Search Results

Wein-Kultur am Mönchberg Stuttgart Untertürkheim 12.6.2011

Kostenlose wein- und heimatkundige Führungen des Bürgervereins Untertürkheim rund um den Mönchberg sowie Weinstand am Mönchberg mit Bewirtung durch den Bürgerverein – am Mönchberg-Spielplatz mit grandioser Aussicht von 13 – 18 Uhr.

Weitere Wein-Kultur-Erlebnise an Pfingsten (Freitag 10.6. bis Montag 13.6.) und Veranstaltungstipps zu Untertürkheim gibt es bei Enslinweb/das ut-portal
Der Mönchberg

Foto, Klaus

Wein-Highlights Mai 2011 – 29.05.11

Wein, Wandern und Genuss in der Wein-Lese-Landschaft Marbach-Bottwartal nördlich von Stuttgart

Sonntag, 29. Mai 2011 11 bis 18 Uhr

Infos: marbach-bottwartal/wanderbroschuere.pdf, marbach-bottwartal und stuttgart-tourist/ Wein, Wandern und Genuss

Foto, Klaus

4. Längste Weintheke in Stuttgart Wangen 13./14.05.2011

Freitag 13.05. von 10 – 18 Uhr
Samstag 14.05. von 10 – 14 Uhr

Mit Württemberger Weinen

Getränke Stadel Fam. Berner
In der Wangener Kelter, Ulmer-, Ecke Saulgauer Straße

Die Firmengeschichte unter: Cannstatter-Zeitung/ Lokale Weine als Geheimtipp

Fotos, Sabine und Klaus

Sommerweinprobe mit dem neuen Jahrgang – Stuttgarter Weingut

Posted by Klaus on 26th April 2011 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

zwischen den Reben in der Mönchhalde am Samstag, 14. Mai, von 14 bis 18 Uhr

und

Kundenweinproben im Frühjahr
Am 16. und 30. Mai finden unsere Kundenweinproben im Travertinkeller in der Sulzerrainstraße statt.
Sie erwartet ein kleiner aber feiner und duftiger Erntejahrgang 2010 sowie Gereiftes aus dem Fass aus 2009, 2008 und 2007 .
Kosten pro Person: 10,00 Euro; im Preis sind Häppchen von Frau Engel (Restaurant Krone) enthalten, die zu den passenden Weinpärchen angeboten werden.
Beginn jeweils um 18.30.Ende ca. 21.00 Uhr.

Anmeldung ist erforderlich und – auch telefonisch oder per Mail – bei unserer Verkaufsstelle möglich.

Erkundungstour in der Mönchhalde
Am 27. Mai starten wir unserer Erkundungstour in der Mönchhalde mit anschließender Weinprobe. Treffpunkt ist Türlen/Ecke Robert-Mayer-Straße um 18 Uhr.
Kosten je Teilnehmer 15.- Euro.

Anmeldungen nehmen wir unter Tel. 0711/ 216-3682 und 7140 oder per email unter weingut(at)stuttgart.de entgegen.
Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Verkaufsstelle wenden.

Unsere Verkaufstelle
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 10.00-17.00 Uhr,
Samstag 10.00-13.00 Uhr.

Adresse:
Stuttgart-Bad Cannstatt, Sulzerrainstrasse 24 (neben dem Mineralbad)
Telefon:
0711 / 216-7140 oder 216-3682.
E-Mail:
weingut(at)stuttgart.de
Weitere Infos: Stuttgart/Weingut

Fotos, Klaus

Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen – Musik zum Sterben Christi 22.04.2011


J. S. Bach

Gaisburger Kirche

Faberstraße, Stuttgart Gaisburg

Karfreitag um 19 Uhr

Eintritt frei

Infoseite der gaisburger-kirche und musik-in-gaisburg (Nicht gerade auf dem neues Stand)

Fotos, Klaus

Auch der kleinste Fleck wird als Weinberg genutzt

gesehen in Stuttgart Rotenberg

Fotos, Sabine

Neues zur Ausstellung „Zum Wohl – Wein im Stuttgarter Osten“ Muse-o

Die Ausstellung „Zum Wohl – Wein im Stuttgarter Osten“ wird bis Ende März verlängert. Geöffnet ist immer samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr. Zu diesen Zeiten ist ein Mitglied des Museumsvereins anwesend und erteilt gerne weiterführende Auskünfte.
Auch unter der Woche ist zu den Öffnungszeiten des Muse-0-Restaurants ein Besuch der Ausstellung möglich. Der Eintritt beträgt zwei Euro.

Im Verlag im Ziegelhaus ist ein Buch zur Ausstellung erschienen. Es ist 64 Seiten stark, enthält zahlreiche Fotografien und kostet acht Euro. Erhältlich ist es bei MUSE-0, in der Buchhandlung am Urachplatz und in der Ostendbuchhandlung.

Weitere Veranstaltungen zur Ausstellung:

Christine Krämer über die Geschichte der Rebsorten
Die Historikerin und Weinfachfrau Christine Krämer gibt am 18. Februar ab 19 Uhr einen spannenden Einblick in die Geschichte des Weinbaus. Sie informiert aber auch über aktuelle Tendenzen im Stuttgarter Weinbau. Christine Krämer ist Autorin von wichtigen Publikationen zur Weingeschichte und hat schon zahlreiche Vortrage zu Weinbau, Wein- geschichte und Weinkultur gehalten.
An diesem Abend kann man im Alten Gablenberger Schulhaus Weine probieren.
Der Eintritt beträgt fünf Euro, darin enthalten sind der Vortrag, der Eintritt in die Ausstellung und die Verkostung der Weine.

Zwei Gablenberger Originale erzählen:
Am Sonntag 6. März um 15 Uhr treffen sich Adolf Krämer und Günter Krämer – beide nicht verwandt oder verschwägert, aber der eine wie der andere Weinbauer aus Leidenschaft – im Alten Gablenberger Schulhaus. Sie geben Anekdoten aus Vergangenheit und Gegenwart des Gablenberger Weinbaus zum Besten. Hier kann man in Erinnerungen schwelgen und bei einem guten Gablenberger Viertele der alten Zeit gedenken, in der Gablenberg noch ein Wengerterdorf war. Die Moderation an diesem geselligen Nachmittag hat Ulrich Eger vom Wein- und Obstbauverein Gablenberg.
Eintritt frei.

Veranstaltungen zur Ausstellung „Zum Wohl – Weinbau im
Stuttgarter Osten“:
Freitag, 18. Februar um 19 Uhr: Christine Krämer spricht über die Geschichte der Rebsorten in Stuttgart.

Sonntag, 6. März um 15 Uhr: Adolf und Günter Krämer mit Anekdoten zum Gablenberger Weinbau.

MUSE-0,
Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Eintritt zur Ausstellung: zwei Euro, Kinder und Jugendliche bis
18 Jahre frei

Info: Muse-o

Buch und Führungen zur Weinbauausstellung 12.12.2010 sowie am 9.+ 23.1.2011

Posted by Klaus on 10th Dezember 2010 in Allgemein

Zu der vielbesuchten MUSE-O-Ausstellung „Zum Wohl – Weinbau im Stuttgarter Osten“, zu sehen im Alten Schulhaus Gablenberg, ist jetzt auch ein Büchlein erschienen. Außerdem bietet der Museumsverein mehrere Führungen durch die vielfältige Schau.

Die Geschichte des Weinbaus – und des Weingenusses – in den Flecken der heutigen Stadtbezirks Ost steht im Mittelpunkt der Darstellung aus der Feder des bekannten Ortshistorikers Dr. Elmar Blessing. Auf 64 Seiten erläutert der Autor, wo denn hierorts überhaupt Reben standen und wie die Arbeit in Wengert und Kelter aussah. Der Küferei, den Keltern sowie den Gaststätten und Besenwirtschaften sind jeweils eigene kleine Kapitel gewidmet. Das Ganze illustrieren sage und schreibe 128 meist historischen Fotos, zum großen Teil aus Privatbesitz, die vielfach hier überhaupt zum ersten Mal veröffentlicht werden. Bei einem Preis von 8 Euro bietet sich das Bändchen nicht nur zum Selberlesen, sondern auch als kleines Weihnachtsgeschenk an.
An insgesamt drei Sonntagen bieten die Ausstellungsmacher, der Historiker Dr. Elmar Blessing und der Volkskundler Dr. Ralph Winkle, Sonderführungen durch die spannende Ausstellung an und stehen für weitergehenden Fragen zur Verfügung. Die Führungen starten jeweils um 15 Uhr – am 12. Dezember 2010 sowie am 9. und 23. Januar 2011.

Führungen durch die Ausstellung „Zum Wohl – Weinbau im Stuttgarter Osten“ mit Elmar Blessing und Ralph Winkle:

So, 12. Dez. 2010, 9. Jan. und 23. Jan. 2011, jeweils 15 Uhr.
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Info: muse-o

TV-Tipp von Sabine: Weinland Württemberg 1.12.2010

SWR Fernsehen 22 Uhr

Von wegen nur Trollinger. Württemberg ist eines der vielseitigsten und interessantesten deutschen Anbaugebiete. Eine traditionelle Weinregion, die sich neu erfindet. Lange bestimmten schwachrote Alltagsweine und eher konservativ geprägte Wengerter das Bild des württembergischen Weinbaus. Doch das stimmt so schon lange nicht mehr. Aus dem Ländle kommen heute Weine, die keinen Vergleich in Deutschland scheuen müssen, innovative Weingüter, die durchstarten und faszinierende Winzerpersönlichkeiten. Württemberg verfügt über ein großes Potential und nutzt es.

Info und Vorschau: swr/tv/Vorschau: Weinland Württemberg

Zum Thema Wein und Württemberg die richtige Seite enslinweb/das ut-portal/wein

Wie man mit „Deinbacher Kirchwein“ einheizen kann

Posted by Klaus on 22nd November 2010 in Allgemein

„Deinbacher Kirchwein“ ist gleich Untertürkheimer Lemberger

Was es mit dem Einheizen auf sich hat erfahrt Ihr im enslinweb/das ut-portal.