Archive for 2023

Untertürkheim – In Gaststätte eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 21st Februar 2023 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

Polizeibericht 21.02.2023

Ein Einbrecher ist am Montagmorgen (20.02.2023) in eine Gaststätte an der Augsburger Straße eingebrochen und hat Bargeld gestohlen. Der Unbekannte hebelte zwischen zirka 6.00 Uhr und 7.00 Uhr die Eingangstür auf und stahl anschließend Bargeld in Höhe von mehreren Hundert Euro. Der Täter soll männlich, zwischen 170 bis 180 Zentimeter groß und zwischen 16 und 25 Jahre alt gewesen sein. Er war mit einem hellen Kapuzenpullover, einer hellen Jeanshose sowie hellen Sportschuhen bekleidet. Die Ermittlungen dauern an.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Archivfoto

Kartenvorverkauf für den Frühjahrsflohmarkt

Posted by Klaus on 21st Februar 2023 in Flohmärkte, Stuttgart

Presse LHS

Der Kartenverkauf für den Frühjahrsflohmarkt am Sonntag, 21. Mai, beginnt am Mittwoch, 1. März, um 8.30 Uhr.

Die Platzkarten können ausnahmslos ab diesem Zeitpunkt beim Easy Ticket Service, Tel. 2 555 555, www.easyticket.de sowie den Easy Ticket Service?Vorverkaufsstellen Liederhalle und Neckarwiesenstraße 5 erworben werden.
Pro Person können bis maximal sechs Frontmeter erworben werden.

Reihenwünsche können berücksichtigt werden, Einzelplatzwünsche sind nicht möglich. Die Platzzuweisung erfolgt am Veranstaltungstag von 5 bis 8 Uhr durch die Mitarbeiter der Märkte Stuttgart GmbH.

Ausschließlich für Schülerinnen und Schüler der Grund-, Haupt-, Realschulen und Gymnasien können Karten bis zu vier Frontmeter erworben werden. Studentinnen und Studenten können dabei nicht berücksichtigt werden. Ein gültiger Schülerausweis ist am Veranstaltungstag der Aufsicht vorzulegen. Wird der Verkaufsplatz beim Flohmarkt nicht vom Schüler selbst belegt, verlieren die Karten ersatzlos ihre Gültigkeit. Eine Vertretung durch Erwachsene durch Aufzahlung ist ausgeschlossen. Eine Teilnahme am Flohmarkt ohne Platzkarten ist nicht möglich. Die Durchführungsbestimmungen werden jeweils beim Erwerb der Platzkarten als Anlage ausgegeben.

Der Frühjahrsflohmarkt findet statt am Sonntag, 21. Mai, auf dem Marktplatz, Karlsplatz, Schillerplatz, in der Kirchstraße und der Dorotheenstraße entlang des Alten Schlosses. Die Verkaufszeiten sind von 11 bis 18 Uhr.

Zum Verkauf dürfen antiquarische, gebrauchte und selbstgefertigte kunsthandwerkliche Gegenstände, Sammlerstücke und Handarbeiten angeboten werden.

Nicht zugelassen sind:

  • Lebensmittel und Getränke aller Art,
  • Artikel des Wochenmarktverkehrs (Blumen, Pflanzen etc.),
  • Kraftfahrzeuge und Kfz?Teile,
  • Gift?, Arznei? und Rauschmittel,
  • Schusswaffen und Munition jeglicher Art,
  • Hieb? und Stoßwaffen,
  • pyrotechnische Artikel,
  • Neuware gleicher Art in großen Mengen.

Pavillons mit einer Tiefe von drei Metern sind ebenfalls nicht zugelassen.

Archivfoto

Die Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) wird bestreikt

Posted by Klaus on 21st Februar 2023 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS AWS 21.02.2023

Im Rahmen der Tarifrunde für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes ist der AWS von Streikmaßnahmen betroffen. Es kommt daher zu Einschränkungen bei den Serviceleistungen für die Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger.

Bei den betroffenen Serviceleistungen handelt es sich um:

  • Abfuhr der städtischen Abfall? und Wertstoffbehälter
  • Abholung von Sperrabfall
  • Wertstoff? und Schadstoffmobil
  • Wertstoffhöfe
  • Deponie
  • Straßenreinigung
  • Winterdienst
  • öffentliche Toilettenanlagen
  • Kundenservice

Der AWS wird seinen Service wieder wie gewohnt aufnehmen und den zusätzlichen Abfall abholen, sobald das möglich sein wird. Stuttgarterinnen und Stuttgarter können ihren Abfall in Säcke und Altpapier in Kartons gepackt dann neben ihre Behälter stellen.

Aktuelle Informationen zum Streik beim AWS veröffentlicht der Betrieb online unter  www.stuttgart.de/abfall und über die Stuttgarter AWS-App. Auf individuelle Kundenanfragen in Bezug auf den Streik kann der Kundenservice leider nicht eingehen.

Archivfoto

Stgt Wangen – Diesel aus Lkw gestohlen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 17th Februar 2023 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht 17.02.2023

Unbekannte haben am Mittwoch (15.02.2023) oder Donnerstag (16.02.2023) Diesel aus einem in der Straße Viehwasen geparkten Lastwagen gestohlen. Die Diebe brachen zwischen 16.00 Uhr und 11.00 Uhr offenbar gewaltsam den Einfüllstutzen heraus und stahlen Diesel im Wert von zirka 200 Euro.

Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.

Arcjivfoto

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Hedelfingen am 28. Februar 2023

Posted by Klaus on 17th Februar 2023 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

18:00 Uhr – im Bezirksrathaus Hedelfingen – Bürgersaal Heumadener Straße 1

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Bürgerinnen und Bürger tragen dem Bezirksbeirat ihre Anliegen vor.

2. Aktuelle Projekte des Tiefbauamts im Stadtbezirk, u.a. Umgestaltung des Platzes vor dem Volksbankgebäude, Durchfahrt durch die Amstetter Straße
Antrag der BBFraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN vom 24. Januar 2021

mündlicher Bericht
Tiefbauamt

3. Aktuelle Projekte der Stadtwerke Stuttgart, u.a. Vorstellung des neuen Standorts Kesselstraße 23
mündlicher Bericht
Stadtwerke Stuttgart

4. Sanierung Feuerwehrgerätehaus Rohracker aktueller Sachstandsbericht zum 2. Bauabschnitt,
fraktionsübergreifender Antrag der BBFraktionen vom
8. August 2022,
Antrag der BB Fraktionen CDU und Freie Wähler vom 27. Oktober 2022

5. Bereitstellung von öffentlichen Flächen für das ehrenamtliche Gemeinschaftsprojekt „Kleine Wildnis“
fraktionsübergreifender Antrag der BBFraktionen vom 15. Februar 2023


6.
Baumaßnahmen der Netze BW an den OttoHirschBrücken
Antrag der BBFraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN vom 16. Februar 2023


7.
Bekanntgaben

8. Aktuelles


Mit freundlichen Grüßen

Kai Freier, Bezirksvorsteher

Archivfoto

Bürgerhaushalt – Lokale Berichterstattung wieder ermöglichen!

Posted by Klaus on 16th Februar 2023 in In und um Gablenberg herum

Info

Lokale Berichterstattung wieder ermöglichen!

Durch weitreichende Sparmaßnahmen im Pressehaus Stuttgart kommen die Stadtteile in der Berichterstattung kaum noch vor. Veranstalter und Publikum beklagen dies heftig. MUSE-O hat nun einen Vorschlag (Nr. 70305) erarbeitet und beim Bürgerhaushalt zur Abstimmung eingestellt – man kann ihn mit wenigen Klicks unterstützen.
>> LInk zu zur Abstimmung <<

Im Stuttgarter Osten, aber auch in den anderen Stadtteilen und -be­zirken gibt es bemerkenswerte kulturelle und soziale Angebote der Vereine, Gemeinden, Initiativen und anderen gesellschaftlichen Gruppen. Aber die Bevölkerung erfährt davon kaum mehr etwas und kann deshalb an den Veranstaltungen, Treffen und Aktionen nicht teilnehmen. Längerfristig gefährdet dies den sozialen Zusammenhalt unserer Stadtgesellschaft.

MUSE-O hat nun mit vielen Vereinen und anderen Veranstaltern gesprochen und eine Idee entwickelt, die diesem fatalen Missstand abhelfen kann. Wie wäre es denn, wenn das Amtsblatt, das schon jetzt einen sehr guten Veranstaltungskalender veröffentlicht, um einen Nichtamtlichen Teil von vielleicht 16 Seiten pro Woche ergänzt würde? Eine unabhängige Redaktion könnte darin das vielfältige Leben in den Bezirken und Stadtteilen vorstellen, ankündigen und kritisch begleiten.

Im Bürgerhaushalt schlagen die Stuttgarterinnen und Stuttgarter dem Gemeinderat und der Stadtverwaltung vor, was er tun oder lassen soll, wofür Geld zu Verfügung gestellt werden soll und wofür nicht.

Der MUSE-O-Vor­schlag wird schon jetzt offiziell von vielen Gruppen unterstützt, so etwa der Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart (AgS) e. V., der Arbeitsgemeinschaft Stuttgarter Bürgervereine (ASB) e. V., dem Schwäbischen Heimatbund e. V. und den Naturfreunden Stuttgart e. V.
MUSE-O fordert nun alle am kulturellen und sozialen Leben in unserer Stadt Interessierten auf, sich beim Bürgerhaushalt einfach anzumelden und zwischen dem 16. Februar und dem 8. März 2023 für den Vorschlag „Amtsblatt – Nichtamtlicher Teil“ (Nr. 70305) zu votieren.
>> LInk zur Abstimmung <<

((BU)) Der offizielle Aufruf der Stadt zur Teilnahme am Bürgerhaushalt 2023. Illustration: Thilo Rothacker/LHS Stuttgart
Aktuelle Informationen stets unter www.muse-o.de

Amphibien gehen bald auf Wanderschaft

Posted by Klaus on 16th Februar 2023 in Allgemein, Fotos

Presse LHS

Sobald es wärmer wird, wandern Frösche und Kröten zu ihren Laichgewässern. Die Stadt Stuttgart appelliert an alle Autofahrer besonders von Februar bis Mai auf wandernde Amphibien zu achten. In den betroffenen Straßenabschnitten ist es wichtig, langsam zu fahren – auch zum Schutz der ehrenamtlichen Helfer.

Wenn im Frühling die Nächte mild und regnerisch werden, wandern Frösche, Kröten, Molche und andere Amphibien wieder zu Tausenden zu ihren Laichgewässern. Dabei müssen sie häufig Straßen überqueren. Viele von ihnen erreichen ihr Ziel leider nicht. Je mehr Fahrzeuge die Straße befahren, desto geringer ist die Chance der Lurche, diese lebend zu überqueren.

Bei den wandernden Amphibien handelt es sich vor allem um „Traditionslaicher“, zu denen Erdkröten, Grasfrösche, Bergmolche oder Feuersalamander gehören. Sie brechen in jedem Frühjahr meist zu den Gewässern auf, in denen sie auf die Welt kamen, um dort selbst für Nachwuchs zu sorgen. Diese Massen?Wanderungen werden bei einer Temperaturschwelle von vier bis fünf Grad Celsius ausgelöst und durch Regen zusätzlich verstärkt. Wandernde Amphibien sind wie andere Lurcharten besonders geschützt, aber durch den Straßenverkehr auch besonders gefährdet.

Vorbereitungen zum Artenschutz

Mag Liebe schön sein ;)In Bereichen, in denen mehrere hundert bis tausende Tiere erwartet werden, dienen getroffene Maßnahmen dem Artenschutz sowie der Verkehrssicherheit. Das betrifft in Stuttgart vor allem die Waldflächen um den Rot- und Schwarzwildpark, den Frauenkopf, die Waldebene Ost, Bereiche im nördlichen Möhringen und das Naturschutzgebiet „Unteres Feuerbachtal mit Hangwäldern und Umgebung“. Am Kreisel an der Magstadter Straße/Mahdentalstraße sind dauerhafte Leiteinrichtungen mit Amphibiendurchlässen installiert. Ergänzend werden verkehrsbehördliche Maßnahmen getroffen.

An der Solitude, dem Frauenkopf, der Waldebene Ost und der Falkenstraße in Möhringen errichtet das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Schutzzäune. Diese hindern die wandernden Amphibien am Überqueren der Straße, und die Tiere fallen in die am Zaun eingegrabenen Eimer. Die Helferinnen und Helfer des Naturschutzbunds Stuttgart (NABU Stuttgart) kontrollieren täglich die Wanderstrecken und tragen die Tiere morgens über die Straße. Für diese Tätigkeit sucht der NABU noch Freiwillige (Telefonnummer 626944).

Straßensperrungen für die Tiere

Im Naturschutzgebiet „Unteres Feuerbachtal mit umgebenden Hangwäldern“ wird die Verbindungsstraße zwischen Zazenhausen und Mühlhausen (Blankensteinstraße, Bachhalde) während der Nächte der Hauptwanderzeit gesperrt. In diesem Zeitraum wenden die Busse der Linie 53 an der Haltestelle Zazenhausen Steigle. Die Haltestellen Bachhalde, Schloss und Mühlhausen werden nicht bedient. Die Sperrtage werden sofort nach der Bekanntgabe auf allen Kanälen der SSB veröffentlicht: in der VVS-Fahrplanauskunft, auf der Homepage der SSB und in der elektronischen Fahrplanauskunft.

Weitere Wege und Verbindungsstraßen, die aufgrund der lokalen Wanderbewegung abschnittsweise gesperrt sind, befinden sich am Oeffinger Scillawald, am Grünen Heiner, an der Zufahrt zum Sportplatz Uhlbach.

Die folgenden Straßen durchschneiden die Wanderstrecken der Amphibien und sind durch das Gefahrzeichen „Krötenwanderung“ kenntlich gemacht: Der Bereich des Rot- und Schwarzwildparks an der Solitudestraße, Magstadter Straße und Mahdentalstraße, die Falkenstraße bei Möhringen Sonnenberg, Frauenkopfstraße und Waldebene Ost in Stuttgart?Ost.

Weitere gekennzeichnete Wanderstrecken befinden sich auf folgende Straßen: Weg zum Aktivpark Bergheide am Robert?Bosch?Krankenhaus im Burgholzhof, Gustav Barth Straße und Hintere Weingärten in Heumaden, Onstmettinger Weg in Möhringen, Roßhaustraße in Degerloch, Wernhaldenstraße in Stuttgart Süd, Christian?Belser?Straße in Kaltental und Sonnenberg, Musberger Straße in Vaihingen, Greutterstraße in Weilimdorf, Rotwiesenstraße in Schönberg sowie die Eichenparkstraße in Riedenberg. In der Eichenparkstraße, der Roßhaustraße und am Sportplatz in Uhlbach wird während der Wanderzeit die Geschwindigkeit des Durchfahrtverkehrs auf zehn Stundenkilometer beschränkt.

Langsam fahren auch zum Schutz der Helfer

Generell wird an Autofahrerinnen und -fahrer appelliert, besonders im Februar bis Mai auf wandernde Amphibien zu achten. Gerade in den betroffenen Straßenabschnitten ist es wichtig – besonders bei Regen – langsam zu fahren, auch mit Rücksicht auf die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die ebenfalls die Straße überqueren müssen. Im Einzelfall empfiehlt es sich, für einige Tage von der üblichen Route abzuweichen.

Archivfotos

Polizeikontrollen während der „fünften Jahreszeit“

Posted by Klaus on 16th Februar 2023 in Allgemein

Pressebericht

Damit die Fastnacht sicher und fröhlich bleibt, wird die Polizei in den kommenden Tagen und Nächten verstärkt Kontrollen und Schwerpunktaktionen im Land durchführen. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Überwachung des Straßenverkehrs.

NUR ohne Alkohol und Drogen ans Steuer

„Ausgelassen und friedlich feiern – so wünschen wir uns die fünfte Jahreszeit! Kaum ein anderes Brauchtum im Land lebt so sehr von seiner Geselligkeit wie die Fastnacht. Da ist es schön, dass in diesem Jahr nach einer langen Corona-Zeit endlich wieder das bunte und fröhliche Miteinander so möglich ist, wie wir es seit jeher kennen, lieben und schätzen. Wir wollen eine fröhliche Fasnet und wir wollen eine sichere Fasnet – das verlangt Verantwortungsbewusstsein von allen Närrinnen und Narren“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Beginns der Hoch-Phase der Faschingszeit.

Kontrollen und Schwerpunktaktionen im Land

Für eine sichere Fastnacht wird die Polizei in den kommenden Tagen und Nächten verstärkt Kontrollen und Schwerpunktaktionen im Land durchführen. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Überwachung des Straßenverkehrs. „Wer am Straßenverkehr unter Alkohol- und Drogeneinfluss teilnimmt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Und das mit weitreichenden Folgen – schon seit Jahren ist die fehlende Verkehrstüchtigkeit eine Hauptunfallursache für tödliche Verkehrsunfälle“, so Innenminister Thomas Strobl.

Auch Kriminelle nutzen die Auswirkungen eines unverantwortlichen Alkoholkonsums oder agieren im Schutz großer Menschenansammlungen. Daher empfiehlt die Polizei allen Feiernden, aufmerksam zu sein und sich so vor potentiellen Gefahren bestmöglich zu schützen. Besonders sogenannte KO-Tropfen stehen hier im Blickfeld, die den arglosen Opfern meist unbemerkt in deren Getränk gemischt werden. Wichtig ist, offene Getränke nicht unbeaufsichtigt stehen zu lassen oder von Fremden anzunehmen. Bereits bei ersten Anzeichen einer Desorientierung gilt es, bei Freunden zu bleiben oder das Veranstaltungspersonal um Hilfe zu bitten und nicht etwa aus Scham das vertraute Umfeld zu verlassen. Zudem sollte unverzüglich ärztliche Hilfe geholt werden. Eine schnelle Anzeige bei der Polizei ist ebenfalls notwendig, da KO-Tropfen im Körper nur eine begrenzte Zeit nachweisbar sind.

Polizeiliche Kriminalprävention des Bundes und der Länder

Gib acht im Verkehr

polizei für dich

Polizei Baden-Württemberg: Prävention

Archivfoto

Stgt Ost – In Wohnung eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 16th Februar 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Unbekannte sind am Dienstag (14.02.2023) in eine Wohnung an der Sickstraße eingebrochen und haben Bargeld in unbekannter Höhe gestohlen. Die Täter schlugen zwischen 18.30 Uhr und 20.45 Uhr ein Fenster auf der Gebäuderückseite ein und durchsuchten anschließend sämtliche Räume. In der Folge erbeuteten sie einen Geldbeutel mit Bargeld und flüchteten in unbekannte Richtung.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Bei Fragen rund um das Thema Einbruchschutz wenden Sie sich bitte unter +4971189901234 an die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle.

Mehr Tipps zur Einbruchsicherung Ihres Zuhauses erhalten Sie auch unter www.k-einbruch.de, der Website unserer Einbruchschutzkampagne K-EINBRUCH.

Archivfoto

Verkehrsregelungen beim Faschingsumzug

Posted by Klaus on 15th Februar 2023 in Stuttgart

Presse LHS

Nach zwei Jahren ohne Fasnet wird in diesem Jahr in der Stuttgarter Innenstadt wieder gefeiert. Während des Faschingsumzugs am Dienstag, 21. Februar, kommt es dabei in der Innenstadt zu Änderungen für den Auto- und Radverkehr.

Der traditionelle Faschingsumzug startet am Dienstag, 21. Februar, um 14 Uhr und findet auf folgender Strecke statt: Tübinger Straße – Eberhardstraße – Marktstraße – Marktplatz – Kirchstraße – Schillerplatz – Richard von Weizsäcker Planie – Schlossplatz/Königstraße – Bolzstraße – Ehrenhof vor dem Neuen Schloss – Richard von Weizsäcker Planie – Karlsplatz/Münzstraße (Auflösung).

Die Aufstellung erfolgt auf der Tübinger Straße zwischen Feinstraße und Sophienstraße sowie auf der Sophienstraße zwischen Gerberstraße und Tübinger Straße. In diesen Straßenzügen stehen daher ab 6 Uhr keine Halt- und Parkmöglichkeiten mehr zur Verfügung.

Auf der gesamten Umzugsstrecke sind die Halt- und Parkmöglichkeiten ab 6 Uhr aufgehoben. Für den Lieferverkehr ist auf der gesamten Strecke teilweise, beziehungsweise nach Maßgabe der Polizei, eine Zufahrt bis zirka 13 Uhr möglich.

Umleitung für den Radverkehr

Der Faschingsumzug führt von der Tübinger Straße bis zum Karlsplatz. Für den Radverkehr ist eine Umleitungsstrecke ausgewiesen. Grafik Stadtmessungsamt/Stadt Stuttgart

Ab 13 Uhr wird die Umzugsstrecke für den gesamten Fahrzeugverkehr bis zirka 17 Uhr gesperrt. In diesem Zeitraum ist die An- und Abfahrt zu oder von Parkhäusern und Grundstücken, die an der Festzugstrecke liegen, teilweise nicht mehr möglich.

Da die Umzugsstrecke entlang der Hauptradroute 1 verläuft, ist diese zwischen der Tübinger Straße, Höhe Feinstraße, und der Holzstraße, Höhe Marktstraße, von 13 bis zirka 17 Uhr nicht befahrbar. Für den Radverkehr ist eine Umleitungsstrecke auf Grundlage der städtischen Radempfehlungen ausgewiesen. Zwischen Holzstraße und Fangelsbachstraße wird eine Umleitung zur Tübinger Straße beschildert, die über die Schlosserstraße führt. Der Radverkehr aus Richtung Rotebühlplatz wird über die Marienstraße auf die Silberburgstraße zur Tübinger Straße geleitet. Dies gilt auch für die jeweiligen Gegenrichtungen.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Die Buslinien 42 und 44 fahren zwischen 12.30 und zirka 16.30 Uhr nicht in die Planie. Die Linien 43, 47, 92 und X2 können in dieser Zeit die Querspange (Torstraße/Eberhardstraße/Rotebühlplatz) nicht befahren. Die Linien werden umgeleitet.

Ab 13 Uhr werden auch die Taxistände entlang der Strecke sowie der Busparkstreifen in der Münzstraße über den Zeitraum des Umzugs aufgehoben.

Besucherinnen und Besucher der Innenstadt werden dringend gebeten, das Parkleitsystem zu beachten oder am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Archivfoto