Archive for 2014

CITY MUSIC KIDS singen Dschungel-Songs

CMK-Chr-Car-6Am Sa, 15.2. 10-13 Uhr treffen sich die City Music Kids, um Songs wie „In the Jungle“, „Hakuna Matata“ und Songs aus dem Dschungelbuch einzustudieren.
Kids und Teens von 10-16 Jahren sind herzlich willkommen, um mitzusingen und zu trommeln. Ein Auftritt auf dem Erdbeerfest ist geplant. Die City Music Kids sind eine Initiative des Esslinger Liederkranzes und der City Initiative Esslingen, die Teilnahme kostet 10 Euro pro Familie, 5 Euro Ermäßigung beim Einkauf von 20 Euro in der Esslinger Innenstadt.

Anmeldung unter Tel. 0711 – 80 64 019.

Herzliche Grüße,

Steffi Bade-Bräuning

NEU:
Die Telemänner im Schloss Solitude
youtube.com/Musik bringt gute Laune!

Foto, City Music Kids

Leitlinien zum äußeren Erscheinungsbild der Polizei in Kraft gesetzt

Posted by Klaus on 3rd Februar 2014 in Allgemein

Deizisauer-PolizeimuseumNachdem der Hauptpersonalrat der Polizei den „Leitlinien des Innenministeriums Baden-Württemberg zur Dienst- und Zivilkleidung sowie zum äußeren Erscheinungsbild der Polizei Baden-Württemberg“ zugestimmt hat, sind diese als innerdienstliche Anordnung zum 1. Februar 2014 in Kraft gesetzt worden.

„Im Interesse der Beamtinnen und Beamten berücksichtigen wir den gesellschaftlichen Wandel, der aber mit Blick auf den Signalcharakter von Uniform und weiterer Aufmachung in der Öffentlichkeit, mit Blick auf Fremdgefährdung und Eigensicherung auch Grenzen findet“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 3. Februar 2014, in Stuttgart. Nach längerer Diskussion seien daher Base-Cap und Polo-Shirt in Kombination mit der Uniform nicht für die Streifen- und Verkehrsdienste eingeführt worden.

Die Leitlinien wurden durch eine Arbeitsgruppe unter Federführung des Innenministeriums Baden-Württemberg entwickelt. Beteiligt waren dabei neben einem Mitglied des Hauptpersonalrates der Polizei auch Vertreter der polizeilichen Praxis verschiedener Hierarchieebenen.

Leitgedanke bei der Entwicklung der einzelnen Regelungen zum äußeren Erscheinungsbild waren die durch höchstrichterliche Rechtsprechung festgelegten Bewertungsmaßstäbe für einheitliche Vorgaben.

Eindeutige und klare Regelungen dienen schließlich der Rechtssicherheit sowie als Orientierungsrahmen für alle Polizeibeamtinnen und -beamten.

Die Leitlinien enthalten neben Bestimmungen zum Tragen der Uniform sowie Hinweisen zum Verhalten von Polizeibeamten im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken, auch Regelungen zum Gesamterscheinungsbild der Polizeibeamtinnen und -beamten, zum Beispiel zur Haar- und Barttracht sowie zum Tragen von Schmuck und sonstigen Accessoires während des Dienstes.

Im Wesentlichen sollen damit die Neutralität der Polizei zum Ausdruck kommen sowie Aspekte der Fremdgefährdung und der Eigensicherung berücksichtigt werden. Zum Schutz der Polizeibeamtinnen und -beamten vor Verletzungen bei körperlichen Auseinandersetzungen sollen zum Beispiel lange Haare nicht offen getragen werden. Auch Piercings oder große Ohrringe können deswegen problematisch sein.

In diesem Zusammenhang wurde im Vorfeld ein angebliches Verbot von Tätowierungen öffentlich diskutiert. Entgegen einiger Darstellungen in den Medien sind Tätowierungen jedoch nicht grundsätzlich verboten. Sie sollen jedoch im Dienst nicht sichtbar sein. Grundsätzlich unproblematisch sind daher Tätowierungen, die von der Dienstkleidung abgedeckt werden. Unzulässig sind allerdings Darstellungen, die gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung verstoßen, diskriminierende, gewaltverherrlichende oder sonstige gesetzlich verbotene Motive enthalten sowie im Einzelfall einen vertrauensunwürdigen Eindruck erwecken. Die Regelung zu Tätowierungen dient insbesondere auch der Rechtssicherheit bei künftigen Einstellungsverfahren.

Quelle, Innenministerium

Archivfoto, Oldie

Deutsche Post DHL spendet 250.000 US$ für den Bau von Häusern für notleidende Menschen in Lateinamerika

Posted by Klaus on 3rd Februar 2014 in Allgemein

Pressemitteilung Deutsche Post DHL 03.02.2014

Deutsche Post DHL offizieller Partner der gemeinnützigen Organisation „TECHO“, die bis Ende 2014 rund 100.000 Häuser bauen will
Die Partnerschaft mit der Non-Profit-Organisation besteht seit 2010

techo01-600Deutsche Post DHL spendet rund 250.000 US$ – rund EUR185.000 – an die gemeinnützige Organisation TECHO. Damit können 100 neue Häuser für Familien aus Armenvierteln in Lateinamerika und der Karibik gebaut werden. Mit dieser Spende wird Deutsche Post DHL zu einem der wichtigsten Partner der Organisation, die bis Ende 2014 rund 100.000 Häuser in den 19 Ländern bauen will, in denen sie mit diesem Projekt aktiv ist. Dabei ist die Geldspende nur ein Aspekt der Unterstützung durch Deutsche Post DHL: Seit 2010 ist der Konzern ein Unterstützer von TECHO und das erste Unternehmen, das sich in allen diesen Ländern aktiv in den Bau der Häuser einbringt. Bis heute haben Mitarbeiter von Deutsche Post DHL aus der gesamten Region Lateinamerika in 19 Ländern geholfen, rund 400 Häuser mit einer Bauzeit von zwei Tagen zu bauen.

(Foto, DP-DHL – Bis heute haben Mitarbeiter von Deutsche Post DHL aus der gesamten Region Lateinamerika in 19 Ländern geholfen, rund 400 Häuser mit einer Bauzeit von zwei Tagen zu bauen.)

„Unsere Mitarbeiter in der Region Lateinamerika bringen seit Jahren ihre Zeit und Fähigkeiten ein, um zusammen mit TECHO und den betroffenen Familien beim Bau von dringend benötigtem Wohnraum zu helfen. Mit unserer Spende wollen wir diese wichtige Arbeit der Non-Profit-Organisation weiter unterstützen. Gleichzeitig wollen wir damit aber auch die Bemühungen unserer Mitarbeiter anerkennen“, so Frank Appel, Vorstandsvorsitzender von Deutsche Post DHL. „Unsere Mitarbeiter werden weiter mit anpacken, wenn es darum geht, den Familien in ihren Gemeinden zu helfen.“

Partnerschaft mit TECHO bereits im Jahr 2010 gestartet
Deutsche Post DHL startete die Partnerschaft mit TECHO bereits im Jahr 2010, nachdem das DHL Disaster Response Team (DRT) im vom Hochwasser schwer betroffenen El Salvador (2009) tätig war. Die Mitarbeiter des Unternehmens halfen freiwillig beim Bau von provisorischen Unterkünften für Familien, die bei der Naturkatastrophe alles verloren hatten. In den Folgejahren beteiligten sich immer mehr Mitarbeiter aus allen DHL Geschäftsbereichen aus 19 Ländern. Über 2.000 Freiwillige engagierten sich in rund 30.000 Stunden für TECHO. Sie halfen beim Bau von 400 Häusern, starteten Spendenaktionen und halfen beim Transport von Material.

Im Zentrum des konzernweiten GoHelp-Programms steht eine strategische Partnerschaft zum Katastrophenmanagement mit den Vereinten Nationen. Damit ist Deutsche Post DHL zu einem wichtigen Akteur in der weltweiten humanitären Gemeinschaft geworden. Die Logistikexperten von Deutsche Post DHL leisten kostenlose Unterstützung für eintreffende Hilfslieferungen an betroffenen Flughäfen, wenn sie von den Vereinten Nationen dazu aufgefordert werden. Außerdem ist Deutsche Post DHL eine Partnerschaft mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) eingegangen und führt sogenannte GARD-Trainings („Get Airports ready for Disaster“) durch. Zweck von GARD ist es, Flughäfen auf mögliche Katastrophen vorzubereiten. Unter dem Motto „Living Responsibility“ konzentriert sich Deutsche Post DHL außerdem auf den Umweltschutz (GoGreen) und auf die Bildungsförderung (GoTeach).

Die Bereitstellung von Notunterkünften ist nur ein Teil der Arbeit von TECHO. Mit dem Bau von einfachen Häusern in den Elendsvierteln der Großstädte möchte die Non-Profit-Organisation Familien helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Dadurch bietet sich aber auch die Möglichkeit, ein weitergehendes Engagement in den Gemeinden zu leisten. „TECHO“ ist eine der Partnerorganisationen, mit denen Deutsche Post DHL im Rahmen des GoHelp-Progamms zusammenarbeitet.

Und noch eine Baustelle im Stuttgarter Osten – Cannstatter Straße

Cannstatter-StraßeStuttgart-Ost

Cannstatter Straße zwischen Heilmannstraße und Schwanentunnel 03.02.2014 bis Mitte Feb. 2014

Herstellung Fundament und Leerrohrgraben im Böschungsbereich

Fahrspurreduzierung

Info Stadt Stuttgart

Archivfoto

Ab heute kommt es zu Behinderungen auf der Uferstraße beim Wasserwerk Berg (B10)

Posted by Klaus on 3rd Februar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

B10-B14-6K-Wasserwerk-BergStuttgart-Ost
Uferstraße beim Wasserwerk Berg 03.02.2014 bis 05.02.2014
Teilabriss eines Gebäudes zur Vorbereitung für eine zusätzl. Fahrspur

Fahrbahneinengung stadtauswärts

Info Stadt Stuttgart

Archivfotos

Rückblick, Arroganz und Skandal! – BI-Neckartor

Posted by Klaus on 2nd Februar 2014 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

BI-Neckartordsc5262Hallo und schönen Sonntag!

Historischer Rückblick.

Ich habe zufällig historische Bilder vom Kernerplatz und vom Neckartor gefunden. Das Wahrzeichen vom Kernerplatz war bis 1900 Jahren ein Stahlturm, der als Telefonleitungsmast diente, am Neckartor fuhr noch die echte Strambe und das Zeppelingymnasium hieß Eberhard-Ludwig-Gymnasium.

Die Arroganz der Macht.

siehe Anhang. Mehr Bilder vom Reporter der Straße.

Zwuckelmann deckt auf:

Skandal! S21 führt zu Verkehrsbeein- trächtigungen!

Welch Wunder!

Schillerweg nicht mehr befahrbar

Sperrung vorerst nur für ein paar Wochen. Ab Sommer ’14 dann für 7 Jahre oder länger gesperrt.

Alex

Foto, BI Neckartor (Wolfgang Rüter)

Geschützt: Wo isch denn dees 167 – Sonntagsrätsel von Udo – Nun mit der Lösung

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Mercedes-Benz Sternennächte – Der Kulinarik-Kompass zeigt nach Usedom

Presse-Information

Nicht weniger als fünf exquisite Gänge stehen vom 4. bis 9. Februar 2014 im Mercedes-Benz Museum auf der Menükarte. Küchenchef René Bobzin vom Gourmetrestaurant Kaiser Spa Hotel zur alten Post im Seebad Bansin auf Usedom kocht bei den Mercedes-Benz Sternennächten und verwöhnt die Gäste. Der Termin für die zweite Jahreshälfte steht ebenfalls fest: Die Sternennächte im Herbst werden vom 18. bis 30. November 2014 stattfinden.

Daimlerfoto-Festliche-TafelVom 4. bis 9. Februar 2014 verwandelt sich die oberste Ebene des Mercedes-Benz Museums wieder in einen Treffpunkt für Liebhaber feinster Küche. „Seit 2008 gibt es die Mercedes-Benz Sternennächte schon und ich freue mich, dass sie sich als fester Bestandteil in unserem Museumskalender etabliert haben. Unsere Gäste wissen es zu schätzen, dass wir die Crème de la Crème der Spitzenköche nach Stuttgart bringen und so vor der eigenen Haustüre immer wieder neue kulinarische Erlebnisse anbieten können“, so Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic.

Das Auge isst mit: Zwischen 4. und 9. Februar 2014 führt Fernsehkoch René Bobzin von der Insel Usedom Küchenregie im Mercedes-Benz Museum und bringt an sechs Abenden Kunst und Handwerk der Essenszubereitung genussvoll zusammen. Zu den Spezialitäten des Küchenchefs des Gourmetrestaurants Kaiser Spa Hotel zur alten Post auf der Ostseeinsel Usedom zählen Fisch und Krustentiere. Sie inspirieren den Küchenchef zu immer neuen Kreationen „auf klassischer Grundlage mit allen Einflüssen der Welt“, so Bobzin.

Die Kochkünste des gebürtigen Mecklenburgers finden nicht nur bei seinen Gästen großen Anklang: Im Jahr 2002 feierte der Gourmet-Führer Gault Millau René Bobzin als „Entdeckung des Jahres“ und verlieh ihm 16 Punkte im ersten Jahr seiner Tätigkeit als Küchenchef. 2005 wurde der leidenschaftliche Koch mit dem ersten Stern von Michelin für das Land Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Begonnen hatte René Bobzin seine kulinarische Laufbahn in Lübeck. Es folgten Stationen in Hamburg, Baiersbronn, Wertheim und Berlin sowie inspirierende Studienreisen in Malaysia und Vietnam. Seit 2010 leitet René Bobzin die Küche im Kaiser Spa Hotel zur Alten Post in Bansin auf Usedom, was ihm den Spitznamen „Postillon d’arôme“- Aroma-Übermittler – eingebracht hat.

Wie gerne Sternennächte-Besucher ihren Aufenthalt im Mercedes-Benz Museum wiederholen, zeigt ein Blick in das Gästebuch: „Es war wie immer wunderbar. Bei unserem 4. Besuch hat uns alles hervorragend geschmeckt. Wir kommen gerne wieder!“ Eine weitere Gelegenheit dazu bietet sich in der zweiten Jahreshälfte 2014: Die nächsten Sternennächte finden vom 18. bis 30. November statt.

Die Mercedes-Benz Sternennächte beginnen immer um 19 Uhr. Über den roten Teppich werden die Gäste zum Aperitif in die Cocktaillounge gebeten. Nach einem kurzen Rundgang durch die Museumsausstellung folgt das 5-Gänge-Menü in luxuriös-elegantem Ambiente. Im Preis von 136 Euro pro Person sind enthalten: Aperitif, 5-Gänge-Menü (ohne Getränke), Kurzführung sowie die exklusive Vorfahrt vor den Haupteingang des Museums. Die Sternennacht kostet mit korrespondierenden Weinen pro Person 199 Euro. Reservierungen nimmt das Mercedes-Benz Classic Kundencenter unter Telefon 0711-17-30 000 oder classic@daimler.com entgegen. Weitere Informationen unter mercedes-benz-classic/museum/gastro/night_of_the_stars

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.

Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711-17 30 000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter mercedes-benz-classic/museum

Foto, Daimler

Jetzt für nächstes Kindergartenjahr anmelden

Posted by Klaus on 2nd Februar 2014 in Allgemein, Stuttgart

KindergartenEltern, die für ihr Kind einen Betreuungsplatz zu Beginn des nächsten Kindergartenjahres suchen, sollten die Anmeldung in ihrer Wunscheinrichtung bis spätestens Samstag, 15. Februar, vornehmen.
Die Einrichtungen bieten in der Regel Anmeldegespräche an. Hierbei können sich die Eltern über die Einrichtung und das pädagogische Konzept, über den Träger, das jeweilige Auswahl- und Aufnahmeverfahren sowie über den Eingewöhnungsprozess informieren und ihr Kind für das neue Kindergartenjahr schriftlich anmelden.

Bis zum 1. April wird den Eltern von der Einrichtung mitgeteilt, ob ihr Kind zu Beginn des neuen Kindergartenjahrs ab 1. August des Jahres, beziehungsweise zu einem anderen Eingewöhnungszeitpunkt im Herbst des Jahres, aufgenommen werden kann. Umgekehrt ist es wichtig, dass die Eltern bis spätestens 1. Mai an die Einrichtung verbindlich zurückmelden, ob sie das Platzangebot annehmen.

Das beschriebene Anmeldeverfahren gilt für alle Tageseinrichtungen in evangelischer, katholischer und städtischer Trägerschaft. Eltern-Kind-Gruppen und Waldorf-Einrichtungen zum Beispiel haben zum Teil gesonderte Regelungen.
Aufnahmekriterien für städtische und katholische Einrichtungen finden sich im Internet unter evang-kindergarten., für evangelische Einrichtungen auf www.evang-kindergarten.de.

Bei Fragen zur Anmeldung und zur Kinderbetreuung in Stuttgart können sich Eltern an die Familieninformation des Jugendamtes wenden, E-Mail familieninfo(at)stuttgart.de, Telefon 216-91020.

Info Stadt Stuttgart
Archivfoto

Bericht „Wohnungsmarkt Stuttgart 2012“ vor- gestellt

Posted by Klaus on 2nd Februar 2014 in Allgemein, Stuttgart

Stuttgart-Ost-vom-KappelberErster Bürgermeister Michael Föll und Bürgermeister Dr. Martin Schairer haben den neuen Bericht „Wohnungsmarkt Stuttgart 2012“ vorgestellt, den das Statistische Amt in Zusammenarbeit mit der Abteilung Wohnungswesen des Amtes für Liegenschaften und Wohnen erstellt hat.

Dem Bericht zufolge hat in den letzten Jahren der Mietwohnungsbau zulasten des Baus von Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern zugenommen.

Der Trend zu größeren Wohnungen hält an, und der Einbau von Öl- und Stromheizungen ist zugunsten umweltverträglicher Heizungen zurückgegangen – wobei erst zwei Prozent der Wohngebäude mit erneuerbarer Energie beheizt werden. Die Zahl der verkauften Immobilien ging 2012 zurück, was den Kauf von Mehrfamilienhäusern verteuerte.

Weiterlesen >>>>

Das Themenheft Nr. 2/2013 ist beim Statistischen Amt zum Preis von 11 Euro erhältlich, Eberhardstraße 39, 70173 Stuttgart, Telefon 216-9 85 87, Fax 216-9 85 70, im Internet unter stuttgarte/statistik-infosystem oder per E-Mail an komunis(at)stuttgart.de.

Info Stadt Stuttgart
Archivfoto