Archive for 2012

Rauchmelder in Plieningen

Posted by Klaus on 6th April 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Privater Rauchmelder rettet Leben und verhindert schlimmeres.

Ein spät nach Hause gekehrter Bürger kochte gegen 4:46 Uhr noch etwas zu essen. Leider schlief er dann ein. Schnell brannte das Essen an und löste den an der Decke angebrachten Rauchmelder aus.

Ein aufmerksamer Nachbar bemerkte den lauten Alarmton in der Nachbarwohnung und alarmierte über 112 die Feuerwehr und den Rettungsdienst. Die sofort entsandten Kräfte der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Plieningen konnten den tief schlafenden Mann erwecken und ihn vor einer Rauchvergiftung retten.

Die verkohlten Essensreste wurden vom Herd gestellt und die Wohnung belüftet. Der Mann wurde vom Rettungsdienst vor Ort versorgt.

Dieser Einsatz zeigt wie wichtig Rauchmelder in privaten Haushalten sind. Achten sie beim kauf auf das VdS Zeichen auf dem Gerät.

Info, Feuerwehr Stuttgart

Siehe auch Rauchmelder und wikipedia/Brandmelder

Osterferienprogramm für Kinder in den Schlössern von Ludwigsburg

Posted by Klaus on 5th April 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Schloss Ludwigsburg bietet Kindern in den Osterferien ein unterhaltendes Ferienprogramm. Neben erweiterten Öffnungszeiten im Kinderreich gibt es eine Führung für Kinder ab 6 Jahren im Schloss Favorite.

Zusammen mit ihrer Begleitung können kleine Schlossbesucher auf eine Reise in die Barockzeit gehen. Gewandet in historischen Kostümen erfahren die Kinder, wie es sich früher am Württembergischen Hof gelebt hat. Und das im Kinderreich, der eigens für Kinder eingerichtete Bereich in Schloss Ludwigsburg, in dem Kinder ab fünf Jahren nach Herzenslust spielen, anfassen, ausprobieren und mitmachen können. Er ist an folgenden Tagen geöffnet: Samstag, den 7. April bis Sonntag, den 15. April. Die Startzeiten sind jeweils 10 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr und anschließend geht es auf Familienführung oder auf eigene Faust zur Schlossralley durch alle Museen.

Am Mittwoch, den 11. April, um 11 Uhr heißt es „Kleine Feste in kostbarer Umgebung“. Kinder ab 6 Jahre können bei dieser Führung das Lustschlösschen Favorite erkunden. Sie erfahren, warum der Herzog ein zweites Schloss so nah an der Residenz brauchte, was es mit den goldenen Tellern auf sich hatte und hören Musik aus einer längst vergangenen Zeit.

Übersicht über die Sonderführungen

„Spiel mit! Im Kinderreich des Schlosses“
Samstag, 07. April, bis Sonntag, 15. April
Startzeiten: 10 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr
Referenten: Team der Museumspädagogik

„Kleine Feste in kostbarer Umgebung“
Mittwoch, 11. April, um 11 Uhr
Kinderführung im Schloss Favorite
Referentin: Susanne Parr

Für die Führungen ist eine Anmeldung bei der Schlossverwaltung Ludwigsburg erforderlich:
Telefon: 07141.18-2004.

Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice@staatsanzeiger.de.

Foto, Martin, vielen Dank

Kloster Maulbronn – Maulbronner Madonna restauriert

Posted by Klaus on 5th April 2012 in Allgemein

Ein außergewöhnliches Kunstwerk und Kulturerbe kommt ans Licht: Die Restaurierung und Erforschung der thronenden Madonna mit Kind aus der Maulbronner Klosterkirche brachte spektakuläre Erkenntnisse. Die überlebensgroße Skulptur ist zwischen 1307 und 1317 wahrscheinlich in Köln entstanden. Aus Nussbaumholz geschnitzt, besaß sie in ihrer ausgehöhlten Rückseite eine Kammer für Reliquien. Originale Farbreste beweisen, dass die Madonna früher eine prunkvolle Farbfassung mit Vergoldungen, reichen Verzierungen und einer lebendigen Gesichtsfarbe trug. Diese wertvollen Befunde für die Nachwelt zu bewahren, war Ziel der Restaurierung durch die Staatlichen Schlösser und Gärten. Die Madonna gehört zu den herausragenden Ausstattungsstücken des Weltkulturerbes Kloster Maulbronn und wird nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten in der Klosterkirche 2013 einen würdigen Platz erhalten.

Viele Maulbronner und Klosterbesucher kennen die thronende Madonna mit Kind hoch oben an der Wand des Chores der Klosterkirche, ihrem Standort seit 1956. Ablösungen der Farbfassung, akuter Schädlingsbefall und Verschmutzung machten 2010 eine Restaurierung dringend erforderlich. Die Schlössern und Gärten präsentierten jetzt in Maulbronn die abgeschlossenen Arbeiten. Dr. Felix Muhle, Restaurator bei der Schlösserverwaltung berichtete, dass die Holzschädlinge mit einem thermischen Verfahren in den Restaurierungswerkstätten der Staatlichen Schlösser und Gärten bekämpft werden konnten. Für die Konservierung von Holz und Farbfassung, vor allem aber für eine restauratorische und naturwissenschaftliche Untersuchung des Bestandes sei es gelungen, einen kompetenten Partner ins Boot zu holen: die Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart. Hier werden seit 1976 Restauratoren auf höchstem Niveau ausgebildet. Mit der Maulbronner Madonna befasste sich eine junge F rau vom Fach: Magdalena Schlesinger untersuchte die kostbare Figur im Rahmen ihrer Diplomarbeit. Ihr gelang es auch, die ursprüngliche Gestaltung der farbigen Fassung der Figur nachzuweisen. Die junge Restauratorin festigte abgelöste Partien der fragmentarischen Farbfassung, reinigte die Oberflächen der Figur und retuschierte Fehlstellen.

Nach der Restaurierung ist der Rang der Maulbronner Madonna erst richtig erkennbar geworden. Die Figur aus Nussbaumholz ist allein schon durch die Größe etwas Besonderes: Mit 170 cm Höhe überragt sie die meisten anderen Marienfiguren des frühen 14. Jahrhunderts. Aber auch die künstlerische Qualität ist außergewöhnlich. Der Vergleich mit anderen Werken der Zeit macht es den Kunsthistorikern möglich, ihre Herkunft in der mittelalterlichen Kunstmetropole Köln zu lokalisieren. Dr. Gabriele Kleiber, Kunsthistorikerin und Konservatorin bei den Staatlichen Schlössern und Gärten, fasste das Ergebnis zusammen: „Für die Menschen, die die Madonna in ihrer früheren goldglänzenden und farbigen Pracht im mittelalterlichen Kirchenraum in Maulbronn erlebten, muss der Eindruck überwältigend gewesen sein.“ Wenn in der Klosterkirche von Maulbronn die Restaurierungsarbeiten abgeschlossen sind, wird mit allen Beteiligten ein Aufstellungsort gesucht, der dem Rang und der S chönheit dieses sakralen Kunstwerkes angemessen ist. Bis dahin verwahren die Staatlichen Schlösser und Gärten die Kostbarkeit in ihren Depots. Kleiber: „Man darf sich jetzt schon auf das Wiedersehen mit der Maulbronner Madonna im Jahr 2013 freuen – und dann an ihrem endgültigen Standort.“

Foto, Detlef (fotogalerie-stuttgart)

Eisenbahn-Romantik am Oster-Sonntag von 13:30 bis 15:00 Uhr

Mit Volldampf durch Deutschland
Im Osterprogramm können Sie noch einmal mit uns auf große Fahrt durch alle 16 Bundesländer gehen.

Osterspaziergang zwischen Fels und Meer – 60 Minuten
Bisher nur auf unserem YouTube Kanal zu sehen, aber wenn die Technik wieder mitspielt, auch auf unserer Homepage.

Bildergalerie Faszination Modellbau Karlsruhe 2012
Wir haben für Sie einen Messerundgang gemacht. Bei den vielen Anlagen war die Auswahl echt schwer.

Weitere Infos unter SWR/Eisenbahn-Romantik

Programm-Kalender April 2012
Wiederholungen
Hier finden Sie, kalendarisch geordnet, die Folgen, die im SWR Fernsehen, in den anderen ARD 3. Programmen und letzmalig in EinsPlus im April ausgestrahlt werden.
SWR/Eisenbahn-Romantik/ARD-Programmkalender

Neues von den PARKPLATZSCHÜTZERN aus Stuttgart West

Posted by Klaus on 5th April 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

*** PARKEN LEICHT GEMACHT MIT HANS UND FRANZ ***

parkplatzschuetzer

Da uns im Stuttgarter Osten das Parkplatz-Management droht sollte man öfters mal auf der Seite der schon betroffenen Stuttgart Westler vorbeisehen. Da hat sich nicht viel geändert.
Wenn der Süden von Stuttgart es unbedingt will, bitteschön, wir im Osten halten von der Abzocke wenig. Zumindest der größte Teil.
Und der Werbeanhänger in der Ostendstraße wird weiter hin- und her geschoben. Frechheit, Parkplätze so zu blockieren.

Foto, Archiv GKB

 

Ausstellung der Künstlerin Anita Ulrich “Vom Winde verweht” geht noch bis 15. April 2012

Am Sonntag, den 15. April, ist die Ausstellung von 14 – 18 Uhr letztmalig geöffnet.
Die Künstlerin wird an diesem Termin persönlich anwesend sein.

Aquarelle, Gouache- und Acrylbilder aus den Südstaaten der USA, Mallorca und Schwaben

Im Bezirksrathaus Stuttgart-Obertürkheim
Augsburger Straße 659
70329 Stuttgart

Mo.- Fr. 8:30 – 13:00 Uhr
Di. 14:00 – 16:00 Uhr
Do. 14:00 – 18:00 Uhr
ein Hinweis von Horst Hermann

Infos zur Künstlerin Anita Ulrich

Fotos, Veranstalter
Siehe auch Ausstellung der bekannten Augsburger Künstlerin Anita Ulrich “Vom Winde verweht”

25 Jahre Förder- und Freundeskreis Wangener Begegnungsstätte 2012

 

Gemeindehaus Ulmer Straße 347A
Stuttgart-Wangen
Förder- und Freundeskreis Wangener Begegnungsstätte
Infos zum foerder-und-freundeskreis stuttgart wangen

 

Foto, Archiv GKB

Rauchmeldertag am Freitag 13. April 2012

Posted by Klaus on 4th April 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung
Auch Spürnasen riechen keinen Rauch im Schlaf
Freitag, der 13. April 2012 ist bundesweiter Rauchmeldertag
Müde bin ich, geh zur Ruh… Wenn wir uns schlafen legen, bekommt auch unser Geruchssinn seine verdiente Pause. Bei einem Brand in den eigenen vier Wänden kann diese eigentlich gesunde Körpereigenschaft aber fatale Folgen haben. Sicheren Schutz bieten Rauchmelder – sie schlafen nie. Mit der Zeichentrickfigur „Herr Riecher“ informieren in diesem Jahr Feuerwehren, Schornsteinfeger, Versicherungen und der Einzelhandel in einer gemeinsamen Kampagne die Verbraucher zum bundesweiten Rauchmeldertag am 13. April über vorbeugenden Brandschutz.

Bald bundesweite Rauchmelderpflicht
Aktuell haben mit Niedersachsen bereits zehn Bundesländer eine Rauchmelderpflicht eingeführt, und Nordrhein-Westfalen folgt demnächst. Das Ziel der breit angelegten Aufklärungskampagne ist aber klar: bundesweiter Schutz vor
lebensgefährlichem Brandrauch für die ganze Bevölkerung durch Rauchmelder.
a. „Die Feuerwehr fordert bereits seit langem die Einführung einer Rauchmelderpflicht für alle privaten Wohnungen. Dabei geht es um den Schutz von Menschenleben. Rauchmelder sind Lebensretter, die in jede Wohnung gehören, in Schlaf- und Kinderzimmer sowie in den Flur der Wohnung.“
b. „Seit xyz gibt es in unserem Bundesland eine Rauchmelderpflicht – bis xyz müssen alle privaten Wohnungen ausgestattet sein. Die Feuerwehr appelliert daher an Vermieter und private Eigentümer, nicht länger mit der
Installation der lebensrettenden Geräte in Fluren, Schlaf- und Kinderzimmern zu warten.“

Neues Qualitätszeichen für Rauchmelder in Langzeiteinsatz
Für Rauchwarnmelder in privaten Haushalten gibt es seit Herbst 2011 ein unabhängiges Qualitätszeichen. „Q“ kennzeichnet qualitativ hochwertige Rauchmelder für den Langzeiteinsatz in privaten Wohnungen. Damit wird die
Suche nach einem langlebigen Produkt zum Kinderspiel. Ähnlich wie andere Gütesiegel garantiert „Q“ den Verbrauchern, dass ein Rauchmelder ausgewählte Qualitätskriterien erfüllt. Zum Beispiel gewährleisten alle ausgezeichneten
Produkte eine mindestens 10-jährige Lebensdauer von Batterie und Rauchwarnmelder.
Alle Informationen zum bundesweiten Rauchmeldertag und die neuen Abenteuer von „Herr Riecher“ auf www.rauchmelder-lebensretter.de

Foto, Archiv GKB

Südwesten erwartet Schnee zu Ostern

Posted by Klaus on 4th April 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet am Wochenende im Südwesten örtlich Schnee. Dabei wollen Restaurants und Gaststätten bei schönem Osterwetter Kasse machen. «An Ostern geht traditionell die Außengastronomie richtig los», sagte Tobias Zwiener vom Hotel- und Gasstättenverband Baden-Württemberg (Dehoga) am Mittwoch. Bereits im März seien Tische und Stühle vereinzelt außen aufgestellt worden.

Ostern sei nach den Weihnachtsfeiertagen die nächste Gelegenheit, zu der traditionell Familien zusammenkommen. «Das Ostergeschäft ist für uns wichtig», so Zwiener. Wie hoch der Umsatzanteil an den Tagen für einen Betrieb ist, konnte er aber nicht beziffern.

Auch für den Freizeitpark Tripsdrill bei Cleebronn, der seine Pforten eine Woche vor Ostern öffnete, sei das Geschäft an den Feiertagen wichtig, sagte Sprecherin Karolina Manitz. «Unser favorisiertes Wetter ist Sonne und 20 Grad.» Der Park sei zufrieden wenn an einem Wochenende zwischen 6.000 bis 8.000 Besucher kämen. Natürlich kämen die Besucher bei schönem Wetter eher als bei Regen.

Am Bodensee scheint es noch Hoffnung zu geben: «Wir beobachten die Wetterprognose genau», sagte Manfred Haunz von der Blumeninsel Mainau. So lange es trocken bleibe, kämen die Besucher erfahrungsgemäß trotz Kälte. «Wir setzen unsere Hoffnung auch auf die starken Tage, die wir schon hatten – und darauf, dass die vielen Besucher von uns weitererzählen.» Im Schnitt kämen von Karfreitag bis Ostermontag zwischen 30.000 und 35.000 Gäste auf die Mainau.

Dafür sehen die Aussichten wenig vielversprechend aus. Am Karfreitag soll im Norden zwar auch mal länger die Sonne scheinen bei Temperaturen bis 17 Grad, ansonsten sei mit vereinzelten Schauern zu rechnen. Im Laufe des Samstags soll vor allem im Schwarzwald und den Hochlagen der Schwäbischen Alb aus dem Regen Schnee werden, wie die Meteorologen voraussagen.

In der Nacht zu Sonntag beginnt es wohl auch in tieferen Lagen zu schneien. Die Luft kühlt sich auf bis zu minus 5 Grad ab, es drohen Glätte durch Schnee, Schneematsch und überfrierende Nässe. Ostersonntag und Ostermontag sollen weitgehend verregnet bleiben. Das Thermometer pendelt sich vielerorts im einstelligen Bereich ein.
Quelle: dpa/lsw

Foto, Archiv GKB

Anmeldezahlen zeigen großen Zuspruch für Gemeinschaftsschule

Posted by Klaus on 4th April 2012 in Allgemein

„Die Anmeldezahlen für die neuen Gemeinschaftsschulen im Land zeigen das große Interesse an den neuen Lernformen und sie demonstrieren, wie beliebt die neue Schulart jetzt schon ist.“ Dies stellte Kultusministerin Gabriele Warminski-Leitheußer angesichts der Anmeldezahlen bei den Starterschulen fest, die jetzt in einer Sondererhebung ermittelt worden sind. Bei den Schulen seien mit einer einzigen Ausnahme sehr erfreuliche Anmeldezahlen zu verzeichnen. „Die große Resonanz macht deutlich, dass die Eltern die Gemeinschaftsschule als soziale und leistungsstarke Schule akzeptieren“, erklärt die Ministerin. Gerade in größeren Städten wie Karlsruhe, Tübingen und Konstanz bekomme die Schulart einen beachtlichen Zuspruch.

Aber auch in ländlichen Regionen hätten die Anmeldezahlen die Erwartungen übertroffen, so etwa in Bergatreute und Essingen. Insbesondere bei den kleineren Schulen, die zuvor als ein- oder ein- bis zweizügig eingeschätzt wurden, sei das Potenzial der Gemeinschaftsschule deutlich geworden, etwa in Korb mit 62 Anmeldungen oder in Külsheim mit 60 Anmeldungen. Entsprechend der derzeit vorliegenden Zahlen werden voraussichtlich 28 Starterschulen zweizügig sein, neun dreizügig, zwei vierzügig und eine einzügig. Lediglich bei einer Schule liegen derzeit nicht genügend Anmeldungen vor. Der Klassenteiler bei Gemeinschaftsschulen liegt bei 28 Schülerinnen und Schüler. Über die endgültige Genehmigung der Schulen kann erst nach Verabschiedung der Änderung des Schulgesetzes durch den Landtag entschieden werden.

Das Kultusministerium geht aufgrund der hohen Anmeldezahlen an den künftigen Gemeinschaftsschulen davon aus, dass sich in den Lerngruppen Schülerinnen und Schüler finden werden, die ansonsten auf Haupt-/Werkrealschule, Realschule und Gymnasium aufgeteilt worden wären. „Vom längeren gemeinsamen Lernen werden alle Schülerinnen und Schüler profitieren. Die Eltern wissen, dass sie von den Gemeinschaftsschulen ein sehr gutes Leistungsniveau erwarten können“, betont Warminski-Leitheußer.

Neues Fenster: Anmeldezahlen Starterschulen Gemeinschaftsschule [PDF, 22.4 KB]

Quelle: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg