Naturschutzverbände lehnen Flurneuordnung ab

Posted by Klaus on 10th Juni 2023 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg
Beitrag von Mathias Kuhn

Kritik an Vorschlägen für Landschaftsschutzgebiet im Dürrbachtal

Die Stuttgarter Naturschutzverbände BUND, NABU und LNV lehnen das geplante Flurneuordnungsverfahren in Rohracker als Instrument zur Generierung ökologischer Ausgleichsmaßnahmen entschieden ab. „Wir kritisieren, dass das Verfahren im Dürrbachtal und Engenberg im Landschaftsschutzgebiet Wangener Höhe bereits jetzt und ohne Beteiligung des Gemeinderates und der Verbände vorangetrieben wird“ sagt Wolf-D. Paul, Naturschutzexperte beim BUND Kreisverband Stuttgart. Vor zehn Jahren hatte er im Amt für Umweltschutz das inzwischen weithin bekannte Wandelweg-Projekt geleitet und zusammen mit vielen weiteren Ämtern erreicht, dass das alte Wegenetz der idyllischen Fußwege mit viel Handarbeit aus dem Dickicht der Verbuschung hervorgeholt wurde.

Heft des Handelns nicht abgeben

Die geplante förmliche Anordnung durch das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung würde bedeuten, dass die Stadt Stuttgart die Planung und Durchführung weitgehend der unteren Flurbereinigungsbehörde des Rems-Murr-Kreises überlässt. Die für das Schutzgebiet zuständige Naturschutzbehörde im Amt für Umweltschutz Stuttgart wäre dann lediglich Verfahrensbeteiligte mit Mitwirkungsrecht ohne Entscheidungsgewalt. Die Stadt sollte das Heft des Handelns nicht aus der Hand geben, erklären die Naturschutzverbände.

Anstelle einer autoritären Anordnung durch ein externes Amt müssten, laut gemeinsamer Pressemitteilung der Naturschutzverbände, die Maßnahmen vielmehr partizipativ geplant und über die Umsetzung in enger Kooperation mit den Grundstücksbesitzern entschieden werden. Die Umweltverbände plädieren für eine differentielle Aufwertung südexponierter ehemaliger Weinberge mit Sanierung von Trockenmauern im kleinstrukturierten Gebiet statt großflächiger Maßnahmen.

Das Vorhaben des Stadtplanungsamtes sei bereits jetzt auf großen Widerstand bei einigen Gartenbesitzern gestoßen. Bei einer Begehung des Bezirksbeirates tauschten einige Gartenbesitzer ihre Bedenken mit den Experten aus. Vor wenigen Tagen nahmen mehr als hundert Gartenbesitzer an einem Info-Abend teil und diskutierten mit den Experten.

Stein des Anstoßes: befahrbarer Weg statt Grenzwandel

Eine neu gegründete Bürgerinitiative – aber auch die Naturschutzverbände – lehnen den Bau eines befahrbaren Weges auf dem historischen Grenzwandel entschieden ab. Sie sind vielmehr um die Ruhe und Abgeschiedenheit des Dürrbachtals besorgt. Im Mittelpunkt der Kritik steht der Vorschlag, einen für Gartenbesitzer und Wengerter befahrbaren Weg auf dem historischen Grenzwandel zu errichten. Selbst von einigen örtlichen Weingärtnern, welche die kulturhistorische Bedeutung des Wandels hervorheben, werde die Zuwegung nicht für notwendig erachtet, meinen die Umweltverbände. Sie befürworten zwar eine Erleichterung der Bewirtschaftung der Terrassenweinberge. Fragwürdig ist aber die Verquickung der Themen ökologische Aufwertung und Erschießungsweg im Interesse der Weingärtner. Ihrer Meinung nach gäbe es auch Alternativen zum geplanten Weg. Als Ergänzung wäre lediglich ein direkter privater Stichweg vom Rennweg her denkbar. „Die Zerstörung des Grenzwandels mit seinen historischen Grenzsteinen durch einen 2,5 bis drei Meter breiten mit schwerem Gerät befahrbaren Schotterweg auf 240 Meter Länge, ein zentrales Element des Flurneuordnungsverfahrens, kommt für uns überhaupt nicht in Frage“ erklärte Torsten Schmiegel, Sprecher des LNV Stuttgart.

Zweifel am Aufwertungspotenzial

Der schon heute hohe Wert der historischen Wein- und Obstbaulandschaft im Dürrbachtal bestehe im Vegetationsmosaik, welches die Schutzwürdigkeit des Landschaftsschutzgebietes begründet. Diese sei gerade durch die unterschiedliche Bewirtschaftung privater Besitzer entstanden. Die Naturschutzverbände befürworten durchaus Aufwertungsmaßnahmen durch Entbuschung der in den letzten Jahren zugewachsenen Grundstücke mit Sanierung maroder Trockenmauern, die als Ausgleich für Eingriffe in Bebauungsplanverfahren dienen können.

Das Aufwertungspotential sollte aber nicht überschätzt werden: Schon jetzt sind große Teile des Gebietes in der Biotopkomplex-Bewertung des Amts für Umweltschutz auf einer sechsstufigen Skala mit 4,5 bis 5,5 Punkten bewertet. Weitgehend unklar ist, mit welchen konkreten Maßnahmen die naturschutzfachliche Aufwertung zur Generierung von Ökopunkten erreicht werden soll. „Entbuschung bedeutet den Verlust von Brutplätzen für Vögel. Viele Tiere, selbst Zauneidechsen und Schlingnattern benötigen im Zuge des Klimawandels auch schattige Bereiche, wohin sie sich zurückziehen können“ so Dominic Jahraus vom NABU Stuttgart. Die vom Stadtplanungsamt befürwortete großflächige Beweidung durch Schafe zur Pflege der Flächen scheint in Trockenmauergebieten sehr fragwürdig, so die Einschätzung der Verbände.

Sie verweisen auf den Generationenwandel gerade im Bereich des geplanten Fahrwegs, wo jüngere Gartenbesitzer die Pflege zugewachsener Grundstücke selbst und ohne kostspieliges Verfahren in Angriff genommen haben. Private Bewirtschaftung sei oft weit nachhaltiger als städtische Maßnahmen mit ihrer komplizierten Vergabeprozedur und mangelnden Kontrolle.

Leave a Reply

You must be logged in to post a comment.