Archive for 2014

Stuttgart Ost – Stadtbahn übersehen – Fuß- gängerin leicht verletzt

Posted by Klaus on 24th Februar 2014 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 24.02.2014

Talstraße3Eine 20 Jahre alte Fußgängerin hat am Montagmorgen (24.02.2014) an der Haltestelle Schlachthof offenbar eine Stadtbahn übersehen und ist leicht verletzt worden. Die 20-Jährige überquerte gegen 06.20 Uhr an der Rotenbergstraße, kurz vor der Haltestelle Schlachthof, an der dortigen Fußgängerfurt, die Gleise. Hierbei übersah und überhörte sie offenbar die Stadtbahn der Linie U9, die von links, der Hackstraße kommend in Richtung Wangener Straße fuhr. Der 53 Jahre alte Stadtbahnfahrer machte eine Notbremsung und konnte hierdurch den Aufprall deutlich abmildern. Die Fußgängerin, die Zeugen zufolge zum Unfallzeitpunkt einen Kopfhörer trug, wurde von einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Fahrgäste wurden nicht verletzt, es entstand kein Sachschaden. Der Stadtbahnverkehr war in Fahrtrichtung Wangen bis zirka 07.00 Uhr unterbrochen.

Archivfoto

Buch zur Geschichte des Kloster Maulbronn

Posted by Klaus on 24th Februar 2014 in Allgemein

Maulbronn2-P1270677Staatssekretär Ingo Rust stellte am 24. Februar 2014 im Kloster Maulbronn eine neue Publikation des Landesamts für Denkmalpflege über das Welterbe Kloster Maulbronn vor. Auf rund 70 Seiten bietet sie einen kompakten, ansprechenden und allumfassenden Einblick in die Geschichte der besterhaltenen Klosteranlage nördlich der Alpen.

Der Band kann kostenfrei bezogen werden über das Landesamt für Denkmalpflege. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft ist oberste Denkmal- schutzbehörde in Baden-Württemberg.

„Wir wissen sicher viel über das Kloster Maulbronn. Wir kennen auch die eine oder andere Legende, aber dieser neue Band gibt erstmals einen kompakten Einblick über die vielen Facetten der Weltkulturerbestätte Maulbronn“, sagte Staats- sekretär Rust und dankte allen Beteiligten, die an der Erstellung mitwirkten.

Regierungspräsident Johannes Schmalzl sagte bei der Veranstaltung: „Die denkmalpflegerische Betreuung der UNESCO-Welterbestätte Kloster Maulbronn zählt zu den Schwerpunktaufgaben des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Aus dem Regierungspräsidium kommen dabei Bauforscher und Restauratoren unterschiedlichster Bereiche zum Einsatz, die das Land als Eigentümer und Bauherrn bei sämtlichen Instandsetzungs- und Restaurierungsarbeiten vor Ort fachlich unterstützen.“ Besonders freute sich Regierungspräsident Schmalzl, „dass mit der neuen Broschüre ,UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn‘ nunmehr auch ein verständliches und anschauliches Produkt für die breite Öffentlichkeit zur Verfügung steht“.

Kloster MaulbronnRust hob in Maulbronn die Leistungen der Denkmalpflege und ihres Partnerumfelds für das älteste der vier baden-württembergischen Weltkulturerbestätten hervor. „Die Klosteranlage Maulbronn ist ein Muster- beispiel für das kulturelle Erbe Baden-Württembergs und für die Maßnahmen zu seinem Erhalt“, so Rust. Die UNESCO nahm die Klosteranlage 1993 in die Welterbeliste auf.

Quelle, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Infos: unesco/Kloster Maulbronn

Broschüre: denkmalpflege-bw/infobroschueren/Broschuere_Unesco-Welterbe_Maulbronn.pdf

Buchtipp: Bildbandes “KLOSTER MAULBRONN – Steinernes Gotteslob und Weltkulturerbe”
Archivfotos

Vermögensuhr knackt zehn Billionen Euro Grenze

Posted by Klaus on 24th Februar 2014 in Allgemein

ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg Stuttgart, 24. Februar 2014

Die Vermögensuhr des ver.di Landesbezirks Baden-Württemberg hat die zehn Billionen Euro Grenze geknackt. Die Basis der Berechnungen musste angepasst werden, weil das private Nettovermögen im Jahr 2012 nach den inzwischen vorliegenden Daten der Deutschen Bundesbank und des statistischen Bundesamtes nochmals schneller gewachsen ist als in den Jahren zuvor. Damit steigt nicht nur die sekündliche Wachstumsrate des Vermögens um über tausend Euro auf 10.402 Euro, auch das Vermögen liegt nun bei 10,159 Billionen Euro. Gleichzeitig ging das Wachstum der Staatsverschuldung nochmals deutlich zurück auf nur noch 171 Euro pro Sekunde. Das private Vermögen der Deutschen wächst damit nun sechzig Mal so schnell wie die Staatsverschuldung.
Über ein Drittel dieses Reichtums ist in der Hand von nur einem Prozent der Deutschen. Für diesen Personenkreis fordert ver.di eine Vermögenssteuer in Höhe von einem Prozent (Freibetrag pro Person eine Million Euro).

Leni Breymaier, ver.di Landesbezirksleiterin: „Geld ist genug da. Ich habe kein Verständnis dafür, dass Superreiche weiter geschont werden, während gleichzeitig notwendige öffentliche Aufgaben nicht erfüllt werden können.“
So fehlt Geld für den Kitaausbau, Krankenhäuser sind unterfinanziert, Kürzungen stehen an Schulen und in vielen anderen Bereichen der Daseinsvorsorge an.
„Gute Arbeit gibt es nur für gutes Geld, auch im öffentlichen Dienst. Der Staat ist nur knapp bei Kasse, weil fünfzehn Jahre lang Steuerpolitik für Reiche gemacht wurde“, so Breymaier mit Blick auf die anstehende Tarifrunde bei Bund und Kommunen.

Von Viadukt zu Viadukt mit dem VT 425 120 und den Verkehrsfreunden Stuttgart

VerkehrsfreundeStugter-Verkehrsf-30.30007 K-Viadukt-BCKönig-Wilhelm-Viadukt

 

 

 

 

Überquerung von insgesamt 6 Viadukten

Die ganztägige Fahrt beginnt und endet in Stuttgart Hbf, und als Service für Foto- und Filmfreunde wird ein parallel fahrender Fotobus eingesetzt.

 

Weitere Infos unter verkehrsfreunde-stuttgart/von-viadukt-zu-viadukt-mit-dem-historischen-425-120-am-30-03-2014 und verkehrsfreunde-stuttgart

Flyer, Verkehrsfreunde
Archivfotos, Klaus

Neu in der Stöckachstraße – PONS

Posted by Klaus on 23rd Februar 2014 in In und um Gablenberg herum

K-Löhle-Stöckach-4K-Stöckachstraße-1Einst und heute

Fotos, Klaus

Amphibien auf dem Hochzeitszug

Posted by Klaus on 23rd Februar 2014 in Allgemein, Stuttgart

Mag Liebe schön sein ;)Wenn die Nächte mild und regnerisch werden, wandern Frösche, Kröten, Molche und andere Amphibien wieder zu Tausenden aus den Winterquartieren zu den Laichgewässern. Dabei müssen sie häufig Straßen überqueren.

Viele von ihnen erreichen ihr Ziel leider nicht und werden überfahren.
Die Stadt Stuttgart und der Naturschutzbund Stuttgart (NABU) führen jedes Jahr gemeinsam Maßnahmen zum Schutz der wandernden Amphibien durch. Stadt und NABU arbeiten dabei eng zusammen.

In Bereichen, in denen mehrere hundert bis tausend Tiere erwartet werden, errichtet das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Schutzzäune, die nicht nur dem Artenschutz, sondern auch der Verkehrssicherheit dienen.


Wo leben Kröten?
Das sind in Stuttgart vor allem die Waldflächen um den Rot- und Schwarzwildpark, der Frauenkopf und Bereiche nördlich von Möhringen. Ergänzend werden verkehrsbehördliche Maßnahmen getroffen. Am Kreisel an der Magstadter Straße/Mahdentalstraße wurden dauerhafte Leiteinrichtungen mit Amphibiendurchlässen gebaut.

Die wandernden Amphibien werden von den Zäunen am Überqueren der Straßen gehindert und fallen in die am Zaun eingegrabenen Eimer.

Die Helfer des Naturschutzbundes kontrollieren die Wanderstrecken und tragen die Tiere dann morgens über die Straße. Für diese Tätigkeit sucht der NABU, Telefon 62 69 44, noch freiwillige Mitarbeiter. Besonders für die Wanderstrecke am Frauenkopf werden noch Helfer gesucht.

Betroffen sind hauptsächlich diejenigen Arten, die laichplatztreu sind und die unter günstigen Witterungsbedingungen geradezu explosionsartig wandern. Zu diesen zählen neben Erdkröte und Grasfrosch der Springfrosch sowie einzelne Molcharten.

Der Wanderungsbeginn wird durch eine Temperaturschwelle von plus vier bis fünf Grad Celsius ausgelöst und durch Regen noch verstärkt.

Vorsichtig fahren
Dass die nützlichen Amphibien in ihrer Existenz bedroht und deshalb besonders geschützt sind, hat sich herumgesprochen. Der Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, Matthias Hahn, appelliert jetzt an die Stuttgarter Autofahrer: „Achten Sie von Februar bis Mai besonders auf die wandernden Amphibien. Fahren Sie bitte auf den betreffenden Straßenabschnitten langsam und gerade bei Regen besonders vorsichtig – auch mit Rücksicht auf die Helfer, die die Straße ebenfalls überqueren müssen.“

Im Einzelfall empfehle es sich, auch einmal für einige Tage von der üblichen Route abzuweichen.

Wo sind Kröten unterwegs?
Die folgenden Straßen durchschneiden die Wanderstrecken der Amphibien und sind durch Gefahrzeichen „Krötenwanderung“ kenntlich gemacht:

Im Bereich des Rot- und Schwarzwildparks die Solitudestraße, die Magstadter Straße, die Mahdentalstraße sowie die Falkenstraße bei Möhringen-Sonnenberg und die Frauenkopfstraße in Stuttgart-Ost.
Untergeordnete Wege und Verbindungsstraßen, die von wandernden Amphibien überquert werden, befinden sich am Oeffinger Scillawald, am Grünen Heiner und an der Zufahrt zum Sportplatz Uhlbach sowie im Bereich der Gustav-Barth-Straße in Heumaden.
Weitere Wanderstrecken in Stuttgart betreffen folgende Straßen: Onstmettinger Weg in Möhringen, Roßhaustraße in Degerloch, Wernhaldenstraße in Stuttgart-Süd, Hintere Weingärten in Heumaden, Christian-Belser-Straße in Kaltental, Musberger Straße in Vaihingen und die Greutter Straße in Weilimdorf, Rotwiesenstraße in Schönberg sowie die Eichenparkstraße bei Riedenberg.
Wie in den Vorjahren werden die Bachhalde und Teile der Blankensteinstraße im Naturschutzgebiet „Unteres Feuerbachtal“ zwischen Mühlhausen und Zazenhausen an rund 15 Tagen, an denen starke Wanderungen erwartet werden, temporär gesperrt.
Auch am Robert-Bosch-Krankenhaus ist wieder eine temporäre Sperrung erforderlich. In der Eichenparkstraße in Riedenberg wird während der Amphibienwanderung die Geschwindigkeit des Durchfahrtverkehrs auf zehn Kilometer pro Stunde beschränkt.

Info, Stadt Stuttgart

Infos unter amphibienschutz und nabu/themen/amphibienwanderung

Archivfotos

Geschützt: Wo isch denn dees 170 – Sonntagsrätsel von Udo – Lösung

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

VFB Stuttgart und seine Zukunft

Posted by Klaus on 23rd Februar 2014 in Allgemein, Stuttgart

K-VFB-Zukunft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Frag sich nur welche

Foto, Klaus

Mercedes-AMG und Cigarette Racing Team präsentieren zwei visionäre Konzepte

Posted by Klaus on 22nd Februar 2014 in Allgemein, Fotos

Presse-Information

Zwei Visionen in puncto Design und Handwerkskunst auf der Miami International Boat Show:

Mercedes-Benz AMG Vision Gran Turismo
Cigarette Racing 50′ Vision GT Concept

Miami, Florida/USA – Cigarette Racing und Mercedes-AMG bündeln ihre Kompetenzen bereits im vierten Jahr in Folge und präsentieren auf der diesjährigen Miami International Boat Show zwei futuristische Visionen: den Mercedes-Benz AMG Vision Gran Turismo und das Cigarette Racing 50′ Vision GT Concept.

Für das neue PlayStation®3 Rennspiel Gran Turismo® 6 entwickelten Mercedes?Benz Designer das visionäre Konzept eines Supersportwagens – den Mercedes-Benz AMG Vision Gran Turismo. Extreme Proportionen, sinnliche Konturen und präzise Grafiken verschmelzen zu einem Fahrzeug, das die atemberaubende Performance des AMG V8 Frontmittelmotors mit 430 kW (585 PS) und 800 Newtonmetern Drehmoment optisch erlebbar macht. Als 1:1-Modell feiert der Mercedes-Benz AMG Vision Gran Turismo im Rahmen der Eröffnung des neuen Mercedes-Benz Research & Development Centers im kalifornischen Sunnyvale seine Weltpremiere. Der Supersportwagen mit seinen charakteristischen Mercedes Flügeltüren kam mit dem Verkaufsstart des neuen Rennspiels im Dezember 2013 als erstes Fahrzeug der „Vision Gran Turismo“ Serie auf die virtuelle Rennstrecke.

Anlässlich des 15. Geburtstags der beliebten Gran Turismo®-Serie in diesem Jahr hatte Kazunori Yamauchi, Produzent der Gran Turismo Reihe und Präsident von Polyphony Digital Inc., weltweit führende Automobilhersteller und Designhäuser zu einem Blick in die Zukunft aufgerufen. Unter dem Leitgedanken „Vision Gran Turismo“ sollten die Kreativen wegweisende Konzeptmodelle entwerfen, die einen einzigartigen Einblick in die Weiter­entwicklung des Automobils gewähren. Als virtuelle Fahrzeuge, die aber wie ein reales Auto funktionieren, werden die visionären Konzepte sukzessive enthüllt und in Form von Online-Updates in das neue Spiel Gran Turismo® 6 integriert. Das Mercedes-Benz Konzeptfahrzeug verkörpert perfekt die Design-Philosophie der sinnlichen Klarheit. Die mit höchster Präzision entwickelten technischen Details wie die Scheinwerfer, der Frontgrill und auch die Endrohrblenden schaffen einen bewussten Kontrast zur sinnlichen Formensprache der Karosserie und unterstreichen den atemberaubenden Auftritt auf der Straße. Auch wenn dieses Konzeptfahrzeug nur eine Vision ist, die nicht in Serie produziert werden wird, zeigt es doch Design-Inspirationen für die Zukunft von Mercedes-Benz.

Extreme Proportionen und markantes Design

Die Mercedes-typischen Sportwagenproportionen sind neu interpretiert: Die lange Motorhaube geht fließend über in ein kompaktes, nach hinten versetztes Greenhouse, das in der Form eines strömungsgünstigen Tropfens sanft nach hinten abfällt und sich schließlich auf dem kraftvollen, knackigen Heck mit seinen breiten Schultern abstützt. Die dynamische Ausstrahlung wird verstärkt durch eine gestreckte, spannungsvolle Seitenlinie und betont ausmodellierten Radlaufvolumen, die mit dem tief liegenden, muskulösen Fahrzeugkörper verschmelzen. Der lange Radstand, der geringe Überhang vorne und ein etwas längerer Überhang hinten visualisieren ebenfalls die Kraft der Beschleunigung. Einen formvollendeten Kontrast zu den fließend, sinnlichen Formen schaffen die klaren geometrischen Grafiken, die technische Details wie Scheinwerfer, Kühlergrill und Heckleuchten inszenieren. Die schräg gestellten Scheinwerfer signalisieren durch Farbgebung und entschlossenen Blick Sportlichkeit und Bereitschaft zum Sprung. Dieser Eindruck wird verstärkt durch die Motor­haube mit ihren expressiven Formen und Rennsportdetails wie zum Beispiel den Entriegelungshebeln auf der Motorhaube und an den Tankdeckeln. Die rot leuchtenden Konturlinien im unteren Fahrzeugbereich wirken wie eine Exterieur-Ambientebeleuchtung und setzen sich von der silber lackierten Karosserie ab. Dadurch wirkt der Mercedes-Benz AMG Vision Gran Turismo noch angriffslustiger.

Das konsequent auf Rennsport ausgerichtete und damit auf das Wesentliche reduzierte äußere Erscheinungsbild spiegelt sich im Innern des Zweisitzers kongenial wider. Die funktionale und gleichzeitig elegante Interieurgestaltung vermittelt kraftvolle und leidenschaftliche Sportlichkeit. Inspiriert vom Formel?1-Cockpit verschmelzen die roten Sportintegralsitze, die über perfekte Seitenführung verfügen, mit dem schwarzen Boden im Fußraum zu einer schützenden Schale. Die Form dieser fließend skulpturalen Schale richtet sich klar nach Funktion, Ergonomie und Sicherheit – und vermittelt einen enormen Vorwärtsdrang.

Eine naheliegende Zusammenarbeit mit Cigarette: Leistungsstarker Leichtbau

Nahezu gleichzeitig mit der Entwicklung des Mercedes-Benz AMG Vision Gran Turismo erfolgte die Entwicklung des Cigarette Racing 50′ Vision GT Concept, einem einzigartigen Rennboot mit dem stärksten Serien-Twin-Motor, der jemals von Cigarette Racing entwickelt und gebaut wurde. Aus der Zusammenarbeit zwischen dem Cigarette Racing Team, Mercedes-AMG und Polyphony Digital Inc. entstanden einzigartige Elemente für das Cigarette Racing 50′ Vision GT Concept, darunter eine atemberaubende Alubeam-Lackierung mit mattschwarzem Rumpf und Akzenten.

Das Cigarette Racing 50’ Vision GT Concept verfügt über zwei 1650 PS Mercury Rennmotoren, die je 300 PS mehr leisten als die Standardmotoren im 50′ Cigarette Marauder. Durch Leichtbauweise konnten etwa 450 kg Gewicht gegenüber der Standardversion eingespart werden. Das 50′ (ca. 15 m) lange und 8′ (ca. 2,40 m) breite Powerboat erreicht damit eine geschätzte Spitzengeschwindigkeit von über 225 km/h.

Beim Interieur-Design des Cigarette Racing 50′ Vision GT Concept wurde jedes kleinste Detail berücksichtigt. Der handgearbeitete Innenraum ist schwarz mit schwarzen Alcantara®-Akzenten, dazu ein Kohlefaser-Armaturenbrett mit silberfarbigen Instrumenten. Die Benutzerschnittstelle bietet Technik vom Feinsten: Bluetooth®, Computerunterstützung, vier hoch auflösende Displays, Garmin und Cigarette Navigation und Audio der neuesten Generation.

Der Preis dieses einzigartigen Boots vom Cigarette Racing Team liegt bei 1,5 Millionen US-Dollar. Die Miami International Boat Show ist vom 13. bis 17. Februar im Miami Beach Convention Center für Besucher geöffnet.

Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar:  mercedes-benz 

Fotos, Daimler

Weniger Verkehrstote und Verletzte

Posted by Klaus on 22nd Februar 2014 in Allgemein

S-Kreuz-am-StraßenrandAuf den Straßen in Baden-Württemberg verunglückten 2013 insgesamt zwar weniger Menschen als im Vorjahr. Aber die Zahl der tödlich verunglückten Fahrradfahrer ist von 44 auf 52 gestiegen – also um mehr als 18 Prozent.

„Erschreckend finde ich, dass 70 Prozent der getöteten Fahrradfahrer keinen Helm trugen“, beklagte Innenminister Reinhold Gall bei der Vorstellung der Verkehrsunfallbilanz für 2013 in Stuttgart.

Untersuchungen der Bundesanstalt für Straßenwesen im Jahr 2012 hätten ergeben, dass zwei von drei Kindern bis zehn Jahren innerorts einen Radhelm tragen. Bei den Erwachsenen dagegen seien es gerade vier bis 13 Prozent. „Für die allermeisten Kinder ist das Helmtragen eine Selbstverständlichkeit. Aber der Großteil der Erwachsenen kommt in dieser Hinsicht seiner Vorbildfunktion nicht nach“, mahnte Gall. Er kündigte an: „Wir werden daher auch weiterhin Initiativen unterstützen, die das Helmtragen fördern. Denn Helme können echte Lebensretter sein!“

Insgesamt sind im vergangenen Jahr bei Verkehrsunfällen 465 (2012: 471) Menschen ums Leben gekommen und 45.640 Menschen (2012: 46.636) verletzt worden. Das Land will mit dem im Juli 2013 veröffentlichten „Verkehrssicherheitskonzept Baden-Württemberg“ erreichen, dass die Zahl der im Straßenverkehr getöteten Menschen bis 2020 um 40 Prozent sinkt – ausgehend von dem Wert 494 im Jahr 2010. „Auch wenn die Zahl der Verkehrstoten 2013 auf einem historischen Tiefstand war, sind wir von diesem Ziel leider noch deutlich entfernt. Wir müssen daher noch intensiver die Hauptunfallursachen bekämpfen“, betonte Minister Gall.

S-Raser-verliert2013 sei mehr als jeder dritte tödliche Verkehrsunfall auf überhöhte Geschwindigkeit zurückzuführen gewesen. Auch wenn ihr Anteil um 3,5 Prozent zurückgegangen sei, bleibe Geschwindigkeit die Ursache Nummer eins bei schweren Verkehrsunfällen. „Dieser Rückgang zeigt mir, dass wir mit unseren Maßnahmen auf dem richtigen Weg sind. Andererseits wird aber auch deutlich, dass viele Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer noch immer die Gefahren von überhöhter Geschwindigkeit unterschätzen. Wir werden daher auch 2014 entschieden dagegen vorgehen“, kündigte der Innenminister an.

Mit der im Zuge der Polizeireform erfolgten Einrichtung der Verkehrspolizeidirektionen und der Bündelung der spezialisierten Verkehrsüberwachung lägen hierfür nun auch organisatorisch optimale Rahmenbedingungen vor. Darüber hinaus werde sich Baden-Württemberg auch 2014 wieder am bundesweiten „24-Stunden-Blitzmarathon“ beteiligen. „Lassen Sie es mich ganz deutlich sagen: Wir müssen ein Umdenken bei allen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern erreichen. Unser gemeinsames Ziel muss es sein, das Geschwindigkeitsniveau zu senken“, so Gall.

Einen weiteren Schwerpunkt werde die Polizei 2014 wieder auf die Überwachung der Gurtanlegepflicht setzen. Denn leider hätten im vergangenen Jahr 57 von 226 Verkehrstoten den Sicherheitsgurt nicht angelegt. „Es ist für mich nach wie vor absolut unverständlich, dass es immer noch Fahrerinnen und Fahrer gibt, die sich nicht angurten. Mit angelegtem Sicherheitsgurt hätten diese Menschen eine Überlebenschance gehabt“, gab Innenminister Gall zu bedenken und wies darauf hin, dass nur im Zusammenspiel zwischen angelegtem Sicherheitsgurt und Airbag ein optimaler Schutz gewährt werde.

Gib Acht im Verkehr

Polizei Baden-Württemberg

Verkehrsunfallbilanz 2013 (PDF)