Search Results

Veranstaltungen 2013 – Weingärtnergenossenschaft Rohracker eG.

Kelter Rohracker
Sillenbucher Str. 10 70329 Stuttgart
Tel. 0711-6759323
Fax 0711-2201849
wg-rohracker
kontakt(at)wg-rohracker.de
Anfahrt: Buslinie 62, Haltestelle Kelter

 

12.03. – 14.03.2013 – Kaufglück – Exklusiver Kollektionsverkauf
Veranstalter: Frau Bellano
Ort: Kelter
Zeit: Jeweils 10 – 20 Uhr

Die besten looks für 2013 von namhaften Designern zu sensationellen Preisen. Hier findet Frau  alles was sie im kommenden Modejahr braucht. Von lässigen Blusen über coole Schals bis hin zur schicken Tasche.

23.03.2013 –  Osterschmuckaufstellung
Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Rohracker e.V.
Ort: Kelterplatz
Zeit: Beginn 10 Uhr

Aufstellung des traditionellen Osterschmucks auf dem Rohracker Kelterplatz mit Verköstigung durch den Obst- und Gartenbauverein Rohracker e.V.

23.03.2013 – Kelterabend
Veranstalter: 1. Musikverein Hedelfingen-Rohracker e.V.
Ort: Kelter
Zeit: Beginn 19.30 Uhr

Ein musikalischer Abend gestaltet vom 1. Musikverein Hedelfingen-Rohracker e.V. Gespielt werden  sowohl traditionelle Marschmusik als auch aktuelle Pop-Songs und bekannte Filmmusiken.
Für das leibliche Wohl sorgt der 1. Musikverein Hedelfingen-Rohracker e.V. in Zusammenarbeit mit der Weingärtnergenossenschaft Rohracker eG

13.04.2013 – Frühjahrsweinprobe
Veranstalter: Weingärtnergenossenschaft Rohracker eG.
Ort: Kelter
Zeit: Beginn: 19 Uhr / Einlass: 18 Uhr
Karten im Vorverkauf 30 Euro

So schmeckt Rohracker! Angefangen beim spritzigen Secco und den frischen Weißweinen gehen wir über zu den kräftigen Rotweinen aus dem Holzfass. Es werden jeweils zwei Weine gleichzeitig probiert um unseren Weinliebhabern einen besseren Vergleich zu ermöglichen.
Begleitet wird der Abend von einem mehrgängigen Menü und kulinarischen Köstlichkeiten zubereitet von Sonja Lenz (Kultweine-Kochwelten-Kunststücke, Hedelfingen)

20.04.2013 – Interkulturelles Fest
Veranstalter: AGDW – Arbeitsgemeinschaft Dritte Welt e.V.
Ort: Kelter
Zeit: Beginn: 15 Uhr

Kunst – Kultur – Lebensart.

Ein buntes Fest der Nationen, bei dem Tanz und Gesang aus anderen Ländern dargeboten werden. Abgerundet wird der Nachmittag durch kulinarischen Köstlichkeiten aus allen Ländern, die unsere Gäste mitbringen.

20.04.2013 – Naturkundliche Wanderung durch die alte Kulturlandschaft Rohrackers
Veranstalter: NABU Stuttgart in Zusammenarbeit mit der VHS Stuttgart
Führung: Barbara Drescher und Markus Wegst
Treff: Endhaltestelle „Rohracker“ (Bus 62)
Zeit: 14 – 16.30 Uhr

Der Spaziergang unter fachkundiger Leitung führt durch das Gebiet Burghalde, welches seit 800 Jahren weinbaulich und gärtnerisch genutzt wird. Das durch die Trockenmauern erzeugte Mikroklima führt zu einer Fülle in Flora und Fauna, wie es in flurbereinigten Weinbergen nicht zu finden ist. Die Veranstaltung schließt eine kleine Weinprobe im Weinberg ein.

26.04.2013 – Maibaumaufstellung
Veranstalter: Gewerbe- und Handelsverein Hedelfingen-Rohracker e.V.
Ort: Kelterplatz
Beginn: 18.30 Uhr
Traditionelle Aufstellung des Maibaumes auf dem Kelterplatz mit Platzkonzert des 1. Musikverein Hedelfingen-Rohracker e.V. und anschließender Bewirtung durch den Förderverein Alte Schule, die Feuerwehr und die Weingärtnergenossenschaft Rohracker eG.

 

12.05.2013 – Stuttgarter Weinwandertag
Veranstalter: Weingärtnergenossenschaft Rohracker eG.
Zeit: Beginn 11 Uhr
Startpunkt: Emma-Reichle-Heim, Rohrackerstr. 172, 70329 Stuttgart
Endpunkt: Kelter Rohracker, Sillenbucher Str. 10, 70329 Stuttgart

Zwischen typischen Wengerthäusle, Trockenmauern und terrassierten Steillagen führt die Wanderung zu den einzelnen Weinständen. An jedem der Weinstände werden unterschiedliche Weine geboten. Für Kinder gibt es an allen Ständen Traubensaft aus unseren Trollinger-Trauben. Warme und kalte Speisen wechseln sich auf der Strecke ab.
Dieses Jahr wird das Thema Weiden präsentiert: diese dienen sowohl zum Anbinden der Rebstöcke, als auch zum Flechten von Körben. Einem Korbflechter kann an diesem Tag bei seiner Arbeit über die Schulter geschaut werden.
Eines der ältesten Wengerthäusle, das gerade fachmännisch renoviert wurde, lädt zur Besichtigung ein.
Der ortsansässige Imker informiert über die Bienenzucht. Der Verein „Leseohren“ liest im Garten der Frauenkopfkirche Gedichte und kurze Texte vor. Eine Darstellergruppe von Natur-Kult-Tour in traditionellen Gewändern bereichert den Tag. Für Kinder werden Mitmachaktionen zum Thema Weinberg angeboten und ein Sinnesstand des Vereins Big Brothers Big Sisters lädt ein zum Raten.

Erreichbar ist der Startpunkt mit der Buslinie 62, Haltestelle Dürrbachstraße

Ein Flyer mit Beschreibung der Route und den einzelnen Ständen liegt vor Ort aus und wird auch auf unserer Homepage wg-rohracker veröffentlicht.

29.06.2013 – Sommerfest des Obst- und Gartenbauvereins Rohracker
Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Rohracker
Ort: Kelter
Zeit: Beginn 15 Uhr

Der örtliche Obst- und Gartenbauverein lädt ein zum diesjährigen Sommerfest in der Kelter.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

21.07.2013 – Jazzfrühstück
Veranstalter: WG Rohracker
Ort: Kelter
Zeit: 11-14 Uhr

Das Jazz-Trio um die Saxophonistin und Sängerin spielt ein unterhaltsames frisch swingendes Programm für alle die Saxophon, Gesang und Jazz lieben und dabei in lockerer Atmosphäre gut unterhalten werden wollen.
Charmant gespielt, gesungen und moderiert geht es von bekannten Swing Titeln, groovigem Jazz zu Pop-Blues und Latin Klassikern. Begleitet wird sie von ihren langjährigen musikalischen Partnern Martin Johnson am Piano und Christoph Sabadino am Schlagzeug.
Die Weingärtnergenossenschaft Rohracker eG wird zusammen mit Sonja Lenz (Kultweine-Kochwelten-Kunststücke, Hedelfingen) für Ihr leibliches Wohl sorgen.

30.11.2013 – Weihnachtsmarkt
Veranstalter: Gewerbe- und Handelsverein Hedelfingen Rohracker
Ort: Kelter
Zeit: 10-18 Uhr

Wir laden Sie ein zu einem der kleinsten und feinsten Weihnachtsmärkte! Marmeladen, getrocknete Apfelringe, Honig und edle Brände werden angeboten neben Adventskränzen und ausgefallenem Schmuck. Und alles ist selbstgemacht!
Ob leckerer Glühwein und Würstchen, wilde Kartoffeln mit Knoblauchsauce oder knusprige Waffeln. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Weingärtnergenossenschaft Rohracker eG.

Fotos, Archiv

 

Schweine-Dinos und Bleistiftspitzer im SchweineMuseum Stuttgart

 

 

 

 

 

 

 

 

Ab Freitag,  15. Februar 2013, 11 Uhr bietet das SchweineMuseum zwei neue, zusätzliche und besondere Sonderausstellungen speziell für Kinder an!

Hier kommen Liebhaber von Schweine-Dinos und Bleistiftspitzern auf ihre Kosten!

Ein Mal mehr hat Sammlerin Erika Wilhelmer, beflügelt von einer ihrer vielen kreativen Ideen, ihrer Phantasie freien Lauf gelassen. Ergebnis sind die weltweit einzigartigen „verschweinten“ Dinos inmitten einer atemraubenden Landschaft.  Auf Land, Wasser und in der Luft toben sich die Schweinedinos aus.

Viele Grüße aus einem der Top 10 Museen Stuttgarts
Linda Prier

SchweineMuseum
Schlachthofstr. 2a
70188 Stuttgart

Fotos, Patricia Neligan

Von Chardonnay bis Trollinger – NEU: Sorten-Weinprobe im Weinbaumuseum Stuttgart

Die Stuttgart-Marketing GmbH bietet am 11. Januar 2013 erstmals die Sorten-Weinprobe im Weinbaumuseum Stuttgart in Uhlbach an. Anhand von jeweils vier exquisiten Rotweinen und Weißweinen aus der Region können Weinliebhaber verschiedenste Geschmackserlebnisse genießen. Dabei lernen sie, wie facettenreich die Traubensorten sind und wie unterschiedlich z.B. ein Trollinger ausgebaut werden kann. Beim ersten Termin werden die Sorten Trollinger und Riesling vorgestellt. Merlot und Chardonnay verkosten die Teilnehmer bei der zweiten Weinprobe im März. Im Dezember folgen die Sorten Spätburgunder und Grauburgunder.

Sorten-Weinprobe im Weinbaumuseum Stuttgart
Zeitraum: Januar, März und Dezember 2013
Tag: Freitag
11.01. Trollinger und Riesling
15.03. Merlot und Chardonnay
20.12. Spätburgunder und Grauburgunder
Beginn: 19 Uhr
Treffpunkt: Weinbaumuseum Stuttgart in Uhlbach
Uhlbacher Platz 4
70329 Stuttgart
Preis: 29 EUR pro Person
inkl. 8 Proben exquisiter Stuttgarter Weine

Eine verbindliche Reservierung ist erforderlich. Tickets sind im i-Punkt erhältlich. Telefonische Buchung unter 0711 / 22 28-100 oder online unter stuttgart-tourist.

Foto  gilt das Copyright „Stuttgart-Marketing GmbH“

 

 

Annabell Maskottchen des SchweineMuseums umgeworfen

Posted by Klaus on 27th Dezember 2012 in In und um Gablenberg herum

Wer hat Annabell umgeworfen???

In der Nacht vom 26. auf 27.12. wurde Sie vor dem Schlachthofgebäude von Unbekannten umgeworfen

Sachdienliche Hinweise nimmt das SchweineMuseum unter:

Tel.: 0711 / 66 419 600

Fax: 0711 / 66 419 550 entgegen

Infos, facebook/SchweineMuseum

Siehe auch: Annabell

Fotos, SchweineMuseum mit freundlicher Genehmigung von Frau Erika Wilhelmer , Klaus

100.000 Besucher – Marke im SchweineMuseum Stuttgart überschritten!

Presseinformation:

Seit Mai 2010 empfängt das SchweineMuseum Besucher aus aller Welt. Die riesige Schweineausstellung von Sammlerin Erika Wilhelmer erfreut sich auch nach über 2 Jahren weiterhin größter Beliebtheit. Viele begeisterte und lobende Worte in dem inzwischen vierten Gästebuch bezeugen dies: „Ein wunderschöner, witziger, gemütlicher leckerer Mittag! Weiterhin Freude und Erfolg mit allen Schweinereien – kulinarisch und museal“ (Besucher, Dezember 2012). Viele spannende Aktionen für Groß und Klein, die im Hause gelegene Gastronomie aber auch die Teilnahme des SchweineMuseums an der Langen Nacht der Museen trugen zu unseren bisherigen erfolgreichen Zahlen bei. Kurz vor Jahresende 2012 begrüßte das SchweineMuseum am 26.12.2012 den 100.000sten Besucher, Frau R. Dethleff aus Marbach am Neckar mit Familie. „Wir haben ganz gespannt unseren Jubiläumsbesucher erwartet und freuen uns sehr, dass sich dieser eben zur Schweinachtszeit eingefunden hat“, so Erika Wilhelmer voller Freude über die besonderen Gäste. Die Familie erwartete neben einem Blumenstrauß ein Menu im Schlachthof für die ganze Familie, eine Ehrenmitgliedschaft im Schweineclub und eine Karte für freien Dauereintritt.
Auf Grund der sehr positiven Erfahrungswerte der vergangenen Jahre kann man sich im SchweineMuseum und dem Stuttgarter Schlachthof weiterhin auf zahlreiche Besucher freuen.

Besuchen Sie unsere Sonderausstellung „Ein Schweinachtswunder und das Dreiländereck“, welche noch bis 31.01.2013 zu sehen ist.

Foto, SchweineMuseum

Schweinische Weihnachten

Es lag bestimmt nicht an der Weihnachtsbowle wenn man Schweinchen mit Flügel sieht 😉

Die Sonderausstellung im SchweineMuseum: „Ein Schweinachtswunder und das Dreiländereck“ endet am 31.01.2013

Kann man sich auch bei Regenwetter ansehen, die Öffnungszeiten und Preise

Schlachthof Gaisburg
Bequem mit der Stadttbahn U9 zu erreichen, Haltestelle Schlachthof oder mit der Buslinie 56

Fotos, Sabine

Stuttgarter Weine international ausgezeichnet

Posted by Klaus on 11th Dezember 2012 in Allgemein, Stuttgart

Das städtische Weingut kann sich in diesem Jahr über eine Reihe von renommierten Auszeichnungen freuen.

So gab es unter anderem Gold und viermal Silber bei der internationalen Weinverkostung in Wien „AWC Vienna“.
Die Juroren des Genuss-Magazins „Selection“ vergaben für sechs Weine und einen Sekt 85 bis 90 Punkte und damit jeweils eine 3 Sterne-Auszeichnung beim Degustationswettbewerb „Internationale Sommerweine 2012 und Regionale Rotweine 2012“.
Das Gourmetmagazin „Savoir Vivre“ wählte den 2008er Lemberger aus dem Barrique-Fass zum „besten Roten aus Deutschland“.

Weine passend zum Fest
Diese und die anderen Weine aus den städtischen Weinlagen sind ein passendes Geschenk mit lokalem Bezug für das kommende Weihnachtsfest.

In der Verkaufstelle des Weinguts, Sulzerrainstraße 24 in Bad Cannstatt, steht das Team bereit und berät über die passenden Tropfen. Geöffnet hat die Weinverkaufstelle von Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, samstags 10 bis 13 Uhr.

Eiswein exklusiv
Das städtische Weingut war in Stuttgart das einzige, das vom Jahrgang 2011 einen Eiswein gekeltert hat. Er wurde gelesen am 2. Februar 2012 bei minus elf Grad Celsius und hat 170 Grad Oechsle. Es gab Höchstnoten von der Qualitätsweinprüfung und in den geschmacksrelevanten Werten.

Der 2008er Lemberger aus dem Barrique hat sich drei lange Jahre im kleinen Fass entwickelt und wurde 2012 gefüllt und bewertet. Er reifte an der Willy-Reichert-Staffel an der Karlshöhe mitten in der Stadt. Er bekam Silber bei „Mundus vini“. Für die „Savoir Vivre“-Juroren ist er der beste deutsche Rotwein im Wettbewerb 2012. Das Urteil der Experten: „Vielschichtige fulminante Fruchtentfaltung auch auf dem Gaumen, feines Taningerüst, subtile Säure“.

Mönch Ulrich vom Hasenberg
Die Syrah/Saint Laurent „Rotwein-Cuvee Mönch Ulrich“ aus 2011 ist die erste Ernte nach der Neupflanzung im Hasenberg 2009. Die kleine erste Ernte wurde mit der kirschigen Note des Saint Laurent zu einer Cuvee kombiniert. Der Name geht auf eine Urkunde des Jahres 1108 zurück und bezeugt, dass Mönch Ulrich dem Kloster Blaubeuren Weinberge in Stuttgart geschenkt hat.

Die „Buzze“ Rotwein-Cuvee der Stuttgarter Mönchhalde aus Lemberger Spätburgunder und Dornfelder-Trauben durfte bis nach Wien auf die weltgrößte Blindverkostung der AWC-Vienna reisen. Dort wurde sie mit 90,2 Punkten und damit Gold ausgezeichnet. Der erste um 1250 urkundlich benannte Stuttgarter Bürger war ein Weingärtner, den man „Buzze“ rief. Im Auftrag eines Herrn Ulrich kümmerte er sich für die Dominikanerfrauen des Klosters Sirnau um Weinberge im Stuttgarter Norden und Westen.

Info, Stadt Stuttgart

Der Nikolaus kommt ins Weinbaumuseum

Presseinformation

Freier Eintritt und Rahmenprogramm für die ganze Familie

Im Dezember wird es auch im Weinbaumuseum Stuttgart weihnachtlich. Das Museum  lädt Familien am 6.12. zum Nikolausfest ein. Neben freiem Eintritt gibt es jeweils um 15 und 17 Uhr kostenlose Führungen für Groß und Klein. Um 18 Uhr ertönt es dann: Von drauß‘ vom Walde komm ich her; Ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr! Der Nikolaus ist da und erzählt in der Vinothek eine Weihnachtsgeschichte. Bei Glühwein und Kinderpunsch können ihm die kleinen und großen Zuhörer flüstern, wer in diesem Jahr alles brav war.  Anschließend verteilt er die Geschenke. Diese können gerne mit Namensschild des Kindes am 1. und 2.12. vorab im Museum abgegeben oder am 6.12. mitgebracht werden (eine E-Mail an den Nikolaus zur Vorbereitung wäre dann hilfreich: nikolaus(at)weinbaumuseum.de)

Nikolausfest im Weinbaumuseum:
Weinbaumuseum Stuttgart
Uhlbacher Platz 4
70329 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 711 2228 122 (außerhalb der Öffnungszeiten/outside opening hours)
Telefon: +49 (0) 711 325 718 (während der Öffnungszeiten/during opening hours)
Fax: +49 (0)711 222 82 251

Flyer und Info: Weinbaumuseum-Stuttgart Stuttgart-Marketing GmbH

Sonderausstellung im SchweineMuseum: „Ein Schweinachtswunder und das Dreiländereck“

Presseinformation

Am Samstag den 1.Dezember 2012 um 11 Uhr öffnet die zweite schwei(h)nachtliche Sonderaustellung im SchweineMuseum in Stuttgart! Inzwischen ist es ein Muss, zur Winterzeit eine Ausstellung der besonderen Art im SchweinemMuseum auszurichten.

Dieses Jahr steht Sie unter dem Zeichen „Ein Schweinachtswunder und das Dreiländereck“. Gezeigt werden neben schönen weihnachtlichen Objekten ebenso Schweine aus drei Ländern: Belgien, Frankreich und der Schweiz.

Im faszinierenden Schweinachtswunderbereich präsentieren sich unzählige Exponate in einem breiten Spektrum. Der Besucher kann sowohl beeindruckende menschengroße Weihnachtmannschweine bestaunen als auch winzig kleine liebevoll verarbeitete Miniaturen entdecken. Ob stehend, in Vitrinen ausgelegt oder von der Decke hinab hängend, wie die  von Bad  Wimpfener Künstlern bemalten Weihnachtskugeln; die Winterwunderwelt im SchweineMuseum zeigt sich in allen Variationen! Hier kann Groß und Klein sein persönliches Schweinachtswunder erleben.

In den weiteren beiden Räumen findet sich das schweinische Dreiländereck ein. Hier bestechen Sammlungen aus Belgien, Frankreich und der Schweiz. Ein Highlight ist das 2 mal 2 Meter große Relief „Das Lächeln der Schweine“ von der schweizerischen Künstlerin Yvonne Bühler.

Mit der traditionellen Ausstellung unterstützt Erika Wilhelmer wiederholt die Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e.V.! Nach Abschluss der Ausstellung wird der Reinerlös aus dem Aufpreis des Eintritts von einem Euro der Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e.V. zu Gute kommen!

Die „Ein Schweinachtswunder und das Dreiländereck“ – Sonderaustellung endet am 31.01.2013

Fotos, SchweineMuseum

Stuttgarts beste Weine – Die erlesene Weinverkostung

Exklusiv: Die Weindegustation „Stuttgarts beste Weine“ im Haus der Wirtschaft lockt mit stilvollem Ambiente, bester Unterhaltung und edlen Weinen aus Stuttgart und Region… Verkosten Sie nach Herzenslust!

Sonntag, 25. November 2012, 11:00 Uhr
Haus der Wirtschaft Stuttgart, Stuttgart

Info: stuttgart-tourist