Archive for 2012

Ist das Bürgerwille?

Posted by Klaus on 8th November 2012 in Stuttgart, Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach

Pressemitteilung zur Entscheidung Markgräflerstraße und Buowaldstraße

Zwei Beispiele, wie der Bürgerwille von der grün-roten Mehrheit im Gemeinderat grob missachtet wird:

Bei Beispiel 1 ist der Verbindungsweg zwischen Rotenberg und Uhlbach, die Markgräflerstraße, betroffen:

Bereits vor 5 Jahren wünschte sich der Jugendrat der Oberen Neckarvororte, dass diese dunkle Straße entlang der Weinberge beleuchtet wird. Ein Jahr später unterstützte der Bezirksbeirat Obertürkheim diesen Wunsch. Nun trat das Amt für Umweltschutz auf den Plan mit dem Argument, eine herkömmliche Beleuchtung schade den Insekten. Nach langen Prüfungen (4 Jahre!) wurde man sich einig, den Weg unter Beachtung naturschutzrechtlicher Anforderungen mit LED-Straßenlampen auszustatten. Dazwischen meldeten sich auch noch das Ordnungs- und Schulamt, dass – wenn beleuchtet – die Straße als offizieller Schulweg anerkannt würde. Das wiederum rief nun die Grün/Roten auf den Plan, die jetzt eine Beleuchtung ablehnten, weil man eine „Schulwanderung“ nicht möchte. Die Kinder sollen gefälligst dort die Schulbank drücken, wo sie verwaltungstechnisch hingehören. Im Fall der Rotenberger Kinder ist das die Grundschule in Untertürkheim. Folgen sie dem Diktat nicht, müssen sie eben in den Wintermonaten einen dunklen und daher gefährlicheren Schulweg in Kauf nehmen. Man will hier keinen Präzedenzfall schaffen. Passiert etwas sind eben die Eltern schuld. Für die Freien Wähler ist dies Prinzipienreiterei, die in der Kommunalpolitik nichts zu suchen hat. Leidtragende sind die Kinder!

Zweites Beispiel, die Sperrung der Buowaldstraße:

In der verlängerten Buowaldstraße (Walddurchfahrt) zwischen der bebauten Ortslage Sillenbuch und der Jahnstraße/Stelle besteht seit 1980/81 eine fahrtrichtungsbezogene und temporäre Sperre für PKW und Krafträder. Von Montag bis Freitag können die Autofahrer von 6 bis 9 Uhr von Sillenbuch Richtung Stuttgarter Osten fahren, und von 16 bis 19 Uhr in umgekehrter Richtung, ausgenommen Feiertage. Die Lösung, die seinerzeit als Kompromiss erarbeitet wurde, hat sich bewährt und sollte beibehalten werden.
Die Straßenverbindung stellt eine wirksame Entlastung für den Stadtbezirk Sillenbuch dar. Sie bietet den Bewohnern des nördlichen Teils von Sillenbuch eine Möglichkeit, die sowieso überlastete Kirchheimer Straße in den Hauptverkehrszeiten zu meiden. Staus und Umwege werden vermieden. Die nördliche Anbindung ist dabei auch ideal, weil auf dieser Strecke deutlich weniger Konflikte mit Schul- oder Radwegen bestehen. Auf der anderen Seite zieht die verlängerte Buowaldstraße keinen überregionalen Verkehr an, da die Verbindung für diesen unattraktiv ist. Da die Straße somit primär dem örtlichen Verkehr dient, sollte diese offen gelassen werden.

Nun haben die Genossen im Rathaus Anfang des Jahres gefordert, den Straßenabschnitt zu sperren und damit wieder alte Gräben aufgerissen. Der Sillenbucher Bezirksbeirat hat mit acht zu vier Stimmen gegen die Sperrung votiert, der in Stuttgart-Ost mit acht zu fünf dafür. Wobei der Bürger aus Ost eigentlich nicht davon betroffen ist. Die Sillenbucher hingegen – nach neuester Schätzung ca. 50 PKW pro Tag – trifft es hart. Die Schließung ist auch verkehrspolitisch widersinnig. Der Berufsverkehr, der schon im Tal ist, würde künftig über den Berg geführt, um wieder ins Tal zurück zu kommen und würde zudem die ohnehin schon überstrapazierte Kirchheimer Straße zusätzlich verstopfen.

Die Sperrung der Buowaldstraße liegt deshalb ganz sicher nicht im Interesse der Mehrheit der betroffenen Bürger und auch nicht im öffentlichen Interesse.

Die Freien Wähler fragen sich, ist es das, was Grün/Rot unter Bürgerwillen versteht?

Gemeinderatsfraktion der
Freien Wähler
Marktplatz 1 (Rathaus)

Foto, Archiv

Karl Beer Siedlung (Wagenburgstraße 149 – 153) soll erhalten bleiben

Posted by Klaus on 8th November 2012 in Fotos, In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen


Nach einem Zeitungsbericht der SZ (Historische Gebäude Die Stadt erlaubt den Abriss nicht vom 08.11.2012, soll das Gebäude nun DOCH erhalten bleiben.

Siehe hierzu auch unsere Berichte Wagenburgstraße+149

Fotos, Archiv

Planie-Tunnel und Wagenburgtunnel nachts gesperrt

Wegen Wartungs- und Reinigungsarbeiten müssen alle Fahrtrichtungen des Planie-Tunnels vom Charlottenplatz in Richtung Schloss- und Friedrichstraße, sowie Schlossstraße in Richtung Charlottenplatz in der Nacht von Dienstag, 13., auf Mittwoch, 14. November von 22 Uhr bis 5 Uhr, für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt werden.

Ebenso muss der Wagenburgtunnel wegen Reinigungs- und Wartungsarbeiten in der Nacht von Montag, 12., auf Dienstag, 13. November, von 20.30 Uhr bis 5 Uhr für den Verkehr gesperrt werden. Als Umleitung stehen die bekannten Strecken zur Verfügung.

Auch die Busse der SSB werden umgeleitet.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Archiv

Stuttgart-Ost / Feuerbach – Autos aufgebrochen

Posted by Klaus on 8th November 2012 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemitteilung 07.11.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost / Feuerbach: Im Zeitraum von Montag (05.11.2012) bis Dienstag (06.11.2012) sind im Stadtgebiet zwei Autos aufgebrochen worden.

Zwischen Montag (05.11.2012) 16.30 Uhr und 09.00 Uhr des Folgetages schlugen Unbekannte die Heckscheibe eines VW ein, der in der Wangener Straße im Stuttgarter Osten geparkt war. Entwendet wurde ein im Fahrzeug befindlicher Satz Winterreifen.

Gegen 00.30 Uhr am Dienstag (06.11.2012) schlugen Unbekannte in der Siemensstraße in Feuerbach, die hinteren Seitenfenster eines Opel Vivaro ein.

Hier stahlen sie Bohrmaschinen im Wert von mehreren Hundert Euro.

Hinweise zum Aufbruch in der Wangener Straße nimmt das Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 und zum Aufbruch in der Siemensstraße das Polizeirevier 8 Kärntner Straße unter der Rufnummer 8990-3800 entgegen.

Foto, Klaus

PREMIERE: Expedition nach Arkadien

Ein Kunstprojekt von Andrea Knobloch
Arttours Stuttgart in Zusammenarbeit mit ifa
Termine: 10.11 und 11.11, 14 Uhr
Startpunkt: Wilhelma, Stuttgart

Expedition nach Arkadien ist eine Stadtführung die Orte miteinander verbindet, die als Rückverweise auf touristische Reiseziele gelten können und Versatzstücke fremder Kulturen und exotischer Natur als Staffage vorführen. Dabei wird die Stadt Stuttgart als überbauter Landschaftsgarten betrachtet, der Reisen durch Zeit und Raum ermöglicht, die nicht länger dauern als ein Nachmittagsspaziergang.

Insbesondere dort, wo Freizeit mit Unterhaltung und Abwechslung gefüllt werden soll, wie in Bars und Cafés, in Parks und zoologischen Gärten wird das Besondere, Seltene und Unbekannte als heimischer Reflex auf das organisierte Fernweh der bezahlten Urlaubtage angeboten. Die Rückkehr der Erlebniswelt der Ferienzeit an den Wohnort oder die Ausweitung des Heimatorts bis an den Horizont der Traumstrände in Übersee lässt sich an vielerlei Symptomen ablesen. Auf Parkhausdächern und auf urbanen Brachen werden innerstädtische Strände eingerichtet und Freizeitparks, Tropenhallen und künstliche Skipisten verteilen sich entlang der großen Verkehrsachsen über das Land.

Ausgangspunkt dieser „arttour“ soll die Stuttgarter Wilhelma sein. Nach dem Vorbild der Alhambra in Granada im maurischen Stil erbaut ist sie heute ein zoologischer Garten und mit ihren weltumspannenden Pflanzen- und Tiersammlungen repräsentiert sie einen Nukleus der in wissenschaftlichen Erkenntnisdrang umgemünzten Reiselust.
stuttg-arttours.de/expedition-to-arcadia

Kontakt/Anmeldung

Tel: 01751998917
Email: info(at)stuttg-arttours.de

Andrea Knobloch
Andrea Knobloch ist freischaffende Künstlerin und lebt und arbeitet in Düsseldorf. 1992 hat sie ihr Studium an der Kunstakademie Düsseldorf als Meisterschülerin von David Rabinowitch abgeschlossen. Sie erhielt diverse Auszeichnungen und Preise, unter anderen den Förderpreis des Landes NRW für junge Künstler und ein Arbeitsstipendium des Kunstfonds e.V. Bonn. Von 2005-08 war sie Lehrbeauftragte für die Grundlagen der Gestaltung an der FH Krefeld. Im Jahr 2009 gründete sie gemeinsam mit Ute Vorkoeper die „Akademie einer anderen Stadt“, bis 2011 Kunstplattform der Internationalen Bauausstellung Hamburg. Als Artist in Residence war sie u.a. am Forum Stadtpark Graz und zuletzt, auf Einladung des dortigen Goethe-Instituts, in Dar es Salaam (Tanzania). Für das Jahr 2012 erhielt sie ein Projektstipendium des DA Kunsthauses Kloster Gravenhorst.

Info von „Geißstraße“

Neu im Herpa Markenshop – Werksfeuerwehr Daimler Mercedes-Benz Actros L Eurokoffer-Sattelzug

Posted by Klaus on 7th November 2012 in Modellbahn


Mercedes-Benz Actros L Eurokoffer-Sattelzug „Werksfeuerwehr Daimler Chrysler“

Im Stammwerk der Daimler AG in Untertürkheim ist auch die eigene Werksfeuerwehr beheimatet. Bestandteil des Fuhrparks ist unter anderen dieses schwere Löschfahrzeug mit Mercedes-Benz Actros Zugmaschine. Das aufwendig bedruckte Modell wurde für einen unserer Fachhändler produziert und ist als Teilauflage jetzt auch im Herpa Markenshop erhältlich.

Und noch ein Feuerwehrmodell herpa/Mercedes-Benz Atego ´10 Metz L32 Drehleiter „Feuerwehr“

Info: Herpa Modelle

Fotos, Klaus

Das National Staatsballett Ukraine im Stage Palladium Theater

Mit zwei Sonder-Shows kommt das National Staatsballett Ukraine am 12. November 2012 ins Stage Palladium Theater nach Stuttgart.

Gezeigt wird um 16.00 Uhr „Der Nussknacker“, das schönste Märchen zur Weihnachtszeit und um 20.00 Uhr die „Walpurgis-Nacht & CARMEN Suite“

Tickets ab 45 Euro!

Zum Staatsballett

Info: SI-Centrum

Stars of Manderley – Benefizgala SI-Centrum Stuttgart

Die große Benefiz-Gala im Stage Palladium Theater zugunsten der Olgäle Stiftung für das kranke Kind e.V.

Seit Wochen planen, organisieren und proben weit über 50 Sänger, Musiker und Mitarbeiter des Stage Palladium Theaters in ihrer Freizeit für den 27.November, denn wenn sich an diesem Abend um 19:30h der Vorhang hebt, wird ausnahmsweise nicht der Prolog des Musicals „Rebecca“ erklingen. Stattdessen werden die „Stars of Manderley“ eine wunderbare Mischung aus beliebt Bekanntem, als auch erfrischend neuen Melodien aus der Musicalwelt präsentieren.

27. November 2012  19.30 Uhr  Tickets ab 25,59 Euro

Mehr zu den Stars of Manderley

Info: SI-Centrum

Foto, Archiv Kurt

Post von „Die Weihnachtsbloggerei“

Posted by Klaus on 7th November 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Heute erreichte uns ein nettes Brielchen von der Weihnachtsbloggerei von Sabine.

Vielen Dank auf diesem Wege 😉

Hast ja wieder einige tolle Tipps und Ideen in Deiner Weihnachtsbloggerei

Foto, Klaus

Primark-DHL-Logistikzentrum in Betrieb genommen

Posted by Klaus on 7th November 2012 in Allgemein

40.000 m2 für die logistische Bearbeitung von Mode
150 Arbeitsplätze für die Region, weitere folgen
Drittes Primark-DHL-Logistikzentrum in Europa

DHL Supply Chain, der auf Kontraktlogistik spezialisierte Bereich des weltweit führenden Logistikunternehmens, hat in Mönchengladbach das neue Logistikzentrum für seinen Kunden Primark offiziell eröffnet. Der Betrieb läuft derzeit bereits mit 150 Mitarbeitern; ein Ausbau der Kapazitäten mit der Schaffung von insgesamt bis zu 250 Arbeitsplätzen ist für die nächsten Jahre vorgesehen. Von dem Lager im Regiopark mit seinem unmittelbaren Autobahnanschluss an die A 61 werden die Primark-Filialen in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Österreich beliefert. Der kontinuierlich wachsende Modeanbieter Primark setzt bereits in drei europäischen Ländern auf die Logistik-Expertise von DHL. Seit 2008 gibt es ein Primark-DHL-Logistikzentrum in Großbritannien, seit 2010 eines in Spanien und nun hat die irische Modekette mit den Retail-Experten von DHL Supply Chain in Deutschland ein weiteres Logistikzentrum aufgebaut.

„Die Arbeit im neuen Primark-DHL-Logistikzentrum ist hervorragend angelaufen, der geografisch günstig gelegene Standort hat sich bereits bewährt. Wir freuen uns darauf, die Geschäfte mit dem stark wachsenden irischen Textilanbieter in den kommenden Jahren noch weiter auszubauen“, sagt Martin Seidenberg, CEO von DHL Supply Chain Germany & Alps. „Für die Region haben wir auch gute Nachrichten, denn wir werden die Kapazitäten und damit die Zahl der Arbeitsplätze wie geplant schrittweise aufstocken.“

Bis zu 16 Millionen Sendungen können pro Jahr

„Primark ist mit seinem Konzept erfolgreich und setzt seine Expansion kontinuierlich fort. Heute haben wir schon fast 250 Filialen in Westeuropa, 14 davon werden direkt aus Mönchengladbach beliefert. Wir freuen uns über einen erfolgreichen Start der Zusammenarbeit hier in Mönchengladbach“, erklärt Wolfgang Krogmann, Director General Primark Northern Europe. „Mit DHL haben wir einen Logistikpartner gewählt, der uns in allen Belangen überzeugt, und wir sind sicher, dass das Geschäft auch an diesem Standort schnell wachsen wird.“

Für Primark hat DHL Supply Chain eine maßgeschneiderte Logistik-Lösung entwickelt, die alle Lagertätigkeiten sowie den Transport zu den Primark-Filialen umfasst. Das 40.000 m2 umfassende Logistikzentrum ist ganz auf die Bedürfnisse des Kunden mit Stammsitz in Irland ausgerichtet. Es dient der Lagerung und dem Versand von Kartonware und verfügt zudem über Vorrichtungen für Hängeware und ein entsprechendes Schienentransportsystem. Das Logistikzentrum ist auf das weitere Primark-Wachstum vorbereitet, bis zu 16 Millionen Sendungen können hier pro Jahr sortiert und für den Weitertransport vorbereitet werden.

Die irische Modekette Primark wurde bereits 1969 in Dublin, Irland, gegründet. Seine erste Filiale in den Niederlanden – in Rotterdam – eröffnete der Modespezialist im Dezember 2008. 2009 kam Primark nach Deutschland, seitdem wurden hier bereits acht Filialen eröffnet sowie zwei in Österreich, eine in Belgien und zwei zusätzliche in den Niederlanden.

*v.l.: Harald Zillikens, Bürgermeister Gemeinde Jüchen; Dr. Ulrich Schückhaus, Wirtschaftsförderung GmbH Mönchengladbach; Norbert Bude, Oberbürgermeister Mönchengladbach; Wolfgang Krogmann, Director General Primark Nordeuropa; Martin Seidenberg, CEO DHL Supply Chain Germany & Alps; Martin White, Supply Chain Director Primark
Info und Foto, Deutsche Post DHL