Search Results

Am Götzenberg Weine „erwandern“ am 9. und 10.06.2012 – Weinwanderung von Uhlbach aus

Posted by Klaus on 29th Mai 2012 in Allgemein, Fotos, Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach

Die Einladung zum Weinwandern hat in Uhlbach eine lange und schöne Tradition: Jahr für Jahr lädt der Weinförderverein Uhlbach im Juni zum genussreichen Weinerleben unterm Götzenberg. Das besondere Flair – die Wegführung mitten durch die Weinberge und sechs einladende Verkostungsstände mit einzigartigem Panoramablick – macht die Götzenbergwanderung zu einer vergnüglichen, weit über die Stadtgrenzen hinaus beliebten Sommer-Veranstaltung.

Am Samstag, den 09. Juni (ab 14 Uhr) und Sonntag, den 10. Juni 2012 (ab 11 Uhr) ist es wieder soweit: Es gilt, auf einer etwa vier Kilometer langen Genuss- und Erlebnisreise an sechs attraktiven Verkostungsständen die schönen Weine zu entdecken, die die Weinberge unterm Götzenberg – auch dank dem qualitätsfördernden „Uhlbacher Wärmehohlspiegel“ – hervorbringen. Für Günter Reusch, den Vorstand des ausrichtenden Weinfördervereins Uhlbach, lohnt sich das Mitwandern aber auch aus anderen Gründen. Vor allem wegen der einmaligen Aussicht, die sich vom Götzenberg aus mit einem funkelnden Glas Wein in der Hand auf besondere Weise genießen lässt: „Allein schon der herrliche Blick hinüber nach Rotenberg und die in der Sonne leuchtende königliche Grabkapelle auf dem Württemberg, weit hinten auf die ersten Erhebungen der Schwäbischen Alb, entschädigt für die kleinen Anstiege, die auf der Strecke zu bewältigen sind.“ Doch nicht nur fürs Auge, auch für den Gaumen wird auf der ausgeschilderten Rundstrecke mit Start am Uhlbacher Platz viel geboten: Spannende, lagenorientiert ausgesuchte Collegiumsweine laden zum Probieren, Plaudern und Verweilen ein – begleitende kulinarische Köstlichkeiten zur stärkenden Rast.
„Wo sonst sind sich Großstadt, Natur und Weingenuss so nah – und auf so hohem Qualitätsniveau verbunden?“ schwärmt Günter Reusch mit Blick hinab aufs Neckartal. Und vergisst nicht, dabei auch eine Neuerung zu erwähnen: Die Uhlbacher Kelter bleibt in diesem Jahr geschlossen, der Rundweg endet 2012 am erstmals eingerichteten Abschlussstand, der sich gleich hinterm sechsten Verkostungsstand beim „Großen Stein“ befindet. Wichtig zu wissen, denn hier wird auch das wohlverdiente Gratiszehntele ausgeschenkt, sofern man nach Beendigung der Wanderung den Degustationsnachweis aller sechs Weinbergstände erbringen kann.
Und noch ein Extra sollte man sich nicht entgehen lassen. Am Samstagabend bebt der Berg: „Götzenberg live“ startet mit frischem Sound und jungem Wein in eine lange Sommernacht an der „Alten Presse“.

Information, Verkauf und Veranstaltungs-Service:

Kelter Uhlbach Uhlbacher Straße 221 · 70329 Stuttgart-Uhlbach · Telefon (07 11) 3277758-20 · Fax (07 11) 3277758-50

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-12 Uhr und 13-18 Uhr, Samstag 9-16 Uhr info(at)collegium-wirtemberg.de . www.collegium-wirtemberg.de

Fotos, Archiv GKB

„Flammende Weinberge“ – Rohracker 7.07.2012

Am 7.7. findet in Rohracker ab 22.22 Uhr wieder das Feuerwerk „Flammende Weinberge“ statt. Auf dem dann gesperrten Speidelweg gibt es Bewirtung und die Besucher können das Feuerwerk anschauen. Beim letzten Mal, als wir dort waren hat sich der Besuch gelohnt und es gab ein tolles Feuerwerk „mitten im Weinberg“.

Der Veranstaltungstipp und die Fotos kommt von Die Fechis/blog vielen Dank

Uns erreichte auch noch ein Pressemitteilung FFW Rohracker:

Flammende Weinberge in Rohracker

Großes Feuerwerk am 7.7. in Rohracker

25 Jahre Jugendfeuerwehr Rohracker, 2012 kann dieses tolle Jubiläum gefeiert werden. Und da ein solches Jubiläum nicht nur ein schönes Ereignis für die Mitglieder der Feuerwehr ist, sondern auch für alle Bürger Rohrackers und der umliegenden Gemeinden, wird ein ganz besonderes Fest gefeiert: Am Samstag, den 7.7., gibt es zum zweiten Mal nach dem großen Erfolg des Jahres 2009 unter dem Motto Flammende Weinberge ein Feuerwerk. Punkt 22.22 Uhr wird die erste Rakete am Manfred-Rommel-Plätzle abgeschossen. Für die Durchführung wurde extra ein professioneller Feuerwerker gewonnen, der garantiert, dass es wieder ein außergewöhnliches Erlebnis mit noch spektakuläreren Effekten als vor drei Jahren wird. Ein Feuerwerk ist natürlich nur so gut wie die Sicht, die man darauf hat und auch das ist in Rohracker wieder optimal gelöst. Ab 18.00 Uhr wird der Speidelweg zwischen Rohracker und Frauenko pf für den Autoverkehr gesperrt und zur Public-Viewing Zone, damit ist gesichert, dass wirklich jeder Zuschauer, groß und klein, bestens auf das Feuerwerk schauen und die Lichteffekte genießen kann. Feuerwehrkommandant Ralph Werner: “Es ist erfreulich, dass wir alle Genehmigungen so unkompliziert erhalten haben und wir freuen uns darauf, mit den Bürgern aus Rohracker und den Nachbarorten ein schönes Fest zu feiern“.

Ab 19.00 Uhr sind auch die Versorgungsstände im Bereich Speidelweg aufgebaut, es wird bis 24.00 Uhr Wein und Sekt von den Rohracker Weingärtnern geben, an den Ständen der Feuerwehr werden Fleischkäsebrötchen, alkoholfreie Getränke und Bier verkauft.

Da wieder mit einigen tausend Besuchern aus ganz Stuttgart gerechnet wird und es in Rohracker und auf dem Frauenkopf nur eine sehr begrenzte Anzahl an Parkplätzen gibt, werden die Besucher gebeten mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, gegebenenfalls setzt die SSB Sonderbusse ein, es wird also garan

Mit freundlichen Grüßen

Jörg Trüdinger (Pressewart)

Fotos, Steffen vom fechis-stuttgart/blog/

Neue Fotos gib es unter: Rohracker – Weinberg in Flammen 2012 – Bilder von Steffen

Herrliches Wetter für die Weinwanderung Hedelfingen Rohracker – Bilder 13.05.2012

Heute starten die Wein-Wanderer nach der Begrüßung durch den Bezirksvorsteher Herrn Seiler auf die Strecke vom Emma-Reichle-Heim (Rohrackerstraße 172) über die Weinberge zur Kelter nach Hedelfingen.
An 6 Versorgungsständen konnten die Wanderer ein Viertele genießen oder etwas gegen den Hunger tun.

Organisiert und durchgeführt wurde der Weinwandertag von der Weingärtnergenossenschaften Hedelfingen und Rohracker, den Obst- und Gartenbauvereinen Hedelfingen und Rohracker, Altes Haus Hedelfingendem Bezirksamt Hedelfingen und der Alten Schule Rohracker. Für die musikalische Umrahmung sorgten der Musikverein Hedelfingen-Rohracker und das Handharmonikaorchester von SportKultur.

Siehe auch unseren Hinweis: weinwandertag-hedelfingen-rohracker-13-05-2012

und den Bericht in der Cannstatter-Zeitung/Weinerlebnis der besonderen Art

Fotos, Sabine und Klaus

Wein-Kultur am Mönchberg mit dem Bürgerverein Untertürkheim e.V. – Pfingstsonntag 27.5.2012

Pfingstsonntag 27.5.2012 von 13-18 Uhr

Am Pfingstsonntag steht wieder der Weinprobierstand auf dem Mönchberg oberhalb der Untertürkheimer Kelter. Es gibt kostenlose wein- und heimatkundige Erklärungen des Bürgervereins – Weinstand auf dem Mönchberg mit Bewirtung durch den Bürgerverein Untertürkheim e.V.

Untertürkheim – großes Weinwochenende:
Fr. 25. bis Mo. 28. Mai tgl. ab 11 Uhr Weinhof Helmut Zaiß
Fr. ab 11 Uhr mit Weinfeeling-Mediterrane herrlich sitzen in feiner Atmosphäre im Weinhof-Garten. Muskateller, Grauburgunder, Chardonnay kombiniert u.a. mit Spargel, Knoblauchspaghetti mit Schrimps, Kräutersteaks, Sommersalat mit Serranoschinken, und auch Schnitzel Toskana genießen und ab 18 Uhr Ladies-Day für jede Dame 1 Glas Zaiß-Secco

Sa. ab 11 Uhr auf dem Weinhof mit mediterraner Bestuhlung
Im Weinhof Garten feine Gerichte aus unserer Küche und Spitzenweine und für unsere Romantiker: ab 18 Uhr unterhält „TELSTARS“ mit Oldies, Schlager Tanzmusik für Jung und Junggebliebene; unsere Cocktail-Bar am Wengert-Häusle ist geöffnet

So. ab 11 Uhr auf dem Weinhof Musik ab 13 Uhr
Im Weinhof Garten große Weinauswahl und Feinschwäbisches aus unserer Weinhof-Küche nachmittags selbstgebackene Kuchen

Mo. ab 11 Uhr auf dem Weinhof Musik ab 13 Uhr
Schöne Pfingst-Wein-Hocketse mit unterhaltsamer Musik, Flammkuchen, schwäbischem Essen und Vesper, Sommerweinen
– ab 13 Uhr: Weinprobierstand am Mönchberg geöffnet
– und einen schönen Pfingstmontag erleben

Zu erreichen:
Weinhof – am besten nach einem schönen Pfingstspaziergang durch die Weinberge –  S Bahn Untertürkh. dann Bus L 61 Rotenberg Haltestelle „Friedhof“, 250 mtr rechts Mönchberg einfach am Weinhof dem beschilderten Weg folgen (400 mtr.) Keine Zufahrtsmöglichkeit mit Fahrzeugen zum Weinprobierstand – zu Fuß erreichbar über Württembergstraße 48.

Infos von wirtemberg.de/Klaus Enslin und bv-untertuerkheim

Fotos, Klaus Enslin, Archiv GKB

In vino veritas – Weinanbau in Maulbronn

Posted by Klaus on 25th April 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die durchdachte Agrarwirtschaft war eine der größten Leistungen der Zisterzienser. Sie brachten die Landschaft rund um das Kloster zum Blühen – und dazu gehörte auch der Weinanbau. Heute noch beeindruckend sind die mächtigen Sandsteinmauern des Maulbronner „Closterweinbergs“. Am 29. April können die Gäste der ungewöhnlichen Sonderführung mit Johannes Häge erleben. Wie sich die zisterziensische Geschichte auswirkt und wie heute Wein angebaut wird – beides zeigt der Fachmann bei seinem Rundgang im „Closterweinberg“. Und was dort heute wächst, kann anschließend bei einer kleinen Weinprobe verkostet werden.

In vino veritas. Der Maulbronner „Closterweinberg“
Eine Weinbergführung der besonderen Art
Referent: Johannes Häge vom Weingut Häge
Sonntag, 29. April 2012, 14.30 Uhr
Preis: 13,00 € (inkl. Weinprobe)

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07043.926610. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Maulbronn erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de

Weitere Infos unter kloster-maulbronn

Foto, Archiv GKB

Weinwandertag Hedelfingen-Rohracker 13.05.2012

Wandern durch den Lenzenberg und an verschiedenen Ständen die Weine der Genossenschaften Hedelfingen und Rohracker probieren.

Beginn : ab 11 Uhr am Emma-Rechle-Heim (Rohrackerstraße 172)

Der Wandertag beginnt mit einem Platzkonzert des 1. Musikvereins Hedelfingen-Rohracker um 11 Uhr auf dem Gelände des Emma- Reichle-Heims, Rohrackerstraße 172, Bushaltestelle Linie 62 Dürrbachstraße.

Dieses Jahr folgt der Wandertag der „Hedelfinger Runde“ . Sieben Weinprobierstände an besonders schönen und interessanten Stellen erwarten die Besucher entlang des Wegs. Die „Pfaffa-Klenga“, schöne typische Wengerterhäuschen, Trockenmauern, terrassierte Steillagen mit der Weinbergflora und -fauna bekommen die Wanderer zu sehen. Dieses Mal hat sich die Dar stellergruppe einiges zum klösterlichen Weinbau der Mönche und Nonnen einfallen lassen. Auch eine Feldschmiede, eine Imkerei und die Gruppe „Natur-Kult-Tour“ mit der 1. Internationalen Trockenmauerbauschule sind aktiv. Hier gibt es für Kinder Mitmachgelegenheiten.

In der Hedelfinger Kelter tritt das Handharmonikaorchester von SportKultur auf. Der Schaugarten des Obst- und Gartenbauvereins Hedelfingen lädt zum Verweilen ein.

Für einen Imbiss entlang der Strecke sorgen die Alte Schule Rohracker, die Freiwillige Feuerwehr Hedelfingen, das Kochteam des Emma-Reichle-Heimes und die Weingärtner ebenso wie für die Hedelfinger und Rohracker Weine, Sekt und Secco.

Infos: deesign-media/wg-hedelfingen/weinwandertag2012.pdf

Weingärtnergenossenschaft Rohracker und Weingärtnergenossenschaft Hedelfingen

Bilder vom Weinwandertag: herrliches-wetter-fur-die-weinwanderung-hedelfingen-rohracker-bilder

Fotos, Archiv GKB

Hohes Potenzial für Weintourismus in Baden-Württemberg

Posted by Klaus on 12th April 2012 in Allgemein

„Sowohl die Tourismuswirtschaft als auch der Weinbau können von einer gemeinsamen Profilierung am Markt Nutzen ziehen“, so der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde,im Rahmen eines Informationsbesuches in Meersburg (Bodenseekreis). Gerade in der Kombination des Genusses von Weinen und Spezialitäten der Region mit dem Erleben der Kultur- und Naturlandschaften der Weinbaugebiete werde deutlich, dass die Verbindung von Wein und Tourismus ideal sei – ob beim Wandern oder beim Radfahren. Deshalb gelte es, das hohe Potenzial an weinbautouristischen Angeboten in Württemberg und Baden in Form von Weinstraßen und -wanderwegen, Weinbaumuseen und -lehrpfaden, Weinfesten und anderen weinbaubezogenen Events zu nutzen und im In- und Ausland profilgebend an den Markt zu bringen, so der Minister.

Neues Landesprojekt „Entdecke den Weinsüden“

In seiner Eigenschaft als Präsident des Tourismus-Verbandes Baden-Württemberg e.V. kündigte Bonde an, dass das Thema Wein und Tourismus auf Landesebene mit einem neuen Marketingprojekt „Entdecke den Weinsüden“ der Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg aufgegriffen und touristisch herausgestellt werden solle. Damit solle der Weinbau im Land mit seiner spezifischen Infrastruktur im Bereich Wandern und Radfahren, mit Weinerlebnisführern sowie mit Weinproben, Weinfesten und weinbezogenen Gastronomie- und Beherbergungsangeboten als ein ganz wesentlicher Aspekt des „Genießerlandes Baden-Württemberg“ in Szene gesetzt werden.

Gemeinsamer Antrag der Verbände für EU-Projekt

Im Staatsweingut Meersburg informierten die Geschäftsführerin der Internationalen Bodensee Tourismus GmbH, Daniela Pahl-Humbert, Gutsdirektor Dr. Jürgen Dietrich und Iris Müller von Tourismus Meersburg über das geplante INTERREG IV-Projekt „Internationaler Weintourismus am Bodensee“ von Bodensee Wein e.V. und der Internationalen Bodensee Tourismus GmbH. Das Projekt wurde seit 2006 vor Ort von Weinbau- und Tourismusverbänden sowie Kommunalpolitikern gemeinsam entwickelt. Es hat zum Ziel, das Thema Wein in der gesamten internationalen Bodenseeregion mit touristischen Erlebnissen zu verbinden, die für den Bodensee typisch sind. Der Minister begrüßte die Projektinitiative als einen sinnvollen Baustein zum Ausbau und zur Weiterentwicklung des Weintourismus in Baden-Württemberg. „Das Weinland Baden-Württemberg mit seinen historisch gewachsenen Wein-Kulturlandschaften in Baden und in Württemberg ist für das Thema Weintourismus prädestiniert“, so Bonde.

In der vom Tourismus geprägten Weinbaustadt Meersburg ist der Weinanbau seit 1324 urkundlich belegt. Durch die Säkularisation ist der Staat in den Besitz der Weinlagen der Fürstbischöfe von Konstanz gelangt.

Quelle: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Foto, Archiv GKB

Das Weinbaumuseum in Uhlbach wird umgebaut

Posted by Klaus on 6th April 2012 in Allgemein, Fotos, Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach

Zwischen November 2011 und August 2012 wird das Weinbaumuseum umgebaut und die Ausstellung umfangreich erneuert. Ab Sommer 2012 ist das Weinbaumuseum Stuttgart wieder geöffnet.

Wir werden dann natürlich darüber berichten

Infos gibts unter stuttgart-tourist/weinbaumuseum-stuttgart

Fotos, Sabine und Klaus

Weingut Stadt Stuttgart – Termine

Kundenweinproben im Frühjahr

Am 16.04. findet unsere erste Kundeweinprobe in diesem Jahr statt.
Hier lernen sie unsere neuen Weine des Jahrgangs 2011 kennen.
Kosten: 10,00 Euro pro Person.
Weiter Termine sind: 03.05. / 21.05. / 11.06.

Neu im Weingut: Musikalisches Kabarett

Kabarettist Christoph Altmann spielt zwei Programme: „Warum uns wohl dr Wei so schmeckt“ am 20.04. oder „Ich möcht‘ so gern a Maultasch sei…“ am 15.06.
Weingutsleiter Bernhard Nanz kredenzt den fantastischen 2011er Jahrgang.
Das Restaurant Zur Krone Uhlbach serviert dazu Leckereien.
Kosten: 49,00 Euro pro Person
Am 20.04. sind nur noch wenige Plätze frei.

Auch neu: „Schreckenberger RotWeiß“

Comedian Thomas Schreckenberger begeistert am 23.05. mit seinem Programm „Wir haben uns verdient“.
Dazu gibt es 3 x 0,1 l prämierte Tropfen Rot oder Weiß (Sie haben die Wahl) und Häppchen.
Kosten: 33,00 Euro pro Person.
Teilnehmerzahl begrenzt

Für Kabarett und Comedy können Sie schön gestaltete Eintrittskarten erwerben, die sich auch gut zum Verschenken eignen.

Anmeldungen/Reservierungen nehmen wir gerne telefonisch oder per Mail entgegen:
Telefon: 0711 / 216-3682 oder 216 – 7140
E-Mail:  Weingut(at)Stuttgart.de.
Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Verkaufsstelle wenden.

Rohracker – Der Osterbrunnen aus dem auch Wein kommt

Heute hatte der Obst- und Gartenbauverein Rohracker zur Einweihung des Osterbrunnens auf dem neu gestalteten Kelterplatz geladen und viele kamen. Zur Feier des Tags spendete der Brunnen sogar Wein nach einer Idee vom Vorsitzenden Herrn Benk.

Nun hat Rohracker wieder einen richtigen Osterbrunnen, nachdem in den letzten Jahren Notbehelfe herhalten mussten welche auch immer schön geschmückt waren.

Schön ist er geworden, der Osterbrunnen in Rohracker.

 

Foto, Klaus