Schmetterlingskokon sorgt für Aufregung

Posted by Klaus on 6th September 2016 in Stuttgart
Polizeimeldung

Stuttgart 

Polizei-Auto1Ein Schmetterlingskokon hat in der Nacht zum Dienstag (06.09.2016) für Aufregung bei einem Stuttgarter Paar und bei der Polizei gesorgt. Der 30-Jährige und seine 26-jährige Frau hatten am Montag (05.09.2016) in einem Esslinger Kaufhaus Bananen gekauft. Am Abend entdeckten sie an einer Banane einen Kokon, ähnlich einem Spinnennest und an der Kleidung der Frau eine tote Spinne. Daraufhin alarmierte das besorgte Paar die Polizei. Da trotz Hinzuziehung von Experten zunächst nicht ausgeschlossen werden konnte, dass es sich möglicherweise um eine giftige Spinnenart handelt und sich eventuell weitere Spinnen in der Wohnung befinden, übernachtete das Pärchen bei Verwandten. Auch ihr Auto, mit dem sie das Obst transportiert hatten, ließen sie vorsorglich stehen. Am Dienstagmorgen gab ein Mitarbeiter der Wilhelma Entwarnung. Beim Kokon handelt es sich um einen Schmetterlingskokon und die tote Spinne wurde als „nicht giftig“ eingestuft.

Stuttgart Ost – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 6th September 2016 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

Kiosk am Stöckachplatz HackstraßeDrei unbekannte Männer haben am Montagnachmittag (05.09.2016) in der Hackstraße das Handy und die Geldbörse eines betrunkenen 56-Jährigen geraubt und sind anschließend geflüchtet. Der 56-Jährige war gegen 17:20 Uhr in der Hackstraße unterwegs und verrichtete seine Notdurft in einer öffentlichen Toilette am Stöckachplatz. Als er im Begriff war die Toilette zu verlassen, griffen ihn die drei Unbekannten unvermittelt an, brachten ihn zu Boden und raubten ihm das Handy und die Geldbörse. Der 56-Jährige konnte die Diebe nicht beschreiben und musste aufgrund seines Alkoholisierungsgrades zur Ausnüchterung in Gewahrsam genommen werden.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5778 zu melden.

Foto, Blogarchiv

Geschützt: Wo isch denn dees – Spezial – Stuttgarter Busbilder

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Netze BW behebt Wasserrohrschaden in der Augsburger Straße

Posted by Klaus on 5th September 2016 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

EnBWZwischen Untertürkheim und Bad Cannstatt ist am Montagmorgen ein Wasserrohr gebrochen und sorgt seitdem für Verkehrsbehinderungen. Voraussichtlich bis zum Nachmittag ist die Augsburger Straße zwischen Alter Untertürkheimer Straße und Dietbachstraße noch voll gesperrt.

Gegen 6:40 Uhr war der Wasserrohrbruch bei der Netze BW gemeldet worden: Die Graugussleitung mit einem Durchmesser von 30 Zentimetern war auf Höhe des Gebäudes Augsburger Straße 171 geborsten. Weil durch das austretende Wasser auch die Straße überspült und verunreinigt wurde, musste die Augsburger Straße gesperrt werden. Rund 15 Mehrfamilienhäuser haben derzeit kein Trinkwasser und werden von der Netze BW mit bereitgestelltem Mineralwasser versorgt.

Inzwischen ist die Schadensstelle gefunden und aufgegraben. Wenn die Straße gereinigt ist, kann der Verkehr wieder auf einer Spur in jeder Richtung fließen. Das wird voraussichtlich am Nachmittag der Fall sein. Die Stadtbahn fährt inzwischen wieder ohne Einschränkungen. Die eigentliche Reparatur der Wasserleitung wird voraussichtlich noch bis in die Abendstunden dauern.

Im Auftrag der Netze BW GmbH

Freundliche Grüße
i.V. Hans-Jörg Groscurth

Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation, Kommunikation & Politik

Neue Stromkabel im Bereich Wangener- / Landhausstraße

Posted by Klaus on 5th September 2016 in Fotos, In und um Gablenberg herum

K-2-m-1 Wangener- LandDie Stuttgart Netze erneuert ab 12. September zwischen Gaisburg und Wangen Mittel- spannungskabel um die Versorgungssicherheit weiter zu erhöhen. Damit der Auto- und Stadtbahnverkehr an dieser vielfrequentierten Stelle nicht beeinflusst wird, setzt das Unternehmen auf zwei etablierte Tiefbau- verfahren.

Die neuen Kabel ersetzen auf einer Länge von etwa 250 Metern bestehende 10 kV-Mittel- spannungskabel. Dabei unterqueren die neuen Stromleitungen zunächst die Wangener Straße auf Höhe der Von-Pistorius-Straße, werden dann unter dem Geh- und Radweg rechts der Stadtbahntrasse entlang der Wangener Straße verlegt, biegen nach rechts ab um die Landhausstraße und Steinbruchstraße zu unterqueren und werden dort wieder mit den bestehenden Erdkabeln verbunden. Im Zuge der Maßnahme erneuert die Stuttgart Netze außerdem bestehende 0,4 kV-Niederspannungskabel im Steinbruchweg und in der Lenninger Straße.

Insgesamt investiert das Unternehmen circa 220.000 Euro in die Baumaßnahme, die die Versorgungssicherheit weiter erhöhen und das Stromnetz in Gaisburg und Wangen fit für die Zukunft machen wird. Zusätzlich zu den neuen Kabeln werden auch Leerrohre für den zukünftigen Ausbau des Versorgungsnetzes verlegt.

Um den Auto- und Stadtbahnverkehr der U9 und U4 nicht zu beeinträchtigen, setzt die Stuttgart Netze auf zwei etablierte Verfahren zur unterirdischen Rohrverlegung: Die „Stahlrohr- durchpressung“ und die „Spülbohrung“ (siehe Infokästen).

Mit Abschluss der Bauarbeiten ist für Ende November zu rechnen. Für Fußgänger und Radfahrer wird eine Umleitung eingerichtet; der Auto- und Stadtbahnverkehr sind nicht betroffen.

Die Stahlrohrdurchpressung:

Die Wangener Straße wird mit einer so genannten „Stahlrohrdurchpressung“ unterquert: Im Gehweg rechts und links der Straße bzw. Schienen wird jeweils eine Grube ausgehoben. In diese werden sukzessive drei Meter lange Stahlrohrstücke eingedrückt und anschließend miteinander verschweißt. Am Schluss werden die neuen Stromkabel durchgeführt.

Das Spülbohrverfahren:

Die Landhausstraße wird mit dem Spülbohrverfahren unterquert: Mit einem kleinen Bohrkopf wird zuerst ein Pilotloch auf der einen Seite der zu unterquerenden Fläche gebohrt. Der Bohrkopf gräbt sich ferngesteuert auf der Strecke durch den Boden, auf der später die Kabel verlaufen sollen. Das beim Bohren gelöste Erdreich wird per Wasserdruck herausgespült. Am Zielpunkt angekommen, wird der Bohrkopf durch einen größeren Aufweitkopf ausgetauscht. Mit ihm wird die Bohrung im Rückwärtsgang erweitert. Im letzten Durchgang werden Leerrohre aus Kunststoff eingezogen, in die abschließend die einzelnen Stromkabel durchgeführt werden. Diese sind durch die Ummantelung vor äußeren Einwirkungen weitestgehend geschützt.

Freundliche Grüße,

Moritz Oehl

i.A. Moritz Oehl, Unternehmenskommunikation

 

Karte, Stuttgart Netze

Fotos, Klaus

 

Probleme beim Tunnelbau in Untertürkheim – Wassereinburch

Posted by Klaus on 4th September 2016 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

K-UT-SGU-Sportplatzstuttgarter-nachrichten.de/inhalt.stuttgart-wassereinbruch-in-s-21-tunnelroehre

SWR/stuttgart21-tunnel-bauarbeiten-grundwasser-wassereinbruch-baustopp

Deshalb musste die Albert Dulk Straße und SGU Sportplatz gesperrt werden. Das Wasser muss auf der Stuttgart-21-Baustelle gestoppt werden, wie wird sich in den nächsten Tagen zeigen.

S 21: Straßensperrung aufgehoben

Foto, Klaus

Geschützt: Wo isch denn dees 292 – Fragt Udo auch an diesem Sonntag

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

90 Jahre TC Ameisenberg – Jubiläums-Tennisturnier

Posted by Klaus on 4th September 2016 in In und um Gablenberg herum

TC-Ameisenberg2Einer der ältesten und damit traditionsreichsten Stuttgarter und württembergischen Tennisclubs feiert in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag: Der TC Ameisenberg. Die Feierlichkeiten finden am Wochenende statt.

Wir veranstalten für unsere Clubmitglieder und unsere Gäste am

Sonntag, 18. September ein Jubiläums-Tennisturnier um 11.00 Uhr auf unserer Platzanlage Grafeneckstraße 2,

an dem Sie natürlich auch sehr gerne teilnehmen können. Wir freuen uns auf jeden Fall, Sie mit oder ohne Schläger im TCA-Clubhaus begrüßen zu dürfen.

Michael Uhden, 1. Vorsitzender

Weitere Infos: tc-ameisenberg.de

Foto, Klaus

Tag des offenen Denkmals: Führung durch die Michaelskirche in Stuttgart Wangen 11. September 2016

Posted by Klaus on 4th September 2016 in Stuttgart Wangen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten


MichaelskircheDank Wilih.de/tag-des-offenen-denkmals-fuehrung-durch-die-michaelskirche haben wir das auch erfahren.

Ab 11 Uhr bietet die Kirchengemeinde stündlich Führungen durch die alte Wangener Kirche an, die letzte Führung beginnt um 17 Uhr.

Wir haben ja schon an einer Führung teilgenommen. Hier unsere Bilder dazu Kirchenführungen am Tag des offenen Denkmals

Michaelskirche
Im Kirchweinberg 1
70327 Stuttgart-Wangen
Anfahrt: maps.google/Michaelskirche Stuttgart Wangen
Homepage:
wangen-evangelisch/aktuelle-veranstaltungen/detailansicht-termine

Weitere Veranstaltungen findet Ihr unter Wilih.de/was-ist-los-in-wangen

Fotos, Klaus

Anträge der SPD Fraktion im Bezirksbeirat S-Ost zur Bezirksbeiratssitzung am 21.09.2016

Posted by Klaus on 4th September 2016 in In und um Gablenberg herum

Antrag zur Bezirksbeiratssitzung am 21.9.2016

K-Neckar.-Gaisburger-1jpgDer Bezirksbeirat fordert die Stadtverwaltung auf, ihm Bericht zu erstatten:

ob und wo es in Stuttgart-Ost durch Hochwasser besonders gefährdete Stellen gibt.

welche Maßnahmen bereits getroffen sind, um die Bevölkerung im Stadtbezirk vor Personen- und Sachschaden durch Hochwassers so weit wie möglich zu schützen.

Welche weiteren Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor diesen Schadensereignissen geplant sind bzw. welche sinnvoll wären.

Begründung

Das Frühjahr und der Frühsommer 2016 waren geprägt durch Gewitter und Starkregen, auch in Baden-Württemberg wurden erhebliche Sachschäden und sogar Todesfälle beklagt. Stuttgart wurde vermutlich nur durch Zufall verschont und könnte schon nächstes Jahr auch im Zentrum eines derartigen Unwetters stehen, zumal alle Meteorologen die Zunahme der Häufigkeit voraussagen. Darum ist es wichtig die Menschen zu informieren welche Gefahren drohen und was zur Abwehr unternommen wird.

Daniel Campolieti (SPD Bezirksbeirat) Jörg Trüdinger (Fraktionssprecher)

SPD Fraktion im Bezirksbeirat S-Ost

Antrag zur Bezirksbeiratssitzung am 21.9.2016

Berger FestzeltDer Bezirksbeirat regt für den Berger Festplatz folgende Werbemaßnahmen an:

Die Stadt Stuttgart bringt im Bereich des Berger Festplatz eine Tafel an mit allen Veranstaltungen des laufenden Jahres (mit Datum und Kurzporträt). Die Tafel muss für die vielen Spaziergänger im Park gut sichtbar sein.

Die Stadt Stuttgart ermöglicht es den hier festveranstaltenden Vereinen, entlang der Straßenbahngleise vor der Haltestelle Mineralbäder immer mindestens eine Woche vor der Veranstaltung ein großes Werbebanner anzubringen. Das Banner muss so gehängt werden, dass es von den Fahrgästen der Stadtbahn gut gesehen und gelesen werden kann.

Begründung

Tagtäglich kommen tausende Spaziergänger und Stadtbahnfahrer am Berger Festplatz vorbei, ohne davon Kenntnis nehmen zu können, welche Veranstaltungen dort stattfinden. Mit diesen einfachen Werbemaßnahmen könnte man viele neue potenzielle Besucher erreichen.

Daniel Campolieti (SPD Bezirksbeirat) Jörg Trüdinger (Fraktionssprecher)