeter großen Mann gehandelt haben. Neben einer normalen Statur hatte er eine osteuropäische Erscheinung. Bekleidet war der Unbekannte mit einer schwarzen Wollmütze, einer Jeans und einer khakifarbenen Winterjacke.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Mitte/ Ost – Autofahrer flieht vor der Polizei

Posted by Klaus on 9th Januar 2020 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 9.01.

Polizeibeamte haben am Donnerstagmorgen (09.01.2020) einen 37 Jahre alten Mann vorläufig festgenommen, der versucht haben soll, durch Flucht einer Verkehrskontrolle zu entgehen. Der 37-Jährige war gegen 07.15 Uhr auf der Hauptstätter Straße in Richtung Charlottenplatz unterwegs, als er einer Polizeistreife durch seine unsichere Fahrweise auffiel. Als die Beamten ihn daraufhin versuchten anzuhalten, fuhr er weiter. Den Polizisten stoppten den Wagen dann in der Cannstatter Straße, auf Höhe der Einmündung zur Villastraße. Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Tatverdächtige den BMW offenbar gestohlen hatte. Zusätzlich besteht der Verdacht, dass der 37-Jährige unter Drogeneinfluss stand und nicht Besitz einer Fahrerlaubnis war. Die Ermittlungen zur genauen Herkunft des Fahrzeuges dauern an. Nach der Durchführung der polizeilichen Maßnahmen wurde der Fahrer vorerst wieder entlassen.

Foto, Blogarchiv

Neuer Service beim DHL 2-Mann-Handling ermöglicht schnellere Lieferung schwerer und sperriger Güter zum Endkunden

Posted by Klaus on 9th Januar 2020 in Allgemein

Presseinfo

Der Premium24 Service ergänzt das Angebot jetzt noch um ein weiteres attraktives Zusatzangebot.

  • Zustellung der Waren bereits am nächsten Werktag durch neuen Premium24 Service 
  • Wettbewerbsvorteil für DHL-Geschäftskunden 
  • Institut für Handelsforschung (IFH) Köln: Immer mehr Menschen bestellen Möbel online

Bonn – DHL erweitert sein 2-Mann-Handling-Angebot und ermöglicht seinen Geschäftskunden mit dem Premium24 Service den besonders schnellen Transport sperriger und großer Waren, wie Möbel, Einrichtungsgegenstände oder Unterhaltungselektronik. Dabei bringt DHL die Ware bereits am nächsten Werktag zum Empfänger, unabhängig davon, ob der Geschäftskunde das zentrale DHL-Warenlager in Ludwigsau nutzt, die Ware bei DHL in Ludwigsau einliefert oder DHL die Ware direkt beim Geschäftskunden abholt.

„Die schnelle Lieferung ist eine wesentliche Anforderung im Onlinehandel. Dies gilt inzwischen auch für sperrige Güter wie Möbel, Einrichtungsgegenstände oder Großgeräte. Mit dem DHL Premium24 Service ermöglichen wir unseren Geschäftskunden nun auch im Segment 2-Mann-Handling, dass  ihre online bestellten Waren noch schneller bei ihren Kunden ankommen“, sagt Katharina Pellmann, Geschäftsführerin DHL 2-Mann-Handling GmbH.

Der aktuelle „Branchenreport Onlinehandel“ des IFH Köln aus dem Jahr 2019 zeigt, dass der Onlinemöbelhandel überdurchschnittlich schnell wächst und dass sich auch die Erwartungshaltung der Kunden verändert, indem beispielsweise die Ansprüche an kurze Lieferzeiten steigen. DHL bietet seinen Geschäftskunden beim anspruchsvollen Transport sperriger und transportempfindlicher Waren mit dem 2-Mann-Handling einen umfassenden Service aus einer Hand – von der Lagerung und dem Transport von Möbeln bis hin zur Lieferung an den Endkunden und dem dazugehörigen Retourenservice. Der Premium24 Service ergänzt das Angebot jetzt noch um ein weiteres attraktives Zusatzangebot. Bisher war eine Lieferung zum Empfänger innerhalb von drei Tagen möglich.

Der neue Premium24 Service  eignet sich besonders für Versender mit Anbindung an das zentrale DHL-Warenlager in Ludwigsau und ist buchbar für alle 1-/2-Mann-Handling-Sendungen bis zu 120 Kilogramm und 4 Kubikmeter. Voraussetzung ist, dass die Ware bis 14 Uhr in Ludwigsau eingeht.  Der Empfänger erhält durch DHL eine Termin-Avisierung noch am Nachmittag des Wareneingangs. Die Zustellung erfolgt dann am darauffolgenden Werktag nach telefonischer Absprache mit dem DHL-Zusteller. Optionale weitere Services sind die Verpackungsrücknahme, die Altmatratzenmitnahme und -entsorgung sowie die Altgeräteentsorgung.

Weitere Informationen unter: www.dhl.de/2MH

DHL ist auf der Internationalen Einrichtungsmesse IMM vom 13. bis 19. Januar 2020 in Köln vertreten (Stand 027 Boulevard Nord).

Foto, DP DHL

33 Minuten war Gablenberg ohne Strom und das Telefon schwieg bis zum Mittag

Posted by Klaus on 9th Januar 2020 in In und um Gablenberg herum

Kurz nach Mitternacht war für 33 Minuten der Strom für die Gablenberger weg.

Die Telefone waren bis kurz vor Mittag ebenfalls ausgefallen.

Siehe auch den Bricht in der Cannstatter Zeitung

Foto, Blogarchiv

90 Millionen Euro für den Naturschutz

Posted by Klaus on 7th Januar 2020 in Allgemein

Info

Seit 2011 hat die Landesregierung die Ausgaben für den Naturschutz auf jetzt 90 Millionen Euro verdreifacht. Zudem sind 19 Millionen Euro für die gesetzliche Umsetzung des Volkbegehrens „Rettet die Bienen“ vorgesehen und zwölf Millionen Euro für den Biotopverbund.

Der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller hält die Landesregierung für die Heraus- forderungen im Naturschutz 2020 für gut und effizient aufgestellt. „Wir haben unsere Ausgaben für den Naturschutz seit dem Regierungswechsel 2011 auf mehr als 90 Millionen Euro verdreifacht“, sagte Untersteller. Das sei eine erfreuliche Entwicklung für die Artenvielfalt und die Menschen im Land. „Wir müssen aber noch besser werden, damit wir dem Verlust der Artenvielfalt so adäquat begegnen können, wie es angesichts der schon jetzt dramatischen Folgen notwendig ist.“

Der Naturschutzminister hob vor allem die Fortsetzung des Sonderprogramms für die Stärkung der biologischen Vielfalt hervor. Das Land gibt jährlich 36 Millionen Euro dafür aus, um die Biodiversität in Baden-Württemberg zu erhalten und zu verbessern. „Ohne Artenvielfalt ist kein Leben vorstellbar, deshalb gehen wir diese Menschenaufgabe mutig und tatkräftig an“, fügte Untersteller hervor. Sechs Millionen fließen dabei in begleitenden Monitoringmaßnahmen für Insekten sowie weitere Arten.

Zwölf Millionen Euro für Biotopverbund

Im Doppelhaushalt 2020/2021 sind außerdem Ausgaben von 19 Millionen Euro für die gesetzliche Umsetzung des Volkbegehrens „Rettet die Bienen“ vorgesehen. Mit zwölf Millionen fördert das Umweltministerium hier den Ausbau des Biotopverbunds. „Um die biologische Vielfalt zu erhalten, ist ein landesweiter Biotopverbund unverlässlich. Wir benötigen Flora und Fauna im Kampf gegen den Klimawandel“, betonte Minister Untersteller. Deshalb sei es auch ein großer gesellschaftlicher Erfolg, dass das Land das Volksbegehren mit den Initiatoren und beteiligten Verbänden weiterentwickelt hat. „Wir müssen jetzt unbedingt dafür sorgen, dass der Biotopverbund mit den Kommunen vor Ort auch landesweit umgesetzt wird.“

Foto, Blogarchiv

Beginn der Jugendratswahlen 2020

Posted by Klaus on 7th Januar 2020 in Stuttgart

Info

In der Landeshauptstadt finden die dreizehnten Jugendratswahlen von Montag, 13., bis Freitag, 31. Januar, statt. Es werden 197 Jugendräte neu gewählt.

Jugendratsgremien werden in folgenden Stadtbezirken gewählt: Bad Cannstatt, Botnang, Feuerbach, Möhringen, Mühlhausen, Obere Neckarvororte (Hedelfingen, Obertürkheim, Untertürkheim, Wangen), Plieningen und Birkach, Sillenbuch, Vaihingen, Weilimdorf, Zuffenhausen sowie in den Innenstadtbezirken Nord, Ost, Süd und West. Für die 15 Gremien stellen sich insgesamt 343 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl (siehe Tabelle auf der folgenden Seite).

Gewählt werden kann bis 28. Januar per Briefwahl und bis 31. Januar per Urnenwahl, zum Beispiel in Schulen und Jugendhäusern.

Rund 22.500 Wahlberechtigte erhalten in diesen Tagen ihre Wahlunterlagen. Diese umfassen einen Stimmzettel, die Briefwahlunterlagen und ein Wahlplakat, mit dem sich die Kandidatinnen und Kandidaten des jeweiligen Bezirks vorstellen. Ab dem 13. Januar sind die Wahlhelferteams mit der „fliegenden Wahlurne“ unterwegs. Auf diese Weise werden den wahlberechtigten Jugendlichen an Schulen und Jugendhäusern Termine zur Urnenwahl angeboten. Wer keinen dieser Termine wahrnehmen kann, hat die Möglichkeit, von zu Hause aus per Briefwahl seine Stimmen abzugeben.

Am Freitag, 31. Januar, werden ab 14 Uhr in jedem Wahlbezirk die Stimmen ausgezählt. Die Ergebnisse werden unter www.jugendrat-stuttgart.de und im Amtsblatt bekanntgegeben. Am Mittwoch, 19. Februar, werden um 18 Uhr die neu gewählten Jugendräte von Oberbürgermeister Fritz Kuhn im Rathaus begrüßt und die ausscheidenden Jugendräte verabschiedet. Bis Ende März finden die konstituierenden Sitzungen der neuen Jugendratsgremien statt.

Die Termine der Urnenwahl sowie die Wahlplakate sind unter www.jugendrat-stuttgart.de sowie auf den Social-Media-Kanälen der Jugendräte abrufbar.

Bezirk Zu wählende Sitze Bewerber gesamt Wahlberechtigte
Bad Cannstatt 17 43 3.163
Botnang 9 13 564
Feuerbach 13 34 1.262
Möhringen 13 16 1.337
Mühlhausen 11 15 1.209
Nord 13 22 1.169
Obere Neckarvororte 15 21 1.953
Ost 15 28 1.806
Plieningen und Birkach 11 17 843
Sillenbuch 11 19 1.060
Süd 13 21 1.360
Vaihingen 15 19 2.000
Weilimdorf 13 28 1.530
West 13 22 1.466
Zuffenhausen 15 25 1.839
Gesamt 197 343 22.561

Baumfällungen in Untertürkheim

Info

Die Säge in Aktion

Im Stadtbezirk Untertürkheim müssen für den Bau des geplanten Zugangs zum Neckar im Rahmen des Projekts „Stadt am Fluß“ an der Straße Zum Ölhafen eine Hainbuche und ein Feldahorn entfernt werden.

Als kleinere Bäume werden dann noch 14 kleinere, zum Teil wild aufgegangene, Jungbäume entfernt. Die Arbeiten sollen bis Ende Februar durchgeführt werden. Nach Ende der Neubaumaßnahme sollen dort fünf Winterlinden gepflanzt werden.

Symbolfoto, Blogarchiv

Ost – Unfall auf Zebrastreifen

Posted by Klaus on 7th Januar 2020 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 7.01.

Bei einem Verkehrsunfall in der Ostendstraße ist am Dienstagmorgen (07.01.2020) eine 25 Jahre alte Frau verletzt worden. Die 25-Jährige überquerte gegen 07.10 Uhr einen Zebrastreifen in der Ostendstraße. Ein 35 Jahre alter Citroen-Fahrer übersah offenbar die Frau und kollidierte mit ihr. Rettungskräfte brachten die Frau mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus, der Schaden am Auto beträgt etwa 1.000 Euro.

Foto, Blogarchiv

Ost – Glasdach mit Feuerwerkskörper beschädigt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 7th Januar 2020 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 7.01.

Ein bislang noch unbekannter Täter hat am Sonntag (05.01.2020) unter einem Glasvordach eines Gebäudes eine Feuerwerksbatterie gezündet und dadurch einen Schaden verursacht. Zeugen bemerkten gegen 18.00 Uhr mehrere Schläge sowie Lichtquellen vor einem Gebäude an der Ostendstraße und entdeckten bei einer Nachschau eine angezündete Feuerwerksbatterie. Diese hatte der Täter vor dem Eingangsbereich direkt unter einem Glasvordach platziert und im Anschluss angezündet. Das Feuerwerk zerschlug dabei das Glasdach. Zeugen beobachteten kurz vor dem Abbrennen einen Mann, der sich in diesem Bereich aufhielt. Zum Tatzeitpunkt trug er eine blau-weiße Mütze. Eventuell entfernte sich der Unbekannte in Richtung Strombergstraße.

Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.

Foto, Blogarchiv