Archive for 2012

Kloster Hirsau – Stimmungsvoller Rundgang mit gregorianischen Gesängen

Posted by Sabine on 24th Oktober 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten, Vereine und Gruppen

Einen überaus stimmungsvollen Abendspaziergang kann man am 26. Oktober im Kloster Hirsau genießen. Beim Klang gregorianischer Gesänge und beim Fackelschein fühlt man sich in die Zeit der Hirsauer Mönche zurückversetzt.

Das Kloster Hirsau wirkt in der Abenddämmerung und der hereinbrechenden Nacht besonders stimmungsvoll. Dieser Eindruck wird noch verstärkt durch das flackernde Licht der Fackeln sowie die gregorianischen Gesänge, die im ehemaligen Kreuzgang zu hören sind. Der Referent Hans-Joachim Rapp versteht es, vor dem Hintergrund dieser atmosphärischen Kulisse die Besucher der Sonderführung am 26. Oktober um 19.30 Uhr in die Zeit des Mittelalters, das Leben und Wirken der Mönche im ehemaligen Schwarzwaldkloster zu versetzen. Seien Sie gespannt auf die Zeitreise ins mittelalterliche Hirsau!

Klosterführung mit gregorianischen Gesängen
Sonderführung in Kloster Hirsau
Referent: Hans-Joachim Rapp
Freitag, 26. Oktober 2012, 19.30 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang, Unterer Torbogen (Wildbader Straße)
Dauer ca. 2 Stunden
Preise: Erwachsene 5 €, Ermäßigte bis 18 Jahre und Mitglieder des Vereins „Freunde Kloster Hirsau“ 3 €

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07051.167-399. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Hirsau erhält man in der Stadtinformation Calw, im Internet unter schloesser-und-gaerten über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

kloster-hirsau/Veranstaltungen

Foto, Archiv Stratkon

Verbrauchertag Baden-Württemberg 2012 am 4.12.2012

Posted by Klaus on 24th Oktober 2012 in Allgemein

Orientierung und Antworten für den Alltag im Internet gibt der Verbrauchertag Baden-Württemberg, der am 4.12.2012 zum Thema „Verbraucherschutz in der digitalen Welt“ durchgeführt wird. In vier Foren werden die Themen Soziale Netzwerke, Mobiles Internet, Einkaufen ohne Grenzen sowie Urheber- und Nutzerrechte von Referenten wie Markus Beckedahl (Die Digitale Gesellschaft e.V., Berlin), Dr. Till Kreutzer (Rechtsanwalt für Urheberrecht, Berlin), Prof. Dr. Ansgar Gerlicher (HdM Stuttgart), Niklaas Haskamp (Verbraucherzentrale Baden-Württemberg) und Robert Gehring (MFG Innovationsagentur für IT und Medien) aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Im Plenum wird unter anderem Gerd Billen (Verbraucherzentrale Bundesverband, Berlin) sprechen. Verbraucherminister Alexander Bonde wird auf dem Verbrauchertag die Siegerinnen und Sieger des baden-württembergischen Schülerwettbewerbs „Verbraucherschutzpreis 2012“ prämieren. Veranstaltungsort ist das SpOrt im NeckarPark in Stuttgart-Bad Cannstatt.

Informationen sowie kostenfreie Anmeldung unter verbraucherportal-bw/servlet

Info, Staatsministerium Baden-Württemberg

60 Jahre Landeskriminalamt Baden-Württemberg

Posted by Klaus on 23rd Oktober 2012 in Allgemein

„Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg hat sich seit 1952 immer wieder als Wegweiser, Steuermann, Vordenker und Impulsgeber erwiesen.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall bei der Fachtagung Cyberkriminalität in Stuttgart. Im Jubiläumsjahr blicke man auf 60 Jahre Sicherheit in Baden-Württemberg zurück und stelle fest, dass die Menschen heute so sicher und frei wie noch nie leben. Die Polizei sei bürgernah, sie stehe mit den Menschen im Dialog, vermittle ein hohes Sicherheitsgefühl und garantiere objektiv ein hohes Maß an Sicherheit. „Das Landeskriminalamt ist dabei Motor und Drehscheibe der Kriminalitätsbekämpfung und seine Bedeutung als Zentralstelle für Kriminalitätsbekämpfung in Baden-Württemberg wird vor allem mit Blick auf die globalisierte Welt künftig nicht abnehmen, sondern weiter wachsen“, betonte Gall.
Weiterlesen >>

Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Infos im Internet
Landeskriminalamt Baden-Württemberg

Foto, Archiv

Ausflugsziel – Naturpark Schönbuch Teil 2

Posted by Sabine on 23rd Oktober 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Wie schön es im Schönbuch ist beschreibt ein Gedicht von Waltraud am Wegesrand, wir fanden es so treffen, dass wir es auch hier veröffentlichen.

Hoch oben auf dem Berg steht Sankt-Remigius-Kapelle (Wurmlingen), ein viel fotografiertes Motiv im Schönbühl. Es gibt vieles dort zu entdecken.

Hier kann man sich wirklich erholen und die Natur genießen.
Weitere Berichte zum Schönbuch
Ausflugsziel – Naturpark Schönbuch Teil 1 und Ein FriedWald im Schönbuch – Die individuelle Alternative zur “normalen” Bestattung

Fotos, Klaus und Sabine

Lesung mit Bernd Merkle – Wortkarg, schlitzohrig und saugrob

Erlebtes, Gehörtes, Überliefertes, mal gereimt, mal in Prosa hier in deftigem Schwäbisch, dort in stilisierter Hochsprache. Bernd Merkle zieht die Zuschauer in seinen Bann. Er schüttet sein ganzes Füllhorn jener Geschichten aus, die das Leben eben so schreibt. Deftiger Humor, knitze Mimik, und sensible Beobachtung treffen sich in seinen Geschichten und Gedichten, ob er nun über die Kochkünste der Herzallerliebsten in jungen Jahren sinniert oder sich mit sprachlich-sensibler Fülle über „meinen geliebten schwäbischen Wurstsalat“ auslässt. Seine Prosa, seine Verse sprühen vor Leben und die Leute biegen sich vor Lachen.

Merkle, bekannt aus Rundfunk- und Fernsehauftritten und Autor von mehreren Büchern, gelingt es auf höchst vergnügliche Weise, Alltagsszenen lebendig zu machen, Menschen und „Menschelndes“ sprachlich zu zeichnen und deren Umgang miteinander auf pointierte Weise abzubilden und zu glossieren.

Seine Pointen sitzen gestochen und seine Dialoge sind so lebensecht, dass daraus Lebensbilder werden, die situativen Charakter bekommen. Er wechselt dabei nicht nur die sprachlichen Mittel, sondern auch – auf vielfältige Art und Weise – die Schauplätze seines Humors

Ein unterhaltsamer schwäbischer Abend mit Bernd Merkle

Sonntag, 04. November 2012, Beginn 19:30 Uhr

Kulturforum Uhlbacher Rathaus e.V., Uhlbacher Platz 2, 70329 Stuttgart

Eintritt: 7 € (Mitglieder 5 €)

Weitere Infos:                                   kulturforum-uhlbach

Kartenbestellung unter:                   info(at)kulturforum-uhlbach.de

Foto, Veranstalter

 

Fasnetseröffnung am 11.11.2012 um 11:11 Uhr in Weil der Stadt

Posted by Peter on 23rd Oktober 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten, Vereine und Gruppen

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Marktplatz in Weil der Stadt beginnt die Fasnet.

Dieser Teil der Weiler Fasnet stammt aus dem rheinischen Karneval, welcher sich – auf Grund der Topographie Weil der Stadt’s – in unsere hauptsächlich schwäbisch-alemannische Fasnet „eingeschlichen“ hat.
Um 11:11 Uhr entsteigt in Gestalt einer kleinen Hexe die junge Fasnet, der Fasnetslade. Zunftmeister Daniel Kadasch und sein Siebenerrat eröffnen die Saison 2013. Wie in den vergangenen Jahren wird der Siebenerrat bereits zur Eröffnung ein aktuelles kommunal-politisches Thema „auf die Schippe“ nehmen.Auserdem feiert in diesem Jahr die Maskengruppe Steckentäler ein Jubiläum und wird dafür eine Sonderausstellung im Narrenmuseum zeigen. Beginn hier um 10 Uhr

Höhepunkt der Fastnachtssonntag, mit dem Fastnachtsumzug an dem Maskenträger aus der gesamten Region teilnehmen. Es werden Besucherzahlen zwischen 10.000 und 40.000 gezählt (je nach Wetterlage).

Den Hinweis haben wir von facebook/Leben In WdS
vielen Dank

Bilder vom 11.11. gibts unter 11.11. um 11.11 Uhr – Die Narren sind wieder los in Weil der Stadt – Bilder

Fotos, Archiv

„Moorschutz ist Klimaschutz“

Posted by Peter on 23rd Oktober 2012 in Allgemein

„Intakte Moore sind wichtige Lebensräume seltener und gefährdeter Arten, haben eine besondere Bedeutung für den Grundwasserschutz und sind bedeutsame Kohlenstoffspeicher. Moore speichern mehr Kohlendioxid als Wälder und spielen daher eine zentrale Rolle für den Klimaschutz. Grundsätzlich gilt: Moorschutz ist Klimaschutz“, sagte Naturschutzminister Alexander Bonde bei der Übergabe des Bewilligungsbescheides zur Verlängerung des Naturschutzgroßprojektes Pfrunger-Burgweiler Ried in Wilhelmsdorf (Landkreis Ravensburg). Der Minister würdigte dabei die erfolgreiche Arbeit der Riedstiftung und die Lehren aus dem Großvorhaben: „Projekte wie hier im Pfrunger -Burgweiler Ried zeigen eindrucksvoll auf, was für ein landesweites Moorschutzkonzept und seine Umsetzung besonders wichtig ist.“

Wichtig sei auch, das touristische Potenzial der Moore zu erkennen und auszuschöpfen, so Bonde weiter: „Im Pfrunger -Burgweiler Ried sind es besondere Attraktionen wie das neue Naturschutzzentrum, Bohlenwege, Aussichtsplattformen oder auch die robusten urigen Rinder auf den Weideflächen im Moor. Dies alles zieht viele Besucherinnen und Besucher an“, resümierte der auch für den Tourismus zuständige Minister. Mit dem Naturschutzgroßprojekt sei ein Prozess in Gang gekommen, der eindrücklich vor Augen führe, wie stark Naturschutz, Landnutzung und Tourismus zusammenhängen und mit ihren Wechselwirkungen entscheidend zur Attraktivität und Leistungsfähigkeit dieser ländlich geprägten Region beitragen, so Bonde abschließend: „Investitionen in die biologische Vielfalt und in den Schutz des Klimas lohnen sich in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht.“

Seit 2002 wird die zweitgrößte Moorlandschaft in Südwestdeutschland zwischen Wilhelmsdorf und Ostrach in den Landkreisen Ravensburg und Sigmaringen großflächig renaturiert und einigermaßen von den Wunden geheilt, die Torfabbau und Entwässerung dem einzigartigen Lebensraum zugefügt hatten. Rund sieben Millionen Euro wurden hier bisher investiert. Von den nun bis 2015 zusätzlich bereitgestellten 2,9 Millionen Euro stammen wie bisher 65 Prozent aus Bundesmitteln, 25 Prozent steuert das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg bei. Zehn Prozent – also rund 300.000 Euro – teilen sich die in der Stiftung Naturschutz Pfrunger -Burgweiler-Ried zusammengeschlossenen Gemeinden, die Landkreise Ravensburg und Sigmaringen sowie der Schwäbische Heimatbund.

Weiter gehende Informationen finden Sie unter riedstiftung

Quelle: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Nikolausfahrten und der GlühweinExpress mit Stuttgarter Historische Straßenbahnen

Nikolausfahrt: Sonntag 2.12.2012

GlühweinExpress: 9./ 16./ 23.12.2012

Auch in diesem Jahr wieder unterwegs die Nikolausfahrten und der GlühweinExpress
Infos unter: shb-ev.info und facebook/Stuttgarter-Historische-Strßenbahnen

Flyer: shb-ev.info/Infoblatt_Nikolaus_2012.pdf

Das Foto hat Steffen zum Beitrag beigesteuert, Danke

Informations- und Werbekampagne für Pflege- und Sozialberufe gestartet

Posted by Sabine on 23rd Oktober 2012 in Allgemein

22.10.2012
Bei Weltmusik und vor zahlreichen Gästen hat Sozialministerin Katrin Altpeter am Vormittag in Stuttgart-Degerloch die Informations- und Werbekampagne für die Pflege- und Sozialberufe gestartet. Im Beisein von Berufsverbänden aus der Pflege, Sozial- und hauswirtschaftlichen Berufen und Ausbildungseinrichtungen, der Arbeitsagentur und Gewerkschaften stellte die Ministerin die Details der Kampagne „Vom Fach – Für Menschen. Pflege- und Sozialberufe in Baden-Württemberg“ vor. „Wir brauchen dringend mehr Kräfte in den Pflegeberufen, sozialen und hauswirtschaftlichen Berufen. Sie sorgen für die Pflege und Betreuung von Menschen und leisten so für unsere Gesellschaft einen unverzichtbaren Beitrag“, sagte Sozialministerin Altpeter zum Auftakt der Kampagne im Institut für Soziale Berufe in Stuttgart-Degerloch.

Die Regierungskoalition habe sich zum Ziel gesetzt, Maßnahmen zu ergreifen, um dem Pflegekräftemangel zu begegnen, die Attraktivität der Pflege insgesamt zu steigern und auf eine neue gesellschaftliche Anerkennung der Pflege hinzuwirken. Die Informations- und Werbekampagne sei dafür ein wichtiger Baustein, so die Ministerin. Sie soll bis zum Ende der Legislaturperiode laufen und hat in diesem Jahr 170.000 Euro, in den Folgejahren jeweils 100.000 Euro zur Verfügung. Nach einem intensiven Auswahlwettbewerb wurde die Berliner Agentur „KOMPAKTMEDIEN“ mit der Kampagne betraut.

Weiterlesen >>>

Auf der Website vom-fach-fuer-menschen stehen nähere Informationen zur Kampagne „Vom Fach – Für Menschen. Pflege- und Sozialberufe in Baden-Württemberg“ und zu den jeweiligen Berufen.

Quelle: Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg

Ein FriedWald im Schönbuch – Die individuelle Alternative zur „normalen“ Bestattung

Posted by Sabine on 23rd Oktober 2012 in Allgemein, Fotos

Beim Anblick dieser Hinweistafeln wurden wir neugierig und haben uns den FriedWald angesehen. Gut vorstellbar sich auf diese Art beerdigen zu lassen. Ich finde auch dieses Thema gehört einmal in den Blog.

Infos zu diesem Thema:

friedwald/waelder

friedwald

gds-bestattungen/friedwald

facebook/FriedWaldDeutschland

Fotos, Sabine