Kooperationsprojekt soll Verschwendung von Lebensmitteln reduzieren

Posted by Klaus on 21st Februar 2018 in Allgemein

K-Markt-Ostheim-03Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung: Das Land und die Duale Hochschule Heilbronn fördern mit einem Kooperationsprojekt beim Nachwuchs im Lebensmitteleinzelhandel das Gespür für die Relevanz der Reduzierung von Lebensmittelverlusten.

„Als ein zentrales Element der Wertschöpfungskette ist der Einzelhandel ein wichtiger Ansprechpartner, wenn es darum geht, die Verschwendung von Lebensmitteln weiter zu reduzieren. Auch die Studierenden können hier bereits eine Verantwortung übernehmen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, in Heilbronn anlässlich der Auftaktveranstaltung für eine Kooperation zwischen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn und dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Studierende des Studiengangs Food Management werden verschiedene Themenbereiche im Kontext von Lebensmittelhandel und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in Projekten bearbeiten. Dabei geht es sowohl um Hürden und Herausforderungen als auch um bestehende Best Practice-Beispiele, innovative Ideen sowie Meinung und Verhalten der Kundinnen und Kunden.

Unterstützt wird die Zusammenarbeit vom Handelsverband Baden-Württemberg.

„Wir möchten dazu beitragen, dass bereits der Nachwuchs im Lebensmitteleinzelhandel bewusst mit dem Thema Lebensmittelverschwendung in Kontakt kommt und ein Gespür für die Relevanz der Reduzierung von Lebensmittelverlusten entwickelt. Mit der DHBW Heilbronn haben wir dafür einen idealen Partner gefunden. Ich freue mich über den Start unserer Zusammenarbeit und das Engagement der Dualen Hochschule und der Studierenden“, sagte die Staatssekretärin.

Runder Tisch mit Lebensmitteleinzelhandel

Die Landesregierung möchte den Handel bei seinen Bemühungen zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten unterstützen. Gemeinsam mit dem Handelsverband Baden-Württemberg hat das Ministerium daher im vergangenen Jahr einen Runden Tisch mit Vertretern des Lebensmitteleinzelhandels ins Leben gerufen, um das Thema ins Bewusstsein zu rücken und gemeinsame Aktivitäten zu erarbeiten.

Lebensmittelabfall in Deutschland

Jährlich werden in Deutschland etwa elf Millionen Tonnen Lebensmittel entsorgt. Dabei wäre ein großer Teil dieser Lebensmittel noch genießbar. Die einzelnen Stufen der Wertschöpfungskette – von der Industrie über den Handel bis hin zu Groß- und Privatverbrauchern – tragen in unterschiedlichem Ausmaß zu den Lebensmittelverlusten bei. Schätzungen zufolge entfallen fünf Prozent der gesamten Lebensmittelabfälle auf den Groß- und Einzelhandel.

UN-Ziel zur Verringerung von Lebensmittelverlusten

Deutschland hat sich – wie alle EU-Mitgliedsstaaten – zur Erfüllung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Darin ist festgelegt, dass bis 2030 die weltweite Lebensmittelverschwendung auf Einzelhandels- und Verbraucherebene halbiert und die entlang der Produktions- und Lieferkette entstehenden Lebensmittelverluste einschließlich Nachernteverluste verringert werden sollen. Auch die Verluste im Bereich der Produktion und Verarbeitung sollen reduziert werden.

DHBW Heilbronn

Handelsverband Baden-Württemberg

Quelle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Foto, Klaus

Konzert mit singendem Damenbesuch

K-Muse-o-Cafe1-199x300„Das Leben ist schön!“ Dies ist der Grundton der Lieder aus den 1930er-Jahren, die das Trio „Damenbesuch“ am 10. März im MUSE-O präsentiert.

Mehr…

MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart.
Weitere Informationen: www.muse-o.de

Foto, Blogarchiv

Vollsperrung der B10 und B14 von der Gaisburger Brücke bis zur Rosensteinbrücke

Posted by Klaus on 21st Februar 2018 in In und um Gablenberg herum

Info der Stadt Stuttgart

K-B10-Stau-3Für das Straßenbauprojekt Rosensteintunnel sind Abbrucharbeiten am Portal Leuzetunnel in der Uferstraße, diverse Unterhaltungsarbeiten, Grünrückschnitte sowie Gleisarbeiten beim Wilhelmatheater erforderlich. Dafür werden die B10 und die B14 in der Uferstraße und in der Neckartalstraße zwischen der Gaisburger Brücke und der Kreuzung Rosensteinbrücke von Freitag, 2. März, 22 Uhr bis Montag, 5. März, 5 Uhr vollständig in beiden Richtungen gesperrt. Diese Sperrung betrifft neben dem Leuzetunnel auch den Berger Tunnel.

Das Parkhaus der Wilhelma ist während der Öffnungszeiten der Wilhelma und bei Veranstaltungen im Wilhelma Theater jederzeit für Besucher erreichbar. Die Zufahrt ist nur über die König-Karls-Brücke möglich, die Abfahrt nur über die Cannstatter Straße in Richtung Innenstadt. Besuchern, die aus der Innenstadt oder aus Esslingen kommen, wird empfohlen, die Parkmöglichkeiten auf dem Cannstatter Wasen (P10) zu nutzen. Besuchern aus dem Stuttgarter Norden wird die Nutzung des Parkhauses Mahle empfohlen.

Das Parkhaus des Mineralbad Leuze ist jederzeit für Besucher erreichbar. Die Zufahrt erfolgt über die Umleitungsstrecke über die König-Karls-Brücke und aus Richtung S-Ost über die Abzweigung Villastraße/Neckarstraße. Die Parkplätze unter der König-Karls-Brücke sind nur aus Richtung Bad Cannstatt zu erreichen. Der Geh- und Radweg zwischen dem Leuzebad und dem Berger Steg wird gesperrt.

Eine örtliche Umleitungsstrecke wird eingerichtet. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Hinweise im Leitsystem NeckarPark zu beachten. Das Tiefbauamt bittet Verkehrsteilnehmer und Anlieger an den Umleitungsstrecken um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Für Fragen und Informationen zum Straßenbauprojekt Rosensteintunnel steht das Tiefbauamt den Bürgerinnen und Bürgern am Bürgertelefon unter 216-80888 oder per E-Mail strassenbauprojekt.rosensteintunnel@stuttgart.de zur Verfügung. Bürgersprechstunde ist jeweils am ersten und dritten Mittwoch jeden Monats im Baubüro, Neckartalstraße 42/1 zwischen 16 und 17 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen im Internet unter stuttgart.de/rosensteintunnel.

Foto, Klaus

Die Polizei warnt erneut vor angeblichen Polizeibeamten

Posted by Klaus on 21st Februar 2018 in Stuttgart

Polizei-Tag-des-Einbruchs-2Die Polizei warnt aus aktuellem Anlass erneut vor der Betrugsmasche „Falsche Polizeibeamte“, obwohl die Angerufenen der Betrugsmasche immer seltener auf den Leim gehen und häufig direkt die richtige Polizei einschalten. Im Laufe des Dienstags (20.02.2018) griffen Täter mindestens 16 Mal zum Telefon, um überwiegend ältere Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger um ihr Vermögen zu betrügen. Die Täter gaben sich als Polizisten aus und täuschten vor, über den Polizeinotruf „110“ oder andere Behördenleitungen anzurufen. Die falschen Beamten gaukeln in der Regel vor, dass Geld und Wertsachen weder zu Hause noch auf der Bank sicher seien. Schließlich kündigen sie an, einen Polizisten in ziviler Kleidung oder einen Kurier vorbei zu schicken, der Geld und Wertsachen zur sicheren Verwahrung abholt. Die Warnungen der Polizei greifen offenbar immer mehr, so schöpften erfreulicherweise nach derzeitigem Erkenntnisstand alle Angerufenen Verdacht und verständigten die Polizei.

Foto, Klaus

Einbrecher unterwegs – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 21st Februar 2018 in In und um Gablenberg herum

Stuttgart Vaihingen/ Gablenberg

K-Kein-Einbruch-PoliUnbekannte sind am Dienstag (20.02.2018) in zwei Mehrfamilienhäuser in den Stadtteilen Vaihingen und Gablenberg eingebrochen und haben diverse Wertgegenstände erbeutet. Die unbekannten Täter gelangten zwischen 18.25 Uhr und 22.50 Uhr durch Aushebeln der Kellertüre in ein Haus an der Kaltentaler Straße und hebelten mehrere Wohnungstüren auf. Die Täter durchwühlten Schränke und erbeuteten u.a. Laptops, ein Fotoapparat und ein Mobiltelefon. Beim Einbruch an der Klingenstraße gelangten die Täter zwischen 08.30 Uhr und 12.30 Uhr auf unbekannte Weise in das Mehrfamilienhaus. Sie durchsuchten mehrere Schränke und stahlen Bargeld, Damenhandtaschen und mehrere Schmuckgegenstände.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 in Verbindung setzen.

Foto, Klaus

Mehr Kontrollen und Prävention für mehr Verkehrssicherheit

Posted by Klaus on 20th Februar 2018 in Allgemein

Den positiven Trend der vorhergegangenen Jahre konnte Baden-Württemberg nicht halten: In 2017 gab es im Land mehr Verkehrsunfälle und leider auch mehr Verkehrstote, wenn auch weniger Verletzte. Zu hohe Geschwindigkeit und Ablenkung am Steuer waren die Hauptursachen für Unfälle. Die Landesregierung steuert dagegen und stellt ein Maßnahmenpaket für mehr Verkehrssicherheit vor.

Insgesamt wurden 2017 von der Polizei 326.457 Verkehrsunfälle im Land erfasst. Das waren 3,7 Prozent mehr als noch 2016. Dabei verunglückten 47.794 Personen, ein leichter Rückgang um 1,6 Prozent. Allerdings stieg die Anzahl der Menschen, die bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen sind, um 13,1 Prozent auf 458 Personen. Besonders risikoreich waren dabei Motorrad- und Lkw-Unfälle: Fast die Hälfte der Unfallopfer kamen bei Unfällen mit diesen beiden Fortbewegungsmitteln ums Leben. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der getöteten Menschen bei Motorradunfällen um 38 Prozent und Lkw-Unfällen um 20 Prozent.

Leicht gestiegen ist auch die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Fahrrädern oder Pedelecs, von 10.127 auf 10.162. Dabei kamen 45 Radfahrende ums Leben, darunter zehn Pedelecfahrer. 32 der tödlich verunglückten Radfahrenden trugen keinen Helm. Mit der Präventionskampagne HELM TRAGEN. VORBILD SEIN und SCHÜTZE DEIN BESTES wirbt die Landesregierung weiterhin für die Notwendigkeit des Fahrradhelms.

Zu hohe Geschwindigkeit ist Hauptunfallursache

Die Landesregierung geht mit einem Maßnahmenpakt für mehr Verkehrssicherheit gegen die vielen Verkehrsunfälle vor. „Die Verkehrsunfälle haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Dieser Entwicklung müssen wir entgegen wirken“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Innenminister Thomas Strobl fügte bei: „Wir fahren den Kontrolldruck hoch und setzen dazu verstärkt auf neueste Technik.“

„Die Hauptunfallursache bei tödlichen Verkehrsunfällen ist und bleibt die der Verkehrssituation nicht angepasste Geschwindigkeit“, stellte Strobl fest. Die Landesregierung werde deshalb in moderne, digitale Geschwindigkeitsmessgeräte investieren, die Tempolimits auf Autobahnen automatisch, auch über mehrere Tage, überwachen können. Darüber hinaus setzt die Polizei künftig verstärkt zivile Video-Fahrzeuge, Handlasermessgeräte und mobile „Blitzer“ ein.

Präventionskampagne gegen Handy am Steuer

Eine zweite Risikoursache ist Ablenkung, beispielsweise durch Handynutzung. Bei 74 der 434 tödlichen Unfällen ist davon auszugehen, dass Ablenkung – etwa durch Mobiltelefone – die Unfallursache war. Die Polizei Baden-Württemberg werde sich deshalb am bundesweiten Kontrolltag, dem 20. September 2018, mit dem Schwerpunkt „unerlaubte Handynutzung“ unter dem Motto „sicher.mobil.leben“ beteiligen, so Strobl weiter.

Im Bundesrat wird sich Baden-Württemberg für den verpflichtenden Einsatz aktiver Sicherheitssysteme wie Notbremsassistenten bei Lkw einsetzen. Diese sind für Lkw zwar vorgeschrieben, können aber manuell wieder ausgeschaltet werden. „Ein so wichtiges Sicherheitssystem muss dauerhaft in Betrieb sein“, forderte Ministerpräsident Kretschmann.

Präventionskampagne für Motorradfahrer

Zusammen mit den Partnern der Verkehrssicherheitsaktion GIB-ACHT-IM-VERKEHR, wie dem TÜV und dem ADAC-Württemberg, wird die Polizei gezielt auf Motorradfahrer zugehen und neue Präventionsteam bei allen Polizeipräsidien einsetzen. Auch das Angebot an fahr- und sicherheitstechnischen Beratung soll ausgebaut werden.

Pressemitteilung: Maßnahmen zur Steigerung der Verkehrssicherheit vorgestellt

Kampagne „Rettungsgasse – rettet Leben“ gestartet

GIB-ACHT-IM-VERKEHR

HELM-TRAGEN-VORBILD-SEIN

No Game. Sicher fahren, sicher leben

Bus-fahren-aber-richtig

Polizei Baden-Württemberg

Quelle: /red Staatsministerium baden-wuerttemberg.de/mehr-kontrollen-und-praevention-fuer-mehr-verkehrssicherheit/

Trockensauna im LEUZE Mineralbad wieder geöffnet

Posted by Klaus on 20th Februar 2018 in In und um Gablenberg herum

Info der Stadt Stuttgart

Im Leuze dampft´sIm LEUZE Mineralbad ist die 100-Grad-Trockensauna wieder geöffnet. Sie war wegen dringender Reparaturarbeiten seit dem 19. Dezember geschlossen.
Erreichbar ist das LEUZE Mineralbad mit den Linien S1, S2 und S3 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt, U1, U2 bis Haltestelle Mercedesstraße, U14 bis Haltestelle Mineralbäder, U19 bis Haltestelle Wilhelmsplatz Bad Cannstatt, sowie den Buslinien 45, 56 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt.

Kontakt: LEUZE Mineralbad, Am Leuzebad 2-6, Telefon 216-99700, E-Mail info.bbs@stuttgart.de sowie unter stuttgart.de/baeder/leuze.

Footo, Sabine

Soziale Stadt Gablenberg NEWSLETTER Februar 18

Posted by Klaus on 19th Februar 2018 in In und um Gablenberg herum

Gablenberger HauptstraßeWettbewerb Schmalzmarkt
mit Ideenteil Gablenberger Hauptstraße
Der Wettbewerb um die Neugestaltung Schmalzmarkt und Gablenberger Hauptstraße ist entschieden. Gewonnen hat der Entwurf von Scala Architekten und Stadtplaner aus Stuttgart in Arge mit W+P Land- schaftsarchitekten, Wöhrle+Partner aus Berlin. Jetzt geht es mit dem Entwurf in die Bürgerbeteiligung, bevor die Detailplanung ansteht.
Nächstes Treffen: Mo. 12. März 2018, 18:30 Uhr, Bürgerzentrum Ost

Projektgruppe Kunst und Kultur – Kulturspaziergang
Am 1. Februar hat sich die Projektgruppe zu einem Kulturspaziergang in Gablenberg getroffen. Die grundsätzliche Idee ist, den Stadtteil durch Kunst und Kultur im öffentlichen Raum und künstlerische Interventionen bzw. Zwischennutzungen aufzuwerten. Es geht um potentielle Orte, Hauswände und Hinterhöfe, die gestaltet werden könnten. Dann soll überlegt werden, wie die Flächen bespielt und genutzt werden könnten.
Nächstes Treffen: Di 13. März 2018, 15 Uhr, Stadtteilbüro

Ausblick 2018 und Termine
Folgende Aktionen und Veranstaltungen sind bislang in Planung:
K-so-Spielplatz-Gaishämmers-Kinderbeteiligung Spielplatz, Do. 08.03. 15-17 Uhr (kleiner Spielplatz) und Fr. 09.03., 14-18 Uhr (Karamba Basta)
spielplatz-planung-zur-umgestaltung-des-kleinen-spielplatzes-in-gablenberg/
– Projektgruppe Gablenberger Hauptstraße, Mo. 12.03.2018, 18:30 Uhr, Bürgerzentrum Ost, Schönbühlstraße 65
– Projektgruppe Kunst und Kultur, Di. 13.03.2018, 18:30 Uhr, Stadtteilbüro
– Gesundheitsnachmittag, 26.04.2018, 16 Uhr, Stadtteilbüro
– 2. Bewegungstag „Gablenberg bewegt sich!“, Frühsommer 2018
– Beteiligung zur Umgestaltung des Spielplatzes in der Klingenbachanlage, voraussichtlich in der 2. Jahreshälfte 2018

Alle und weitere Infos auf unserer Homepage:
www.soziale-stadt-gablenberg.de
Kontakt: soziale-stadt-gablenberg@weeberpartner.de oder 0711/62009360

Fotos, Klaus

Fahrausweisprüfer attackiert – Tatverdächtiger vorläufig festgenommen

Posted by Klaus on 19th Februar 2018 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Stuttgart-Ost

K-Polizei-Ost-6Ein 50 Jahre alter Mann, der offenbar ohne gültigen Fahrschein in der Stadtbahn unterwegs war, hat am Sonntagvormittag (18.02.2018) das Prüfpersonal attackiert und bespuckt. Das Prüfpersonal, eine 31-jährige Frau und zwei 60 und 61 Jahre alte Männer, hatten den 50-Jährigen gegen 10.45 Uhr in einer Stadtbahn der Linie U4 zwischen den Haltestellen Landhausstraße und Ostendplatz kontrolliert und festgestellt, dass er offenbar keinen Fahrschein vorweisen konnte. Der 50-Jährige versuchte an der Haltestelle Ostendplatz aus der Bahn zu flüchten, indem er die Prüfer gewaltsam zur Seite drängte. Als die Prüfer die Türe mittels Schlüssel versperrten, stieß er sie mit den Händen von sich weg, drückte sie mit den Füßen zur Seite und stemmte sich mit dem gesamten Körpergewicht gegen sie, offensichtlich um die Tür dann gewaltsam aufzudrücken. Auch versuchte der Tatverdächtige während des Gerangels, nach dem Schlüssel zu greifen. Er bespuckte den 61-Jährigen und schlug ihm das Datenerfassungsgerät aus der Hand. Inzwischen alarmierte Polizeibeamte nahmen den Tatverdächtigen an der Haltestelle Ostendplatz vorläufig fest.

Symbolfoto, Klaus

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 28. Februar 2018

K-Bürgerzentrum-Ost18:30 Uhr – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1.  5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Sanierung Stuttgart 30 -Gablenberg, 2. Weiterbeauftragung Stadtteilmanagement 24/2018
Frau de la Rosa, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

3. Ämterübergreifend abgestimmte Revision der Stadtviertelgliederung 730/2017
Herr Haußmann, Statistisches Amt

4. Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Ulmer Straße 173 (Stgt 292) im Stadtbezirk Stuttgart-Ost
– Aufstellungsbeschluss gem. § 2 (1) BauGB
– Bebauungsplan der Innenentwicklung gem. § 13a BauGB 76/2018
Herr Dörr, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

5.Errichtung eines Erweiterungsbaus mit Mensa und Klassenräumen am Zeppelingymnasium in S-Ost. Konkretisierter Vorprojekt- / Projektbeschluss 369/2017
Herr Daub, Herr. Bickel, Schulverwaltungsamt, Frau Blank, Hochbauamt

6. Zuschussantrag GWRS Gablenberg

Waldheim Frauenkopf

Waldheim Frauenkopf

7. Zuschussantrag Netzwerk Demenz Stuttgart Ost

8. Zuschussantrag MGV Stuttgart-Berg e.V.

9. Antrag SPD – Zukunft Waldheim Frauenkopf

10. Veranstaltung Flohmarkt auf dem Stöckachplatz am 05.05.2018

11. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin im Stadtbezirk Stuttgart-Ost

Fotos, Klaus