Kartenvorverkauf für den Frühjahrsflohmarkt in der Innenstadt startet

Posted by Klaus on 24th Februar 2017 in Flohmärkte, Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Herbstflohmarkt in Stuttgart Der Kartenverkauf für den Frühjahrsflohmarkt am Sonntag, 21. Mai beginnt am Mittwoch, 1. März. Die Platzkarten können ausnahmslos ab diesem Zeitpunkt erworben werden bei:

Easy Ticket Service, Telefon 2555 555, oder www.easyticket.de, Easy-Ticket-Service-Vorverkaufsstellen. Pro Person können bis maximal sechs Frontmeter erworben werden.

Reihenwünsche können berücksichtigt werden. Einzel- platzwünsche sind nicht möglich. Die Platzzuweisung erfolgt am Veranstaltungstag von 5 bis 8 Uhr durch Mitarbeiter von Märkte Stuttgart GmbH.

Ausschließlich für Schüler der Grund-, Haupt-, Real-schulen und Gymnasien, nicht für Studenten u.a., können Karten bis zu vier Frontmeter erworben werden. Ein gültiger Schülerausweis ist am Veranstaltungstag der Aufsicht vorzulegen.

Schülerbelegung

Wird der Verkaufsplatz beim Flohmarkt nicht vom Schüler selbst belegt, verlieren die Karten ersatzlos ihre Gültigkeit. Eine Vertretung durch Erwachsene durch Aufzahlung ist ausgeschlossen. Eine Teilnahme am Flohmarkt ohne Platzkarten ist nicht möglich.

Die Durchführungsbestimmungen werden jeweils beim Erwerb der Platzkarten als Anlage ausgegeben.

Der Frühjahrsflohmarkt findet statt am Sonntag, 21. Mai, von 11 bis 18 Uhr, auf den Plätzen Marktplatz, Karlsplatz, Schillerplatz, Kirchstraße, unteres Hirschstraße und Dorotheenstraße entlang dem Alten Schloss.

Verkauft werden dürfen antiquarische, gebrauchte und selbst gefertigte kunsthandwerkliche Artikel und Gegenstände, Sammlerstücke und Handarbeiten.

Nicht zugelassen sind:

– Lebensmittel und Getränke,

– Artikel des Wochenmarkt­verkehrs (Blumen, Pflanzen),

– Kraftfahrzeuge und Kfz-Teile,

– Gift-, Arznei- und Rauschmittel,

– Schusswaffen und Munition jeglicher Art,

– Hieb- und Stoßwaffen,

– pyrotechnische Artikel sowie

– Neuware gleicher Art in großen Mengen.

Folgende Parkhäuser sind geöffnet:

Tiefgarage Schwabenzentrum, Parkgarage Schillerplatz, Parkhaus Züblin, Parkhaus Landesbibliothek.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Süd/ Ost – Auto und Motorroller gestohlen

Posted by Klaus on 24th Februar 2017 in Stuttgart
Polizeibericht

S-Polizei-75Unbekannte haben in der Nacht zum Donnerstag (23.02.2017) in der Altenbergstraße einen Mazda und in der Landhausstraße einen Piaggio Motorroller gestohlen. Die Täter stahlen den schwarzen Mazda mit dem amtlichen Kennzeichen S-MK 197 in der Zeit zwischen 23.30 Uhr und 09.00 Uhr auf nicht bekannte Weise. Das Auto im Wert etwa 2.000 Euro war am Straßenrand geparkt. In der Landhausstraße stahlen die Unbekannten den Motorroller zwischen 21.00 Uhr und 10.30 Uhr. Der rote Roller mit dem Versicherungskennzeichen 701 HBS stand auf dem Gehweg und hat einen Wert von mehreren Hundert Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier 3 Gutenbergstraße unter der Rufnummer +4971189903300 oder dem Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv

E i n l a d u n g zur gemeinsamen Sitzung der Bezirksbeiräte Stuttgart-Nord, Stuttgart-Mitte und Stuttgart-Ost

Posted by Klaus on 24th Februar 2017 in Stuttgart

Am Montag, 6. März 2017, 18:30 Uhr – im Rathaus, Marktplatz 1, Mittlerer Sitzungssaal (4.OG)

T a g e s o r d n u n g  öffentlich
RosensteinparkMemorandum Rosenstein und weiteres Vorgehen – Bürgermeister Pätzold Mediator GmbH
Die Sitzung wird geleitet von Herrn Bürgermeister Pätzold.

Die Jugendräte Stuttgart-Nord, -Mitte und -Ost sind ebenso herzlich eingeladen.

Unterzeichnet:

Sabine Mezger, Veronika Kienzle, Tatjana Strohmaier

Hinweis:
Das Rathaus können Sie mit nachfolgenden Linien des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart erreichen: S-Bahn Linien 1 bis 6 und S60 bis Haltestelle Stadtmitte; Stadtbahn Linien U1, U2 und U4 sowie Bus Linien 43 und 44 bis Haltestelle Rathaus. Fahrräder können kostenlos im kleinen Innenhof des Rathauses abgestellt werden. Parkplätze stehen wegen Abriss der Rathausgarage nicht zur Verfügung.

Foto, Blogarchiv

Mercedes-Benz Konzertsommer. Hip-Hop und Pop am Mercedes-Benz Museum

Presse-Information

Mercedes-Benz Museum AußenansichtFreundeskreis, Rea Garvey, Teesy & Vona und Lina – das sind die vier Konzerte des ersten Mercedes-Benz Konzertsommers vom 29. Juni bis 2. Juli 2017. Eingeweiht wird die neue Festival-Freilichtbühne am Museum von der wiedervereinten legendären Stuttgarter Hip-Hop-Formation Freundeskreis. Das Trio Max Herre, Don Philippe und DJ Friction feiert zehn Jahre nach dem letzten gemeinsamen Auftritt den 20. Geburtstag ihres Debütalbums „Quadratur des Kreises“. Am 1. Juli tritt der irische Sänger und Gitarrist Rea Garvey auf. Weitere Acts sind Teesy & Vona am 30. Juni und Lina am 2. Juli. Konzertkarten gibt es ab heute unter www.konzertsommer.com und ab 1. März an allen Vorverkaufsstellen.

Stuttgart. Mit einer Reihe von Open-Air-Auftritten herausragender Musiker hebt das Mercedes-Benz Museum gemeinsam mit dem Stuttgarter Konzertveranstalter Chimperator Live ein neues Festivalformat aus der Taufe. Die Künstler des ersten Mercedes-Benz Konzertsommers vom 29. Juni bis 2. Juli 2017 stammen aus den Genres Hip-Hop und Pop. Der Vorverkauf für alle vier Konzerte von Freundeskreis, Rea Garvey, Teesy & Vona und Lina hat begonnen.

Für den Konzertsommer verwandelt sich das Gelände zwischen dem Museum und der Mercedes-Benz Niederlassung in eine Konzertarena mit zwei Bühnen. Insgesamt stehen rund 7.000 Quadratmeter Veranstaltungsfläche für Konzerte mit 1.500 bis 6.500 Zuschauer zur Verfügung.

29. Juni 2017, 19:00 Uhr – Freundeskreis, Festivalbühne
Freundeskreis – wenn Kenner diesen Namen hören, spitzen sie ihre Ohren. 1996 wurde die Hip-Hop-Band in Stuttgart gegründet und arbeitete elf Jahre lang in unterschiedlicher Besetzung. Im Jahr 2007 und damit vor zehn Jahren löste sie sich zum Bedauern ihrer großen Fangemeinde auf und gab ein Abschiedskonzert in Stuttgart. Das Warten auf einen erneuten Auftritt hat nun ein Ende: Freundeskreis hat sich das Mercedes-Benz Museum für ein Konzert auf der großen Festivalbühne ausgesucht. Gefeiert wird mit Fans und Freunden der 20. Geburtstag des viel beachteten Debütalbums „Quadratur des Kreises“.

1. Juli 2017, 19:00 Uhr – Rea Garvey, Festivalbühne
Der irische Singer-Songwriter und Gitarrist Rea Garvey ist seit vielen Jahren mit seinen Hits in den Charts zuhause. Seine Konzerte und Festivalauftritte sorgen regelmäßig für begeisterte Fans und volle Ränge – und so wird es auch auf der großen Festivalbühne des Mercedes-Benz Museums sein. Freuen darf das Publikum sich auf einen Querschnitt der großen Hits von Rea Garvey sowie auf neue Stücke aus seinem dritten Solo- Album „Prisma“.

30. Juni 2017, 19:30 Uhr – Teesy & Vona, Open Air Bühne
Er ist kein Newcomer mehr: Teesy. In diesem Jahr ist er auf „Wünschdirwas“-Tour, benannt nach seinem zweiten Album. Auf diesem wirkt auch Cro mit, der bekannte Rapper mit der Pandamaske. Im Mercedes-Benz Museum steht Teesy auf der Open Air Bühne gemeinsam mit Vona, der sich mit einer unverwechselbaren Stimme ebenfalls in die Herzen der Zuhörer singt. Eine musikalische Mischung aus Singer-Songwriter, R´n`B, Alternative-Pop und Hip-Hop.

2. Juli 2017, 15:00 Uhr – Lina, Open Air Bühne
Als Musikerin begann sie ihre Karriere, gewann Wettbewerbe und kam dann als Hauptdarstellerin in den „Bibi & Tina“-Filmen ganz groß heraus: Lina. Mehr als drei Millionen Menschen sahen die ersten drei Teile, der vierte läuft derzeit in den Kinos. Lina sang alle Soundtracks, und sie erreichten Goldstatus. In diesem Jahr ist das Multitalent auf Tournee und macht im Mercedes-Benz Museum Station.

Familientag im Mercedes-Benz Museum

Der Auftritt von Lina auf der Open-Air-Bühne um 15:00 Uhr ist in den großen Familientag des Museums am 2. Juli 2017 eingebettet. Rund um das Museum gibt es zahlreiche Angebote für Jung und Alt, unter anderem Cars & Coffee XXL: Der beliebte Klassikertreff unter freiem Himmel und in entspannter Atmosphäre ist an diesem Tag im Großformat angelegt. Mehr als 100 Fahrzeugklassiker aller Marken werden auf dem Museumshügel erwartet.

Konzertkarten gibt es ab heute (22. Februar) unter www.konzertsommer.com und ab 1. März an allen Vorverkaufsstellen. Im Konzertticket enthalten ist der freie Eintritt in das Museum während des Konzertsommers und die Fahrt mit allen VVS-Verkehrsmitteln am Veranstaltungstag.

Links zum Konzertsommer
WWW –  www.konzertsommer.com
FACEBOOK –  https://www.facebook.com
TWITTER – https://twitter.com/konzertsommer
INSTAGRAM – https://www.instagram.com/konzertsommer
Offizieller Hashtag: #konzertsommer

Foto, Daimler – Stuttgart wird um eine große Open-Air-Fläche reicher. Die neue Festivalbühne am Mercedes-Benz Museum bietet Platz für bis zu 6.500 Personen und ergänzt die Open Air Bühne (1.500 Personen).

Tieflader bringt neuen Transformator zum Umspannwerk am Stuttgarter Hafen

Posted by Klaus on 23rd Februar 2017 in Stuttgart

Trafoanlieferung fordert Spezialisten

201702-Trafoanlieferung-UW-Stuttgart. So etwas bekommt man nicht jeden Tag zu sehen: Satte 71,8 Tonnen Gewicht wiegt der neue Trafo im Stuttgarter Hafen. Dieses Schwergewicht wurde am Mittwochmorgen in aller Frühe mit einer Länge von 6,8 Metern, 3,5 Metern Höhe und 3,5 Metern Breite angeliefert und zentimetergenau im dortigen Umspannwerk der Netze BW platziert.

Der Transformator wandelt den Strom aus dem überörtlichen Hochspannungsnetz (110.000 Volt) in Mittelspannung (10.000 Volt) um. Anschließend wird der Strom weiterverteilt und in den örtlichen Umspannstationen noch einmal auf die haushaltübliche Spannung von 400 bzw. 230 Volt heruntertransformiert.

Aus Bornheim in Nordrhein-Westfalen wurde der neue Tranformator am Montag mit einem insgesamt 21 Metern langen Tieflader mit Pendel­achsen über die Autobahn bis nach Stuttgart gefahren. Am Stuttgarter Hafen angekommen wurde der Trafo dann am Mittwoch zum Umspannwerk Hafen transportiert.

Im Umspannwerk Hafen wird zur Zeit die 110.000 Volt Schaltanlage erneuert sowie eine Kammer für den neuen Trafo gebaut. Der bestehende Transformator muss ausgetauscht werden – er war seit dem Jahr 1969 in Betrieb. Insgesamt investiert die Netze BW rund rund 550.000 Euro.

Im Auftrag der Netze BW GmbH

Freundliche Grüße

i.V. Hans-Jörg Groscurth
Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Foto, EnBW

Investition in die Versorgungssicherheit im Stuttgarter Osten

Posted by Klaus on 23rd Februar 2017 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung

SchwarenbergstrasseDie Netze BW als Betreiber des Gas- und Wassernetzes und die Stuttgart Netze als Betreiber des Stromnetzes in der Landeshauptstadt erneuern von 1. März bis Ende September auf einer Länge von mehr als 1,2 Kilometern vorhandene Versorgungsleitungen in der Schwarenberg-, Landhaus- und Haußmannstraße. Die gemeinsame Baumaßnahme der beiden Unternehmen dient der Erhöhung der Versorgungssicherheit und wird einen weiteren wichtigen Teil der Strom-, Gas- und Wassernetze im Stuttgarter Osten fit für die Zukunft machen. Insgesamt werden dabei rund 1,5 Millionen Euro investiert.

Die Baumaßnahmen der Netze BW im Wassernetz betreffen zwei Bereiche mit einer Länge von insgesamt 680 Metern: So erneuert das Unternehmen in der Landhausstraße von der Kreuzung mit der Schwarenbergstraße bis zur Kreuzung mit der Rotenbergstraße eine vorhandene Versorgungs- leitung. Auch zwischen der Kreuzung Landhaus-/ Schwarenbergstraße und der Kreuzung Haußmann-/ Schwarenbergstraße kommt eine neue Wasserversorgungsleitung unter die Erde.

Zudem erneuert die Netze BW entlang der Kreuzung Haußmann-/Schwarenbergstraße auf einer Länge von 110 Metern die vorhandene Gasversorgungsleitung.

Im Stromnetz verlegt die Stuttgart Netze zwischen Heilandsplatz und der Kreuzung Rotenberg-/Schwarenbergstraße auf einer Länge von 460 Metern neue Mittel- und Niederspannungskabel sowie Leerrohre für künftige Bedarfe. Die besondere Herausforderung dieses Abschnitts ist die Unterquerung der Hackstraße und der dort verlaufenden Stadtbahnstrecke der Linien 4 und 9. Dort werden die Stromkabel in vorhandene PVC-Rohre eingezogen.

Die Baustelle der beiden Unternehmen ist in mehrere Bauphasen eingeteilt. Trotz sorgfältiger Planung lassen sich Verkehrsbeeinträchtigungen wie die teilweise Sperrung von Fahrbahnen oder Gehwegen dabei leider nicht vermeiden. Um die Auswirkungen für alle Verkehrsteilnehmer auf ein Minimum zu reduzieren, betreffen diese jedoch in Abstimmung mit dem Amt für öffentliche Ordnung der Stadt Stuttgart hauptsächlich die Schulferien.

Zunächst wird im Zeitraum von 1. März bis Ende April zwischen Landhaus-/Schwarenbergstraße und Haußmann-/Schwarenbergstraße eine Fahrtrichtung der Fahrbahn komplett und der Gehweg teilweise gesperrt.

Über weitere Verkehrsbeeinträchtigungen werden Netze BW und Stuttgart Netze per Pressemitteilung informieren.

i.A. Moritz Oehl

Unternehmenskommunikation
Stuttgart Netze Betrieb GmbH

Karte, EnBW

STUTTGART Citytour – Keine Fahrten am Faschingsdienstag

Posted by Klaus on 22nd Februar 2017 in Stuttgart

Presseinformation

K-CitytouAm Dienstag, dem 28. Februar 2017 entfallen alle Fahrten der STUTTGART Citytour. Grund ist der große Faschingsumzug, der an diesem Tag in der Stuttgarter Innenstadt stattfindet.

Ab dem 01. März 2017 fährt die Stadtrundfahrt wieder zu den gewohnten Zeiten um 10.00, 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr.

Start- und Endpunkt der Hop on Hop off-Busse ist an der Tourist Information i-Punkt in der Königstraße 1a (gegenüber dem Hauptbahnhof). Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten bieten sich an den Haltepunkten i-Punkt/Turmforum, Schlossplatz,  Schweinemuseum, Mercedes-Benz Museum, Wilhelma/Neckar-Käpt’n, Weingenuss/Römer, Weinwanderung, Killesberg/Weissenhofmuseum und Linden-Museum.

Weitere Informationen unter Tel. +49 (0)711/22 28 122, per Mail an rundfahrten@stuttgart-tourist.de und im Internet unter www.stuttgart-citytour.de

Foto, Klaus

Wasserrohrbruch behindert Verkehr in der Schmidener Straße

Posted by Klaus on 22nd Februar 2017 in Stuttgart

Netze BW hat Baustelle zur Behebung des Schadens eingerichtet

S-EnBW-NotdienstStuttgart-Bad Cannstatt. Ein Wasserrohrbruch führt derzeit in der Schmidener Straße zu Verkehrsbehinderungen. Die Versorgungsleitung mit einem Durchmesser von 30 Zentimetern ist offenbar am Mittwochmorgen um 3:30 Uhr auf Höhe der Stadtbahnhaltestelle „Obere Ziegelei“ gebrochen. Mitarbeitern der Bereitschaft der Netze BW gelang es, den Austritt des Wassers bis kurz vor 5 Uhr zu stoppen. An der Schadensstelle ist inzwischen eine Baustelle installiert, damit die Leitung repariert werden kann. Wegen ihres relativ großen Durchmessers wird die Reparatur voraussichtlich bis zum Ende der Woche dauern.

Im Zuge der Reparatur ist die rechte Spur der Schmidener Straße stadtauswärts im Bereich der Stadtbahnhaltestelle gesperrt. Damit muss der gesamte Verkehr im Moment über die Linksabbiegerspur geleitet werden; mit entsprechenden  Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Das ausgetretene Wasser hat nicht nur in der Umgebung vier Keller volllaufen lassen, die aktuell leergepumpt werden. Zusätzlich wurde weiter unterhalb die rechte Fahrspur vermutlich unterspült gezogen. Welche weiteren Baumaßnahmen zur Behebung der Schäden vorzunehmen sind, soll möglichst im Laufe des heutigen Mittwochs geklärt werden. Bis auf die vier genannten Haushalte ist die Trinkwasserversorgung wieder gesichert.

Aktualisierung:

Der Schaden ist inzwischen behoben und der Fahrbahnbelag wieder aufgebracht. Ab ca. 16 Uhr heute Nachmittag sollte die Stelle wieder für den Verkehr freigegeben sein.

Die Federführung für das weitere Vorgehen die rechte Fahrbahn unterhalb der Schadensstelle betreffend (s.u.) liegt beim Tiefbauamt der Landeshauptstadt Stuttgart.

Im Auftrag der Netze BW GmbH

Freundliche Grüße
i.V. Hans-Jörg Groscurth
Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Skiausfahrt des 1. Handharmonika-Club Stuttgart-Wangen e.V.

Posted by Klaus on 21st Februar 2017 in Stuttgart Wangen, Vereine und Gruppen

Der HHC kann auch sportlich

Gruppenfoto-Skiausfahrt-201Immer wenn die sportliche Fraktion des 1. Handharmonika-Clubs zum Skifahren geht, hat es Schnee ohne Ende und schon der Anfahrtsweg wird zur Tortur. Diesmal hat es „nur“ am Tag der Anfahrt ins Kleinwalsertal nach Mittelberg geschneit, so dass am Samstag zum Skifahren oder Schneewandern genügend Neuschnee da war und vor allem herrlichstes sonniges Wetter bei blauem Himmel. Was will man mehr?
Die Skifahrer zogen los auf die Pisten und die Schneewanderer schnaubten den steilen Berg zur Sonna Alp hoch und belohnten sich mit feinem österreichischem Kaiserschmarrn. Für manche ein wesentlicher Teil des Wochenendes. Nach der Stärkung ging es weiter den Winterwanderweg am Berg entlang und schließlich wieder runter nach Mittelberg. Ein ganz schöner Marsch im Schnee! Laut Schrittzähler-App liefen sie immerhin 16.247 Schritte bergauf und bergab. Gefühlt waren es aber viel mehr, zumal das Laufen im Schnee durchaus anstrengend war.
Auch die Skifahrer waren begeistert. Bis Mittag war der Schnee noch gut, aber dann wurde er aufgrund der warmen Temperaturen matschig, so dass sie zum Teil schon recht früh wieder am Haus waren. Doch das schöne Wetter hat alles entschädigt. Man sah es an den vielen geröteten Gesichtern abends.
Die rustikale Hütte für die gesamte Gruppe hatte einen romantischen Kachelofen, der abends gut einheizte. Die Verpflegung war gut und zum Teil so reichlich, dass die müden frischluftgeschockten HHCler gar nicht alles essen konnten. So war der zweite Abend für die meisten recht kurz, will heißen, die sonst als „Hocker“ verschrieenen HHCler gingen alle relativ früh ins Bett. Nur einige unentwegte Jugendliche fanden den Weg ins Stockbett nicht,
sondern hatten noch mächtig Durst. Näheres wurde nicht erzählt, aber auch nicht erfragt…
Am Sonntagmorgen nach dem großen Reinemachen gab’s noch ein Gruppenfoto, bevor sich die Mannschaft wieder trennte in Skifahrer, Wanderer, Ausflügler nach Oberstdorf oder Heimfahrer. Ich glaube, das war die erste HHC-Skiausfahrt bei schönstem sonnigem Wetter.
Ein herrliches Wochenende. Vielen Dank an Andreas Multerer für die Idee und die Organisation.

Sylvia Fischer

Foto, Alexander Fischer

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Luftqualität in Stuttgart

Posted by Klaus on 21st Februar 2017 in Allgemein

Stau mit den Öffentlichen umfahren ;)Der Ministerrat hat wichtige Maßnahmen für die 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart beschlossen. Zur Einhaltung der Grenzwerte sei ein umfassendes Maßnahmenpaket von intelligenter Verkehrssteuerung bis hin zum Luftreinhaltenetz ab 2018 unumgänglich, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Mit den bereits umgesetzten Luftreinhaltemaßnahmen habe sich in den letzten Jahren die Luftqualität schon deutlich verbessert, jedoch müssten weitere wirkungsvolle Maßnahmen umgesetzt werden, um die Luftschadstoffgrenzwerte schnellstmöglich einhalten zu können und das Gesundheitsrisiko der betroffenen Menschen zu minimieren, so Kretschmann. „Wir wollen diese Maßnahmen selbst gestalten und uns diese nicht vom Gericht auferlegen lassen.“ Verkehrsminister Winfried Hermann ergänzte: „Wir folgen zwei Grundsätzen. Erstens: Die Fahrzeuge mit den niedrigsten Belastungen werden am wenigsten beschränkt. Zweitens: Alle Betroffenen sollen eine Mobilitätsalternative haben.“

Die beschlossenen Maßnahmen basierten auf den Ergebnissen eines Gesamtwirkungsgutachtens, welches im Auftrag des Regierungspräsidiums Stuttgart zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität untersucht hat, erklärte der Verkehrsminister. Dabei seien die verkehrlichen Wirkungen und die Wirkung auf die Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft betrachtet worden. Hermann: „Die nun vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass eine schnellstmögliche Einhaltung der Grenzwerte von Feinstaub PM10 und Stick-stoffdioxid (NO2) bis zum Jahr 2020 in Stuttgart nur mit einem umfangreichen Maßnahmenbündel zur Reduktion der Verkehrsmenge und zur Verringerung der Abgasemissionen erreicht werden kann.“

Das Land fordere weiterhin mit Nachdruck die Einführung einer blauen Plakette auf Bundesebene, um die notwendigen Verkehrsbeschränkungen auf Basis des sich etablierten Umweltplakettensystems umsetzen zu können, so Hermann. Vorgesehen sei die Einführung einer dauerhaften blauen Umweltzone, wenn 80 Prozent der in Stuttgart zugelassenen Pkw und leichten Nutzfahrzeuge die Anforderungen an die neue Plakette erfüllen. Dies werde voraussichtlich ab 2020 der Fall sein. Zuvor sollen bereits ab 2018 an „Feinstaubtagen“ vorübergehende Verkehrsbeschränkungen im Stuttgarter Talkessel und Feuerbach und Teilen von Zuffenhausen nach weiteren rechtlichen und fachlichen Prüfungen und nach Kabinettsbeschluss auf Basis der blauen Plakette gelten. Sollte eine blaue Plakette nicht rechtzeitig zur Verfügung stehen, so sollen auf Vorschlag des Bundesministers Dobrindt diese temporären Verkehrsbeschränkungen an Feinstaubalarmtagen ab 2018 als Luftreinhaltenetz für alle Dieselkraftfahrzeuge, die nicht die aktuell strengste Abgasnorm Euro 6/VI erfüllen, angeordnet werden. Auch beim Luftreinhaltenetz würde es für den Lieferverkehr Ausnahmeregelungen geben.

Die geplante Fortschreibung des Luftreinhalteplans umfasst darüber hinaus auch Maßnahmen zur Verbesserung des ÖPNV, Rad- und Fußverkehrs, Geschwindigkeitsbeschränkungen, die Förderung alternativer Antriebe für Kraftfahrzeuge sowie die Minderung weiterer Feinstaub PM10-Quellen. Auch Maßnahmen der intelligenten Verkehrssteuerung und innovative Mobilitätskonzepte, wie zum Beispiel Mobilitäts-Apps mit Echtzeit-Daten zu Straßenverkehrsinformationen, Parkplatzbelegungen und ÖPNV-Auskünften, werden von Land und Stadt Stuttgart im Rahmen der Luftreinhalteplanung intensiv verfolgt. Die kurzfristig wirksamen Maßnahmen sollen um eine Maßnahmen- und Umsetzungskonzeption mittel- und langfristig wirkender Infrastrukturvorhaben sowie innovativer Maßnahmen zur Einhaltung der Luftreinhaltungsziele ergänzt werden.

Die geplanten Luftreinhaltemaßnahmen werden auch im Verfahren gegen die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ein wichtiger Baustein sein und zeigen, dass das Land aktiv alle wirksamen und umsetzbaren Maßnahmen ergreift, um die Grenzwerte schnellstmöglich einzuhalten. Verkehrsminister Hermann: „Wir haben bereits letztes Jahr im Verfahren zum Luftreinhalteplan Reutlingen gegen die DUH Recht bekommen. Im Stuttgarter Rechtsstreit ist dies anspruchsvoller, aber mit dem jetzt beschlossenen Maßnahmenpaket bin ich sehr zuversichtlich.“

Der dringende Handlungsbedarf zur Verbesserung der Luftqualität in Stuttgart wird durch die aktuelle Stellungnahme der Europäischen Kommission zum EU-Vertragsverletzungsverfahren wegen der Überschreitung der Stickstoffdioxid (NO2)-Grenzwerte vom 15. Februar 2017 und das beim Verwaltungsgericht Stuttgart anhängigen Gerichtsverfahren der DUH gegen das Land Baden-Württemberg wegen der Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart unterstrichen.

Ministerium für Verkehr: Wirkungsgutachten Luftreinhalteplan Stuttgart

Foto, Sabine