Archive for 2012

Auch das gibt es noch – Ehrlicher Finder

Posted by Klaus on 25th Oktober 2012 in Allgemein

Pressemitteilung 25.10.2012 PP Stuttgart

Birkach: Am Mittwoch (24.10.2012) hat ein Postbote in der Schönbergstraße einen Geldbeutel mit mehreren tausend Dollar aufgefunden und bei der Polizei abgegeben.

Gegen 12.00 Uhr fand der Postzusteller beim Ausliefern die verlorene Geldbörse in der sich rund 2.500 US-Dollar und zwei Passbilder befanden.

Die Beamten des Kriminaldauerdienstes ermittelten anhand der Passbilder die Besitzerin und brachten der erleichterten Frau ihre Geldbörse zurück. Sie hatte das Geld am Morgen bei einer Bank abgehoben und zunächst unbemerkt, auf dem Weg nach Hause verloren. Das Geld benötigte die Frau für eine Flugreise in die USA, die sie am nächsten Tag antreten wollte.

Stadt und Eisenbahn-Bundesamt kooperieren bei Bauüberwachung

Stuttgart 21 – Amt für Umweltschutz unterstützt das EBA bei Überwachung wasserwirtschaftlicher Bauarbeiten für Stuttgart 21

Die Stadt Stuttgart hat mit dem Eisenbahn-Bundesamt (EBA) eine Zusammenarbeit bei der wasserwirtschaftlichen Bauüberwachung des Verkehrsprojekts Stuttgart 21 auf Stuttgarter Gemarkung vereinbart. Danach unterstützt das Amt für Umweltschutz das EBA bei der Überwachung von Baumaßnahmen und kontrolliert konsequent die in den so genannten wasserrechtlichen Nebenbedingungen der Planfeststellungs-beschlüsse formulierten Schutzmaßnahmen für die Heil- und Mineralquellen und das Grundwasser.

Oberbürgermeister Dr. Schuster begrüßt die Zusammenarbeit mit dem Eisenbahn-Bundesamt: „Das Projekt Stuttgart 21 wird im Stuttgarter Talkessel unter besonderen hydrogeologisch Verhältnissen gebaut. Es ist gut, dass das Eisenbahn-Bundesamt die Fachkompetenz die spezielle regionale Erfahrung der Experten in der Unteren Wasserbehörde nutzt.“

Die Mitarbeiter des Amts für Umweltschutz nehmen als „verlängerter Arm“ des Eisenbahn-Bundesamts an anlassbezogenen und routinemäßigen Baustellenbesprechungen teil. Sie kontrollieren regelmäßig die Baustellen und überwachen kontinuierlich die Messdaten des Grundwassermonitorings, zu dem die Bahn verpflichtet ist. Dadurch wird gewährleistet, dass durch die Bauarbeiten keine nicht hinnehmbaren Beeinträchtigungen entstehen. Die Befugnis, erforderliche Maßnahmen anzuordnen, verbleibt beim Eisenbahn-Bundesamt.

Für diese Aufgabe hat die Stadt 4,5 neue Stellen geschaffen, die entsprechend dem Baufortschritt besetzt werden. Personal- und Sachkosten werden jeweils zur Hälfte getragen. Oberbürgermeister Schuster: „Die Stadt gewährleistet, und das ist mir außerordentlich wichtig, dass die Bauarbeiten damit nicht ausschließlich oder weitgehend in Eigenüberwachung durch den Sachverständigen der Bahn ausgeführt werden.“

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Archiv

Gaisburg ist nicht mehr zu sehen – Schade

Posted by Klaus on 25th Oktober 2012 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Als Kinder spielten wir dort und auch heute noch zieht es uns immer mal wieder zum Wiesele, wie wir es damals nannten. Mit Wiesle ist der Aussichtspunkt am Straußstaffel gemeint. Von dort hatte man einen tollen Blick von der Uhlandshöhe bis rüber nach Gaisburg. Leider reicht das Blickfeld nur noch bis Ostheim, Gaisburg ist durch Bäume verdeckt welche sich auf Privatgrund befinden. Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt gibt sich alle Mühe die Anlage zu pflegen und die Sicht freizuhalten, doch am Zaun hört die intensive Pflege eben auf.

Fotos, Archiv

Neues aus Pfullingen

Posted by Peter on 25th Oktober 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten, Vereine und Gruppen
32. Jahresausstellung der Pfullinger Künstler in der Klosterkirche in Pfullingen

weiterlesen »

Im Rahmen des Pfullinger Kirbemarkts am kommenden Sonntag: – Pfullinger Museen am Sonntag letztmals in dieser Saison geöffnet

weiterlesen »

Stadt Pfullingen gründet kommunale Naturschutzstiftung  – Ehrenamtliche und Stadt gemeinsam unterwegs

weiterlesen »

Stadt Pfullingen erweitert das Angebot auf ihrer Homepage – aktuelle Bebauungsplanverfahren abrufbar –

weiterlesen »

Weitere Veranstaltungen: pfullingen/Aktuelles/Veranstaltungen

Foto, Archiv

Peter Grohmann wird 100! – Einladung zum Geburtstag am Sa, 27.Oktober 2012

Mit vielen Bekannten
und unbekannten Gästen,
mit der Brenzband Ludwigsburg
unter Horst Tögel,
Mitgliedern des Theaterhaus-
Schauspiel-Ensembles
und Peter Grohmann

Die Erlöse des Abends
sind für die Aktion
»10. Mai« in Erinnerung
an weltweit verfolgte
Künstler 1933
bis heute bestimmt.

Foto: © Sebastian Czub, LpB
Entwurf: Jochn Stankowski

Engelbergtunnel am 1. November 2012 zeitweise gesperrt

Posted by Sabine on 24th Oktober 2012 in Allgemein

Einsatz- und Katastrophenschutz-übung im Engelbergbasistunnel am 1.11.12

Infos zur Übung:

feuerwehr-leonberg/ Großübung im Engelberg-basistunnel

feuerwehrgerlingen_terremoto_2012

Bericht und Bilder der Aktion: leonberger-kreiszeitung/Der Feuerteufel steckt im Detail

Foto, Sabine

Kommunaler Arbeitskreis Filder stellt Rahmenplan „Landschaftsraum Filder“ vor

Posted by Klaus on 24th Oktober 2012 in Allgemein

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Mitglieder des Kommunalen Arbeitskreises Filder (KAF) in der Villa Reitzenstein begrüßt. Zu ihnen gehörten Vertreter der Kommunen Denkendorf, Esslingen am Neckar, Filderstadt, Leinfelden-Echterdingen, Neuhausen auf den Fildern, Ostfildern und Stuttgart.

Das verantwortliche Büro für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung Planstatt Senner aus Überlingen/Stuttgart stellte dem Ministerpräsidenten das Rahmenkonzept „Landschaftsraum Filder“ vor. Ziel der Ideensammlung ist es, eine Balance zwischen dem Wirtschaftsraum, der Kulturlandschaft und dem Naherholungsraum Filder herzustellen. „In der Filder-Region gilt es, Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen. Wirtschaftliche Stärke und Wohlstand und Natur- und Landschaftsschutz stehen in keinem Widerspruch“, betonte Ministerpräsident Kretschmann.

„Die Filder ist ein hochbeanspruchter Landschaftsraum und ein Lebensraum von 250.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. In einem zweijährigen Beteiligungs- und Planungsprozess wurden mit vielen Interessengruppen gemeinsame Ziele für diesen Lebensraum erarbeitet“, so Ostfilderns Erster Bürgermeister und Geschäftsführer des Kommunalen Arbeitskreises Filder Rainer Lechner und weiter: „Die Filder-Bevölkerung hofft nun darauf, dass die Landesregierung die Ziele und Chancen des Rahmenplans positiv bewertet und die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen unterstützt.“

„Die vielseitige Filder-Landschaft und ihre Siedlungs- und Infrastruktur können sich in den kommenden Jahren zu einem nachhaltigen, wertvollen und einzigartigen Lebensraum entwickeln“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Das Modell „Landschaftsraum Filder“ sieht unter anderem Konzepte zur landwirtschaftlichen Mehrfachnutzung vor. Außerdem sollen begrünte Brücken die Nord-Süd-Achse der Filder wiederbeleben und damit bislang etwa durch Bauprojekte getrennte Landschaften für die Bürgerinnen und Bürger wieder zugänglich machen.

Die neu angelegten Brücken würden außerdem Ortschaften miteinander verbinden und dadurch kurze Wege zwischen Wohn- und Arbeitsplatz schaffen. Vorgesehen sind außerdem neue öffentliche Sitzmöglichkeiten, die Restaurierung historischer Gebäude, die Aufwertung heimischer Naturdenkmäler sowie ein erweiterter Zugang zu Gewässern. Darüber hinaus könnten Bürgerparks die Bewohnerinnen und Bewohner der Filder zum Verweilen einladen.

Eine entscheidende Komponente für die weitreichende Akzeptanz und die erfolgreiche Umsetzung des Rahmenplans „Landschaftsraum Filder“ soll die frühzeitige Beteiligung aller Interessengruppen sein. „Mit diesem Konzept wurden gemeinsame Ziele aller Interessengruppen erarbeitet. Um diese Chancen zu nutzen, bedarf es nun der Unterstützung aller Beteiligten und der Landesregierung“, so Leinfelden-Echterdingens Oberbürgermeister Roland Klenk.

Mehr Informationen zum Kommunalen Arbeitskreis Filder (KAF) und zum Rahmenkonzept „Landschaftsraum Filder“ unter unsere-filder

Quelle: Staatsministerium Baden-Württemberg

Filderkraut ab sofort EU-weit geschützt

Posted by Klaus on 24th Oktober 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten


Filderkraut ist ab sofort aufgrund seiner Qualität, seiner langen Tradition und des damit verbundenen besonderen Ansehens europaweit mit verbindlichen Vorgaben für die Herstellung der Produkte als regionale Spezialität geschützt. Die EU-Kommission hat am 24. Oktober 2012 im europäischen Amtsblatt den Eintrag von Filderkraut / Filderspitzkraut in das Register der EU für geschützte geografische Angaben (g. g. A.) und geschützte Ursprungsbezeichnungen (g. U.) veröffentlicht.

„ Filderkraut ist eine im Stuttgarter Raum und weit darüber hinaus bekannte und geschätzte regionale Spezialität und zugleich das Wahrzeichen der südlich von Stuttgart gelegenen Filderhochebene . Spitzenprodukte wie diese sind über die Region hinaus ein erstklassiger kulinarischer Botschafter für ganz Baden-Württemberg und zeichnen unser Genießerland aus“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde anlässlich der Veröffentlichung des Eintrags am Mittwoch (24. Oktober) in Stuttgart. Der EU-Eintrag zeige einmal mehr, dass der Südwesten Deutschlands traditionell die Region der kulinarischen Vielfalt sei. „Ich gratuliere der Interessengemeinschaft Filderkraut und freue mich über diesen Erfolg“, so Bonde.

Weiterlesen >>

Quelle: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Fotos, Archiv

Herbstliches Gablenberg

Posted by Klaus on 24th Oktober 2012 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Fotos, Archiv

Stuttgart – Die Fahrbücherei bekommt einen neuen Bücherbus

Posted by Klaus on 24th Oktober 2012 in Stuttgart

530 000 Euro wird die Stadt in einen neuen Bücherbus für die Stadtbibliothek investieren. Das hat der Verwaltungsausschuss des Gemeinderats Ende September beschlossen.

Die mobile Bücherei soll noch vor den Sommerferien 2013 ihren Dienst aufnehmen. Auf dem Dach wird sie über Solarzellen verfügen. Der Innenraum erhält eine moderne, den Anforderungen entsprechende Ausstattung.

Unter anderem werden auch ein Beamer samt Leinwand installiert, um die vielen jungen Lesefans in den Stadtbezirken mit Bücherpräsentationen überraschen zu können.

Voraussichtlich wird der neue Bus als „Moritz 2“ durch Stuttgart rollen und damit den Namen des derzeit in der Stadt verkehrenden zweiten Bücherbusses weiterführen. Dieser, Baujahr 1987, ist inzwischen ziemlich in die Jahre gekommen. Bis sein Nachfolger den Einsatz übernehmen kann, ist er aber noch auf Tour – allerdings mit Sondergenehmigung wegen der Feinstaubverordnung.

Infos zu den Bücherbussen: stuttgart/stadtbibliothek/fahrbibliothek/angebote

Info, Stadtbücherei

Foto, Archiv / Weitere Beiträge zum Bücherbus