Osterferienprogramm für Kinder und Jugendliche – Mit der Kamera das Mercedes-Benz Museum entdecken

Posted by Klaus on 7th März 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Mercedes-Museum-StuttgartTolle Fotos machen: Wie wäre es, mit einem professionellen Fotografen im Mercedes-Benz Museum unterwegs zu sein, der den Blick auf ungewöhnliche Motive, Perspektiven und Details lenkt? Das Osterferienprogramm „Schnelle Autos, bunte Bilder“ macht genau dies für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren vom 27. März bis 6. April 2018 möglich. Der Profifotograf Micha Pawlitzki zeigt den Nachwuchsfotografen wie sich Fotomotive perfekt in Szene setzen lassen.

Stuttgart. Die Exponate des Mercedes-Benz Museums und das Gebäude selbst bieten unzählige Fotomotive. In den Osterferien können junge Museumsgäste ihren Blick für tolle Aufnahmen schärfen. Gemeinsam erkunden sie das Mercedes-Benz Museum mit dem Fotografen Micha Pawlitzki, der Tipps für ungewöhnliche Motive, Perspektiven und Details gibt. Verwendet wird die eigene Kamera, um über deren professionellen Einsatz den Unterschied zu sonst üblichen Smartphone-Schnappschüssen kennen zu lernen.

Die Workshops wenden sich an Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren und sind kostenlos. Sie finden vom 27. März bis 6. April 2018 in zwei Gruppen mit je 15 Teilnehmern von 9:30 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 17:30 Uhr statt. Die Osterfeiertage sind ausgenommen. Eine eigene Kamera mit leerer Speicherkarte und Ladekabel bzw. volle Akkus sind mitzubringen. Die Anmeldung erfolgt über das Classic Kontaktcenter unter der Telefonnumer 0711 17-30000 oder classic@daimler.com.

Micha Pawlitzki gilt als einer der besten europäischen Naturfotografen, seine zweite Spezialität sind Architekturaufnahmen. Neben seiner Fotografentätigkeit bietet er Workshops, Reisen und Einzelcoachings an.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist um 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz.com/museum

Foto, Klaus

Einladung zur Beteiligung zum Schmalzmarkt am 12. März 2018

Volkshaus am Schmalzmarkt

Volkshaus am Schmalzmarkt

Liebe Interessierte der Sozialen Stadt Gablenberg,

die Projektgruppe Gablenberger Hauptstraße und öffentlicher Raum und das Stadtteilmanagement laden Sie gerne ein

am Montag, 12.03.2018 von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr in den Saal des Bürgerzentrums Ost (Schönbühlstraße 65) zum Workshop rund um den Wettbewerbsentwurf zum Schmalzmarkt.

Der vorliegende Realisierungsentwurf zum Schmalzmarkt von Arbeitsgemeinschaft Scala Architekten und Stadtplaner und w+p Landschaftsarchitekten soll aus verschiedenen Nutzerperspektiven betrachtet und geprüft werden. Das Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung stellt den Entwurf vor und informiert über das weitere Vorgehen. Das Stadtteilmanagement und Aktive der Projektgruppe laden danach zum Workshop an Stellwänden ein. Nicht betrachtet wird der Ideenteil Gablenberger Hauptstraße – zu dessen weiteren Umsetzungsabschnitten wird es jeweils eine eigene Bürgerbeteiligung geben.

Die Veranstaltung ist öffentlich, kostenlos und kann auch ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen konstruktiven Workshop-Abend!

Mit freundlichen Grüßen, im Namen der Projektgruppe,

Lisa Küchel, Stadtteilmanagement

Weitere Infos soziale-stadt-gablenberg.de
Foto, Klaus

Lange Nacht der Museen im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 7th März 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Buntes Programm bis weit nach Mitternacht

M-B-Museum2222Artisten, Poetry-Slam und die Sonderausstellung „50 Jahre AMG“: Das sind einige Highlights des Mercedes-Benz Museums bei der „Langen Nacht der Museen“ am 17. März 2018. Hinzu kommen die beliebte Sternenschau der Sternwarte Stuttgart sowie die große AfterParty@Mercedes-Benz Museum gemeinsam mit dem Radiosender bigFM und DJ P. Das Programm im Museum beginnt um 19 Uhr und endet um 4 Uhr.

Stuttgart. Premiere feiern die internationalen Künstler des Europa-Parks in Rust mit ihrem Auftritt im Mercedes-Benz Museum am 17. März 2018. Dreimal während der „Langen Nacht der Museen“ entführen sie im Atrium auf Ebene 1 mit ihrer Show voller Tempo und Dynamik in die faszinierende Welt der Artistik (21:15 Uhr, 22:15 Uhr und 23:15 Uhr).

Hoch und noch höher hinaus geht es bei der Sternenschau der Sternwarte Stuttgart: Von der Dachterrasse des Museums können die Besucher, gutes Wetter vorausgesetzt, von 19 bis 1:15 Uhr mit einem Teleskop ins Firmament blicken. Oder man schaut einfach nur über das Neckartal und lässt sich vom eindrucksvollen Panorama der Stadt bei Nacht verzaubern.

160 automobile Sterne gibt es derweil im Mercedes-Benz Museum selbst zu entdecken, darunter die Sonderausstellung „50 Jahre AMG“ mit zehn Serien- und Motorsportfahrzeugen sowie acht Motoren der heutigen Performance-Marke von Mercedes-Benz. Die Ausstellung ist bis 2 Uhr geöffnet. Um 1:15 Uhr findet die letzte Aufzugfahrt statt. 75-minütige Führungen durch mehr als 130 Jahre Automobilgeschichte gibt es um 19:15 Uhr, 19:30 Uhr, 20:30 Uhr, 21:30 Uhr und 22:30 Uhr. Die Anmeldung erfolgt vor Ort.

Poetry-Slam und die längste Party der Nacht

Von 20 bis 23 Uhr steht der „3. Best of Slam“ auf dem Programm. Am Start sind Deutschlands beste Slam-Poeten, unter anderem Jophi Kindler, Nik Salsflausen und Flori Wintels (Großer Saal, Ebene 1). Mit wortstarker Kreativität werden sie das Publikum unterhalten.

Die längste Party der Nacht findet von 23 bis 4 Uhr in der Passage auf Ebene 0 statt. bigFM sorgt mit DJ P. dafür, dass bis in den frühen Morgen hinein gefeiert und getanzt wird. Für Nachtschwärmer verkehren Shuttle-Busse im 20-Minuten-Takt direkt zwischen Karlsplatz (Abfahrt ab 2:20 Uhr, letzte Fahrt um 4:20 Uhr) und Mercedes-Benz Museum (Abfahrt ab 2:35 Uhr, letzte Fahrt 4:35 Uhr).

Foto, Klaus

„Schaufensterbummel“ geht zu Ende

Pressemitteilung/Terminankündigung

Muse-oWer die Kaufläden-Ausstellung im MUSE-O noch nicht gesehen hat, der muss sich jetzt sputen: Sie endet am 18. März. Zum Abschluss gibt es nochmal Führungen.

Wenn die großartige Darstellung am Sonntag, dem 18. März zum letzten Mal schließt, wird der Museumsverein auf eine seiner besucherstärksten Ausstellungen in den fast 20 Jahren seiner Tätigkeit zurückblicken können. Ein Grund dafür war auch, neben der beeindruckenden Präsentation, sicherlich die überragende Presseresonanz – einschließlich eines einminütigen „Tipps“ in der Landesschau des SWR-Fernsehens.
Am Sonntag, 11. März (geöffnet 14-18 Uhr), wird Winfried Linse, der an der Vorbereitung der Ausstellung wesentlich beteiligt war, Aufsicht führen und um 15 Uhr eine kleine Sonderführung anbieten. Am darauf folgenden Sonntag, dem Schließungstag 18. März (ebenfalls 14-18 Uhr) führt der Ausstellungskurator Ulrich Gohl um 15 Uhr durch die beiden Museumsräume.

Schaufensterbummel. Ein Spaziergang durch eine Stadt voller Kaufläden. Eine MUSE-O-Ausstellung
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Bis 18. März 2018, geöffnet Sa, So 14-18 Uhr
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Foto, Blogarchiv

12 Tipps für die „Saukälte”

Posted by Klaus on 26th Februar 2018 in Allgemein

EisigkaltIn den kommenden Tagen wird es auch in Baden-Württemberg knackig kalt. Wir haben für Sie zwölf Tipps zusammengestellt, wie Sie am besten durch die Kälte kommen und worauf Sie achten müssen. Bei der Kälte braucht es auch besondere Aufmerksamkeit für hilfsbedürftige und obdachlose Menschen.

Eine Kältewelle zieht durch Baden-Württemberg: Erwartet werden teils zweistellige Minusgrade. Trotz Sonnenschein und blauem Himmel ist es knackig kalt. „Die Sonne täuscht leicht über die Saukälte. Spätestens jetzt ist die Zeit gekommen, die langen Unterhosen rauszuholen. Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung – aber in den kommenden Tagen wird es bei uns wirklich bitterkalt“, sagt Innenminister Thomas Strobl. „Machen Sie sich gefasst, bereiten Sie sich auf die Kälte vor.“

Hier zwölf heiße Tipps, damit Sie sicher durch die Kälte kommen:

  1. Informieren Sie sich regelmäßig über die aktuelle Wetterlage. Der Deutsche Wetterdienst bietet auf seiner Homepage aktuelle Wetterinformationen und -warnungen an.
  2. Achten Sie auf Ihre Mitmenschen. Wenn Sie Erfrierungsgefahr erkennen, wenden Sie sich bitte an die Stadt- oder Gemeindeverwaltung oder die nächste Polizeidienststelle. Bei akuter Lebensgefahr und akuten gesundheitlichen Gefährdungen hilft der Notruf 112. Den Kältebus Stuttgart erreichen Sie unter 0711/21954776.
  3. Seien Sie im Straßenverkehr besonders vorsichtig. Auch bei grundsätzlich trockener Witterung kann es vereinzelt vereiste und glatte Stellen geben, die für Gefahr sorgen – egal, ob Sie mit dem Auto, mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind.
  4. Denken Sie auch an Ihre Haustiere, die sich üblicherweise im Freien aufhalten. Bringen Sie sie während der extremen Frostperiode bei Bedarf in kältegeschützten Räumen oder Ställen unter.
  5. Denken Sie an Ihre Hausinstallationen: Außenleitungen sind besonders gefährdet. Insbesondere in Altbauten müssen bei hohen Minusgraden Wasserleitungen und Heizungsrohre vor dem Zufrieren geschützt werden. Kellerfenster sollten geschlossen sein, gegebenenfalls sollten Flure oder Treppenhäuser geheizt werden.
  6. Nutzen Sie zum Auftauen eingefrorener Leitungen in keinem Fall offenes Feuer, zum Beispiel Gasbrenner. Durch das offene Feuer besteht Brandgefahr. Außerdem ist durch das schnelle Erhitzen ist die Gefahr groß, dass die Wasserleitung platzt. Zum Auftauen eignen sich in heißes Wasser getauchte Lappen, Haartrockner oder Heizlüfter.
  7. Vorsicht beim Betreten von Eisflächen. Trotz der Minustemperaturen können Eisflächen dünn und brüchig sein. Nehmen Sie örtliche Warnhinweise ernst. Achten Sie auf Verbotsschilder und informieren Sie sich über freigegebene Gewässer.
  8. Benutzen Sie Holzkohlegrills oder ähnliche Geräte niemals als Wärmequelle in geschlossenen Räumen. Durch das austretende, farb- und geruchslose Kohlenmonoxid besteht akute Vergiftungsgefahr mit tödlicher Folge.
  9. Achten Sie bei der Auswahl von Heizgeräten darauf, dass diese für den Betrieb in Innenräumen zugelassen sind. Lesen Sie in jedem Fall vor Inbetriebnahme eines Heizgerätes die beigefügte Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
  10. Feuerungsanlagen wie Kaminöfen dürfen nur in Betrieb genommen werden, wenn der Bezirksschornsteinfegermeister die Brandsicherheit und die sichere Abgasführung bescheinigt hat.
  11. Betreiben Sie Heizdecken und -kissen sowie Heizlüfter und ähnliche Geräte nie unbeaufsichtigt und schalten Sie sie vor dem Schlafen aus. Abgeknickte Kabel im Inneren der Decken und Kissen oder ein Wärmestau infolge von Überhitzung sind immer wieder Ursache für Brände. Generell gilt: Achten Sie beim Kauf von Elektrogeräten auf das CE-Zeichen und das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit.
  12. Nutzen Sie keine Mehrfachsteckdosen zum Betrieb von Heizlüftern oder ähnlichen Geräten. Durch eine Überlastung der Mehrfachsteckdosen kann Wärme entstehen, die schließlich einen Brand auslösen kann. Sofern Sie Kabeltrommeln einsetzen, rollen Sie diese komplett ab. Andernfalls besteht auch hier Brandgefahr durch zu starke Erwärmung der elektrischen Leitung.

Bei obdachlosen Menschen in Not nicht wegschauen

Anlässlich der derzeit herrschenden extremen Minustemperaturen appellierte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha an alle Bürgerinnen und Bürger, noch aufmerksamer zu sein und bei obdachlosen Menschen in Not nicht wegzuschauen.

„Bei winterlichen Kälteeinbrüchen sind obdachlose Menschen großen Gesundheitsgefahren ausgesetzt. Bei den derzeitigen Temperaturen draußen zu übernachteten kann lebensbedrohlich sein. Alle Bürgerinnen und Bürger können hier helfen und möglicherweise sogar Leben retten. In Baden-Württemberg muss niemand auf der Straße übernachten. Ein Anruf beim Ordnungsamt oder dem örtlichen Polizeirevier genügt“, so Lucha.

An vielen Orten im Land hielten Kommunen und karitative Organisationen mit großem Engagement Aufwärmstuben und Nachtquartiere für wohnungslose Menschen bereit oder organisierten einen Kältebus als aufsuchendes Angebot. Lucha: „Wenn Sie auf hilflose und akut gefährdete Menschen treffen, rufen Sie bitte den Rettungsdienst unter 112 an.“

Lucha machte zudem auf die Broschüre „Obdachlos? Erfrierungsgefahr?! Eine Handreichung zum Erfrierungsschutz von Wohnungslosen in Baden-Württemberg“ aufmerksam, die Kommunen und Einrichtungen über Hilfsangebote für Wohnungslose informiert. Diese erläutert die rechtliche Situation und die Zuständigkeiten in Baden-Württemberg. Zusätzlich stehen Vorlagen für Plakate oder Informationskarten zur Verfügung, mit denen obdachlose Menschen, aber auch die Öffentlichkeit auf Hilfsangebote aufmerksam gemacht werden können.

Die Arbeitshilfe für Unterstützungsangebote für Obdachlose wurde gemeinsam von den Kommunalen Landesverbänden, dem Kommunalverband für Jugend und Soziales und der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg erarbeitet.

Warnapp NINA – Die Sirene für die Hosentasche

Quelle, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration

Foto, Klaus

Einwohnerversammlung in Stuttgart Wangen

Posted by Klaus on 26th Februar 2018 in Stuttgart Wangen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

Stadtbezirksbegehung S-WangenZur Einwohnerversammlung in Stuttgart-Wangen sind am Montag, 5. März, um 19 Uhr alle Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtbezirks in die Turn- und Versammlungshalle Wangen, Hedelfinger Straße 9, herzlich eingeladen.

Nach der Begrüßung durch Bezirksvorsteherin Beate Dietrich spricht Oberbürgermeister Fritz Kuhn über die Gesamtstadt sowie die Entwicklungen des Bezirks in den vergangenen Jahren. Danach steht eine allgemeine Aussprache zu Themenschwerpunkten im Bezirk auf der Tagesordnung. Bereits ab 17.30 Uhr werden Mitarbeiter des Amts für Stadtplanung und -erneuerung wichtige Vorhaben und Projekte in einer Ausstellung präsentieren und Fragen dazu beantworten.

WA-Wilhelm-SchuleDie Bewohner des Stadtbezirks hatten bereits im Vorfeld der Einwohnerversammlung die Möglichkeit, sich unter www.stuttgart-meine-stadt.de online zu beteiligen und mit Themen und Fragen zu melden. Des Weiteren können sich Bürger mit Einzelanliegen an die Ansprechpartner des Stadtbezirkes wenden oder direkt mit der Stadtverwaltung über das ServiceCenter unter der Telefonnummer 216-0 oder 115, die Gelbe Karte sowie das Internetangebot Kontakt aufnehmen.

Als ausführliche Information liegt der Bericht zur Einwohnerversammlung in Wangen aus und kann auch unter www.stuttgart-meine-stadt.de eingesehen werden. Außerdem erscheint am Donnerstag, 1. März, eine Sonderveröffentlichung zur Einwohnerversammlung im Stuttgarter Amtsblatt.

Siehe auch Einwoherversammlung Stuttgart Wangen am 5. März 2018 und wilih.de/einwohnerversammlung-in-wangen-wunsch-nach-mitsprache-waechst

Fotos, Klaus

Neues Online-Kursportal der Bäderbetriebe

Posted by Klaus on 26th Februar 2018 in Stuttgart
Stadtbad Heslach InnenansichtInfo der Stadt Stuttgart
Das neue Online-Kursportal der Bäderbetriebe Stuttgart startet am Donnerstag, 1. März, unter shop.stuttgarterbaeder.de. Dort lassen sich nach vorheriger Registrierung schnell und bequem Schwimm- und Fitness-Kurse buchen und bezahlen.
Anmelden kann man sich auch an den Kassen der Hallenbäder Heslach, Sonnenberg, Vaihingen, Zuffenhausen und des Leo-Vetter-Bads. Inhaber der FamilienCard und der Bonuscard buchen ihre Kurse ausschließlich an den Kassen der fünf genannten Hallenbäder.
Foto, Sabine

Stuttgart Ost – Staatsanwaltschaft und Polizei geben bekannt: Durchsuchung bei mutmaßlichem Hehler

Posted by Klaus on 26th Februar 2018 in In und um Gablenberg herum

S-Polizei-2222Polizeibeamte haben am Freitagvormittag (23.02.2018) ein Juweliergeschäft an der Neckarstraße durchsucht, dessen Inhaber im Verdacht steht, gestohlenen Schmuck an- und verkauft zu haben. Die Ermittler kamen über Aussagen aus anderen Ermittlungsverfahren auf die Spur des 51-jährigen Tatverdächtigen. Ein Richter ordnete daraufhin die Durchsuchung des Geschäftes an. Die Beamten beschlagnahmten Schmuck und schriftliche Unterlagen, die nun ausgewertet werden müssen, die Ermittlungen dauern an. Der 51-Jährige wurde nach Abschluss der Maßnahmen wieder entlassen, er muss nun mit einer Strafanzeige wegen gewerbsmäßiger Hehlerei rechnen.

Symbolfoto, Klaus

Stuttgart Ost – In Sauna onaniert – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 26th Februar 2018 in In und um Gablenberg herum

s-gaisburg4Ein 80 Jahre alter Mann hat am Sonntagabend (25.02.2018) in der Sauna eines Freizeitbades an der Straße Am Leuzebad offenbar onaniert. Ein 28 Jahre alter Mann und zwei 41 und 46 Jahre alte Frauen beobachteten den 80-Jährigen gegen 17.50 Uhr, wie er an seinem Geschlechtsteil manipulierte. Ein Beschäftigter hielt den Tatverdächtigen bis zum Eintreffen der alarmierten Polizeibeamten fest. Der 80-Jährige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen, er muss nun mit einer Anzeige wegen exhibitionistischer Handlungen rechnen.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Foto, Klaus

Weltgebetstag 2018

Friedenskirche am FriedensplatzDer Weltgebetstag der Frauen wird immer am ersten Freitag im März begangen, diesmal also am 2. März 2018. Ausrichtende Gemeinde ist diesmal die Friedensgemeinde in der Schubartstr. 12. Das Land, das die Liturgie erarbeitete und um das es hauptsächlich gehen wird, ist 2018 Surinam. Die Termine für die Vorbereitungstreffen lagen zur Drucklegung des Gemeindebriefes noch flicht vor. Wer sich gern in die Vorbereitungen einbringen möchte, wende sich bitte an das Gemeindebüro der Friedensgemeinde: 0711-267559.

Info, Gemeindebrief Ev. Heilandskirchengemeinde

Foto, Klaus