Search Results

100 Jahre Uhlbacher Kelter

Festwochenende am 15. & 16. Juni Und Jubiläumsweinprobe am 21. Juni

Der Bau einer eigenen Genossenschaftskelter 1924 bedeutete für die 1907 gegründete Uhlbacher Weingärtnergenossenschaft den ersehnten Schritt aus der Abhängigkeit der Gemeindekelter. In dem schönen Gebäude mit Sandstein-Gewölbe erlangten die Uhlbacher Wengerter im Laufe der Jahre einen sehr guten Ruf als qualitative Weinerzeuger. Mit der Fusion 2007 wurden in der Uhlbacher Kelter Räume für Veranstaltungen in besonderem Ambiente frei.

Das Collegium Wirtemberg jubiliert und widmet der Kelter des traditionsreichen Weinorts Uhlbach, dem regionalen Weinbau-Handwerk und allen (ehemaligen) Genossen ein Festwochenende! Ab 11.30 Uhr am Samstag, 15.6., laden die „Collegen“ zur gemütlichen Hocketse in den Kelterhof, zum Abendessen in den „Kellerbesen“ und anschließend zur Gewölbedisco mit Weinbar und DJ ein. Mit einem Festgottesdienst um 11 Uhr im Gewölbe startet der Sonntag, 16.6.. Nach einem historischen Rückblick und einem kleinen Ausblick öffnet der „Kellerbesen“ für das Mittagessen noch einmal seine Türen. Für musikalische Unterhaltung sorgen über das gesamte Wochenende hinweg der Musikverein Uhlbach und das Sänger-Collegium Uhlbach. Eine kleine Ausstellung mit Zeitzeugnissen bleibt bis zur Monatsweinprobe Finissimo am Freitag, 21.6. um 19 Uhr, bestehen. An diesem Abend stehen die Uhlbacher Kelter und diese letzten 100 Jahre nochmal im Fokus. Eine 4er-Weinprobe und Darbietungen des Männerchores umrahmen den Abend. Wir freuen uns auf alle, die mit uns zurückblicken, nach vorne blicken und auf gute Geschichte(n) anstoßen!

Info & Details: www.collegium-wirtemberg.de

Kelter Uhlbach Uhlbacher Straße 221 · 70329 Stuttgart-Uhlbach
Tel: 0711- 32 777 58-0 . info@collegium-wirtemberg.de

Archivfoto

Newsletter Alte Schule Rohracker e.V. Juni 2024

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

am 16. Juni laden wir Sie ganz herzlich zum  Sonntagscafe von 15:00Uhr bis 18:00Uhr ein. Ab 16:00Uhr haben wir ein musikalisches Programm für Sie mit „Sue and the Songsters“, allerfeinste Singer-Songwriter-Musik auf Deutsch und Englisch. Das Ensemble wird begleitet von Susanne Schrempp, die auch alle Arrangements geschrieben hat.

Nach diesem Sonntag verabschieden wir uns mit dem Sonntagscafe bis September in die Sommerpause.

Am 21. Juni findet ab 20:15Uhr unser FeierabendMovie statt. Gezeigt wird der Filme ine Komödie um den Schönheitswahn – ernst, charmant, gnadenlos offen und spassig – mit toller Besetzung. Einlass ist ab 19:45Uhr. Der Eintritt beträgt unglaubliche € 1,00. Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt. Über eine Spende freuen wir uns.

Auch beim FeierabendMovie gibt es eine Sommerpause. Der nächste Film kommt dann im Oktober.

Wer nicht so gut zu Fuß ist, für den haben wir seit einiger Zeit einen Treppenlift im Haus. Dieser Treppenlift hat jetzt auch einen Namen: “ Unser Schulexpress“

Zur Info:
Steilwerk veranstaltet am 15. Juni eine Weinprobe,  kombiniert mit einer Krimilesung des Autors Kai Bliesener. Der Autor und sein Roman werden auf der Homepage von Steilwerk und der des Gmeiner-Verlages vorgestellt.

Wir freuen uns auf Sie

Ihr

Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle

Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr

Hedelfingen – Jazz Veranstaltung am 12.04.2024

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Mit Schwung in den Wahlkampf!“ lautet das Motto einer öffentlichen Veranstaltung, zu der die Freien Wähler Hedelfingen/Rohracker am Freitag, 12. April 2024 um 19:30 Uhr in die Rohracker Kelter einladen. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.

Nach der Begrüßung durch die Gemeinderatskandidatin Ilse Bodenhöfer-Frey erwartet Sie ein Jazzabend mit der Iris Oettinger Swing Band. Die fünfköpfige Band, bestehend aus Klaus Bader, Tenorsaxophon, Achim Bohlender, Klarinette, Holger Götz, Piano, Niklas Deeg, Bass, und Iris Oettinger, Schlagzeug, wird zweimal 50 Minuten lang spielen.

Vor und nach dem Konzert sowie in der Pause können Sie in lockerer Atmosphäre mit den Kandidatinnen und Kandidaten der Freien Wähler für die Gemeinderatswahl und für die Regionalwahl 2024 ins Gespräch kommen. Für das leibliche Wohl sorgen der Förderverein Alte Schule Rohracker e.V. und das Steilwerk Rohracker, Weingärtnergenossenschaft Rohracker eG.

Der beschwingte Abend soll den Austausch über kommunalpolitische Themen fördern, auf den bevorstehenden Wahlkampf einstimmen und dazu anregen, sich mit den wichtigen Wahlen am 9. Juni 2024 zu beschäftigen.

Deutsche Post stellt innerdeutsche Brief-Nachtflüge ein

Posted by Klaus on 30th März 2024 in Allgemein

Presse DHL Group

Künftig werden Briefe auf diesen Routen aus Gründen der Nachhaltigkeit ausschließlich auf der Straße transportiert.

  • Nach 63 Jahren: In der Nacht auf den 28. März fanden die letzten Post-Nachtflüge zwischen Nord- und Süddeutschland statt
  • Marc Hitschfeld, Betriebschef der Deutschen Post: „In Zeiten des Klimawandels ist der Brieftransport per Flugzeug innerhalb Deutschlands nicht mehr zu rechtfertigen“
  • Auf den betroffenen Verbindungen künftig 80 Prozent weniger CO2-Emissionen durch Verlagerung auf die Straße

Eine Ära geht zu Ende: Nach 63 Jahren stellt die Deutsche Post ihr Nachtluftpostnetz in Deutschland ein. In der Nacht auf den 28. März hoben letztmalig Flugzeuge der Eurowings und Tui Fly auf den Verbindungen Stuttgart-Berlin, Hannover-München und Hannover-Stuttgart in beide Richtungen ab, um Briefe zwischen Nord- bzw. Ost- und Süddeutschland zu befördern. Künftig werden Briefe auf diesen Routen aus Gründen der Nachhaltigkeit ausschließlich auf der Straße transportiert. Dadurch spart die Deutsche Post auf diesen Verbindungen mehr als 80 Prozent der beim Transport entstandenen CO2-Menge ein.

Marc Hitschfeld, Betriebschef (Chief Operations Officer) der Brief- und Paketsparte der DHL Group, sagt: „Wir beenden die Ära der Brief-Nachtflüge mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Auf der einen Seite ist der Brieftransport per Flugzeug innerhalb Deutschlands in Zeiten des Klimawandels nicht mehr zu rechtfertigen, auch weil es bei Briefen nicht mehr diese Eilbedürftigkeit wie noch vor Jahrzehnten gibt. Insofern ist das Ende der deutschen Luftpost eine gute Nachricht für die Umwelt. Auf der anderen Seite geht mit dem Nachtluftpostnetz auch ein Stück Postgeschichte zu Ende, mit dem sich im Laufe der Jahrzehnte viele Post-Beschäftigte identifiziert haben.“

Am 22. August 1961 hatten der damalige Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen, Richard Stücklen (CSU), und der Vorstand der Deutschen Lufthansa AG einen Vertrag über die Luftbeförderung von Briefen und Postkarten ohne Luftpostzuschlag innerhalb der Bundesrepublik Deutschland geschlossen. Dies war der Startschuss für das Nachtluftpostnetz, das offiziell am 1. September 1961 in Betrieb genommen wurde und mit dem Briefe innerhalb Deutschlands schneller befördert werden sollten. Damals waren Briefe – neben dem Telegramm – das einzige Kommunikationsmedium zur schnellen Übermittlung schriftlicher Nachrichten. Diese Rolle haben längst digitale Medien wie E-Mail, WhatsApp & Co. übernommen.

Erster Flugpartner im Nachtluftpostnetz war die Lufthansa, die damals alle Strecken bediente – mit Ausnahme des den Alliierten vorbehaltenen Luftkorridors nach Berlin, den die amerikanische Fluggesellschaft PanAm bis 1990 flog. Im Laufe der Jahre kamen weitere Airlines als Carrier hinzu. 2008 stieg die Lufthansa aus dem Nachtluftpostnetz aus. Zentraler Knotenpunkt war über Jahrzehnte der Flughafen in Frankfurt am Main, vom dem aus sternförmig die verschiedenen Destinationen angeflogen wurden. 2005 verlor Frankfurt wegen des Nachtflugverbots seine Rolle als „Nachtluftpoststern“.

Beförderte die Deutsche Post 1996 noch rund 430 Tonnen Briefe mit 26 Flugzeugen ihrer Partner-Airlines auf 45 Destinationen pro Nacht, so waren es zuletzt nur noch 53 Tonnen Post mit sechs Flugzeugen auf den Strecken Stuttgart-Berlin, Hannover-München und Hannover-Stuttgart (jeweils hin und zurück). Das entspricht rund 1,5 Millionen Briefen, die pro Nacht geflogen wurden, bzw. durchschnittlich rund 270.000 Sendungen pro Flugzeug.

Heute besteht in Politik und Gesellschaft weitgehend Konsens darüber, dass die schnelle Zustellung des Großteils der Briefe bereits am nächsten Werktag nicht mehr zu den Kernelementen einer postalischen Grundversorgung gehört. Im Vordergrund steht vielmehr die sozial-ökologische Ausrichtung des Postsektors. Folglich sieht auch das „Postrechtsmodernisierungsgesetz“, das derzeit parlamentarisch beraten wird und bald in Kraft treten soll, längere Brieflaufzeiten vor – so, wie es in den meisten EU-Ländern schon seit Langem Praxis ist. Gleichwohl will die Deutsche Post auch weiterhin eine schnelle Briefbeförderung zwischen Nord und Süd sicherstellen, z.B. durch den Einsatz von Sprintern. Die geringere Briefmenge und damit einhergehend kürzere Sortierzeiten machen dies möglich.

Foto, DHL Group

Newsletter Alte Schule Rohracker e.V. April 2024

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

wir wünschen Ihnen ein Frohes Osterfest und ein Nest voller bunter Eier.

Am 20. April von 10:00-12:00Uhr erfahren Sie bei einer Frühjahrskräuterwanderung mit der Heilpraktikerin Frau Anja Hewig was im Frühjahr bei uns im Wald, auf den Wiesen und im Garten an Heilkräutern wächst. Infos s. Anhang

Am 21. April laden wir Sie von 15:00-18:00Uhr zum Sonntagscafe mit hausgemachten Kuchen, Kaffee und anderen Getränken ein.  Ab 16:00Uhr musizieren Schülerinnen der Musikschule Ostfildern und ab 16:30Uhr hören Sie einen Vortrag von Helmut Böhnisch über die Wärmeplanung für den Stadtbezirk Hedelfingen.

Am 26. April findet das Maifest in und um die Rohracker Kelter statt. Wir sind dort auch mit einem Stand vertreten und bieten Wurst- und Linsensalat und Kräuterkäsbrote an.

Vorschau Mai:

3. Mai Kulturfreitag mit Musik und Texten von Mascha Kaleko
5. Mai Bürgerfrühstück zur Kommunalwahl
12.Mai Weinwandertag Hedelfinger Runde

Genaue Infos folgen noch!

Wer nicht so gut zu Fuß ist, für den haben wir seit einiger Zeit einen Treppenlift im Haus.

Wir freuen uns auf Sie

Ihr
Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr

Musikalische Osternacht am 30.3.24, 20:30 Uhr Michaelskirche Wangen

Händels großartiges Halleluja und der 3.Teil des Messias stimmen die Zuhörer am Ostersamstag, 30.3.24 um 20:30 Uhr in der Michaelskirche Wangen (Kirchweinberg 2) musikalisch auf die Auferstehung Christi ein.

Es musizieren der Kreuzchor Stuttgart, Vokalsolisten und dem Ensemble Sinfonia 02 unter der Leitung von Kirchenmusikdirektorin Manuela Nägele. Die Liturgie übernimmt Pfarrer Wolfer mit seinem Team; Pfarrerin Shari Georges übernimmt die Kurzpredigt.

Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es vor der Kirche ein Osterfeuer.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Mit freundlichen Grüßen

Harald Krauß
Öffentlichkeitsarbeit Kantorat Hedelfingen / Rohracker-Frauenkopf / Wangen

Fotos, Veranstalter

Untertürkheim – Hund und Hundehalterin gebissen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 26th Februar 2024 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

Polizeibericht

Eine 54 Jahre alte Frau ist am Mittwochnachmittag (21.02.2024) beim Spaziergang mit ihrem Golden Retriever von einem anderen Hund angegriffen und schwer verletzt worden. Die Frau befand sich mit ihrem Hund an der Augsburger Straße auf Höhe der Hausnummer 500, als sich ihr von hinten ein schwarzer Hund näherte. Dieser war nicht angeleint und schnappte nach dem Golden Retriever. Als die 54-Jährige versuchte die Hunde zu trennen, wurde sie von dem schwarzen Hund in die Hand gebissen. Ein weißer Hund kam hinzu, verhielt sich aber ruhig. Kurze Zeit später pfiff der mutmaßliche Besitzer die beiden Hunde zurück und überquerte die Augsburger Straße in Richtung Weinberge. Hierbei mussten mehrere Fahrzeuge abrupt abbremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Der Hundeführer war etwa 185 Zentimeter groß, dunkelhaarig, etwa 45 bis 55 Jahre alt, hatte eine schlaksige Figur und war zum Tatzeitpunkt dunkel gekleidet. Seine beiden Hunde wurden als Kampfhunde beschrieben und trugen kein Halsband, sondern nur eine Schnur um den Hals. Die schwerverletzte Frau musste in einem Krankenhaus behandelt werden.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise auf den Besitzer der beiden Hunde geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 an das Polizeirevier 5 zu wenden.

Archivfoto

Schlagersängern Raffael König am 2. Februar 2024 in Stuttgart-Möhringen

Posted by Klaus on 14th Januar 2024 in Künstler/innen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung

Der in Stuttgart lebende Schlagersänger gibt in der Nähe seines Wohnortes ein Konzert am 2. Februar 2024 im Séparée des Ristorante Fuoco in der Lohäckerstraße 11, Stuttgart-Möhringen. Raffael König hat sich in der Schlagerwelt einen Namen gemacht mit Songs aus den 70er und 80er Jahren von Udo Jürgens, Roy Black, Peter Alexander und Roland Kaiser.

König ist in der Zwischenzeit kein Unbekannter mehr im Schlagergeschäft. Er arbeitet aktuell an seinem zweiten Album. Der legendäre Flippers-Mitgründer sowie Songwriter von“Weine nicht kleine Eva“, Franz Halmich, produziert seine Titel.

„Wir bekommen für den Abend im Fuoco ein Séparée gestellt, mit schönen Sofas und Kuschelecken sowie einer kleinen Getränkebar, wo sich das Publikum sehr wohl fühlen wird.“ erzählt der Sänger stolz.

Als „König ohne Schloss“, der „So viel Glück“ hat, präsentiert er an diesem Abend seine eigenen Titel. „Weil die Liebe eine Rose ist“ wohl einer der bekanntesten Nummern aus den Radio-Hitparaden, und „Die Gezeiten der Liebe“ dürfen auch im Fuoco nicht fehlen. „Ich muss dringend nach Mallorca“ durfte Raffael König in Krümels Stadl auf Paguera/Mallorca präsentieren.

„Die Wilde und der Clown“, seine letzte veröffentlichte Single, hat es sogar zum Schlagercontest in die Stauferkrone nach Donzdorf geschafft: ein internationaler Schlagerwettbewerb am 6. April 2024 mit Ralph Siegel und Bernhard Brink.

Der Eintritt am 02.02.2024 im Séparée des Ristorante Fuoco beträgt 10,- Euro p.P. an der Abendkasse. Voranmeldungen sind wünschenswert unter 0152/31924508

Termin: Freitag, 2. Februar 2024, Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20 Uhr
Ristorante Fuoco, Lohäckerstraße 11, 70567 Stuttgart-Möhringen

Nächste ÖNPV-Stationen: U6/U5 Möhringen Freibad, Bus 72 Lohäckerstraße

Foto vom Veranstalter

Newsletter Januar 2024 des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

ich hoffe, Sie haben die Weihnachtsfeiertage gut verbracht im Kreise Ihrer Lieben. Jetzt marschieren wir schon mit Riesenschritten auf den Jahreswechsel zu. Was mag das Neue Jahr wohl bringen…..?
Ich weiß auf jeden Fall, dass ab Januar schon wieder einiges geboten ist bei uns in der Alten Schule:

Am 21. Januar starten wir mit dem Sonntagscafe. Ab 15:00Uhr gibt es leckeren Kuchen, Kaffee und andere Getränke. Ab 16:00Uhr haben wir sogar 2 Gruppen zu Gast. Zum ersten „Sue and the Songsters“ mit allerfeinster Singer-Songwriter-Musik auf deutsch und englisch gefolgt um 16:45Uhr von „Seven 45“, ein Frauenensemble, das sich dem Swing, Jazz und Pop verschrieben hat. Beide Ensembles werden begleitet von Susanne Schempp, die auch alle Arrangements geschrieben hat. Flyer anbei.

Die Termine für die nächsten Sonntagscafes sind: 18. Februar, 17. März, 21. April und 16. Juni 2024

Wir möchten uns ganz herzlich bei den treuen Besucher:innen des Sonntagscafes bedanken und wir sehen auch immer wieder „neue Gesichter“, was uns natürlich sehr freut. Wir sind sehr dankbar, dass das Sonntagscafe von Ihnen  so gut angenommen wird und bei Vielen zu einem festen Punkt im Monat geworden ist. Vielen lieben Dank!

Am Donnerstag, 25. Januar, 20:15Uhr laden wir Sie ein zum

Kulturabend „Tango Argentino – Gesang und Gitarre mit Gise Stival, Frida Lippmann & Escolaso Trio“

Einlass / Abendkasse:  19:45 Uhr
Eintritt:   12 Euro
Beginn
Wir freuen uns sehr, dass das argentinische Gitarren-Trio Escolaso und die Sängerin Gise Stival im Rahmen ihrer Europatournee am 25. Januar in der Alten Schule Rohracker gastieren:

Die Stuttgarter Tangosängerin Frida Lippmann hat die Gitarristen Andrés Guzmán, Mariano Mattar und Damián Cortés bereits mehrfach nach Süddeutschland locken können und wird das Trio gesanglich unterstützen. Sie alle teilen die Leidenschaft für die Tangomusik und ihre Geschichte und geben ihr gleichzeitig eine frische zeitgenössische Komponente. Sie erforschen neue Rhythmen und Klänge, ohne dabei den melodischen und poetischen Reichtum des traditionellen Tangos zu verlieren. Ein musikalischer Abend, der durch die Vielfalt der argentinischen Musik und ihre emotionale Wucht in seinen Bann zieht.
Erleben Sie Gise Stivals Stimme in voller Wärme, Leidenschaft und Eleganz und Frida Lippmann mit ihrer fülligen, tiefen Stimme – dramatisch und eindrücklich
in einem virtuosen Dialog mit der Klangsprache der Gitarren:
Eine ganz besondere Show, die musikalische Raffinesse mit der Emotion des Gesangs verbindet.

Am Samstag, 27. Januar, 17:00Uhr findet eine Autorenlesung mit Frau Ute Maria Lienhöft statt. Lyrik, Kurzprosa und ein Romanausschnitt kommen zu Gehör. Es gibt eine kleine Pause und die Gelegenheit zum Dialog. Die Lesung findet im 2. OG, Raum Nr. 207 statt, Eintritt € 8,00.

Vorschau Februar

FeierabendMovie 2024
Nach dem erfolgreichen und gut besuchten Filmjahr 2023 freuen wir uns ab Februar 2024 wieder auf unsere treuen und gerne auch neuen Gäste.
Das Programm startet gleich zu Beginn mit der schwedischen Komödie  gut, dass wir dann alle im Trockenen sitzen dürfen, aber dank unserer Bar nicht auf dem „Trockenen sitzen müssen“ ?.

Die weiteren Filmgenres sind in einer bunten Mischung zusammengesetzt: ein „schwarz-humoriges Drama“, eine kritische Komödie zum Schönheitswahn, ein eher tiefsinniger Freundschafts-Film, ein „Überraschungsfilm“ (dessen Titel wir vorher noch bekannt geben)  und ein Herzensfilm zum Lachen und Weinen.

Wir wünschen unseren Gästen einen wunderbaren Start ins neue (Film-) Jahr 2024 – viele Sonnenstunden im Drinnen wie im Draußen und allerbeste Gesundheit!

Herzliche Grüße vom FeierabendMovie Team   – Maria Kammleiter, Peter Wabnitz und Heidemarie Kurtscheid

Am Samstag, 20. Februar, 16:00-17:15Uhr „Es singt und klingt im Winderzauberland“. Ein Nachmittag für Kinder von 5-9 Jahren. Die Kinder hören Geschichten, machen Bewegungsspiele, singen Lieder und machen eine Duftreise durch den Tannenwald mit Sandra Mack, Erzieherin. Teilnahmegebühr. € 15,00. Anmeldung bis 31.1.24 bei Sandra Mack, Tel. 0157-89091278, E-Mail: sandy.mack@web.de.

Das neue Kursprogramm ist auch fertig und liegt ab Januar in verschiedenen Geschäften, Volksbank, AWO und Bezirksrathaus in Rohracker und Hedelfingen aus. Ebenso liegt es hier im Haus aus und ist auf der Homepage einzusehen.

In einigen Kursen gibt es noch freie Plätze u.a. bei Hatha-Yoga und Qi Gong vom SKS. Hatha Yoga ist eine der erfolgreichsten Möglichkeiten zur Stressbewältigung um Ausgeglichenheit zwischen Körper und Geist zu erreichen. Qi Gong entstammt einer chinesischen Tradition, die zum Erhalt  und zur Wiederherstellung von Gesundheit und Wohlbefinden beiträgt. Buchbar sind die Kurse entweder als Einzeltermin oder als Terminserie unter joinsports.de/sportkultur-stuttgart/.
Preisübersicht: Qi Gong: € 6,00Mitglieder, € 13,00 Nichtmitglieder, Hatha Yoga € 8,00 Mitglieder, € 15,00Nichtmitglieder (Preis pro Einheit). Schnupperbesuch kostenlos möglich.

Auch bei den anderen Kursen gibt es vereinzelt freie Plätze. Fragen Sie doch bei Interesse einfach bei den jeweiligen Kursleiter:innen nach.

Wir freuen uns auf Sie

Ihr

Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle

Christine Bollermann

Fotos vom Veranstalter

Feuerwerksverbot an der Grabkapelle

Posted by Klaus on 25th Dezember 2023 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

Gastbeitrag von M.Kuhn

Sicherheitspersonal kontrolliert an Silvester – Rücksicht auf Tiere und Monument

Er ist einer der beliebtesten Treffpunkte am Silvesterabend: der Württemberg. Von den Stufen der Grabkapelle aus hat man einen grandiosen Blick übers Neckartal. Mit einem Glas Sekt, einem Viertele Wein oder einem Becher Tee in der Hand lässt es sich gut aufs Neue Jahr anstoßen und gleichzeitig das Feuerwerk im Tal und auf den gegenüberliegenden Höhen beobachten. Aber: Selber Raketen in die Luft jagen, Kracher zu zünden oder andere Feuerwerkskörper zu starten, ist im Schatten der Grabkapelle verboten. „Wir freuen uns, wenn die Besucherinnen und Besucher den tollen Ausblick genießen, den unsere Monumente bieten“, erklärt Stephan Hurst, der als Leiter der Schlossverwaltung Ludwigsburg auch zuständig ist für die Grabkapelle auf dem Württemberg und Schloss Solitude. „Jedoch gibt es auch in diesem Jahr wieder einige Regeln zu beachten, um eine gelungene Silvesternacht zu garantieren. Hier zählen wir auf unsere Gäste.“ In der Silvesternacht gilt für das Gelände um die Grabkapelle auf dem Württemberg und das Schloss Solitude ein generelles Feuerwerksverbot. Die Maßnahme hat mehrere Gründe: Sie dient zum Schutz der Menschen, sie verhindert etwaige Schäden an den beiden Sehenswürdigkeiten.

Zum Schutz von Mensch und Monument
„Und natürlich dient die Maßnahme auch dem Schutz der Umwelt. Überreste von Feuerwerk – Raketen, Böller und Fontänen – sind eine Belastung für Wald und Wiesen. Dem wollen wir vorbeugen“, erklärt Stephan Hurst. Auch in diesem Jahr hofft er wieder auf die Kooperation der Feiernden. „Wir wollen die beiden Monumente offen halten, doch dafür brauchen wir die Mitarbeit aller.“ Die Grabkapelle selbst ist in den Wintermonaten für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Das Gelände ist tagsüber dennoch frei zugänglich. Das Schloss Solitude ist am 31. Dezember geschlossen, der Außenbereich der Anlage ist stets frei zugänglich. Das Feuerwerksverbot ist keine Neuerung und hat schon eine gewisse Tradition bei den Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. In den letzten Jahren wurde es gut angenommen. Sicherheitspersonal kontrolliert im Auftrag der Schlösserverwaltung in der Silvesternacht die Einhaltung des Feuerwerksverbots ringsum das Gelände der Grabkapelle auf dem Württemberg und an Schloss Solitude. Die Sicherheitskräfte weisen die Feiernden auch auf die Möglichkeiten zur Müllentsorgung hin.

Archivfoto, Klaus