E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost 21. Oktober 2015

K-Bürgerzentrum-Ost18:30 Uhr – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich:

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. a. Flüchtlingsunterbringung, Standorte Tranche 5*
b. Flüchtlinge, Wohnraum für vertriebene und geflüchtete Menschen und AsylbewerberInnen, Antrag von SÖS-LINKE-PluS im Bezirksbeirat
Vorg. Sitzung u. a. 20.05.2015, Nr. 111 GRDrs 848/2015
Vertreter des Amts für Liegenschaften und Wohnen und des Sozialamts

3. Ehemaliges SSB-Depot Landhausstraße 188/1 in Stuttgart-Ost Anmietung durch die Landeshauptstadt
Vorg. Sitzung u. a. 20.05.2015, Nr. 113
GRDrs 512/2015 Vertreter des Amts für Liegenschaften und Wohnen

4. Fortschreibung des Nahverkehrsplans (NVP); Antrag der SPD im Bezirksbeirat; ggf. weitere Anregungen des Bezirksbeirats Ost
Vorg. gemeinsame Sitzung am 6.10.2015

5. Beer-Siedlung, Altbausanierungskonzept des Bau- und Heimstättenvereins, Antrag von SÖS-LINKE-PluS im Bezirksbeirat
Vorg. Sitzung u. a. 25.06.2014, Nr. 59

6. Zuschüsse
– Ev. Heidehof-Gymnasium, Schule als Staat
– Kulturtreff Ost, Nachtlesung

7. Veranstaltungen
– Stockbrotbacken am Stöckach
– Martinsritt

8. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin

Foto, Blogarchiv

*Erklärung zu Standorte Tranche 5, (Klingenbach, 1 Systembau für Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge, 78 Plätze)

Neckarvororte und Fildern – WILIH nun auch auf Facebook

Das von uns des Öfteren verlinkte wöchentliche  lokale Anzeigenblatt wilih ist nun auch auf Fb vertreten.

wilih/wilih-nun-auch-auf-facebook

facebook/wilih.online

Na dann, Daumen nach OBEN – Gefällt uns

Notunterkunft für Flüchtlinge – Turnhallen

Posted by Klaus on 12th Oktober 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Raichberg-RealschuleDie Stadt Stuttgart hat fünf Turnhallen für die Unterbringung von Flüchtlingen bekannt gegeben. Darunter auch die Turn- und Festhalle der Realschule Raichberg im Stuttgarter Osten.

Siehe hierzu den Beitrag in den stuttgarter-nachrichten/fluechtlinge-in-stuttgart-stadt-stellt-erstmals-turnhallen-zur-verfuegung

Info der Stadt Stuttgart:

Das Land Baden-Württemberg hat die Landeshauptstadt am Wochenende über steigende Zuweisungszahlen informiert. Nach der neuesten Prognose muss die Stadt allein im Oktober rund 670 zusätzliche Plätze für Flüchtlinge schaffen. Bleiben die Zuweisungszahlen auf diesem Niveau fehlen bis Ende des Jahres 2.200 Plätze.

Die Stadt hatte ihre Suche nach Liegenschaften verstärkt und sich heute, am Donnerstag, 8. Oktober, für fünf weitere Objekte entschieden:

  • die Turn- und Versammlungshalle Hedelfingen (rund 100 Personen)
  • die Turn- und Versammlungshalle Obertürkheim (rund 100 Personen)
  • die Sporthalle des Solitude Gymnasiums in Weilimdorf (rund 270 Personen)
  • die Sporthalle der Realschule Raichberg in Stuttgart-Ost (rund 120 Personen)
  • die Alfred-Wais-Halle in Birkach (rund 80 Personen)

Der Erste Bürgermeister Michael Föll erklärte dazu: „Das Land weist uns jetzt doppelt so viele Flüchtlinge zu wie zunächst geplant. Die fünf Hallen decken den Bedarf für Oktober.“ Die Entscheidung für die Standorte sei auf Grund mehrerer Kriterien gefallen. „Wir haben sorgsam die Eignung geprüft. So haben wir darauf geachtet, dass die Hallen gut beheizbar sind, dass ausreichend Toiletten und Duschen vorhanden sind und eine Anbindung an den öffentliche Nahverkehr gegeben ist. Darüber hinaus haben wir geschaut, dass Bezirke ausgewählt werden, die bislang vergleichsweise wenige Flüchtlinge aufgenommen haben und dass eine Verteilung über die vier Stuttgarter Großregionen gegeben ist“, so Föll weiter.Die Hallen in Obertürkheim und Hedelfingen werden ab Samstag für den Bezug vorbereitet, so dass ab Mitte der Woche eine Unterbringung möglich ist. Eine Trennung der Schlafbereiche ist durch einfache Stellwände vorgesehen. „Es ist uns bewusst, dass es durch die Hallenbelegungen zu Beeinträchtigungen bei Schulen, Vereinen und Veranstaltungen kommt. Angesichts der aktuellen Notsituation bitten wir um das Verständnis der betroffenen Bürgerinnen und Bürger“, so Föll weiter.

Erster Bürgermeister Michael Föll und Bürgermeisterin Isabel Fezer informierten darüber, dass die Stadt Stuttgart aufgrund der gestiegenen Zuweisungszahlen die Unterkünfte für Flüchtlinge ausweiten muss. Fezer appellierte an die Offenheit und Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürgern, sich dieser Herausforderung zu stellen. Foto: Lichtgut/Piechowski

„Im Alltag stärker spürbar“

Die Bürgermeisterin für Soziales, Jugend und Gesundheit Isabel Fezer ergänzte: „Wir bleiben dabei, dass wir Flüchtlinge angemessen unterbringen wollen. Dennoch erreichen wir jetzt eine neue Stufe in der Debatte. Das ist keine Dramatisierung sondern eine Beschreibung der Realität. Wir erklären den Stuttgarterinnen und Stuttgartern ganz klar: Der Zuzug an Flüchtlingen wird im Alltag stärker spürbar, es geht nicht mehr ohne Ausfälle oder Einschränkungen.“ Fezer appellierte an die Offenheit und Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürgern, sich dieser Herausforderung zu stellen. „Wer, wenn nicht die Stuttgarterinnen und Stuttgarter, können es schaffen, diese Aufgabe in den kommenden Monaten zu bewältigen.“

Nutzung der Halle 2 im NeckarPark ab Dezember als kommunale Unterkunft

Die Stadt kann ab Dezember im NeckarPark die Halle 2 selbst zur Unterbringung von rund 350 Flüchtlingen nutzen. Das Land hat Abstand genommen von einer Nutzung als Erstaufnahmestelle. „Darüber hinaus prüft die Stadt mit Hochdruck weitere Optionen zur Unterbringung neu dazukommender Flüchtlinge, zum Beispiel auch Hallen in Leichtbauweise“, so Föll abschließend.
In Stuttgart sind derzeit 4.853 Menschen in 82 Unterkünften in 18 Stadtbezirken untergebracht.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart – Polizeieinsatz zur Kundgebung der Bildungsplangegner

Posted by Klaus on 11th Oktober 2015 in Allgemein, Stuttgart

Polizeibericht Polizeipräsidium Stuttgart

Stuttgart-Mitte
S-Aufmarsch-PolizeiAn der Demonstration von Bildungsplangegnern zum Thema „Demo für Alle – Für Ehe und Familie – Stoppt Gender-Ideologie und Sexualisierung unserer Kinder!“ haben am Sonntagnachmittag (11.10.2015) in der Stuttgarter Innenstadt mehr als 5.000 Personen teilgenommen. Sie versammelten sich um 14.00 Uhr zu einer Kundgebung auf dem Schillerplatz. Verschiedene Gruppen und Bündnisse hatten, zum Teil bereits am Vormittag, zu Gegendemonstrationen aufgerufen, an denen insgesamt an verschiedenen Stellen in der Innenstadt bis zu 500 Personen teilnahmen. Nach jeweiliger Beendigung zogen sie zum Schillerplatz und brachten lautstark ihren Unmut gegenüber die dortige Kundgebung zum Ausdruck. Kurzzeitig blockierten sie den Zugang zum Schillerplatz. An der Absperrung der Straße Planie zum Schillerplatz kam es mehrfach zu Rangeleien zwischen Personen, die die Kundgebung der Bildungsplangegner stören wollten und der Polizei. Um zu verhindern, dass diese Personen auf den Schillerplatz gelangten und Absperrgitter überstiegen, setzten Polizeibeamte gegen einzelne Personen Pfefferspray ein. Kurz nach 14.30 Uhr blockierten etwa 200 Gegendemonstranten die Konrad-Adenauer-Straße in beide Richtungen, mutmaßlich in der Absicht, den geplanten Aufzug der Bildungsplangegner zu stoppen. Den Polizeikräften gelang es gegen 15.15 Uhr, nach mehrfacher Aufforderung, einen Fahrstreifen in Richtung Gebhard-Müller-Platz zu räumen. Personen mussten nicht weggetragen werden, da die meisten Blockierer die Straße räumten, als die Beamten aufmarschierten. Nach Abschluss der Kundgebung am Schillerplatz begannen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegen 15.25 Uhr mit ihrem Demonstrationszug über die Dorotheenstraße, Charlottenplatz, Konrad-Adenauer-Straße und den Gebhardt-Müller-Platz zum Staatstheater, wo sie gegen 16.00 Uhr eintrafen. Vereinzelt wurden im Bereich Charlottenplatz offenbar Kastanien auf den Aufzug geworfen. Als die Demo für Alle am Staatstheater eintraf standen etwa 50 Personen auf der Balustrade der Staatsoper. Von dort wurde ein großes Transparent mit der Aufschrift Vielfalt entrollt. An der Demonstration am Eckensee „Gemeinsam für Vielfalt – gegen Intoleranz“ nahmen etwa 500 Personen teil. Vereinzelt traten Personen in den Eckensee und warfen offenbar Algen aus dem See auf die Versammlungsteilnehmer. Sie wurden von der Polizei zum Unterlassen aufgefordert. Um die Personen auf Distanz zu halten, setzten die Beamten kurzzeitig Pfefferspray ein. Beim Abmarsch der Teilnehmer der Demo für alle in Richtung Bahnhof wurden diese vereinzelt im Bereich der Anlagen von Gegnern verbal angegangen. Die Polizei musste dazwischen, um Eskalationen zu verhindern. Außerdem kam es dort zu einzelnen Scharmützeln zwischen Personen des linken Spektrums und Personen die mutmaßlich dem rechten Lager zuzurechnen sind. So zum Beispiel im Bereich der Konrad-Adenauer-Straße, wo mehrere Personen in Streit gerieten. Acht mutmaßliche Beteiligte wurden dort wegen des Verdachts der Körperverletzung vorläufig festgenommen. Durch die Demonstrationslage kam es im Innenstadtbereich zu Verkehrsbehinderungen.

Foto, Sabine

Geschützt: Wo isch denn dees 248 – Sonntagsfrage von Udo

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Stuttgart Untertürkheim – Küchenbrand

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

Feuerwehr-UTLeichte Verletzungen hat sich ein 36-jähriger Bewohner bei einem Küchenbrand am Samstagnachmittag (10.10.2015) gegen 15.35 Uhr im 2.OG eines in der Sattelstraße gelegenen Mehrfamilien- hauses zugezogen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf zirka 30.000 Euro. Der Brand, der offenbar durch eine nicht ausgeschaltete Herdplatte entstanden war, konnte von der Feuerwehr rasch gelöscht werden. Der Wohnungsinhaber konnte mit seinen zwei Kleinkindern die Wohnung noch rechtzeitig verlassen. Sein 38-jähriger Nachbar, der noch versuchte, das Feuer zu löschen, zog sich eine leichte Rauchgasvergiftung zu.

Foto, Blogarchiv

Stuttgarter Weltläden St. Eberhard 2015

Die Missionsgruppe St. Eberhard in der Königstrasse
Königstr. 7, 70173 Stuttgart


Infos: st. eberhard

Siehe auch stuttgarter-weltlaeden-st-eberhard 2008

Fotos, Sabine

Französchische Wochen Stuttgart 15. bis 30. Oktober

S-franz Die Französischen Wochen 2015 finden vom 15. bis 30. Oktober statt.

Rund 70 geplante Projekte von etwa 60 Akteuren aus dem Großraum Stuttgart und Tübingen, werden sich dem Thema „Freiheit“ künstlerisch, literarisch oder musikalisch zuwenden.

Bereits seit 1999 stärken die Französischen Wochen im Großraum Stuttgart die Freundschaft sowie die Verbindung zwischen Frankreich und Deutschland und tragen dazu bei, den Nachbarn immer besser kennenzulernen. Rund 60 Veranstaltern laden auch in diesem Jahr wieder ein, Frankreich unter anderem bei Konzerten, Lesungen, Kinoabenden sowie Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche besser kennenzulernen. Die Vielfalt an Veranstaltungen ermöglicht allen Bürgern im Großraum Stuttgart – gleich, ob sie Französisch sprechen oder nicht – außergewöhnliche kulturelle Momente zu erleben.

franzoesische wochen
Programm_Franzoesische_Wochen_2015_01.pdf

Info der Stadt Stuttgart

Foto, Sabine

Symposium Leitlinien für die Reanimation 2015 – Klinikum Stuttgart

Posted by Klaus on 10th Oktober 2015 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

S-termin-1Stuttgarter Pädiatrie- und Patientensimulator, Klinikum Stuttgart

Donnerstag, 15. Oktober um 16:45

Infos: klinikum-stuttgart/Leitlinien_GRC.pdf

Foto, Sabine Foto zum Lesen einfach Großklicken 😉

4. Stuttgarter Notfalltag im Rathaus Stuttgart -Bilder

Posted by Sabine on 10th Oktober 2015 in Allgemein, Fotos, Stuttgart


Heute konnte man sich zu Thema Notfall informieren. Interessant was es da alles zu sehen und hören gab

Siehe auch unseren Vorbericht 4. Stuttgarter Notfalltag 10. Oktober 2015 9 bis 16 Uhr im Rathaus Stuttgart

Infos findet Ihr unter klinikum-stuttgart/1.000 Lebensretter für Stuttgart gesucht!

Siehe auch den Bericht der Jugendfeuerwehr Stuttgart jugendfeuerwehr-stuttgar/2015-10-11-neue-lebensretter-fuer-stuttgart

Fotos, Sabine