Frühstück mal ganz anders!

K-Metzstraße-Das Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach lädt ein zum Sonntagsbrunch mit herbstlichen Leckereien.
Nächster Termin: Sonntag, 25.10.2015,   11.00 – 14.00 Uhr.
Metzstrasse 26, 70190 Stuttgart
0711-67223006

Wir freuen uns über viele hungrige große und kleine Besucher.

Monika Nitschke

Foto, Blogarchiv

Ausstellung minimal fragments bei Galerie Z – JENS HAUSMANN

Posted by Klaus on 21st Oktober 2015 in Allgemein, Künstler/innen

Auf die Ausstellung haben wir ja schon hingewiesen JENS HAUSMANN minimal fragments

Heute dürfen wir ein paar seine Werke hier im Blog veröffentlichen

facebook.com/jens.hausmann.5

Wir bedanken uns bei dem Künstler Jens Hausmann

Mehr zu jens hausmann und facebook/jens.hausmann.5

Gemeinsame Fahndungs- und Kontrollaktionen gegen Einbrecherbanden

Posted by Klaus on 21st Oktober 2015 in Allgemein, Fotos

K-Polizei-Info-2Im Kampf gegen Einbrecherbanden finden vom 22. bis zum 31. Oktober in Baden-Württemberg und Bayern abgestimmte Fahndungs- und Kontrollaktionen der Polizei statt. Das haben Baden-Württembergs Innenminister Reinhold Gall und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute bekannt gegeben.

„Die Schwerpunktkontrollen zielen in erster Linie auf reisende Tätergruppen, insbesondere auf überregionalen Verkehrswegen wie der A6, A8 und A96 sowie auf deren Ausweichrouten”, erläuterte Herrmann. „Neben der Einbruchskriminalität nehmen unsere Fahnder auch den Kraftfahrzeugdiebstahl und die Rauschgiftkriminalität besonders ins Visier.” Aktuelle Lageerkenntnisse hätten ergeben, dass Einzeltäter sowie Tätergruppen vermehrt überregional in Bayern und in Baden-Württemberg aktiv sind. „Mit unserem dichteren Fahndungsnetz steigt das Risiko für Straftäter, erwischt zu werden, ganz erheblich”, ist sich Gall sicher. „Zudem wollen wir mit den gewonnenen Kontrollerkenntnissen auch die zukünftigen Bekämpfungsstrategien weiter optimieren.“

Auf bayerischer Seite führen neben den schwerpunktmäßig betroffenen Polizeipräsidien Unterfranken, Mittelfranken, Schwaben Nord und Schwaben Süd-West auch alle übrigen Polizeipräsidien entsprechende Kontrollaktionen durch. Die Schwerpunkte in Baden-Württemberg liegen im Bereich der Polizeipräsidien Aalen, Heilbronn, Ulm und Konstanz. Koordiniert werden die länderübergreifenden Schwerpunktkontrollen vom Bayerischen Landeskriminalamt und vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg. Unter anderem wurde dazu ein umfangreiches Fahndungsraster entwickelt, das wichtige Anhaltspunkte zu den Vorgehensweisen der Täter sowie zu Verdachtsmomenten bei Kontrollen liefert.

Info-der-Polizei2Wie Herrmann mit Blick auf den Zeitpunkt der gemeinsamen Kontrollaktionen erklärte, rechnet die Polizei vor allem im Herbst und im Frühjahr mit verstärkten Wohnungseinbrüchen in der Dämmerung. „In Bayern haben wir zu dieser Zeit mit landesweiten Schwerpunktkontrollen gute Erfolge erzielt”, so der bayerische Innenminister. „Beispielsweise haben wir dieses Jahr im März bei einem einwöchigen Schwerpunkteinsatz mit 1.280 Polizeibeamten fast 7.700 Personen und 5.600 Fahrzeuge an wichtigen Ein- und Ausfallstraßen sowie auf internationalen Verkehrswegen kontrolliert.” Laut Herrmann klickten dabei in 30 Fällen die Handschellen. „Wir haben den Fahndungsdruck in Bayern auch außerhalb der Schwerpunktkontrollen erhöht”, ergänzte der bayerische Innenminister. Unter anderem wurde im Sommer 2015 die bayerische Schleierfahndung um 500 Beamte verstärkt.

In Baden-Württemberg ist es durch die bei allen regionalen Polizeipräsidien zur Bekämpfung des Wohnungseinbruchs eingerichteten besonderen Aufbauorganisationen oder Ermittlungsgruppen gelungen, mit aufwändigen und personalintensiven Ermittlungen sowie akribischer kriminaltechnischer Tatortarbeit etliche, teilweise auch international besetzte, mobile Einbrecherbanden zu zerschlagen. Innenminister Reinhold Gall wies darauf hin, dass in Kürze auch bei der Polizei Baden-Württemberg die Prognosesoftware Precobs gegen Wohnungseinbrüche erprobt werde.

Polizei-iMobil1Die Schwerpunktkontrollen basieren auf der länderübergreifenden Kooperationsvereinbarung zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchs- kriminalität zwischen Bayern und Baden-Württemberg, die im Juli 2015 von beiden Ministern unterzeichnet wurde. Kern der Vereinbarung ist ein 7-Punkte-Programm, das bei beiden Polizeien insbesondere einen schnelleren und besseren Informationsaustausch, eine stärkere gemeinsame Täterfahndung sowie eine noch intensivere Zusammenarbeit bei konkreten  Ermittlungsverfahren und in der Prävention vorsieht. „Damit können wir gegenseitig von unseren Stärken profitieren”, betonte Gall. „Es geht uns um die effektive Bündelung unserer Informationen, unserer Polizeikräfte und unseres Know-how.”

Fotos, Blogarchiv

Stuttgart Untertürkheim – Vorfahrt missachtet – eine Leichtverletzte

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

PolizeiLeichte Verletzungen hat sich eine 68-jährige VW-Fahrerin am Mittwochnachmittag (21.10.2015) bei einem Zusammenstoß an der Einmündung Stubaier- / Augsburger Straße zugezogen. Die 68-Jährige befuhr gegen 14.25 Uhr mit ihrem VW die Stubaier Straße in Richtung Augsburger Straße und bog nach rechts in diese ein. Dabei übersah sie offenbar einen vorfahrtsberechtigen 54-Jährigen Fiat-Fahrer, der die Augsburger Straße in Richtung Bad Cannstatt befuhr. Rettungskräfte versorgten die 68-Jährige vor Ort. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von zirka 18.000 Euro. Während der Unfallaufnahme und den Bergungsmaßnahmen kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Foto, Blogarchiv

Preisanpassung für Standardbrief auf 70 Cent mit Preisstabilität für drei Jahre geplant

Posted by Klaus on 21st Oktober 2015 in Allgemein

Pressemitteilung

Genehmigung bis Ende des Jahres erwartet

S-Post-KastenDer Preis der Deutschen Post für den Standardbrief zum Versand innerhalb Deutschlands soll zum 1.1.2016 auf 70 Cent erhöht werden und dann drei Jahre stabil bleiben. Die Bundesnetzagentur hat heute die beabsichtigte Maßgrößenentscheidung für die Briefpreisregulierung der Jahre 2016 bis 2018 veröffentlicht, die der Deutschen Post einen entsprechenden Preiserhöhungsspielraum einräumt.

Sollten die heute veröffentlichten Rahmenbedingungen mit der endgültigen Maßgrößenentscheidung, die für Ende November erwartet wird, bestätigt werden, wird die Deutsche Post die Genehmigung des neuen Entgelts bei der Bundesnetzagentur beantragen. Die Behörde wird dann bis Mitte Dezember über den Antrag entscheiden. Um allen Kunden Gelegenheit zu geben, sich rechtzeitig darauf einzustellen, kündigt die Deutsche Post die geplanten Preismaßnahmen bereits jetzt schon an.

Neben der genannten Anpassung des Preises für den Standardbrief innerhalb Deutschlands auf 70 Cent soll sich auch der Preis für den internationalen Standardbrief und die Postkarte ins Ausland von 80 auf 90 Cent erhöhen. Der Preis für den Großbrief bis 500 Gramm ins Ausland erhöht sich von Euro 3,45 auf Euro 3,55. Die Preise für alle anderen Briefformate innerhalb Deutschlands bzw. ins Ausland bleiben unverändert. Der neue Preis für die Beförderung von Standardbriefen innerhalb Deutschlands gilt auch für Geschäftskunden, wobei hier eine Erhöhung der Teilleistungsrabatte für den Standardbrief um 5 Prozentpunkte geplant ist.

Preisanpassungen auch bei ausgewählten Brief-Zusatzleistungen vorgesehen

Neben den genannten Preisänderungen für einzelne Briefformate sind auch Preiserhöhungen für einzelne Zusatzleistungen geplant. So soll unter anderem das Einschreiben zukünftig sowohl innerhalb Deutschlands als auch ins Ausland Euro 2,50 kosten, die Zusatzleistungen „Einschreiben Einwurf“, „Eigenhändig“ bzw. mit „Rückschein“ jeweils Euro 2,15.
Selbst nach der geplanten Anpassung auf 70 Cent läge der Preis für den Standardbrief in Deutschland immer noch im Mittelfeld, verglichen mit dem Briefpreisniveau in anderen europäischen Ländern. Durch die geplante Preisstabilität für drei Jahre und weiterhin zu erwartende Preiserhöhungen in anderen Ländern auch in den Folgejahren wird sich diese Position weiter verbessern.

Für die bis zum Jahresende nicht aufgebrauchten Briefmarkenbestände werden Ergänzungsmarken mit einem Wert von acht Cent in den Filialen oder online unter www.efiliale.de zum Kauf angeboten. Somit können vorhandene Briefmarken auch nach dem Jahreswechsel weiter verwendet werden. Auch noch vorhandene Ergänzungsmarken aus den Vorjahren können weiterhin genutzt werden. Ein Umtausch ist nicht nötig. Briefmarken mit dem neuen Portowert von 70 Cent und Ergänzungsmarken können ab dem 3. Dezember in den Postfilialen und im Internet erworben werden. Darüber hinaus lassen sich einzelne Briefmarken zu jedem gewünschten Portowert jederzeit an einem der bundesweit 2.700 Briefmarkenautomaten ausdrucken.

deutschepost/aenderungen-2016

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Leergut gestohlen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 20th Oktober 2015 in In und um Gablenberg herum

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

K-Leergut-Unbekannte haben in der Nacht auf Sonntag (18.10.2015) mehrere Kisten Leergut vom Gelände einer Firma an der Ulmer Straße gestohlen. Die Diebe verschafften sich in der Zeit zwischen 18.00 Uhr und 11.00 Uhr auf unbekannte Weise Zugang zum umzäunten Gelände der Firma und stahlen aus einem Stapel mehrere Kisten Leergut.

Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990 entgegen.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – In Geschäft eingebrochen

Posted by Klaus on 20th Oktober 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

PolizeiUnbekannte sind in der Nacht von Samstag auf Sonntag (17./18.10.2015) in ein Geschäft an der Landhausstraße eingebrochen und haben hochwertige Kosmetikgeräte im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen. Zwischen 19.00 Uhr und 09.00 Uhr schoben die Täter den Rollladen eines Hinterhoffensters hoch und hebelten das Fenster auf. Im Geschäft stahlen sie offenbar gezielt vier hochwertige Kosmetikgeräte. Die Kasse und andere wertvolle Gegenstände interessierten die Einbrecher offensichtlich nicht.

Zeugen werden gebeten, sich mit den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv

 

Deutsche Post DHL Group eröffnet Innovationsausstellung Level 3°0

Posted by Klaus on 19th Oktober 2015 in Allgemein

Pressemitteilung

Ausstellung im Post Tower ermöglicht spannende Interaktionen für Mitarbeiter, Besucher und Gäste
Innovationen von PeP hautnah erlebbar
Posttower-Führung ab sofort auch für Einzelpersonen buchbar

posttower-etage-30-10-600Deutsche Post DHL Group hat heute ihre neue Dauerausstellung Level 3°0 in der Zentrale in Bonn eröffnet. In der 30. Etage des Post Towers können Mitarbeiter, Besucher und Gäste an insgesamt elf Stationen Produkte, Dienstleistungen und Innovationen des Unternehmensbereichs Post – eCommerce – Parcel (PeP) von Deutsche Post DHL erkunden und interaktiv mit diesen agieren.

„Jährlich begrüßen wir rund 10.000 Besucher im Post Tower. Mit Level 3°0 kommen wir dem Wunsch vieler Gäste nach, die mehr über die verschiedenen Produkte der Deutschen Post DHL Group erfahren möchten. Mit der Ausstellung können wir dem Rechnung tragen und unsere Innovationskraft für Besucher, Gäste und Mitarbeiter hautnah erlebbar machen“, erklärt Melanie Kreis, Personalvorstand Deutsche Post DHL Group, bei der Eröffnungszeremonie im Post Tower.

posttower-etage-30-5-668Level 3°0 bietet Interessierten nicht nur eine statische Ausstellung, sondern ermöglicht die Interaktion mit dem Besucher. Diese können ganz neue Eindrücke von den Produkten und Services von Deutsche Post DHL erhalten und ihr Wissen über den Konzern erweitern. An multimedialen Ständen und Stelen können Besucher sich über das Brief- und Paketgeschäft informieren: Beispiele wie der Postfinder, der Paketkasten, die Post Mobil App oder der Messenger SimsMe machen es möglich, Post-Produkte zu erleben und selbst zu testen. An der Station Funcard können Gäste außerdem individuelle Postkarten mit eigenem Motiv erstellen.

„Große Megatrends und Themen wie Datensicherheit und vor allem Digitalisierung und E-Commerce beeinflussen das Leben unserer Kunden“, sagt Jürgen Gerdes, CEO Post – eCommerce – Parcel bei Deutsche Post DHL Group. „Als Unternehmen wollen wir diese Trends  aktiv mitgestalten. In dieser Ausstellung präsentieren wir nur einige Beispiele für innovative Produkte und Dienstleistungen, mit denen wir unsere Kunden auch in Zukunft begeistern werden.“

Im Laufe der kommenden Monate soll die Ausstellung um weitere Stationen aus den Bereichen Luft-, Seefracht und Straßentransporte sowie Kontraktlogistik ergänzt werden. Interessierte können unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum und Telefonnummer eine E-Mail an posttowertour@dpdhl.com senden und sich für eine Führung anmelden.

Fotos, DP DHL

 

Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015

Posted by Sabine on 19th Oktober 2015 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

K-Sindelfingen-Weih07. – 15.11.2015 Messe Sindelfingen

Weihnachtliche Shopping- und Erlebniswelt

Infos: messe-sindelfingen/weihnachtsbasar-2015

Siehe auch sindelfinger-weihnachtsbasar

Foto, Klaus

Das Erbe der Gestapo im Verfassungsschutz

– Geschichte und Gegenwart des Inlandgeheimdienstes –
Montag, 19. Oktober 2015, 19:00 Uhr
Stuttgarter Rathaus, Großer Sitzungssaal

K-Rathaus-SchildPressemitteilung
Kann der Schutz einer Demokratie in Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Antidemokraten gelingen? Die Mitwirkung von Gestapoleuten beim Aufbau des Verfassungsschutzes und das Dickicht von V-Leuten aus der Nazi-Szene rund um den Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) zeigt die anhaltende Aktualität dieser Frage.
Zu einem Vortrags- und Diskussionsabend rund um diese Frage lädt die Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. ins Stuttgarter Rathaus ein, zusammen mit den Gemeinderatsfraktionen der Grünen, der SPD, und SösLinkePluS, den AnStiftern und der Initiative NSU-Aufklärung

Constantin Goschler, Michael Wala  und Dorothea Marx nähern sich dem Thema aus zwei unterschiedlichen Perspektiven und diskutieren es im Gespräch mit der Rechtsextremismusexpertin Ellen Esen und Ingrid Bauz von der Initiative NSU-Aufklärung

Die Historiker Constantin Goschler und Michael Wala sind der Frage nachgegangen, wie die NS-Vergangenheit – personell und ideologisch – den Aufbau und die Entwicklung des Inlandsgeheimdienstes geprägt hat.  Vor drei  Wochen ist  ihr Buch „Keine neue Gestapo“ erschienen.

Dorothea Marx ist Landtagsabgeordnete der SPD in Thüringen und Vorsitzende des dortigen zweiten Untersuchungsausschuss zum NSU.

Nach der Präsentation im Deutschen Historischen Museum in Berlin am 23. September 2015 stellen Constantin Goschler und Michael Wala ihre Forschung an diesem Abend bundesweit zum zweiten Mal öffentlich  vor.
Die Verlagsankündigung des Buches finden Sie über diesen Link:  rowohlt/Constantin_Goschler_Keine_neue_Gestapo

Harald Stingele

Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V.
0711-467066
0160-97756186
www.hotel-silber.de

Foto, Blogarchiv