Archive for 2014

Umleitungen der Buslinien 42, 43, 44 und 92 sowie Öffnungszeiten der SSB am Faschings- dienstag

Pressemitteilung der SSB vom 25.02.2014

Während des Umzugs in der Stuttgarter Innenstadt am Faschingsdienstag, dem 4. März, werden die Buslinien 42, 43, 44 und 92 zwischen 13 Uhr und 16.30 Uhr umgeleitet.

Buslinie-42Die Linie 42 hält in dieser Zeit nicht an ihren Haltestellen Schlossplatz und Charlottenplatz. Stattdessen halten die Busse in beiden Richtungen an der Haltestelle Charlottenplatz der Linie 44. Die Busse der Linie 42 fahren auf der Seite zum Akademiegarten hin zwei Minuten nach ihrer regulären Abfahrtszeit am Schlossplatz ab.

Die Linie 43 kann die Haltestelle Wilhelmsbau in beiden Richtungen und die Haltestelle Rotebühlplatz in Richtung Feuersee nicht bedienen. Dafür bedient die 43 die Haltestelle Marienstraße in beide Richtungen. Eine Ersatzhaltestelle für Rotebühlplatz Richtung Feuersee befindet sich gegenüber der Bushaltestelle Rotebühlplatz in Gegenrichtung.

Hybridbus an der Haltestelle SchlossplatzDie Linie 44 kann die Haltestelle Schlossplatz nicht bedienen. Sie startet zwei Minuten nach ihrer regulären Abfahrtszeit am Schlossplatz von der Haltestelle Charlottenplatz aus direkt Richtung Dorotheenstraße.

Die Linie 92 kann ihre Haltestellen in der Eberhardstraße und vorm Wilhelmsbau nicht bedienen und fährt stattdessen in beide Richtungen entlang der Linie 44 über die Haltestellen Österreichischer Platz und Marienstraße.

Öffnungszeiten

Am Faschingsdienstag, 4. März, haben einige Einrichtungen der SSB geänderte Öffnungszeiten:

Die Kundenzentren am Hauptbahnhof, am Rotebühlplatz und am Charlottenplatz sind von 7 bis 13 Uhr geöffnet.

Die Fundstelle der SSB in der Schöttlestraße 2 in S-Degerloch ist wie gewohnt von 9 bis 12.45 Uhr zu erreichen.

Der telefonische Kundenservice der SSB unter der zentralen Servicenummer 07 11 / 78 85-33 33 ist von 8 bis 18 Uhr besetzt. Auch Aboanfragen werden dort bearbeitet.

Siehe auch Stuttgart – Verkehrsregelung für den Faschings- umzug 4.03.2014

Archivfotos

Starthilfe für Neustuttgarter – Die neue Broschüre „Start in Stuttgart“ informiert über Angebote für Neubürger

Posted by Klaus on 26th Februar 2014 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

S-Rathaus-FlaggenWer in die baden-württembergische Landeshauptstadt zieht, hat oft viele Fragen: Wie findet man eine geeignete Wohnung? Welche Betreuungsangebote gibt es für Kinder? Antworten auf diese und ähnliche Fragen finden sich in der Broschüre „Start in Stuttgart“, die von der Fachstelle Migration im Sozialamt herausgegeben wurde. Die Publikation richtet sich an Neustuttgarter mit und ohne Migrationshintergrund. Sie wird heute, Mittwoch, 26. Februar, im Internationalen Ausschuss vorgestellt.
„Ich freue mich über jeden Neubürger, der mit seinen Qualifikationen und seinem Engagement unsere Stadt Stuttgart mitgestalten will. ‚Start in Stuttgart‘ will dabei helfen, dass Menschen, die zu uns kommen, sich rasch zurecht finden“, so Isabel Fezer, Bürgermeisterin für Soziales, Jugend und Gesundheit der Landeshauptstadt Stuttgart. „Ich bin sicher, wenn Neustuttgarter unsere vielen Angebote im Bereich Spracherwerb, Beratung, Bildung und Integration nutzen, werden sie hier schnell Fuß fassen.“

Die Broschüre gibt lebenspraktische Hinweise zur Anmeldung und zu den Themen Wohnen, Kontoeröffnung und Arbeitssuche. Familien finden darin zudem Angebote der Kinderbetreuung sowie Informationen zu Schulen und den Beratungszentren des Jugendamts. Menschen mit Migrationshintergrund können sich über Beratungsangebote und Deutschkurse informieren. Weitere Themengebiete sind beispielsweise die Krankenversicherung und Hilfen für Senioren sowie Menschen mit Behinderungen, Mobilität in Stuttgart und Kultur sowie Interkultur.

Bei der Fachstelle Migration, Eberhardstraße 33, Telefon 216-59118, ist die Publikation ab sofort erhältlich. Außerdem liegt sie in der Rathausinfothek, in Beratungsstellen des Sozial- und des Jugendamts, in Bürgerhäusern und im Jobcenter aus. „Start in Stuttgart“ steht auch online unter stuttgart/migration

Wegweiser für Migrantinnen und Migranten (PDF – 338 KB)

Start in Stuttgart – Informationen für Menschen, die nach Stuttgart ziehen (PDF)

Info Stadt Stuttgar
Archivfoto

Altglascontainer – Gablenberger Haupt- straße???? – Einfach verschwunden

Posted by Klaus on 26th Februar 2014 in In und um Gablenberg herum

Hallo Herr Rau

Altglascontainer Gablenberger Hauptstraße / KindergartenIn der Gablenberger Hauptstrasse am Parkplatz (Kindertagesstätte) wurden die Altglas Container entfernt und keinerlei Hinweis, wo man jetzt Glas entsorgen kann !

Ist Ihnen etwas bekannt, wo die Container jetzt wieder aufgestellt werden ? Bis zu den Containern unten in der Klingenstrasse, Ecke Wagenburgstrasse ist ja ein weiter Weg und das ist Älteren, bzw. Gehbehinderten, oder Personen welche kein Auto haben, nicht zumutbar !

Gruß Oldie

 

Hallo Oldie,

wir werden mal bei einem Bezirksbeiratsmitglied nachfragen was dort bekannt ist. Auf der Karte der Stadt Stuttgart (stuttgart/altglas ) sind diese Behältnisse noch aufgeführt.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den AWS -Kundenservice unter der Hotline

  • +49 711 216-88700 (Kundenberatung).

Wie wir soeben von Basti erfahren, soll dort nun ENDLICH mit den Bauarbeiten zum Kindergarten begonnen werden.

Der Bericht ist allerdings von 2010 😉 Was es demnächst Neues in Gablenberg gibt – Gablenberger Hauptstraße und Unterschriften für Mitbestimmung beim Bauvorhaben “Gablenberger Hauptstraße 90 – 98

Neues von BI-Neckartor – Elektrische Bau- maschinen/ Für unsere Stadtbahn/ Stadtauto- bahn abreiß …

Hallo zusammen.

Aufgrund der neuen Kampagne zum Thema Stadtbahn heute eine neue mitwöchentliche Nachricht.

Die Kampagne Für unsere Stadtbahn wurde gestern auf der 211. Montagdemo vorgestellt.

Für unsere Stadtbahn, gegen Baustellenchaos.

Elektrische Baumaschinen

Dann hat Fritz Kuhn auf seiner FB-Seite angekündigt, dass er das Land gebeten hat, eine Regelung zum Einsatz von elektrischen Baumaschinen vorzubereiten. Warum dies zu kurz gedacht ist lesen sie hier

Warum der Abriss einer ganzen Stadtautobahn nicht zu mehr sondern zu weniger Stau führt

Der Abriss einer ganzen 6Kilometer langen aufgeständerten Stadtautobahn in Seoul hat zu weniger Stau, zu einem freigelegten Flußbett und zu einer kleinen Parklandschaft geführt.

Der peinliche Auftritt von Fritz Kuhn beim Radforum

Artikel von Critical Mass.

Alex

Die Loriot Gedenksäule bekommt einen Mops – Eine Stadtführung, nicht nur zu den Themen Loriot und Möpse!

Loriot6Diese einmalig stattfindende Sonder-Stäffelestour wird im Rahmen der Spendenaktion für die Gedenksäulen Erweiterung stattfinden.

30. März 2014

Wussten Sie dass Loriot in Stuttgart sein Notabitur machte und wo er in der Landeshauptstadt wohnte? Was war seine Verbindung zum Schwabenland? Dieses und vieles mehr erfahren Sie auf dieser Stäffelestour.

6 Euro Ihres Teilnehmerbeitrags gehen direkt an den Förderkreis Bildender Künstler. Der Künstler und Bildhauer Uli Gsell, er hat bereits die Gedenksäule geschaffen, wird die Mopsfigur erstellen.

12€ Teilnehmergebühr
Sondertour! Findet einmalig statt!
Begrenzte Teilnehmerzahl!

Treffpunkt Planetarium, Haltestelle Staatsgalerie 13:30 Uhr

ANMELDUNG bitte ausschließlich unter info(at)wanatu.de

(www.stuttgarter-staeffelestour.de)

Archivfoto, Klaus

Hier gibt es nun einen Bericht von Oliver mit vielen Bildern über die vergangene Mops-Sonder-Stäffelestour, viel Spaß!
http://l.hh.de/MopsStaeffele

RT – Spielzeugbörse 1. März 2014

Posted by Klaus on 25th Februar 2014 in Allgemein, Vereine und Gruppen
SpielzeugkisteDer Kinderschutzbund und die Technischen Betriebsdienste Reutlingen laden am Samstag, 1. März 2014, von 9 bis 12 Uhr zur Spielzeugbörse in den Betriebshof Am Heilbrunnen 107 ein.

weiterlesen »

 

 

Archivfoto

 

Mit Nacktbildern erpresst

Posted by Klaus on 25th Februar 2014 in Allgemein

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 25.02.2014

Unbekannte haben am Dienstag (18.02.2014) einen 25 Jahre alten Mann um Geld erpresst. Sie hatten damit gedroht, Nacktbilder von ihm im Internet zu veröffentlichen. Der 25-Jährige nahm über ein Video-Chatportal Kontakt zu einer unbekannten jungen Frau auf. Nach einem kurzen Gespräch wechselten sie zu einem Videotelefonie-Dienst und führten ihre Unterhaltung fort, wobei sie sich zum Teil entkleideten. Nach dem Abbruch des Chats wurde der 25 Jahre alte Mann aufgefordert mehrere Tausend Euro per Bargeldtransfer zu überweisen. Falls er dies nicht tun sollte, wurde ihm mit der Veröffentlichung der Aufzeichnung gedroht. Des Weiteren drohte man ihm, einen Link zum Video an alle seine Kontakte in den sozialen Netzwerken zu schicken. Der 25-Jährige überwies mehrere Hundert Euro auf ein ausländisches Konto. Als der Mann am darauffolgenden Tag nochmals mit dem gleichen Video erpresst wurde, meldete er sich bei der Polizei.

Die Polizei rät: Seien Sie sehr vorsichtig bei allen Internetchats / Passen Sie auf, wem sie Zugang zu Ihren Bildern, Videos und Aktivitäten im Internet erlauben / Persönliche Daten sollten nicht an Unbekannte weitergegeben werden / Spätestens wenn man im Internet von Unbekannten dazu aufgefordert wird, Intimitäten auszutauschen, sollte man hellhörig werden und den Kontakt sofort beenden / Falls Sie bereits Opfer geworden sein sollten, überweisen Sie auf keinen Fall Geld / Melden Sie den Sachverhalt sofort der Polizei.

Stuttgart – Verkehrsregelung für den Faschings- umzug 4.03.2014

Info der Stadt Stuttgar
Die Narren sind los in StuttgartDer diesjährige Faschingsumzug startet am Dienstag, 4. März, um 14 Uhr und bewegt sich durch folgende Straßen: Kronenstraße – Lautenschlagerstraße – Bolzstraße – Schlossplatz/Königsbau – Planie – Straße Am Karlsplatz – Münzstraße – Marktplatz – Marktstraße – Eberhardstraße – Tübinger Straße (Auflösung Höhe Silberburg-/Fangelsbachstraße).

Die Teilnehmer stellen sich in der Friedrichstraße (B27) zwischen Bolzstraße und Kronenstraße auf. Zu diesem Zweck wird ab 9.30 Uhr die Friedrichstraße in diesem Bereich auf zwei Fahrstreifen eingeengt. Im Zuge der gesamten Umzugsstrecke sind die Halt- und Parkmöglichkeiten ab 11 Uhr aufgehoben. Für den Lieferverkehr ist auf der gesamten Strecke teilweise beziehungsweise nach Maßgabe der Polizei eine Anfahrt bis etwa 13 Uhr möglich.

Ab 13 Uhr wird die Umzugsstrecke für den gesamten Fahrzeugverkehr bis etwa 17 Uhr gesperrt. In diesem Zeitraum ist die An- und Abfahrt zu und von Parkhäusern oder Grundstücken, die an der Festzugstrecke liegen, nicht mehr möglich.

Die Buslinien 42 und 44 fahren zwischen 13 und etwa 17 Uhr nicht in die Planie. Die Linien 43 und 92 können in dieser Zeit die Querspange (Torstraße / Eberhardstraße / Rotebühlplatz) nicht befahren. Die Linien werden umgeleitet. An den entsprechenden Haltestellen werden Fahrgasthinweise von der SSB aufgestellt.

Ab 13 Uhr werden auch die Taxistände entlang der Strecke sowie der Busparkstreifen in der Straße Am Karlsplatz über den Zeitraum des Umzugs aufgehoben.

Besucher der Innenstadt werden dringend gebeten, das Parkleitsystem zu beachten oder am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Faschingsumzug Route 2014 (PDF)

Siehe auch: Umleitungen der Buslinien 42, 43, 44 und 92 sowie Öffnungszeiten der SSB am Faschings- dienstag

Foto, Steffen

SSB-Seminare im Frühjahr 2014: „Ungehindert Mobil“ und „Sicher unterwegs für Frauen“

SSB-Oldtimerbus5Pressemitteilung der SSB vom 24.02.2014

„Sicher unterwegs für Frauen“ am 5. April 2014: Das Sicherheitsgefühl und die tatsächliche Sicherheit in Fahrzeugen und an Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs sind ganz besonders für Frauen ein Thema. Am Samstag, dem 5. April 2014, geht es für sie um die Sicherheitsvorkehrungen in den Bahnen. Die SSB erläutert auch Serviceangebote, die den Weg sicherer machen und Verhaltensweisen, die präventiv zur Sicherheit beitragen.

„Ungehindert mobil“ am 10. Mai 2014: An mobilitätseingeschränkte Fahrgäste richtet sich das zweite Seminar am Samstag, dem 10. April 2014. Darin gibt die SSB Tipps für Fahrgäste, die beispielsweise ein eingeschränktes oder kein Sehvermögen haben oder mit Rollator, Gehstöcken oder Rollstuhl unterwegs sind. Ohne Zeitdruck kann dabei beispielsweise das Ein- und Aussteigen in Bus und Bahn oder die Orientierung im Fahrzeug geübt werden.

Beide Seminare sind kostenlos, eine Anmeldung unter 0711.78852687 ist aber notwendig.

Archivfoto

Ab sofort sind Anmeldungen möglich: Führungen Lebens-Linien zur Seilbahn und zum Waldfriedhof

Pressemitteilung der SSB vom 24.02.2014Seilbahn

Die beliebten Führungen der SSB zu Seilbahn und Waldfriedhof unter dem Titel „Lebens-Linien“ sind auch 2014 wieder im Programm. Unterhaltsame Geschichte und Geschichten über zwei ganz besondere Einrichtungen erzählt Gottfried Bauer in sachkundiger und gleichermaßen humoriger Weise. Wer sich also den kulturellen Reichtum des Waldfriedhofs erschließen und gleichzeitig Seilbahn-Luft schnuppern möchte, kann dies bei den Führungen auf einfache Weise tun. Die Führungen finden von April bis Oktober 2014 jeweils am ersten Sonntag des Monats statt. Die Führung kostet pro Person sieben Euro mitsamt Fahrt mit der Seilbahn und dauert gut zwei Stunden.Eine Anmeldung bei der SSB unter 0711/7885-2687 oder presse(at)mail.ssb-ag.de (Montag – Freitag, 9 bis 16 Uhr) ist erforderlich.

Archivfoto