Rundgang durch die Ausstellung „Norbert Prangenberg. Winterreise“ im Städtischen Kunstmuseum Spendhaus

Info, Stadt Reutlingen
Foto, Archiv
Info, Stadt Reutlingen
Foto, Archiv
Winterreifen- und Schneekettenbörse des ADAC Württemberg
Samstag, 3. November 2012, von 9 bis 12 Uhr in Stuttgart (TÜV, Krailenshaldenstraße 30)
Info: adac/adac_vor_ort/wuerttemberg/veranstaltungen_termine/Winterreifenboerse
Kommt sicher durch den Winter!
Foto, Sabine
–> Wann: Sa, 3. November, 14:00 – 15:00
Wo: Treffpunkt Stadtbahnhaltestelle U14 Wilhelma (Karte)
Wie lange: Dauer ca. 1 Stunde
Weiterlesen
4. Großer Ratschlag im Stuttgarter Rathaus
Die BI Neckartor wird mit einem Stand vertreten sein. Informieren Sie sich über Luftschadstoffe, Feinstaub, Straßen und Verkehr und Stadtplanung.
Das Flugblatt zum kopieren und Weiterverteilen
–>Ihre BI Neckartor
Foto, Archiv
Peter Friedrich: Wollen eine Entlastung, die bei den Patientinnen und Patienten tatsächlich ankommt
01.11.2012„Die Finanzlage der Kassen lässt eine Entlastung der gesetzlich Versicherten zu, die bei den Patientinnen und Patienten tatsächlich ankommt“, sagte Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten am Donnerstag in Berlin. Und ergänzte: „Eine Gebühr, die nicht das erreicht, wofür sie eingeführt wurde, gehört abgeschafft. Wir bringen deshalb im Bundesrat zusammen mit anderen Ländern einen Entschließungsantrag ein und fordern die Bundesregierung auf, die Praxisgebühr schnellstmöglich wieder abzuschaffen.“ Die Praxisgebühr von zehn Euro je Quartal in der vertragsärztlichen Versorgung habe sich nicht bewährt und unnötige Arztbesuche nicht verhindert. (Bundesratsdrucksache 650/12)
„Die Praxisgebühr wurde 2004 bei der Gesundheitsreform von der CSU durchgesetzt, um die Eigenverantwortung der Versicherten zu stärken und sie vor unnötigen Arztbesuchen zu bewahren“, erklärte Friedrich. „Diese Wirkung wurde eindeutig nicht erreicht. Was erreicht wurde, ist, dass die Ärzte weniger Zeit für ihre Patienten haben. Und in manchen Fällen, insbesondere bei Geringverdienern, wirkt die Gebühr sogar als zusätzliche Hürde, notwendige ärztliche Versorgung anzunehmen. Beides kann aber nicht in unserem Sinne sein.“ Derzeit stünden jährlichen Einnahmen von 1,5 bis zwei Milliarden Euro ein bürokratischer Aufwand zwischen 360 bis 500 Millionen Euro gegenüber – oder, wie es die Kassenärztliche Bundesvereinigung berechnet, von 8,3 Millionen Arbeitsstunden bei den Ärzten.
Quelle: Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund
Fotos, Klaus
Am 16. November wird die Sporthalle des Schulzentrums Ostheim durch OB Dr. W. Schuster feierlich eröffnet.
Links zum Neubau:
rso.s.schule-bw
Weitere tolle Fotos von David haben wir unter Stuttgart-Ost – Bilder der Sporthalle GWRS und Realschule Ostheim
domino1.stuttgart/Neubau einer 2-teilbaren Sporthalle am Schulzentrum Ostheim
Den Hinweis hat uns David zugeschickt, vielen Dank
Neue Sporthalle im Schulzentrum Ostheim offiziell eröffnet
Flyer, Schulzentrum Ostheim
Foto, Klaus
Der Zweckverband Landeswasserversorgung, der unter anderem einen Teil Stuttgarts mit Trinkwasser versorgt, wird 100 Jahre alt.
Der Zweckverband Landeswasserversorgung, der unter anderem einen Teil Stuttgarts mit Trinkwasser versorgt, wird 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass ist von Dienstag, 6., bis Dienstag, 13. November, im zweiten Stockwerk des Stuttgarter Rathauses die Ausstellung „Landeswasserversorgung – 100 Jahre Trinkwasser für Baden-Württemberg““ zu sehen. Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster eröffnet die Ausstellung am Montag, 5. November, um 18 Uhr.
Info, Stadt Stuttgart
Foto, Archiv
Die Freiwilligenagentur hat eine neue Ausgabe ihres Magazins „W!N“ herausgegeben.
Das Redaktionsteam berichtet unter anderem über eine Stuttgarter Unternehmerin, die sozialverantwortlich denkt und partnerschaftlich handelt. Außerdem geht es um eine Studentin, die mit Schülern eine Holocaust-Gedenkstätte besucht. Und die Leser erfahren, was die „Nachtwanderer“ in Möhringen umtreibt. Das Besondere an diesem Magazin ist, dass alles ehrenamtlich getextet, lektoriert, fotografiert und gestaltet wurde – ein Freiwilligenmagazin im wahrsten Sinne des Wortes.
Das Magazin liegt an vielen öffentlichen Orten aus, unter anderem in der Freiwilligenagentur, Nadlerstraße 4, an der Infothek im Rathaus, in allen Bezirksrathäusern sowie in allen Bibliotheken.
Info, Stadt Stuttgart
Auf Grund dringend notwendiger Instandsetzungsarbeiten muss der Wagenburgtunnel in der Nacht von Mittwoch 7., auf Donnerstag, 8. November von 20.30 Uhr bis 5 Uhr für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt werden.
Die Umleitungsstrecke wird ausgeschildert.
Wegen Wartungsarbeiten muss der B 295-Tunnel in Feuerbach in beiden Fahrtrichtungen in der Nacht von Dienstag, 6. November auf Mittwoch, 7. November von 22.30 bis 5 Uhr gesperrt werden. Der Verkehr wird örtlich umgeleitet.
Info, Stadt Stuttgart
Foto, Steffen
Bei der Auftaktveranstaltung zu den vorbereitenden Untersuchungen in Gablenberg wurde zugesagt, die dort gezeigte Präsentation anschließend der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Über das Link stuttgart.de/ Infos.pdf steht Ihnen diese Präsentation nun zum Download zur Verfügung.
In der Grund- und Werkrealschule Gablenberg hatte Bezirksvorsteher Martin Körner am 1. Oktober 2012 zusammen mit Fachleuten des Amts für Stadtplanung und Stadterneuerung über die vorbereitenden Untersuchungen für das Gebiet um die Gablenberger Hauptstraße informiert. Dieses Verfahren dient der
Vorbereitung eines Antrags für Fördermittel, mit denen dann ein Sanierungsgebiet in Gablenberg förmlich festgelegt werden kann. Mit der Förderung wären dann Aufwertungsmaßnahmen im öffentlichen Raum möglich und auch private Modernisierungen bezuschussbar.
Die Stadtverwaltung erläuterte den anwesenden Besuchern, Vereinen und Gewerbetreibenden das Sanierungsverfahren und die Rolle der Bürgerbeteiligung: Interessierte Bürgerinnen und Bürger können den gesamten Sanierungsprozess begleiten und Themen, Vorschläge und Anregungen in das Verfahren einbringen.
Erstmals wurden die Bürgerinnen und Bürger damit bereits im Vorfeld der so genannten vorbereitenden Untersuchungen eingebunden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden voraussichtlich bis Mai 2013 vorliegen und bilden die Grundlage für die Festlegung der Sanierung Stuttgart 30 -Gablenberg-.
Freundlich grüßt
Martin Holch, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Stuttgart
Nun werden auch die Haushalte, Haus- und Grundstückbesitzer, Wohnungseigentümer und Gewerbebetriebe befragt. Die Freie Planungsgruppe 7 verschickt dazu Fragebögen. Man sollte sich die Zeit nehmen und Vorschläge oder Anregungen machen.
Wir werden auf jeden Fall weiter darüber berichten.
Siehe hierzu unsere Berichte:
Auftaktveranstaltung in Gablenberg
VU Stuttgart 30 – Gablenberg – Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung
Fotos, Klaus