Max-Eyth-See: Sauerstoffwerte verbessern sich

Posted by Klaus on 6th September 2019 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Pressemeldung der Stadt Stuttgart 6. September

Die Sauerstoffwerte im Wasser des Max-Eyth-Sees haben sich verbessert. Der aktuelle Wert liegt bei 4,5 mg/l. Die Anstrengungen von Tiefbauamt, Technischem Hilfswerk und Württembergischem Anglerverein zeigen Wirkung. Das hat die Stadt am Freitag, 6. September, bekannt gegeben.

Seit Sonntag, 1. September, wird das Wasser mit Hilfe von bis zu 14 Pumpen im gesamten See umgewälzt. So kann der Sauerstoffgehalt des Wassers erhöht werden. Gleichzeitig hat das Tiefbauamt die Wasserzufuhr gesteigert und leitet mehr frisches Wasser in den See.

Regelmäßige Kontrollen und Stützmaßnahmen

Die Wasserqualität im Max-Eyth-See wird regelmäßig überprüft, in den heißen Perioden mehrmals in der Woche. Am Freitag, 30. August, lag der Sauerstoffgehalt bei 12-13 mg/l, am Samstag, 31. August, bei 8-9 mg/l. Am Sonntag, 1. September, nahmen die Werte stark ab und sanken unter 4 mg/l. Das Tiefbauamt hat sofort Maßnahmen ergriffen und den Einsatz von Pumpen eingeleitet.

Im Jahr 2018 konnte mit Hilfe von Pumpen der Sauerstoffgehalt des Seewassers stabilisiert werden. In diesem Jahr zeigte der Einsatz allerdings nicht die erhoffte Wirkung. Das massenhafte Sterben von Fischen und Wassertieren war nicht zu verhindern. Das Tiefbaumt entnimmt am Wochenende weitere Wasserproben. Sie sollen Auskunft geben über eine mögliche fortbestehende Belastung des Wassers.

Maßnahmen der Stadt um See in Gleichgewicht zu halten

Der Max-Eyth-See ist ein künstlich geschaffenes Gewässer. Er ist flach und besitzt keinen natürlichen Zufluss. Außerdem ist das Wasser besonders nährstoffreich. Das begünstigt das Algenwachstum. Mit diesen Voraussetzungen kann der See bei ungünstigen Witterungsverhältnissen aus dem Gleichgewicht geraten. Das bedeutet: Pflanzen und Tiere verzehren mehr Sauerstoff als vorhanden ist. Nachdem sich der See im Frühjahr sehr klar zeigte, konnten erwünschte Wasserpflanzen, wie das Krause Laichkraut, wachsen. Der große Bestand an Wasserpflanzen ist Ende August stark zurückgegangen. Ein Großteil der Pflanzen ist abgestorben, die Zersetzung führte zu einem erhöhten Sauerstoffverbrauch. Gleichzeitig konnten sich Algen ungehindert im See ausbreiten. Witterungsbedingt ist auch ein Großteil des Algenbestands abgestorben und führte zu einem weiteren Verbrauch von Sauerstoff.

Der Klimawandel mit wärmeren Temperaturen und geringeren Niederschlägen in den Sommermonaten verstärkt die Problematik bei allen stehenden Gewässern. In den letzten Jahren hat die Stadt daher Maßnahmen ergriffen, um die Wasserqualität im Max-Eyth-See zu verbessern. Da der See keine eigene Frischwasserzufuhr hat, wurde eine künstliche Quellwasserzufuhr geschaffen. Ebenso wurden neue Flachwasserzonen mit Wasserpflanzen geschaffen, um die natürliche Reinigungskraft des Gewässers zu stärken. Die Abtrennung vom Neckar 2016 war ein wichtiger Eingriff. Das Neckarwasser hat einen hohen Phosphatgehalt und ist damit sehr nährstoffreich. Dieses nährstoffreiche Wasser befördert in stehenden Gewässern u.a. das Algenwachstum. Dem Wasser des Max-Eyth-Sees wurde in der Vergangenheit das Phosphat entzogen. So wurde zuletzt 2016 mit Hilfe eines Fällmittels der Nährstoffgehalt deutlich reduziert.

Ausblick: Dauerhafte Lösungsansätze

Das Tiefbauamt arbeitet mit weiteren Fachämtern seit über einem Jahr an dauerhaften Lösungen, um Extremsituationen vorzubeugen. Geplant sind zum Beispiel eine stationäre Belüftungsanlage und Elektroanschlüsse für kurzzeitige Maßnahmen. Damit sollen Sauerstoffgehalt und Wasserqualität im normalen Bereich gehalten werden. Es wird auch weiterhin Quellwasser eingeleitet. Außerdem wird die Möglichkeit geprüft, nährstoffreiches Wasser ausleiten zu können. Diese Vorschläge sollen Ende des Jahres in den Ausschüssen präsentiert werden. Ziel ist es, Vorschläge und Maßnahmen schnellstmöglich umzusetzen.

Parallel will die Stadtverwaltung mit allen Beteiligten, insbesondere mit dem Württembergischen Anglerverein und der Stiphtung Christoph Sonntag, zeitnah Gespräche führen, um sich über dauerhafte Lösungsmöglichkeiten auszutauschen.

Foto, Manu’s Bilderecke

Überwältigendes mediales Echo auf die Beiträge des WAV zum Max-Eyth-See

Posted by Klaus on 6th September 2019 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Überwältigendes mediales Echo auf unsere Beiträge zum Max-Eyth-See. SDR Radio und Fernnsehen, Regio TV, Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten, Cannstatter Zeitung, Bild Zeitung, alle zum Teil mehrfach. Inzwischen auch DPA mit Telefoninterview. Ungalublich die Reichweite unseres Haupartikels. Bisher 244 350 erreichte Personen, 2946 mal geteilt. 106 000 interaktionen, 510 Kommentare und es läuft weiter. Der Druck auf die Verantwortlichen steigt. Erste Gespräche mit der Politik sind terminiert. Weitere FB Berichte zu diesem Thema mit 25 000 erreichten Personen.
Wir berichten weiter.
Wir werden eine Gedenktafel am See installieren. Hier ruht der Max-Eyth-See, gestorben in den Tagen vom 3. – 5. September 2019. Todesursache. Kunstfehler der behandelnden Verantwortlichen.

Info des WAV auf facebook.com/WurttembergischerAnglervereinEv

Videobeiträge: ardmediathek.de/ard

regio-tv.de/mediathek/video/fischsterben-im-max-eyth-see-stadt-in-der-kritik/

Unsere Beiträge

Foto,  Manu’s Bilderecke

Morgen Warnstreik bei den Filialen der Postbank Filialvertrieb AG und der Postbank Direkt in Stuttgart

Posted by Klaus on 6th September 2019 in Stuttgart

Pressemitteilung ver.di Landesbezirk Baden-Württemberg, 6. September 2019

ver.di ruft alle Beschäftigten der Postbankfilialen im Bereich des Betriebs Stuttgart, der neben der Landeshauptstadt fast den gesamten württembergischen Landesteil umfasst, am morgigen Samstag zum ganztägigen Warnstreik auf. Außerdem streikt seit heute bis einschließlich morgen die Postbank Direkt GmbH in Stuttgart. Die Gewerkschaft rechnet damit, dass die meisten bestreikten Filialen geschlossen bleiben. Bereits am gestrigen Donnerstag waren fast alle Filialen in Baden-Württemberg wegen Betriebsversammlungen geschlossen, bei denen es in Karlsruhe und Stuttgart auch öffentliche Protestkundgebungen gab.

Katja Bronner, ver.di Fachbereich Banken im Land: „Die Beschäftigten erwarten am Montag endlich ein Angebot ihres Arbeitgebers. Sie wissen genau: Die Gewinne um eine ordentliche Gehaltserhöhung zu finanzieren, haben sie mit ihrer Arbeit längst erwirtschaftet.“

Verhandelt wird für rund 12.000 Beschäftigte bei Teilen der DB Privat- und Firmenkundenbank AG, Postbank Filialvertrieb sowie der BHW-Kreditservice und weiterer Tochterunternehmen (Betriebscenter für Banken, PB Service, PB Direkt, PB Firmenkunden AG).

ver.di fordert unter anderem die Erhöhung der Gehälter um sieben Prozent, mindestens 200 Euro, bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Die Beschäftigten sollen dabei wählen können, ob sie mehr Geld oder mehr Freizeit erhalten möchten. Des Weiteren fordert ver.di eine Erhöhung der Ausbildungsvergütung um 100 Euro. Für ver.di-Mitglieder werden außerdem sechs Gesundheits- und Entlastungstage gefordert.

Die dritte Verhandlungsrunde findet am 9. und 10. September 2019 in Königswinter statt.

Foto, Blogarchiv

Gemeinsamer Aktionstag zum Thema „Zivilcourage“

Posted by Klaus on 6th September 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Beamte der Bundespolizei und der Polizeipräsidien Ludwigsburg, Aalen, Reutlingen und Stuttgart sowie Mitarbeiter des VVS, der SSB, der DB Regio AG, der Abellio GmbH, des Verbands Region Stuttgart sowie der Go-Ahead Baden-Württemberg GmbH wollen am Donnerstag (12.09.2019) im Rahmen eines Präventionsprojektes rund um das Thema Zivilcourage und Sicherheit in den öffentlichen Verkehrsmitteln informieren und beraten.

In Stuttgart erhalten Interessierte unter dem Motto: „Sicher. Unterwegs.“ in der Königsstraße, dort am Schlossplatz an der Zufahrt Planie zwischen 14.00 Uhr und 18.00 Uhr Verhaltenstipps für Situationen, in denen Hilfsbereitschaft und Solidarität gefragt sind. Zeitgleich wird die SSB mit einem Linienbus vor Ort sein, um mit Kindern im Rahmen eines Schulbustrainings verkehrsgerechtes Verhalten zu üben. Passanten, die sich im näheren Umfeld des Bahnhofs aufhalten, werden durch eine gemeinsame Präventionsstreife informiert. Zusätzlich zu den mobilen Streifen ist das Polizeipräsidium Stuttgart und die Bundespolizei, unterstützt durch Mitarbeiter des VVS, in der Großen Schalterhalle des Hauptbahnhofs vor dem DB Reisezentrum mit einem Infostand präsent, um dort die Reisenden zu informieren und zu sensibilisieren.

Die Organisatoren des Aktionstages laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Und hier die sechs Regeln für Zivilcourage im öffentlichen Nahverkehr:

   - Ich helfe, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen.
   - Ich fordere andere aktiv und direkt zur Mithilfe auf.
   - Ich beobachte genau, präge mir Täter-Merkmale ein.
   - Ich organisiere Hilfe unter Notruf 110.
   - Ich kümmere mich um Opfer.
   - Ich stelle mich als Zeuge zur Verfügung. 

Foto, Blogarchiv

Ost – Mutmaßliche Rauschgifthändler und Lieferanten festgenommen

Posted by Klaus on 6th September 2019 in In und um Gablenberg herum

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Polizeibeamte haben am Donnerstag (05.09.2019) einen 44 Jahre alten Mann festgenommen, der im Verdacht steht, gemeinsam mit einer 42 Jahre alten Frau und mehreren Komplizen im Alter von 29, 30 und 42 Jahren einen regen Handel mit Methamphetamin betrieben zu haben. Die Beamten kontrollierten bereits am Montagabend (02.09.2019) im Rahmen einer Verkehrskontrolle einen VW Passat. Mutmaßlich stand der 44-jährige Fahrer des Wagens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Bei der genauen Inaugenscheinnahme des Fahrzeugs fanden die Beamten rund 23 Gramm an vermeintlichen Crystal-Meth, welches im Besitz der 42-jährigen Beifahrerin war. Die Tatverdächtige wurde noch vor Ort, wegen des Verdachts des Rauschgifthandels, festgenommen. Der 44 Jahre alte Fahrer wurde nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen vorerst auf die Straße entlassen. Im Zuge weiterer Ermittlungen stellte sich heraus, dass der 44 Jahre alte Fahrer ebenfalls in den Rauschgifthandel verstrickt ist. Auch ergaben sich Hinweise, dass sich die vermeintlichen Drogenlieferanten im Stadtgebiet aufhalten würden. Beamte der Kriminalpolizei nahmen die Lieferanten, zwei Männer im Alter von 29 und 30 Jahren sowie einen 42-jährigen Mittäter, am Mittwoch (03.09.2019) in Stuttgart-Ost fest. Im Rahmen von nachfolgenden Durchsuchungen konnten mehrere Hundert Gramm an Methamphetamin beschlagnahmt werden. Ein gegen den 44-jährigen deutschen Tatverdächtigen bereits bestehender, jedoch außer Vollzug gesetzter Haftbefehl, wurde am Donnerstag in Vollzug gesetzt. Gegen den 42 Jahre alten venezolanischen Komplizen wurde ebenfalls Haftbefehl erlassen. Die 29 und 30-jährigen Mittäter sowie die 42 Jahre alte Frau wurden vorerst auf freien Fuß gesetzt.

Foto, Blogarchiv

Entenrennen im Höhenfreibad Killesberg, Inselbad Untertürkheim und LEUZE Mineralbad

Info der Stadt Stuttgart

Das diesjährige Entenrennen im Höhenfreibad Killesberg, Inselbad Untertürkheim sowie im LEUZE Mineralbad startet am Sonntag, 15. September, jeweils ab 14 Uhr.
Wer beim Entenrennen mitmachen möchte, erhält am Veranstaltungstag an der Badekasse eine Teilnahmekarte. Jeweils 100 Gummi-Enten liefern sich ein spannendes Schnabel-an-Schnabel-Rennen um tolle Preise. Die Ausgabe der Teilnahmekarten erfolgt solange der Vorrat reicht. Pro Person ist nur eine Teilnahme möglich. Im Gewinnfall ist die persönliche Anwesenheit bei der Siegerehrung erforderlich.

Entenrennen im Höhenfreibad Killesberg, Inselbad Untertürkheim und LEUZE Mineralbad

Entenrennen im Inselbad Untertürkheim. Foto: Bäderbetriebe Stuttgart

Untertürkheim – Rollerfahrerin stürzt auf Ölspur

Posted by Klaus on 5th September 2019 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

Polizeibericht 5.09.

Eine 71 Jahre alte Motorrollerfahrerin ist am Mittwochnachmittag (04.09.2019) auf dem Karl-Benz-Platz auf einer Ölspur ins Rutschen gekommen und gestürzt. Offenbar hatte ein 55 Jahre alter Fahrer eines Mobilkrans kurz vor 15.50 Uhr den Karl-Benz-Platz von der Arlbergstraße kommend in Fahrtrichtung Inselstraße überquert. Der Mobilkran verlor offensichtlich aufgrund technischen Defekts Hydraulikflüssigkeit. Die 71-Jährige, die kurz nach dem Kran in gleicher Richtung fuhr, verlor auf der Ölspur die Kontrolle über ihren Roller, stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Rettungskräfte versorgten sie und brachten sie in ein Krankenhaus. Der Fahrer des Krans wurde von einem aufmerksamen Autofahrer in der Straße Am Westkai auf den Defekt hingewiesen. Die Feuerwehr reinigte die Fahrbahn, eine Wartungsfirma reparierte den Mobilkran, sodass er seine Fahrt fortsetzen konnte.

Foto, Blogarchiv

Frühwarnsystem für den Max-Eyth-See

Posted by Klaus on 5th September 2019 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN-Gemeinderatsfraktion

Der Stuttgarter Max-Eyth-See ist erneut zur Gefahrenzone für seine tierischen Bewohner geworden.
Nachdem bereits im vergangenen Sommer das Technische Hilfswerk den See tagelang mit sauerstoffreichem Wasser versorgen musste und damit ein größeres Fischsterben verhindern konnte, verendeten in den vergangenen Tagen mehrere tausend Fische und andere Tiere. Schuld ist auch in diesem Jahr die Sommerhitze und die übermäßige Ausbreitung von Blaualgen, die zu einem erheblichen Sauerstoffmangel im See geführt haben. Seit Montag ist das Technische Hilfwerk (THW) wieder vor Ort, um Wasser aus dem See zu entnehmen, es mit Sauerstoff anzureichern und wieder in den Max-Eyth-See zu pumpen.
Der Klimawandel und die immer wärmer werdenden Sommer schlagen sich gerade in solchen künstlichen und flachen Seen wie dem Max-Eyth-See in solchen Ereignissen nieder.
Die Verwaltung hat in der Vergangenheit vorgeschlagen nach dauerhaften technischen Maßnahmen zu suchen, die solche Situationen verhindern können. Ebenso muss man nach den Ursachen des diesjährigen Sauerstoffmangels suchen.
Es ist aus unserer Sicht notwendig, dass sich nun alle an einen Tisch setzen, um hier eine Lösung zu finden. Dabei sollen auch die Nutzer des Sees, wie die Angler des WAV und andere Vereine eingebunden werden.
Wir beantragen:
1. Das zuständige Tiefbauamt berichtet im Ausschuss für Klima und Umwelt wie es zu diesem plötzlichen Sauerstoffmangel kommen konnte und welche Vorsorgemaßnahmen bei der Pflege des Max-Eyth-Sees bisher getroffen werden.
2. Die zuständigen Ämter erarbeiten ein Gesamtkonzept und gegebenenfalls ein Frühwarnsystem zur Pflege des Max-Eyth-Sees, das sicherstellt, dass sich derartige Ereignisse in Zukunft nicht mehr ergeben und binden dabei alle Beteiligten am See mit ein.

Unterzeichnet
Gabriele Nuber-Schöllhammer, Andreas Winter

Foto,  Manu’s Bilderecke

S Wangen – Motorroller gestohlen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 5th September 2019 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht 5.09.

Unbekannte haben zwischen Montagabend (02.09.2019) und Mittwochmorgen (04.09.2019) einen an der Wasenstraße abgestellten Motorroller gestohlen. Der 58 Jahre alte Besitzer hatte den in seiner Hofeinfahrt abgestellten Motorroller mit dem Versicherungskennzeichen 180 OVP zuletzt am Montagabend gesehen. Am Mittwochmorgen gegen 08.00 Uhr stellte er das Fehlen des schwarzen Peugeot Vivacity fest, der einen Zeitwert von rund 500 Euro haben dürfte.

Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903600 zu melden.

Foto, Blogarchiv

Arbeitsunfall – Kran umgekippt

Posted by Klaus on 5th September 2019 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Beim Aufbau eines Kranes hat sich am Mittwochabend (04.09.2019) am Kernerplatz ein Arbeitsunfall ereignet. Der ca. 40 Meter hohe und 50 Tonnen schwere Kran brach mit seinem Fundament in den Gehweg ein und kippte gegen die Hausfassade eines mehrstöckigen Gebäudes. Verletzt wurde bei dem Vorfall niemand. Drei Häuser wurden vorsorglich geräumt und der gesamte Kernerplatz für den Verkehr gesperrt. Die Rückbauzeit durch einen zweiten Kran wurde von einer Spezialfirma auf etwa fünf Stunden geschätzt.

Bericht der Feuerwehr Stuttgart

Lage:
Um 19:06 Uhr meldete das Führungs- und Lagezentrum der Polizei (FLZ) der Integrierten Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst, dass am Kernerplatz ein Baukran umzustürzen drohe. Als die ersten Einsatzkräfte um 19:15 Uhr eintrafen, bestätigte sich diese Lage. Ein ca. 48 m hoher Turmdrehkran hatte sich in der Aufbauphase plötzlich zur Seite geneigt, da unter einer Stütze der Boden nachgegeben hatte. Glücklicherweise kippte er gegen ein in ca. 4 m Abstand stehendes Mehrfamilienhaus, wodurch ein vollständiges Umstürzen verhindert wurde. Das Dach des Gebäudes wurde dabei beschädigt.

Maßnahmen:
Zusammen mit der Polizei wurden die im Gefahrenbereich befindlichen Gebäude geräumt. Für die Betreuung der Bewohner stand ein Bus der Verkehrsbetriebe bereit. Der Kernerplatz und die umliegenden Straßen wurden durch die Polizei abgesperrt. Da die Dämmerung einsetzte, leuchtete die Feuerwehr die Einsatzstelle über eine Drehleiter aus.
Am Kranhaken eines für den Aufbau bereits vor Ort befindlichen Autokrans hängend, gelang es einem Höhenretter der Feuerwehr und dem Kranführer der Spezialfirma, den Turmdrehkran in ca. 40 m Höhe so sichern, dass ein weiteres Umstürzen oder Abrutschen verhindert werden konnte. Im Anschluss wurde der Kran vollständig demontiert. Hierbei kam ein zweiter Autokran zum Einsatz. Im Verlauf der Abbauarbeiten konnten die Wohngebäude schrittweise wieder freigegeben werden. Der Einsatz der Feuerwehr war gegen 1:45 Uhr beendet.

Personenschaden:
Keiner.

Sachschaden:
Wird noch ermittelt.

Kräfte Berufsfeuerwehr:
Amtsleiter vom Dienst
Inspektionsdienst
FW 1: Leitungsdienst
FW 2: Drehleiter
FW 5: Leitungsdienst, Höhenrettungsgruppe

Fotos unter Feuerwehr Stuttgart