Search Results

Maulbronn, Kloster – „Bei Kerzenschein und Glühwein“

Posted by Klaus on 4th November 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten, Vereine und Gruppen

Nächtlicher Rundgang durch das Kloster, mit Angelika Braun und Barbara Gittinger, Sonderführung

Kein Licht! Das Abenddunkel im mittelalterlichen Kloster erleben – das ist etwas Besonderes. Kerzen beleuchten stimmungsvoll Klosterkirche und Klausur, die Räume, in denen einst die Mönche lebten. Bei Geschichten und Erzählungen beginnt unmerklich die Reise ins Mittelalter. Und keine Heizung! Das ist heute kaum vorstellbar. Umso mehr freuen sich alle auf den heißen Glühwein (oder alkoholfreien Punsch) – im Warmen. Dieser nächtliche Rundgang ist ein besonderes Erlebnis auch für Familien.
Hinweis: Warme Kleidung und Trittsicherheit erforderlich.

Information und Anmeldung
Kloster Maulbronn
Infozentrum
Klosterhof 5
75433 Maulbronn
Telefon +49 (0) 70 43 . 92 66 10
Telefax +49 (0) 70 43 . 92 66 11
info(at)kloster-maulbronn.de

weitere Termine: 16.11.2012, 17.11.2012, 23.11.2012, 24.11.2012, 14.12.2012, 15.12.2012

kloster-maulbronn/Veranstaltungen

Foto, Archiv

Nikolausfahrten und der GlühweinExpress mit Stuttgarter Historische Straßenbahnen

Nikolausfahrt: Sonntag 2.12.2012

GlühweinExpress: 9./ 16./ 23.12.2012

Auch in diesem Jahr wieder unterwegs die Nikolausfahrten und der GlühweinExpress
Infos unter: shb-ev.info und facebook/Stuttgarter-Historische-Strßenbahnen

Flyer: shb-ev.info/Infoblatt_Nikolaus_2012.pdf

Das Foto hat Steffen zum Beitrag beigesteuert, Danke

Countrynight in Weinstadt Endersbach 27. Oktober 2012

Posted by Klaus on 22nd Oktober 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten, Vereine und Gruppen

27. Oktober 2012

Endersbach -Jahnhalle

mit der Band: Rascal & Mclane XL

Eintritt: Vorverkauf und Reservierung 8,00 Euro
Abendkasse: 9,50 Euro
Reservierungen und Kontakt unter:

Email: ffremstal(at)hotmail.de oder Tel/ AB: 07181-41963

Tipp und Flyer von Monika, vielen Dank

In den Weinbergen herrscht rege Betriebsamkeit

Peter war schon früh auf den Beinen für diese Fotos, Danke

Stadtarchiv-Wandvitrinenausstellung erinnert an historischen Weinbau

Posted by Klaus on 12th Oktober 2012 in Es war einmal, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Das Ende einer „großen Kelter“ unter der Achalm 1937

Vor 75 Jahren, zum Jahresende 1937, wurde mit dem Abbruch der Reutlinger Spitalkelter an der Burgstraße begonnen.

weiterlesen »

 

Foto, Archiv

Internationales Gold für Weingut der Stadt Stuttgart

Das Weingut der Stadt Stuttgart war jetzt bei den beiden wichtigsten und größten offiziell anerkannten Weinwettbewerben der Welt mit unbeeinflussbarer Blindverkostung erfolgreich.

In Wien wurden Stuttgarter Stadtweine von „Mundus Vini“ und „AWC Vienna“ mit zwei Mal Gold und fünf Mal Silber ausgezeichnet.

Weingutsleiter Bernhard Nanz freut sich: „Es tut gut, wenn internationale Juroren feststellen und erkennen, welches Potenzial im Weingut der Stadt Stuttgart steckt. Dies ist beste Werbung für unsere Stadt.“

Nanz ist sehr stolz auf seine Mitarbeiter: „Ich kann dem Team und insbesondere den beiden Kellerfachkräften Heinrich Kremsner und Jakob Lange nur Danke sagen für guter Hände Arbeit und hervorragende Spürnasen, die zu unserer aktuellen Weinkollektion geführt haben.“

Ausgezeichneter Cuvée

Besonders stolz ist er auf die Weißwein Cuvée trocken, die auch im Hotel „Le Meridien“ als Hauswein zur süddeutschen Küche ausgeschenkt wird. „Mundus vini“ stellt aktuell im Internet unter www.meiningers-Weinsuche.com diese mit Gold ausgezeichnete Stuttgarter Weinsteige auf Platz 1 unter den trockenen Weißen-Cuvées in Württemberg.

Der „vergoldete Rotweinstar“ in der städtischen Kelter ist die neu abgefüllte Rotwein-Cuvée „Buzze“ 2008 von der Stuttgarter Mönchhalde.

Wein mit drei Sternen

Bereits im April dieses Jahres hatten sieben Weine der Stadt Stuttgart-Weinkollektion von der Genießerzeitung „Selection“ eine 3-Sterneauszeichnung erhalten. Im Vorjahr waren Lemberger und Spätburgunder die Goldstars des städtischen Weinguts.

Manchmal muss man seine Weine bis nach Wien schicken, um internationale Anerkennung zu erhalten. Diese Anerkennung war dem städtischen Wein aber schon weitaus früher zuteil geworden, als die Gemahlin des österreichischen Erzherzogs Ferdinand im Jahr 1526 schrieb, dass sie „mit Neckarwein gut versorgt, demnächst wiedrum ins Kindbett“ steige.

Musikalische Weinreise

Die nächste Möglichkeit, diese Raritäten des Weinguts zu verkosten, besteht am Donnerstag, 25. Oktober, bei der Benefiz-Veranstaltung „Musikalische Weinreise“ mit dem Weingut der Stadt Stuttgart im Ratskeller. Einlass ist um 19 Uhr.

Erhältlich sind die Weine der Stadt Stuttgart in der Verkaufstelle in der Sulzerrainstraße 24 in Bad Cannstatt. Sie können auch per Telefon unter 0711/216-71 40 oder 216-36 82 oder E-Mail an weingut@stuttgart.de bestellt werden. Die komplette Weinpreisliste sowie weitere Infos zum städtischen Weingut und seinen Auszeichnungen stehen im Internet unter www.stuttgart.de/weingut.

Fotos, Archiv

Stuttgart – Weingut lädt zur Tour durch Mönchhalde ein

Eine Weinprobe der besonderen Art bietet das Weingut der Stadt Stuttgart am Samstag, 29. September, von 13 bis 18 Uhr an. Direkt im Weinberg „Mönchhalde“ werden fünf Weinstände aufgebaut, bei denen Interessierte in einer kleinen Wanderung die jeweils vor Ort wachsenden Rebsorten des Weingutes probieren können. Es gibt sowohl geführte Touren als auch die Möglichkeit, die Tour anhand eines „Weinwanderpasses“ auf eigene Faust kennenzulernen.

Zwischen 13 und 18 Uhr schenken die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Weingutes an den Stationen Wein aus und erzählen Geschichten zu den Weinen und dem Stuttgarter Norden. Dort können sich die Besucher auch die Stempel für den Weinwanderpass abholen. Die Tour geht über rund zwei Kilometer und über 260 Weinbergstäffele mit Blick auf 3,5 Hektar Reben. Ein Weg dauert etwa ein bis zwei Stunden oder kann je nach Verweildauer an den Probierständen beliebig verlängert werden.

Start und Ziel der Wanderung mit Pass-Erwerb ist am Weinberghaus der Mönchhalde an der Fraunhoferstraße 17. Es empfiehlt sich die Anfahrt mit dem öffentlichen Verkehr: entweder mit den Stadtbahnlinien U5/U6 zur Haltestelle Türlenstraße und dann etwa 15 Gehminuten zu Fuß oder alternativ mit der Buslinie 44 vom Hauptbahnhof zur Haltestelle Viergiebelweg und dann zwei Minuten Fußweg bis zum Zugang in der Birkenwaldstraße 166.

Wer die Route ohne Führung angehen möchte, kann den aufgestellten Pfeilen folgen und sich so noch leichter auf der im „Weinwanderpass“ ausführlich beschriebenen Strecke orientieren. Von den Stadtwinzern geführte Erlebnis-Touren gibt es ab dem Weinberghaus um 14, 15 und 16 Uhr. Für das leibliche Wohl bietet das Restaurant Krone Uhlbach im Start-/Zielbereich ein rustikales Vesper an.

Das Weingut präsentiert den sehr gut gelungenen Jahrgang 2011 (bereits acht Drei-Sterne-Auszeichnungen der Genießerzeitschrift Selection im April und Juni 2012) sowie Neufüllungen der Jahre 2008, 2009 und 2010.

Die Kosten für die Wanderprobe betragen 10 Euro und beinhalten sechs verschiedene Weine. Die Besucher können den Weinwanderpass entweder am Veranstaltungstag direkt am Start oder im Vorverkauf in der Verkaufstelle, Sulzerrainstraße 24, erwerben (dort ist auch Versand möglich).

Am Weinberghaus gibt es Zehntel-Proben zum Selbstkostenpreis. Es besteht die Möglichkeit zum Einkauf.

Weitere Informationen gibt es in der Verkaufstelle des Weinguts Stadt Stuttgart in Bad Cannstatt, Telefon 216-3682 oder -4665.

Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt.

Weitere Infos unter: Stuttgart/Weingut

Foto, Archiv

1. STUTTGARTER WEIN-SAFARI 22. und 23.09.2012

Beteiligt, das Stuttgarter Weinbaumuseum, die Rotenberger Grabkapelle und 4 Weingüter

Einen Flyer mit Infos gibt es unter: 1.Stuttgarter-Wein-Safari-2012.pdf und facebook/events

Am Samstag und Sonntag macht die erste Wein-Safari auch im Weinbaumuseum halt! Safariteilnehmer erhalten ermässigten Eintritt

Flyer vom Veranstalter
Foto, Archiv

Schnupper-Weinberg-Segwaytouren noch bis zum 2. September 2012

Start am Weinbaumuseum in Uhlbach

Uhrzeit: stündlich mindestens eine Tour
Preis: 20 Euro pro Person
Teilnehmer: mindestens 6 Personen
Es ist keine Voranmeldung erforderlich!

Infos unter: Stuttgart-Tourist/Weinbaumuseum-Stuttgart und schwabensportmarketing/index

Siehe auch unseren Bericht: Mit dem Segway mitten durch die Weinberge – Eröffnung des Weinbaumuseums in Uhlbach

Neueröffnung des Weinbaumuseums Stuttgart – 2000 Jahre Weinbaugeschichte modern präsentiert

Presseinformation

Seit 1979 gibt es das Weinbaumuseum Stuttgart. Nach langer Planungszeit und einem umfassenden Umbau erstrahlt dort die Weinbaugeschichte ab 30. August 2012 in neuem Glanz. Entstanden ist eine moderne und zeitgemäße Ausstellung in historischem Ambiente.

Ab 30. August 2012 wird im Weinbaumuseum Stuttgart in einer komplett überarbeiteten und zeitgemäßen Präsentation die Geschichte des Weinbaus in Stuttgart mit allen Sinnen erlebbar sein. Stuttgart ist eine Weinstadt mit Tradition und das Weinbaumuseum stellt diese seit über 30 Jahren im historischen Ambiente der Alten Kelter in Stuttgart-Uhlbach vor. Doch der Weinbau hat sich verändert: Die Stuttgarter Wengerter haben sich weiterentwickelt und bescherten dem Württemberger Wein einen Qualitätssprung. Dieser Veränderung trägt nun auch das neue Museum mit einem modernen Konzept Rechnung. Optisch und inhaltlich.

„Der Weinbau ist für Stuttgart imageprägend. Umso wichtiger ist es, dass das Weinbaumuseum seine Entwicklung von den Anfängen bis heute zeitgemäß präsentiert. Die alte Ausstellung war in die Jahre gekommen. Mit der gelungenen Neukonzeption werden wir dem Anspruch an eine qualitativ hochwertige und zeitgemäße Präsentation in jeder Hinsicht gerecht. Wir haben jetzt ein Museum mit Vorzeigecharakter“, so Michael Föll, Aufsichtsratsvorsitzender der Stuttgart-Marketing GmbH und Erster Bürgermeister der Stadt Stuttgart. „Touristisch gesehen ist der Wein ein wichtiges Standbein. Seine Bedeutung spiegelt sich in exemplarischer Weise im Museum wider. Die modernisierte Ausstellung trägt in hohem Maße zum Ruf von Stuttgart als Weinstadt bei und wird für Stuttgarter und Bewohner aus der Region, nationale Übernachtungsgäste und internationale Touristen eine ganz neue Attraktivität bekommen. Für unser Marketing ist die Alte Kelter ein absoluter Glücksfall“, äußert sich Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing.

Das Atelier Lohrer aus Stuttgart hatte 2009 den von der Stadt Stuttgart ausgelobten Wettbewerb gewonnen und zeichnet sich verantwortlich für den Entwurf der neuen zweigeschossigen Vinothek, für die Neugestaltung der Dauerausstellung und Umsetzung. „Die besondere Herausforderung beim neuen Museumskonzept bestand darin, das Alte, die Historie zu bewahren und mit Neuem, Modernem Akzente zu setzen. Unsere Idee geht auf. Die alte Ausstellung war stark in die Vergangenheit gerichtet, beim neuen Rundgang liegt der Schwerpunkt nun auf der Moderne, und die Geschichte des Weinbaus präsentiert sich dem Besucher in seiner Gesamtheit“, beschreibt Fabian Lohrer stolz.

Der Umbau startete im November 2011 und wurde in mehreren Phasen umgesetzt. Die besondere Herausforderung bestand in den anspruchsvollen Baubedingungen. „Die Sanierung eines historischen Gebäudes wie der Alten Kelter ist schon per se komplex. Die extreme Kälte während der Wintermonate hat uns vor allem bei den Bodenarbeiten bis aufs äußerste gefordert. Aber wir haben die klimatischen Bedingungen gut gemeistert. Jetzt ist alles rund. Mein Dank und Lob gilt den beschäftigten Handwerkern aus der Region“, so Thomas Zügel, Leiter des Amts für Liegenschaften und Wohnen.

Alt trifft jetzt auf Neu. Exponate wie die über 100 Jahre alten, reich verzierten Weinfässer, Trinkgefäße aus der Römerzeit, eine Torkel von 1885 oder die kunstvoll geschnitzte Figur des Heiligen Urban aus dem 16. Jahrhundert sind in eine moderne, zeitgemäße Präsentation integriert worden. Der neue Museumsrundgang ist chronologisch angelegt – von den Ursprüngen des Weinbaus bis hin zur aktuellen Entwicklung der Stuttgarter Erzeuger. Die Ausstellung teilt sich in zwölf Themengebiete auf: Mal  geht es um Rebflurbereinigung, mal um Bodenbeschaffenheiten. Die Weinstadt Stuttgart mit ihren Besenwirtschaften, Weinwanderwegen und Weinstuben wird nahe gebracht, das Jahr eines Wengerters im Weinberg beschrieben. Dabei kommen die Weinmacher auch persönlich zu Wort. Der verantwortungsvolle Umgang mit Wein wird unter dem Titel „Rausch und Nüchternheit“ thematisiert. Ein „Schnupperkurs“ vermittelt durch Geruchsproben das typische Aroma verschiedener Rebsorten.

Nebenstehende Texte auf Deutsch und Englisch liefern alle wichtigen Informationen zu den Exponaten. Per QR-Code können diese auch auf Französisch, Italienisch und Spanisch abgefragt und auf Smartphones empfangen werden. Am Ende des Museumsrundgangs lernen die Besucher die Stuttgarter Wengerter kennen. Deren Weine können anschließend in der neuen Vinothek verkostet werden. Sie ist das Schmuckstück des Museums. Im monatlichen Wechsel stehen dort 20 regionale Tropfen auf der Karte. Die Vinothek erstreckt sich über zwei Etagen und bietet bis zu 70 Personen Platz. Durch eine durchgehende Glasfront öffnet sich den Gästen bei einem Glas Wein der Blick in die Ausstellung.

„Das touristische Potenzial des Themas ‚Wein‘ und speziell des Weinbaumuseums hat die Stuttgart-Marketing GmbH erkannt und daher den Betrieb 2008 übernommen. Die bisherige Ausstellung wollten wir von Anfang erneuern, um auch den Weinbau von heute zu zeigen. Umso mehr freuen wir uns jetzt, dass das Konzept geglückt ist. Die neue Ausstellung ist ein Wein-Erlebnis für alle Sinne. Seit seiner Eröffnung 1979 hat sich das Museum etabliert, mit dem Umbau bekommt es aber nochmal eine ganz andere Dimension. Stolz sind wir, dass sich hier jetzt auch die Stuttgarter Top-Weinerzeuger wiederfinden. Mit wichtigen Details wie fremdsprachigen Texten und QR-Codes zu den Exponaten sowie einer attraktiven, modernen Weinbaumuseums-App, entspricht das Ausstellungskonzept modernen Standards. Und die Vinothek wird das Highlight des ganzen Museums“, freut sich Andrea Gehrlach, Leiterin des Weinbaumuseums und Prokuristin der Stuttgart-Marketing.

Am Donnerstag, 30. August, öffnet das neue Weinbaumuseum Stuttgart seine Pforten für die Öffentlichkeit.

Weitere Informationen zum Weinbaumuseum Stuttgart unter:
Weinbaumuseum

facebook/weinbaumuseum

Drei Filme zum Umbau des Weinbaumuseums können abgerufen werden unter:

youtube.com

Info: Stuttgart-tourist/Weinbaumuseum-Stuttgart

Flyer, ©Stuttgart-Marketing GmbH
Fotos, Klaus