Jugend-Barockorchester „Die Telemänner“ bietet freie Plätze in den Herbstferien

Posted by Klaus on 3rd Oktober 2017 in Künstler/innen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten
Small Is Beautiful!
Jugend-Barockorchester „Die Telemänner“ bietet freie Plätze frei für die Proben- und Konzert-Saison 2017/2018
TelemDas Jugend-Barockorchester bietet in den Herbstferien ein Musikprojekt mit professioneller Aufnahme durch einen Tonmeister. Geprobt wird vom 1.-5.11., da ist der Kopf frei für intensives musikalisches Arbeiten. Seit seiner Gründung 2008 hat das Ensemble von 11-18jährigen Musikern bereits vier Mal sehr erfolgreich an landeseigenen oder internationalen Wettbewerben teilgenommen. „Hier kann sich jeder Musiker einbringen, der ambitioniert mit Gleichgesinnten an einer großen Sache arbeiten möchte“, sagt Steffi Bade-Bräuning, die Leiterin des Ensembles. (Foto: Stefan Bräuning)
Das Ensemble ist fokussiert auf Musik des Barock und unserer Zeit. Sowohl die einsteigenden jungen Musiker bei den Telemänner Minis (8-10 Jahre) als auch das Kern-Team genießen eine Besonderheit musikalischer Arbeit, indem die Arrangements auf die Teilnehmer maßgeschneidert werden.
 
Der Erfolg gibt ihnen Recht: im Europäischen Musikfestival erreichten die Telemänner bereits zwei Mal einen zweiten Platz, im Summa Cum Laude Wettbewerb ebenfalls im europäischen Vergleich einen dritten Platz. Konzertreisen führten sie bisher nach New York, Budapest und Helsinki. Ein weiteres Projekt mit jungen Musikern aus Shanghai wurde 2017 initiiert. 2018/ 2019 planen die Telemänner wieder eine Konzertreise nach New York.
 
Die Telemänner: Workshop 1.-5.11.2017, Telemänner Minis: Sa/ So, 28./29.10.
 
Wer in diesem ambitionierten Ensemble einsteigen möchte, kann sich unter www.gedok-stuttgart.de informieren. Das gut gelaunte Ensemble freut sich auf Zuwachs! Kontakt: Steffi Bade-Bräuning, Künstlerische Leiterin, badesteffi@yahoo.com, Tel 0711 – 80 64 019.        

 

Musik-Video Fight der Telemänner

6. Stuttgarter Notfalltag Samstag, 7. Oktober 2017

Posted by Klaus on 2nd Oktober 2017 in Allgemein, Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

Notfallexperten der Stuttgarter Hilfsorganisationen treffen sich beim Stuttgarter Notfalltag am Samstag, 7. Oktober, um 9 Uhr im Großen Sitzungssaal, drittes Obergeschoss des Rathauses, zu einem wissenschaftlichen Symposium.

Themen sind der „Notarzteinsatz am Gleis“ bei Bahnunfällen, die Versorgung von Traumapatienten sowie von Patienten mit Luftnot und Rhythmusstörungen. Die Landeshauptstadt Stuttgart und die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin des Katharinenhospitals organisieren die Veranstaltung in Kooperation mit der DRF Luftrettung.

Infos: klinikum-stuttgart.de/termine-veranstaltung

Flyer: klinikum-stuttgart.de/Flyer_Stuttgarter-Notfalltage-2017_WEB.pdf

Fotos, Blogarchiv

Sprungrevision gegen Fahrverbotsurteil

Posted by Klaus on 2nd Oktober 2017 in Allgemein

Stadt-S-Feinstaub-Alarm-OhnDas Land Baden-Württemberg wird sich mit einer Sprungrevision zum Bundesverwaltungsgericht gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart zum Luftreinhalteplan Stuttgart wehren.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und sein Stellvertreter Innenminister Thomas Strobl haben am heutigen Montagvormittag das Vorgehen zum Fahrverbotsurteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart abgesprochen: Danach wird sich das Land gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart wehren. Das Verkehrsministerium wird beauftragt, beim Bundesverwaltungsgericht Leipzig Revision einzulegen. Das Verwaltungsgericht Stuttgart hatte in seinem Urteil, im Rahmen der auferlegten Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart, auch Fahrverbote verlangt. Dieses Urteil erhält damit keine Rechtskraft und wird vom Bundesverwaltungsgericht in Leipzig neu verhandelt.

„Wir stehen hier vor einer Situation, die schwierige Rechtsfragen und auch Rechtsunsicherheiten aufwirft: Laut Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart müsste die Bundesregierung uns als Land das Instrument der Blauen Plakette baldmöglichst an die Hand geben, um die Schadstoffgrenzwerte in Stuttgart so schnell wie möglich einhalten zu können“, erläuterte Kretschmann. „Da die Bundesregierung dies bisher nicht ermöglicht habe, bliebe dem Land nur, selbst eine ,Blaue Umweltzone in eigener Verantwortung‘ einzurichten, so das Urteil. Doch ob das rechtlich überhaupt möglich ist, darüber besteht in der Rechtsprechung große Ungewissheit. Wir halten das auch selbst für juristisch fragwürdig“, so Kretschmann weiter. Nachdem das Bundesverwaltungsgericht einen vergleichbaren Rechtsstreit für den 22. Februar 2018 terminiert hat, rechne er mit einer zeitnahen Klärung der Rechtsfrage. Kretschmann: „Wir werden parallel alles tun, um dem Gesundheitsschutz durch entsprechende Maßnahmen Rechnung zu tragen.“

Der Stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl: „Wir haben immer gesagt: Wir wollen saubere Luft und keine Fahrverbote. Wir haben das Thema in der Landesregierung mutig angepackt und überhaupt erst Bewegung in die ganze Diskussion gebracht. Deshalb haben wir jetzt auch ein Rechtsmittel gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart eingelegt. Damit wird das Urteil, das Fahrverbote verhängt, nicht rechtskräftig. Das von Minister Winfried Hermann vorgeschlagene Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Luftqualität geht jetzt in die Fraktionsabstimmung und fachpolitische Beratung der Koalitionsfraktionen.“

Quelle, Staatsministerium
Foto, Klaus

StreetScooter schaltet Gang höher

Posted by Klaus on 2nd Oktober 2017 in Allgemein

Pressemitteilung

Post-Tochter errichtet zweites Werk in Düren mit bis zu 250 Arbeitsplätzen
Angekündigte Produktionskapazität von bis zu 20.000 E-Fahrzeugen pro Jahr damit erreicht
Aktuelle Modelle ab sofort auch mit mehr Tempo und Reichweite
Neu im Test: Autos mit Brennstoffzellen-Antrieb
StreetScooter setzt auf branchenspezifische Lösungen

DP DHLS ScooterDie StreetScooter GmbH baut ihr Engagement in der E-Mobilität und der Entwicklung alternativer Antriebskonzepte weiter aus. Wie das Tochter- unternehmen des Logistikkonzerns Deutsche Post DHL Group bestätigte, wird es in Düren ein zweites Werk mit einer Produktionskapazität von bis zu 10.000 E-Fahrzeugen pro Jahr errichten. Die Produktion auf dem rund 78.000 m2 großen Gelände des Autozulieferers Neapco wird im zweiten Quartal 2018 starten. Der neue Standort bietet bis zu 250 Beschäftigten Arbeit. Mit den beiden Werken in Aachen und Düren wird StreetScooter dann die in diesem Jahr angekündigten Produktionskapazitäten von bis zu 20.000 E-Fahrzeugen pro Jahr erreicht haben, ein weiterer Ausbau wäre bei Umstieg auf einen Zwei- oder sogar Drei-Schicht-Betrieb möglich. (Foto, DPDHL)

Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Post – eCommerce – Parcel von Deutsche Post DHL Group, erklärt: „Wir zünden jetzt bei StreetScooter die nächste Entwicklungsstufe und zeigen, welch großes Innovationspotenzial in Deutsche Post DHL steckt. Unser Ziel ist und bleibt, Marktführer in der grünen Logistik zu sein. Dabei setzen wir weiter auf E-Mobilität, aber auch auf andere alternative Antriebskonzepte, um die Treibhausgasemissionen weiter zu senken.“

Deutsche Post DHL Group testet Autos mit Brennstoffzellen-Antrieb

Vor dem Hintergrund, dass sowohl für die Deutsche Post DHL Group als auch für einige Drittkunden die wirtschaftliche Erreichung höherer Reichweiten für ergänzende Anwendungen wünschenswert wäre, werden die aktuell verfügbaren Modelle ab sofort auch mit höherer Leistung produziert: Zusätzlich zu den weiterhin erhältlichen Fahrzeugen mit einer Höchstgeschwindigkeit von rd. 85 km/h und einer Reichweite von 80 km wird es künftig auch bis zu 120 km/h schnelle Varianten mit einer Reichweite von 200 km geben. Außerdem wird die Deutsche Post in den nächsten beiden Jahren auch erstmals einige hundert Fahrzeuge des Typs StreetScooter WORK L mit Brennstoffzellen-Antrieb testen. Diese könnten Reichweiten über 500 Kilometer erreichen und damit ganz neue Nutzungs- und Vertriebsmöglichkeiten eröffnen.

Branchenspezifische Lösungen

Im Drittkundenvertrieb setzt StreetScooter vermehrt auf branchenspezifische Lösungen. Bestes Beispiel ist das sog. „Bakery Vehicle One“ (BV1), ein elektrischer 3,5-Tonner, der gemeinsam mit Bäckerei-Unternehmen für Bäckereien und andere Gewerke entwickelt wurde. Aufgrund erfolgloser Suche nach einem elektrisch betriebenen, erschwinglichen E-Transporter für ihre Zwecke hatten sich rund 200 Handwerksbetriebe in der „E-Transporter-Selbsthilfegruppe“ organisiert und eine entsprechende Ausschreibung für ein passendes E-Fahrzeug gestartet, an der sich u.a. StreetScooter beteiligte. Ergebnis: Zehn Versionen mit jeweils zwei Batteriegrößen des BV1 sind ab sofort bestellbar, alle Fahrgestell-Varianten baut StreetScooter in Zusammenarbeit mit der Firma TBZ Fahrzeugbau. Die Preise starten bei 42.950 Euro (d.h. 38.950 Euro bei abgezogenen 4.000 Euro Umweltbonus). Mehr als 100 Vorbestellungen sind bereits bei StreetScooter eingegangen.

Weitere Branchen, die ebenfalls Bedarf an kundenindividuellen E-Transportern haben und mit denen StreetScooter im Gespräch oder bereits in Geschäftsbeziehungen ist, sind Energieversorger, Entsorgungsunternehmen, Kommunen, aber auch Flughäfen, Facility Management- oder Catering-Unternehmen. Dabei kommen für jeden einzelnen Nutzungszweck maßgeschneiderte Varianten zum Einsatz, etwa mit variablen Laderäumen inklusive Stromversorgung, Kühlaufbauten oder Kipp-Ladeflächen.

Achim Kampker, CEO StreetScooter GmbH, erläutert: „Mit der gesteigerten Produktionskapazität können wir die große Nachfrage von Drittkunden nach unseren E-Fahrzeugen nun noch besser und schneller bedienen. Zudem versetzt uns unsere Branchenorientierung und Flexibilität in der Produktionsweise in die Lage, für unsere Kunden aus der Industrie, den Kommunen und dem Handwerk ein für ihre Zwecke maßgeschneidertes Elektrofahrzeug zu erschwinglichen Preisen produzieren zu können. Das ist einmalig im Markt der Nutzfahrzeuge.“

NEU: spiegel.de/ Autonome StreetScooter Post testet selbstfahrende Lieferwagen

Met im Blickpunkt

MK-BienenDie Herstellung von Honigwein hat eine uralte Tradition, wobei sich die Rezepte immer wieder geändert haben. Die Geschmacksvielfalt ist erstaunlich und hängt nicht zuletzt von der verwendeten Honigsorte ab. Viel Erfahrung bei der Herstellung des Mets hat der Stettener Imker und Biologe Herbert Häbich. Bei der nächsten Monatsversammlung des Bezirksimker- vereins Waiblingen und Umgebung gibt er einen intensiven Einblick in die Geheimnisse der Metbereitung. Die Veranstaltung findet am Freitag, 13. Oktober, von 20 Uhr an in der Gaststätte Söhrenberg in Waiblingen-Neustadt, Wilhelm-Läpple-Weg 4 statt. Eine Anmeldung zu dem kostenlosen Vortrag ist nicht notwendig.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Käfer
Schriftführer Bezirksimkerverein Waiblingen und Umgebung e.V.

Foto, M. Käfer

Programm Naturfreunde Stuttgart Wangen Oktober 2017

Zwiebelkuchen

Zwiebelkuchen

Donnerstag 05.10.        Schwäbischer Abend
Zum gemütlichen Beisammensein und einem schwäbischen Abend mit Zwiebelkuchen und Neuem Wein laden die Naturfreunde Wangen
am Donnerstag, 05.10. um 20 Uhr in die ehemalige Gaststätte Lamm in Wangen in der Ulmer Strasse 352 ein. Gäste sind herzlich willkommen.

Donnerstag 12.10.          Diavortrag Sahara
Die Naturfreunde Wangen treffen sich am Donnerstag, 12.10. um 20 Uhr in der ehemaligen Gaststätte Lamm in Wangen in der Ulmer Strasse 352.
Carl-Uwe Höger  wird die Anwesenden mit seinem Diavortrag “ über die Sahara“ in dieses fremde Gebiet  entführen. Gäste sind herzlich willkommen.

Sonntag 15.10.              Wanderung über das “ Kalte Feld“
Am Sonntag, 15.10. machen sich die Naturfreunde Wangen wieder einmal auf zu einer Tageswanderung.  Geplant ist eine Wanderung über das “ Kalte Feld“. Das Kalte Feld ist die höchste Erhebung in Ostwürttemberg.
Treffpunkt zur Abfahrt mit Autos ist um 9.30 Uhr an der Kelter in Wangen.
Eine Einkehr ist vorgesehen. Nähere Auskünfte zur Anfahrt und zum Ablauf der Wanderung sind bei Dieter Maier unter der Telefonnummer 765 71 49 zu erhalten. Mitwanderer sind herzlich eingeladen.

Gasthaus-LammDonnerstag 19.10.          Treffen
Zu einem gemütlichen Beisammensein treffen sich die Naturfreunde Wangen am Donnerstag,19.10..um 20 Uhr in der ehemaligen Gaststätte
Lamm in Wangen in der Ulmer Strasse 352. Das Thema “ Ausgang der Bundestagswahl 2017″ soll besprochen und diskutiert werden.
Gäste sind dazu herzlich eingeladen.

Donnerstag 26.10.           Vortrag Klimawandel
Die Naturfreunde Wangen haben für Donnerstag, 26.10. um 20 Uhr als Referent Herrn Gutwein vom Deutschen Wetterdienst zu einem Referat über den “ Klimawandel “ eingeladen. Interessierte sind dazu eingeladen.

Mit freundlichen Grüßen
Naturfreunde Stuttgart – Wangen

Fotos, Blogarchiv

TV-Sender in Baden-Württemberg ziehen am 17. Oktober um

Posted by Klaus on 1st Oktober 2017 in Allgemein

Info, Unitymedia

Bitte denken Sie daran, dass wir am 17. Oktober 2017 Ihre Fernsehprogramme umsortieren werden. Ihre digitalen TV-Programme finden Sie dann auf einem anderen Programmplatz.

Viele Fernseher und digitale Receiver führen bereits einen automatisierten Sendersuchlauf durch, sodass Sie ganz normal weiter fernsehen können.

Ein Blick in die Gebrauchsanleitung Ihres TV-Gerätes oder Ihres Digital-Receivers kann Ihnen dabei helfen, sich auf einen möglichen durchzuführenden Sendersuchlauf vorzubereiten.

Antworten auf mögliche Fragen sowie Hinweise zur Senderumstellung finden Sie auch auf www.unitymedia.de/changeday.

Was kann passieren?
Sollten Ihre TV-Sender nicht mehr am gewohnten Platz oder Ihr TV-Bild schwarz sein, starten Sie bitte einen Sendersuchlauf an Ihrem Receiver oder TV-Gerät. Bitte beachten Sie, dass eventuell nach der Umstellung Ihre Favoritenlisten bzw. geplante Aufnahmen neu eingerichtet werden müssen.
Wenn der Sendersuchlauf nicht erfolgreich war, setzen Sie Ihr Gerät bitte auf die Werkseinstellung zurück.

Freundliche Grüße
Ihr Unitymedia Team
facebook.com/Unitymedia

Stuttgarter Brünnele – Stuttgart ist eine Brunnen-Stadt

Posted by Klaus on 1st Oktober 2017 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Flyer, stiftung-stuttgarter-bruennele

SC-Brünnele0399_bearbeitet-

Eisenbahn-Romantik – Kalender 2018 im Handel

Posted by Klaus on 1st Oktober 2017 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Info SWR

ER-Kalender-2018-1Liebe Eisenbahn-Romantik Freunde,

hier noch ein Tipp für Sie oder Ihre Lieben:
Ob durchs Erzgebirge, durch die Schweiz oder mit Volldampf mit den „Stars of Sandstones“ unterwegs – auch 2018 entdecken wir jeden Monat interessante Bahnthemen.

Der Kalender ist ab sofort im Handel erhältlich.

Viel Spaß damit
wünscht Ihnen
Ihre Eisenbahn-Romantik-Redaktion

Foto, Eisenbahn-Romantik

15 Millionen Euro für umweltfreundliche Busse

Elektrisch betriebener Bürgerbus.

Moderne Busse mit neuen Antrieben für Umweltzonen. Das Ministerium für Verkehr hat die neue Busförderrichtlinie für 2018 auf den Weg gebracht. Das Land Baden-Württemberg unterstützt damit die Anschaffung moderner Linienbusse und Bürgerbusse. Dabei liegt der Fokus auf nachhaltigeren und emissionsärmeren Antrieben.

Das Ministerium für Verkehr hat die neue Busförderrichtlinie für 2018 auf den Weg gebracht. Das Land Baden-Württemberg unterstützt damit die Anschaffung moderner Linienbusse und Bürgerbusse. Minister Hermann sagte dazu am 22. September 2017 in Stuttgart: „Ich freue mich, dass wir auch 2018 wieder ein Busprogramm mit einem Volumen von 15 Millionen Euro auflegen können. Das Programm ist ein Gewinn für das Land. Das Angebot von Linien- und Bürgerbussen stellt das Rückgrat für die Mobilität im ländlichen Raum dar. Für einen attraktiven Öffentlichen Personennahverkehr werden moderne Linienbusse gebraucht und auch das bürgerschaftliche Engagement ist besonders zu unterstützen.“

Durch die Eingliederung der Bürgerbusförderung in die Busförderrichtlinie erfolgt die Fahrzeugförderung 2018 erstmals aus einem gemeinsamen Förderprogramm. Ein besonderer Fokus der Förderrichtlinie 2018 liegt erneut auf der Verbesserung der Luftqualität in Umweltzonen: Die Erneuerung des Fahrzeugbestands in Umweltzonen wird privilegiert gefördert. Das Anmelde- und Antragsverfahren wurde vereinfacht und zusammengeführt. Minister Hermann erläuterte: „Die Abkehr vom sogenannten Windhunprinzip im letzten Jahr war ein wichtiger und notwendiger Schritt. Das bestätigen auch die positiven Rückmeldungen aus dem Kreis der Busunternehmer.“

Nachhaltigere und emissionsärmere Antriebe

Das Land verfolgt das Ziel, die Luftreinhaltung landesweit, insbesondere aber in Umweltzonen zu verbessern. Der Umweltstandard der in Baden-Württemberg im Linienverkehr eingesetzten Fahrzeuge soll durch den Einsatz erneuerbarer Energien bei der Antriebstechnologie und die Förderung emissionsärmerer Busse weiter optimiert werden. Durch die Förderung von Fahrzeugen für neue Linien und Taktverkürzungen wird das Öffentliche Personennahverkehr-Angebot zudem unterstützt.

Förderanträge für Linienbusse sind vom Antragsteller einem konkreten Förderziel des Landes zuzuordnen. In der Reihenfolge der Förderziele des Landes erfolgt, mit Hilfe eines kaskadierenden Verfahrens, die Mittelzuteilung über mehreren Verteilrunden. Damit wird eine bedarfsgerechte Förderung gewährleistet und darüber hinaus sichergestellt, dass eine Vielzahl an Unternehmen in den Genuss einer Förderung kommen kann.

Förderanträge für Bürgerbusse werden im Rahmen eines vereinfachten Verfahren abgewickelt. Die Förderantragstellung für Linienbusse und Bürgerbusse ist vom 1. Oktober 2017 bis zum 3. November 2017 bei der L-Bank möglich. Eine vorherige Anmeldung zum Programm ist nicht mehr notwendig. Der dafür erforderliche Antragsvordruck kann auf der Internetseite der L-Bank heruntergeladen werden.

Ministerium für Verkehr: Förderprogramme

Quelle mit Foto, Ministerium für Verkehr