Am 9. März in S-City: Busse nicht zum Schlossplatz
Pressemitteilung der SSB
Am Donnerstag, 9. März 2017, etwa von 10 bis 15 Uhr, wird die Planie wegen einer öffentlichen Versammlung gesperrt. Die Busse der Linien 42 und 44 können die Haltestelle Schlossplatz nicht anfahren. Nächste bediente Haltestelle ist Charlottenplatz, für die Linie 42 auf Seite Landesbibliothek oder Akademiegarten.
Foto, Blogarchiv
ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST DER KIRCHEN IM STUTTGARTER OSTEN
Am Sonntag, 12. März 2017, 10 Uhr begehen die Gemeinden des Stuttgarter Ostens (evangelisch,katholisch und evangelisch-refomiert) miteinander in der Lukaskirche, Landhausstr. 151 gemeinsam die Erneuerung der Kirche durch den Reformator Martin Luther vor 500 Jahren. Der ökumenische Gottesdienst steht unter dem Thema:
„Erinnerung heilen – Christus bekennen – Trennung überwinden“.
Info, Gemeindebrief
Foto, Blogarchiv
Leonard-Cohen-Project am 11.3.2017 ins Scala Esslingen
Karten: Touristinformation Esslingen und Esslinger Zeitung.
In Bad Cannstatt bei M.+S.Linke Computer Upgrade Store, Seelbergstraße 29, Bad Cannstatt.
Und online bei Eventbrite: eventbrite/the-leonard-cohen-project-songs-of-love-and-hate-live-tickets-29890228478
Impressionen und einen Song zum Hören gibt es auf Youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=Ms5_1BSWLCE
herzliche Grüße
Jürgen
Foto, Veranstalter
Stuttgart zeigt Flagge für Tibet
Info der Stadt Stuttgart
Unter dem Motto „Flagge zeigen für Tibet“ hissen die Regionalgruppe Stuttgart der Tibet Initiative Deutschland e.V. (TID) sowie der Bürgermeister für Soziales und gesellschaftliche Integration, Werner Wölfle, am Freitag, 10. März, um 12.15 Uhr auf dem Marktplatz drei Tibetfahnen. Anlass ist der 58. Gedenktag des tibetischen Volksaufstandes von 1959.
Im Rahmen der gleichlautenden bundesweiten Kampagne will die Regionalgruppe damit die Verantwortlichen in den Regierungen, insbesondere der chinesischen Regierung, dazu auffordern, den Tibetern ihr Recht auf Selbstbestimmung zu geben und Menschenrechte im besetzten Tibet zu wahren. Gleichzeitig gibt es Gesang, Aktionen, Gebete sowie einen Informationstisch. „Das Hissen der Flagge für Tibet ist gleichzeitig ein Symbol der Achtsamkeit angesichts weltweit zunehmender Menschenrechtsverletzungen und Verletzungen der Meinungsfreiheit“, sagt Wölfle.
Der 10. März ist der Gedenktag an den tibetischen Volksaufstand, dem mindestens 87.000 Tibeter zum Opfer fielen. Tibeter und ihre Unterstützer organisieren an diesem Tag jedes Jahr weltweit Solidaritätsaktionen. Die tibetische Flagge ist das äußere Symbol der Tibeter auf Selbstbestimmung und aufgrund ihrer Symbolik in Tibet selbst strengstens verboten.
Die Tibet Initiative Deutschland e.V. setzt sich seit ihrer Gründung 1989 für das Selbstbestimmungsrecht der Tibeter und die Wahrung der Menschenrechte im besetzten Tibet ein. Mit bundesweit 60 Regionalgruppen und Kontaktstellen sowie rund 2000 Mitgliedern gibt sie Tibet eine starke Stimme.
Weitere Informationen unter www.tibet-flagge.de sowie www.tibet-initiative.de.
Foto, Blogarchiv
Straßenbahnfotos von Familie Köhler
Karlsruher Strassenbahnen
Herzlichen Dank
Neue Gasleitungen in Stuttgart-Möhringen
Baustelle in der Balinger Straße
Stuttgart. Die Netze BW GmbH verlegt in den nächsten Wochen neue Gasleitungen in Möhringen. Betroffen ist ein rund 200 Meter langer Abschnitt der Balinger Straße zwischen den Einmündungen von Rosenwies- und Fleischhauerstraße. Die Maßnahme wird gezielt kurz vor der geplanten Erneuerung des Straßenbelags durch das städtische Tiefbauamt durchgeführt.
Die Arbeiten beginnen voraussichtlich am kommenden Dienstag, 7. März, und werden ungefähr vier Wochen dauern. In dieser Zeit wird die Balinger Straße im betroffenen Abschnitt zur Einbahnstraße in Richtung Leinenweberstraße. In der umgekehrten Richtung müssen Autofahrer eine Umleitung über die Rosenwies- und die Fleischhauerstraße nehmen.
Im Auftrag der Netze BW GmbH
Freundliche Grüße
i.V. Hans-Jörg Groscurth
Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Foto, Blogarchiv
Silbermedaille für Schwarzwaldpralinen aus der Schokoladenmanufaktur Bad Liebenzell
Beim Petit Salon du Chocolat in Neustadt an der Weinstrasse zeigte sich erneut, dass die Liebenzeller Marzipan und Schokoladen- manufaktur aus dem Schwarzwald mit neuen Kreationen und gutem Geschmack punktet. Mit der Silbermedaille prämiert für innovative Ideen ist Geschäftsführerin Margot Wein besonders stolz auf ihr Konditorenteam in der Bäderstadt Bad Liebenzell: „Wir sind total begeistert von dem Preis und dem Treffpunkt für Genießer in Neustadt an der Weinstrasse“, so Margot Wein, die am vergangenen Wochenende vor rund 5.000 Besuchern ihre vielfältigen Schokoladenspezialitäten präsentierte und mit ihren neu kreierten Schwarzwald-Pralinen den zweiten Platz erzielte.
Kenner und Freunde des guten Geschmacks waren teilweise bis zu 400 Kilometer angereist, um den Event zu besuchen. Der Ideengeber des Schokoladen-Salons in der Pfalz ist Jochen Müller sowie die Chocolatiers Andreas Vogel und Christian Lorczyck. Mit ihrem renommierten Wettbewerb ermöglichen Sie einem großem Publikum Einblicke in die Welt der Chocolatiers und fördern dabei zudem jugendliche Genusshandwerker, indem sie zu einem grenzüberschreitenden Netzwerk einladen. Denn auch Partnerbetriebe aus dem Elsass kommen alljährlich zum Petit Salon du Chocolat.
Insbesondere jetzt vor der Ostersaison ist die süße Kunst der Konditoren gefragt. „Unser Schokoladen-Spegelei, die Kinder Schokoladen-Pizza und unsere Schokoladentafeln von Zartbitter bis Vollmilch mit Himbeer, Mandelkorokant und Paranüssen fanden großen Anklang.“ Margot Wein liebt ihre Arbeit, weil sie abwechslungsreich ist und sie eigene Ideen verwirklichen kann. Hauptattraktion beim Petit Salon du Chocolat waren ihre Schwarzwald-Pralinen in der Holzschatulle, die sie am zweiten Tag der Veranstaltung besonders attraktiv mit der neu errungenen Silbermedaille präsentierte und auf den Besuch ihrer Gläsernen Manufaktur verwies. Bei ihren individuellen Führungen in Bad Liebenzell bietet Sie einen Einblick in die Erzeugung der handwerklich gefertigten Pralinen, Schokoladen und Marzipanerzeugnisse. „Diese filigranen Arbeiten fertigt niemand mehr außer uns“, erläutert die Schokoladenspezialistin und ergänzt: „Das macht den feinen Unterschied. Maschinell gefertigte Produkte aus der Industrie kommen da nicht mit.“
Aktuelle Bilder sind bereits unter facebook gepostet https://www.facebook.com/Liebenzeller/
Sabine Zoller
Foto, Blogarchiv
Villa Berg erhält eine Million Euro vom Bund – OB Kuhn: „Rückenwind für unser Projekt“
Info der Stadt Stuttgart
„Wir erhalten vom Bund jetzt Rückenwind für die weiteren Planungen“, kommentierte Oberbürgermeister Fritz Kuhn am Freitag, 3. März, die Entscheidung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, die Villa Berg im Stuttgarter Osten als ein „Nationales Projekt des Städtebaus“ mit einer Million Euro zu fördern.
Kuhn weiter: „Die Stadt hat 2015 die Villa erworben, um sie mit dem Park den Bürgern zurückzugeben und sie gemeinsam mit ihnen zu gestalten. Dafür brauchen wir Zeit, Ideen und Geld. Das hat auch der Bund anerkannt. Seine Entscheidung würdigt die historische Bedeutung der Villa und auch unser informelles Beteiligungsverfahren. Das zeigt, dass wir gut unterwegs sind.“
Anfang 2022 soll die Villa Berg wieder öffnen. Die Leitlinien sehen zahlreiche musikalische Nutzungsmöglichkeiten und ergänzende kulturelle Angebote vor. Auch Themen aus den Bereichen Gesellschaft und Wissen sollen ihren Platz finden. Außerdem soll eine Gastronomie das Haus ganztägig beleben.
Einwohner waren am Projekt maßgeblich beteiligt
Schon im Vorfeld der Bürgerbeteiligung gab es Bürgerinitiativen wie „Occupy Villa Berg“, die von 2013 bis 2015 bei Planungspicknicks, Führungen, Stammtischen und Konzerten Eindrücke, Ideen und Wünsche der Stuttgarterinnen und Stuttgarter zur Zukunft der Villa Berg sammelten. Nach dem Kauf der Villa ergriff die Verwaltung die Chance, in einem intensiven Prozess vielfältige Themen der Projektentwicklung und des Städtebaus in einer offenen Bürgerbeteiligung zu erarbeiten.
Das nun durch die Stadtgesellschaft erarbeitete Nutzungskonzept spiegelt und vertieft die langjährige historische Verbundenheit der Stuttgarter mit der einst königlichen und später rundfunkgeprägten Villa Berg.
Foto, Klaus
Deutsche Post DHL Group und Bundeswehr kooperieren bei Integration von Soldaten in den Arbeitsmarkt
Pressemitteilung
Die Deutsche Post DHL Group und die Bundeswehr kooperieren ab sofort bei der nachhaltigen Integration von aus der Bundeswehr aus- scheidenden Soldatinnen und Soldaten in den zivilen Arbeitsmarkt. Eine entsprechende Vereinbarung haben die Deutsche Post DHL Group und das Bundesministerium der Verteidigung heute in Berlin unterzeichnet. Während die Kooperation den Soldatinnen und Soldaten langfristige Perspektiven für vielseitige Tätigkeiten im weltweit führenden Logistikkonzern eröffnet, bietet sich dem Unternehmen frühzeitig ein Zugang zu einem großen Pool an qualifizierten und motivierten Bewerbern. Über die Beteiligung an Berufs- und Bildungsmessen des Berufsförderungsdienstes der Bundeswehr und Berufs- orientierungspraktika bei der Deutschen Post DHL Group sollen dafür entsprechende Möglichkeiten geschaffen werden.
Foto, DP DHL – von links: Thomas Schneider, CHRO Post – eCommerce – Parcel und Zentralbereichsleiter Corporate HR Deutschland sowie Gerd Hoofe, Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung.
„Gerade vor dem Hintergrund eines stark wachsenden Paketmarktes sind wir immer auf der Suche nach zuverlässigen, motivierten und gut qualifizierten Mitarbeitern. Daher freue ich mich sehr, dass wir unsere seit vielen Jahren bestehende, erfolgreiche Feldpost-Partnerschaft mit der Bundeswehr nun für beide Seiten gewinnbringend erweitern können“, sagt Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Deutsche Post DHL Group.
Neben einem intensiven Austausch und unbürokratischen Kommunikationswegen stünden Informationsveranstaltungen und Vermittlungsangebote für interessierte Soldatinnen und Soldaten im Mittelpunkt der Zusammenarbeit.
Jährlich verlassen zwischen 10.000 und 15.000 Soldatinnen und Soldaten mit unterschiedlichen schulischen, beruflichen und persönlichen Qualifikationen nach Ablauf ihrer militärischen Dienstzeit die Bundeswehr und setzen ihre berufliche Laufbahn bei zivilen Arbeitgebern fort.
Die Deutsche Post DHL Group beschäftigt allein in Deutschland rund 200.000 Mitarbeiter. 2015 hatte das Unternehmen mitgeteilt, bis 2020 allein im Bereich der Paketzustellung bis zu 10.000 neue Arbeitsplätze zu schaffen.