Stuttgart Wangen – In Gartenhaus eingebrochen

Posted by Klaus on 14th Februar 2017 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht

Garten-G-Einbruch--Türe-HäuUnbekannte sind am Sonntag (12.02.2017) oder Montag (13.02.2017) in ein Gartenhaus an der Hedelfinger Straße eingebrochen und haben Bargeld und Elektronikgeräte gestohlen. Die Täter hebelten zwischen 20.00 Uhr und 13.00 Uhr das Schloss der Eingangstür auf und stahlen aus dem Innenraum Bargeld, einen Laptop und Mobiltelefone.

Zeugen werden gebeten, sich mit den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 in Verbindung zu setzen.

Symbolfoto, Oldie

Stuttgart Ost – Leergutdiebstahl

Posted by Klaus on 14th Februar 2017 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

Flasche leer, warten auf eine neue FüllungUnbekannte haben am vergangenen Wochenende (11.02.2017 bis 13.02.2017) vom Hof einer Getränkehandlung an der Ulmer Straße Leergut im Wert von rund 100 Euro gestohlen. Die Täter stiegen zwischen Samstag, 16.00 Uhr, und Montag, 05.00 Uhr, über einen Zaun auf das Firmengelände und nahmen über 40 Kisten Leergut mit. Für den Transport benutzten sie vermutlich ein größeres Fahrzeug.

Zeugenhinweise erbittet das Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500.

Komisch immer 40 Kisten (Leergut gestohlen – Zeugen gesucht)

Foto, Blogarchiv

Die Polizei warnt vor Trickbetrügern

Posted by Klaus on 14th Februar 2017 in Allgemein, Stuttgart

Stuttgart Stadtgebiet

Polizei-B-WUnbekannte Trickbetrüger versuchen derzeit offenbar mit fingierten Anrufen vorwiegend ältere Menschen zu täuschen und um Geld zu betrügen. Sie rufen ihre Opfer an, geben sich als Polizeibeamte aus und fragen nach Wertsachen und Bargeld. Bislang sind der Polizei am Dienstag (14.02.2017) sieben Fälle bekannt geworden. Bei allen blieb es jedoch beim Versuch, weil die Angerufenen die Betrugs- masche erkannten. Die Kriminalpolizei geht davon aus, dass die Betrüger noch weitere Personen angerufen und eventuell um Geld geprellt haben. Gleichzeitig warnt die Kriminalpolizei vor derartigen Anrufern.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 entgegen.

Foto, Blogarchiv

Pflege am Schwanenplatz denken

Posted by Klaus on 14th Februar 2017 in In und um Gablenberg herum

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN-Gemeinderatsfraktion

S Berg, Bauplatz beim Mineralbad BergBetreff: Pflege am Schwanenplatz denken

In dem Areal am Schwanenplatz entsteht in nächster Zeit ein neues Wohngebiet. Aus der dortigen Bürgerbeteiligung resultierte auch die Idee eines Gesundheitscampus als Zentrum für Reha-Maßnahmen. Nun ist es trotz zweimaliger Ausschreibung zu keiner entsprechenden Bewerbung gekommen. Daher muss nun über sinnvolle Alternativen nachgedacht werden, damit diese freie Fläche jetzt möglichst im Sinne der Bürger*innen unserer Stadt genutzt werden kann.
Neben dem Gesundheitscampus gab es weiter den Wunsch, auf dem Areal Platz für Baugemeinschaften zu schaffen. Dadurch würde, zusammen mit den bis Ende 2018 entstehenden 95 Wohnungen der GWG, ein reines Wohngebiet entstehen.
Vor kurzem wurde in der GRDrs 630/2016 aber auch dargelegt, dass in der Stadt ein großer Mangel an Pflegeplätzen absehbar ist. Auf Grund des demografischen Wandels müssen bis zum Jahr 2025 insgesamt 1.773 Pflegeplätze im Bereich der stationären Dauerpflege geschaffen werden. Weiterer Bedarf an Pflegeplätzen entsteht durch die Umsetzung der Landesheimbauverordnung.
Unter Berücksichtigung der Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2013 des Statistischen Amts der Landeshauptstadt sind bis zum Jahr 2025 zwischen 6.637 und 7.328 Pflegeplätze nötig. Aber auch Pflegeplätze für junge Menschen und Platz für alternative Wohnformen für pflegebedürftige Menschen fehlen in der Stadt.
Von der Verwaltung werden seit dem Jahr 2015 Grundstücke gesucht, die sich für den Bau von Pflegeheimen oder Pflegewohngemeinschaften eignen. Doch geeignete Grundstücke sind in Stuttgart rar. Das Gebiet um den Schwanenplatz liegt zentral, ist gut an die städtische Infrastruktur angebunden und bietet somit auch für pflegebedürftige Menschen und ihre Betreuer eine gute Mobilität und soziale Teilhabe. Wir können uns an diesem Standort daher auch sehr gut Wohnmöglichkeiten für pflegebedürftige Menschen vorstellen. Auch wären im Erdgeschoss ggf. ergänzende medizinische Angebote zum Mineralbad Berg denkbar.
Wir beantragen daher:
1. Die Verwaltung prüft, ob das Gebiet Schwanenplatz als Standort für eine Pflegeeinrichtung geeignet ist.
2. Wenn ja, wie viele Pflegeplätze bzw. Wohneinheiten könnten dort entstehen?
3. Die Verwaltung stellt das Ergebnis der Prüfung zeitnah im Sozial- und Gesundheitsausschuss dar.

Unterzeichnet:

Gabriele Nuber-Schöllhammer, Petra Rühle, Anna Deparnay-Grunenberg

Foto, Blogarchiv

Bundesweit einmaliges Projekt zum Holzbau startet

Posted by Klaus on 14th Februar 2017 in Allgemein

Holzhaus FINHolz ist ein nachwachsender und klimafreundlicher Baustoff. Ziel des Landes sei es, die Verwendung von Holz am Bau weiter voranzutreiben und die Stellung Baden-Württembergs als Holzbauland Nummer eins weiter auszubauen. Das bundesweit einmalige Forschungsprojekt zum Holzbau liefere dazu einen wichtigen Beitrag, sagte der Minister für ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, zum Start des Forschungsprojekts.

Bislang werde Holz überwiegend beim Bau kleinerer Gebäude verwendet. Aufgabe des Forschungsprojekts sei es, die Verwendung von Holz auch in großen, mehrgeschossigen Bauten zu standardisieren, so Hauk. „Dort stecken Potenziale für einen innovativen Holzbau und eine Wende hin zur Bioökonomie, da müssen wir hin“, sagte der Minister.

Hemmnisse beim mehrgeschossigen Holzbau abbauen

„Viele Bauherren und Planer denken beim Bau großer Bauwerke in erster Linie an Beton, Stahl und Glas. Die Verwendung von Holz im modernen Bauen hat jedoch Vorteile auf allen Ebenen. Die Landesbauordnung bietet bereits heute Chancen, die jedoch noch nicht in der Praxis ankommen“, erklärte der Minister. Fakt sei, dass die Bauordnung des Landes mit Blick auf den Brandschutz häufig teure Einzelfallprüfungen erfordere, was die Verwendung von Holz bei mehrgeschossigen Bauten benachteilige. Ziel der Landesregierung sei es, diese technischen und formalen Hemmnisse abzubauen. „Unser Ziel ist es, Holz auch im Mehrgeschossbau zu einem gleichberechtigten und selbstverständlichen Baustoff zu entwickeln. Das dient den Klimaschutzzielen des Landes und stärkt die Wertschöpfung im Ländlichen Raum“, betonte Hauk.

Projekt soll Hinweise zur Novellierung der Landesbauordnung liefern und Holzbau vereinfachen

Aufgabe des Projekts sei es, eine Sammlung von bewährten Holzkonstruktionen in der neu zu schaffenden „Richtlinie HolzbauBW” zusammenzuführen und damit eine zuverlässige Grundlage für Bauherren und Planer zu schaffen. Aufwändige Einzelfallprüfungen könnten so vermieden werden. „Die Richtlinie soll die Planung großer Holzbauvorhaben vereinfachen und dadurch wirtschaftlicher gestalten. Im Koalitionsvertrag haben wir vereinbart, die Landesbauordnung zu novellieren und die Verwendung von klimaschonenden und nachhaltigen Baustoffen weiter zu fördern. Die Ergebnisse des Projekts werden in unsere Überlegungen hierzu einfließen“, erklärte der Minister. Das Projekt sei auf eineinhalb Jahre angelegt. Die Federführung für das Projekt liege bei der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg. Weitere Experten, unter anderem der TU München und der Hochschule Magdeburg-Stendal, seien eingebunden.

Das Projekt wird aus Mitteln des Landes und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

ProHolzBW

Clusterinitiative Forst und Holz Baden-Württemberg

Quelle,  Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Foto, Klaus (FIN)

Silberpfeil-Fahrer Valtteri Bottas besucht Motorenproduktion im Mercedes-Benz Werk Untertürkheim

Posted by Klaus on 13th Februar 2017 in Stuttgart

Presse-Information

Silberpfeil-Fahrer Valtteri Bottas besucht Motorenproduktion im Mercedes-Benz Werk Untertürkheim

Daimler17C87_01_Sportlicher Besuch in Untertürkheim: Valtteri Bottas, neuer Formel 1-Fahrer des Mercedes-AMG Petronas Motorsport Teams, schnupperte im Traditionswerk von Mercedes-Benz Produktionsluft. Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain Management (links) und die Mannschaft der Untertürkheimer Motorenproduktion hießen den schnellen Finnen (2.v.r.) in der Mercedes-Benz Familie willkommen und zeigten ihm die komplexen Montageprozesse eines Vierzylinder-Reihenmotors. Als gelernter Kfz-Mechaniker ließt es sich der Formel 1 Fahrer nicht nehmen und legte bei der Montage des „M 274“ selbst Hand an. Das war natürlich auch eine gute Gelegenheit für die Kolleginnen und Kollegen in der Motorenproduktion, um mehr über das Leben eines Rennfahrers zu erfahren.

Foto, Daimler – Silberpfeil-Fahrer Valtteri Bottas besucht Motorenproduktion im Mercedes-Benz Werk Untertürkheim

Valtteri Bottas folgt auf Nico Rosberg und ist damit der elfte Silberpfeil-Fahrer in der Formel 1. Gemeinsam mit Lewis Hamilton startet der 27-jährige Finne in der diesjährigen Saison für die Silberpfeile.

Über das Mercedes-Benz Werk Untertürkheim

Daimler-Werk-UtDas Mercedes-Benz Werk Untertürkheim hat eine über 110-jährige Tradition, ist Lead-Werk im weltweiten Powertrain-Produktionsverbund und Sitz der Daimler Konzernzentrale. Mit seinen über 19.000 Mitarbeitern produziert das Werk Motoren, Achsen, Getriebe und Komponenten. Das Traditionswerk ist Hightech-Standort und Kompetenzzentrum für hocheffiziente Motoren, Hybridantriebe und die Produktion von Brennstoffzellen-Systemen. Hier befindet sich auch der Bereich Forschung und Entwicklung mit einer Teststrecke zur Fahrzeugerprobung. Das Werk besteht aus insgesamt sechs Werkteilen. Während in Untertürkheim und Bad Cannstatt Motoren gefertigt werden und hier auch die Schmiede angesiedelt ist, erfolgt die Getriebeproduktion in Hedelfingen. In Mettingen befinden sich Achsenproduktion sowie die Gießerei. Die Ausbildung hat ihren Sitz in Brühl, die flexible Fertigung ist in Esslingen.

Foto, Werk Untertürkheim Klaus

Stuttgart Wangen – Fahrzeug landet auf Leitplanke

Posted by Klaus on 13th Februar 2017 in Stuttgart Wangen

Dumm gelaufen
Andy12022017Zeitungsbericht:

stuttgarter-nachrichten B10 / B14 aus Richtung Stuttgart
BMW-Fahrer mit zwei Kindern im Auto landet auf Leitplanke

 

Foto, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

ONE BILLION RISING am 14.2.2017 in Stuttgart – Weltweiter Aktionstag für ein Ende der Gewalt an Frauen und Mädchen

Posted by Klaus on 12th Februar 2017 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Haltestelle Schlossplatz wird zur Haltestelle Charlottenplatz verlegtAm Dienstag, den 14.02.2017 findet in Stuttgart um 17 Uhr eine zentrale Veranstaltung zu ONE BILLION RISING (OBR) auf dem Schlossplatz statt.

Weltweit erfährt jede dritte Frau in ihrem Leben Gewalt. Statistisch sind dies eine Milliarde Frauen – one billion!
ONE BILLION RISING ist ein weltweiter Aufruf, sich am 14. Februar zu erheben und kreativ ein Zeichen zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen zu setzen.

Wir stellen uns ausnahmslos gegen sexualisierte Gewalt, egal von wem sie begangen wird. Sexismus und sexualisierte Gewalt sind auch in Deutschland immer noch weit verbreitet. Die polizeiliche Kriminalstatistik weist jährlich mehr als 7300 angezeigte Vergewaltigungen und Nötigungen in Deutschland aus, das sind zwanzig jeden Tag – und die Dunkelziffer liegt weitaus höher.

Mit ONE BILLION RISING setzen wir seit vielen Jahren ein starkes Zeichen der Solidarität und ein starkes Signal für ein Ende der Gewalt an Frauen, so auch am 14. Februar 2017. Mit unserem Zeichen machen wir den Betroffenen deutlich: Ihr seid nicht allein! Mit unserem Zeichen machen wir der Gesellschaft deutlich: Wir sind für eine sexismus- und diskriminierungsfreie Gesellschaft.

111Ein buntes Veranstaltungsbündnis hat in Stuttgart ein spannendes Programm zusammengestellt: Begrüßung Brigitte Lösch MdL, bunter Bauchtanz mit ‚Wicked Hips‘, Redebeiträge der Frauenberatungsstelle Fetz e.V. und dem Fraueninformationszentrum FIZ. Die Gruppe ‚Sisters of groove‘ macht launige
Musik und ‚One Billion Suporters‘ eine Percussion Session. Im Mittelpunkt steht aber der gemeinsame Tanz zu der Hymne des OBR „Break the Chain“.

VeranstalterInnen:

Stadtjugendring Stuttgart, Stadt Stuttgart Stelle für Chancengleichheit, DGB Frauen, FIZ, Fetz e.V., die Stadtisten, Ortsfrauenausschuss IGM, SPD Stuttgart, Jusos Stuttgart, Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft ,ver.di Bezirksfrauenrat, ZORA gGmbH, Grüne Jugend Stuttgart, B‘90 Grüne Stuttgart

Links:
http://onebillionrising-stuttgart.de/,
https://www.facebook.com/OneBillionRisingStuttgart/?fref=ts

Herzliche Grüsse

Aytekin Celik M.A.

Logo vom Veranstalter
Foto, Blogarchiv

Geschützt: Wo isch denn dees 311 – Sonntagsfrage von Udo

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Stuttgart Ost – Frau sexuell belästigt

Posted by Klaus on 12th Februar 2017 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

Polizei Eine 48-jährige Frau wurde am Samstagabend (11.02.2017) gegen 20.00 Uhrin der Wunderlichstraße von einem bislang Unbekannten angegriffen und sexuell belästigt. Als die Frau ihr Fahrzeug öffnen wollte, trat der Mann von hinten an sie heran, ergriff ihren Arm und forderte sie zu sexuellen Handlungen auf. Sie konnte sich jedoch losreißen, schlug geistesgegenwärtig dem Mann ihre Tasche ins Gesicht, stieg in ihr Auto ein und fuhr davon. Der Mann ist zirka 40 Jahre, 160-170 cm groß und hatte einen Oberlippenbart. Er war bekleidet mit einer schwarzen Lederjacke, einer dunkler Hose und trug eine blaue Basecap.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +49711/8990-5778 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv