Archive for 2023

Stuttgarts Außenwerbung wird digitaler und moderner

Posted by Klaus on 4th Februar 2023 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Die Landeshauptstadt Stuttgart setzt neue Akzente in der Außenwerbung auf öffentlichen Flächen: In den kommenden Monaten werden mehr digitale Werbetafeln („Screens“) an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet installiert.

Eine digitale Werbeanzeige zwischen den Gleisen an der Stadtbahnhaltestelle Rathaus.

Die klassischen Werbemöglichkeiten für die Außenwerbung der Stadt Stuttgart soll mit mehr Screens im Stadtgebiet gestärkt werden. Foto, LHS

Die klassischen Werbemöglichkeiten gibt es weiterhin, möglich sind künftig bis zu 650 Litfaßsäulen im öffentlichen Straßenraum.

Grund dafür ist die Neuvergabe der Werberechte, über die der Gemeinderat im Juli 2021 grundsätzlich entschieden hat. Die Werberechte wurden in Lose aufgeteilt, welche der Gemeinderat im Juli 2022 an fünf Konzessionäre vergeben hat. Die Lose gelten bis auf eine Ausnahme für die Dauer von zehn Jahren.

Folgende Punkte ändern sich durch die Neuvergabe in den kommenden Monaten:

Seit Anfang Januar 2023 werden an insgesamt 37 Standorten im Stadtgebiet die bisherigen Litfaßsäulen abgebaut. Für einen Teil dieser Standorte sind neue digitale Werbemöglichkeiten vorgesehen, unter anderem digitale Kleinscreens und digitale Groß-Säulen, die nach und nach aufgebaut werden.

Neue Standorte

Zudem dürfen weitere neue Standorte für digitale Werbung von den Anbietern genutzt werden. Laut Beschluss des Gemeinderats sind 150 Standorte für Klein-Screens (davon 50 in der Innenstadt), 75 Standorte für digitale Groß-Säulen (25 in der Innenstadt) sowie 10 digitale Groß-Screens an Einfallsstraßen oder Hauptstraßen außerhalb des Talkessels möglich. Neue Standorte müssen im Rahmen einer Baugenehmigung beantragt werden.

Bei den klassischen Litfaßsäulen gibt es künftig bis zu 650 Standorte, 30 mehr als bisher. Zudem gibt es 25 Standorte für unbeleuchtete Plakatwände außerhalb des Talkessels.

An Geländern, die an Straßen und Kreuzungen stehen (Fußgängerabschrankungen) ist weiterhin Gastspiel- und Veranstaltungswerbung möglich. Deren Zahl hat der Gemeinderat auf bis zu 1080 Rahmen an bis zu 120 Standorten festgelegt. Dieses Los gilt vorerst für fünf Jahre. Der Gemeinderat hat beschlossen, nach drei bis vier Jahren zu evaluieren, ob der Konzessionär diese Werbeform danach für weitere fünf Jahre nutzen darf.

Sukzessiver Aufbau

Außerdem sind weiterhin Werbungen auf Schaltkästen im Stadtgebiet möglich, die in 900 Fällen für Kulturwerbung und in 200 Fällen für den Einzelhandel. Konzertveranstalter dürfen zudem an zehn Standorten mit 60 Tafeln präsent sein.

Die neuen Werbeträger werden in den kommenden Monaten sukzessive aufgebaut. Dies wird aller Voraussicht nach im Jahr 2024 abgeschlossen sein.

Da einige Anlagen abgebaut, andere ausgetauscht oder neu aufgestellt werden, können kurzzeitig Beeinträchtigungen im öffentlichen Straßenraum auftreten. Nach der Umbauphase wird eine einheitliche und abgestimmte Gestaltung der Werbeträger zu einer Aufwertung des Stadtbildes beitragen.

Ostheim – Mutmaßlich unter Drogeneinfluss Auto gefahren – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 3rd Februar 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 3.02.2023

Die Polizei sucht Zeugen zu einem Vorfall, bei dem am Donnerstag (02.02.2023) in der Ostendstraße zwei 19 und 45 Jahre alte Männer mutmaßlich unter Drogeneinfluss gestanden haben und unklar ist, wer von beiden mit dem Auto gefahren ist. Zeugen beobachteten gegen 19.30 Uhr, wie der Fahrer eines VW Polo auf Höhe der Hausnummer 91 beim Einparken gegen ein dahinterstehendes Auto stieß und riefen die Polizei. Die alarmierten Beamten trafen die beiden Tatverdächtigen an und stellten fest, dass beide mutmaßlich unter Drogeneinfluss stehen. Die Zeugen waren jedoch bereits weggegangen, ohne ihre Personalien zu hinterlassen. Die zwei Männer mussten eine Blutprobe abgeben und wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt.

Zeugen, die insbesondere beobachtet haben, wer von den beiden mit dem Auto gefahren ist, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto

Am 13. Mai in Stuttgart Süd und Degerloch: „Taufe“ der Zahnradbahn

Posted by Klaus on 3rd Februar 2023 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Info der SSB

Stuttgarts Zahnradbahn hat neue Fahrzeuge bekommen. Im Laufe dieses Jahres werden alle drei neuen Zugeinheiten vollends in den Fahrgastbetrieb gehen können. Wie schon bei den bisherigen Fahrzeugen, so soll auch von den neuen Triebwagen jeder einen Namen mit örtlichem Bezug erhalten. Für die feierliche Namensgebung ist Samstag, der 13. Mai, vorgesehen. Zwischen 11 und 13 Uhr werden nacheinander die Wappen aller drei Fahrzeuge am Marienplatz, in Degerloch und am Haigst würdig enthüllt. Die SSB wird mit einigen kleineren Attraktionen aufwarten. Die Bezirksämter werden in die Veranstaltung eingebunden.

Foto, Rüdiger Frey ( Verkehrsfreunde Stuttgart)

Hedelfingen – Elektroschrott von Deponie ge- stohlen – Tatverdächtigen vorläufig festge- nommen

Posted by Klaus on 2nd Februar 2023 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Polizeibericht 2.02.2023

Polizeibeamte haben am Mittwoch (01.02.2023) in Hedelfingen einen 33 Jahre alten Mann vorläufig festgenommen, der im Verdacht steht, zuvor Elektroschrott von einer Deponie an der Einödstraße gestohlen zu haben. Eine Zeugin beobachtete den Mann gegen 21.20 Uhr und alarmierte die Polizei. Die Beamten nahmen den 33-Jährigen, der zwischenzeitlich mit dem Fahrrad geflüchtet war, im Rahmen der Fahndung vorläufig fest. Da der Tatverdächtige zudem stark alkoholisiert war, muss er neben einer Diebstahlsanzeige auch mit einer Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr rechnen.

Archivfoto

Einladung zur Bezirksbeiratssitzung Stgt Wangen am 13. Februar 2023

18:30 Uhr in der Kelter Wangen, Eberhard-Ludwig-Saal, Ulmer Str. 334

Tagesordnung öffentlich

1 Fragen und Anregungen durch Einwohner*innen

2 “WERTvoller Wohnraum” – Garantieverträge der Landeshauptstadt Stuttgart, Bericht des Sozialamts; Kenntnisnahme

3 Beteiligungsverfahren “Wangen macht Welle”, Bericht des Garten-, Friedhofs- und Forstamts und der externen Moderatorin; Beratung

4 Aktuelle Themen hinsichtlich Grünflächen in Wangen, Bericht des Garten-, Friedhofs- und Forstamts; Beratung

5 Neubau Sportvereinszentrum der SportKultur Stuttgart an der Kesselstraße, Bericht des Vorstands der SKS; Beratung

6 Versetzung des Mülleimers bei der Baumhülse am Kelterplatz, Antrag der Bezirksbeiratsfraktion CDU; Beratung und Beschlussfassung

7 Analoge Uhr an der U-Bahn-Haltestelle Wangener Marktplatz wieder aufstellen, Antrag der Bezirksbeiratsfraktion Die FrAKTION LINKE SÖS PIRATEN TIERSCHUTZ; Beratung und Beschlussfassung

8 Budgetmittel – Vergabe von Zuschüssen an Vereine, Initiativen und Einrichtungen im Stadtbezirk – Finanzielle Unterstützung bei der Durchführung einer Stadtbezirksputzete, Antrag des Bezirksamts

9 Beantwortung der Anfragen aus den vergangenen Sitzungen

10 Anfragen

11 Bekanntgaben

Gaisbuirg – In Getränkemarkt eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 2nd Februar 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 2.02.2023

Die Polizei sucht Zeugen zu einem Einbruch in einem Getränkemarkt an der Rotenbergstraße, bei dem am frühen Mittwochmorgen (01.02.2023) ein Unbekannter Bargeld, Getränke und Fleischwaren im Wert von etwa 1.000 Euro erbeutet hat. Der Einbrecher hebelte kurz vor 05.00 Uhr die Eingangstür des Getränkemarktes auf, nahm das Bargeld aus der Kasse, diverse alkoholische Getränke sowie Fleischwaren an sich und flüchtete. Er trug zur Tatzeit weiße Turnschuhe, eine schwarze Jogginghose, einen schwarzen Kapuzenpullover, einen schwarzen Anorak mit Kapuze und eine Basecap. Der Unbekannte war schlank und hatte eine schwarze Umhängetasche sowie eine Plastiktüte dabei.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto

Stuttgarter Bürgerhaushalt 2023

Posted by Klaus on 1st Februar 2023 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Noch bis zum 5. Februar können Vorschläge für den Bürgerhaushalt eingereicht werden. Zum siebten Mal können Bürgerinnen und Bürger Vorschläge einbringen, in welchen Bereichen des öffentlichen Lebens die Stadt Geld investieren oder einsparen soll. Mitmachen können alle, die in Stuttgart wohnen.

Zwei gezeichnete Männchen zeigen den Daumen hoch, im Hintergrund sind Häuser und der Stuttgarter Fernsehturm zu sehen.

Ab 23. Januar können Bürgerinnen und Bürger Projekte für den Bürgerhaushalt vorschlagen. Illustration: Thilo Rothacker

Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper sagte: „2011 fand in Stuttgart zum ersten Mal das ‚Bürgerbeteiligungsverfahren zu den städtischen Finanzen‘ statt – der erste Stuttgarter Bürgerhaushalt. Seither ist er dank der regen Beteiligung der Bürgerinnen und Bürgern zu einer guten Tradition geworden und zu einem der erfolgreichsten Bürgerhaushalte in ganz Deutschland. Der Bürgerhaushalt gibt dem Gemeinderat und der Stadtverwaltung Entscheidungshilfen, welche Prioritäten im städtischen Haushalt gesetzt werden sollen. Ich lade alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter dazu ein, sich einzubringen. Machen Sie Vorschläge zum Stadthaushalt und bringen auch Sie unsere Stadt mit voran.“

Vorschläge vom 23. Januar bis 5. Februar einreichen

Vorschläge können in der Zeit von Montag, 23. Januar, bis Sonntag, 5. Februar, eingebracht werden. Diese Vorschläge müssen den städtischen Haushalt betreffen und zum Aufgabenbereich der Stadt gehören. Unter  www.buergerhaushalt-stuttgart.de können sie bequem eingereicht werden. Die Vorschläge können auch auf der Internetplattform mit anderen Teilnehmenden diskutiert werden. Einzelne Personen ohne Interneterfahrung können Vorschläge auch telefonisch unter der Rufnummer 216-91222 oder per Papier?Formular einreichen. Die Papier?Formulare können an der Infothek im Rathaus, in der Stadtkämmerei sowie in den Bürgerbüros und Bezirksämtern abgeholt werden.

Bewertungsphase vom 16. Februar bis 8. März

Nach Ablauf der Vorschlagsfrist am 5. Februar werden alle Einreichungen gesichtet und identische oder ähnliche Vorschläge zusammengeführt. Anschließend startet die Bewertungsphase: Vom 16. Februar bis 8. März können die Stuttgarterinnen und Stuttgarter die eingereichten Vorschläge unter

 www.buergerhaushalt-stuttgart.de für gut oder weniger gut befinden. Die besten 100 werden schließlich fachlich geprüft und dem Gemeinderat wie auch den Bezirksbeiräten vorgelegt. Welche davon umgesetzt werden, entscheidet letztlich der Gemeinderat in den Haushaltsberatungen im Herbst 2023.

Der ehrenamtliche Arbeitskreis Stuttgarter Bürgerhaushalt lädt zu einer Infoveranstaltung am Samstag, 21. Januar, im Generationenhaus Heslach. Interessierte haben von 15 bis 17 Uhr die Möglichkeit offene Fragen zu stellen und zu ihren Vorhaben beraten zu werden. Der Arbeitskreis Stuttgarter Bürgerhaushalt besteht aus unabhängigen und überparteilichen Mitgliedern, die als Ansprechpartner Unterstützung für interessierte Gruppen bieten.

Die Teilnahmemöglichkeiten im Überblick

  • Telefonisch: (nur Vorschlagsphase) unter der Rufnummer 0711 216-91222, Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr
  • Schriftlich: Papier?Formulare sind an der Infothek im Rathaus, in der Stadtkämmerei sowie in den Bürgerbüros und Bezirksämtern zu den regulären Öffnungszeiten abzuholen.
    Einsendeschluss Vorschlagsphase: 2. Februar 2023;
    Einsendeschluss Bewertungsphase: 2. März 2023;
    Adresse: Landeshauptstadt Stuttgart, Stadtkämmerei, Eichstraße 7, 70173 Stuttgart.

Sonntagsbrunch am Stöckach 26.02.2023

Info unter  Stadtteil- und Familienzentrum

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am 8. Februar 2023

18:30 Uhr im Bürgerservicezentrum Ost Schönbühlstr. 65 Bürgersaal 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Hochbauliches Werkstattverfahren für das Gebäude 50 (Soziokulturelles Zentrum) im EnBWAreal am Stöckach in StuttgartOst

3. Breitbandausbau im Stadtbezirk StuttgartOst

4. StepMittel Verwendung DHH 2024/25

5. Bezirksbudget: Ehrungen und Jubiläen durch die Bezirksvorsteherin StuttgartOst

6. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Archivfoto

Wagenburgtunnel nach Unfall gesperrt

Posted by Klaus on 31st Januar 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 30.01.2023

Ein Lastwagenfahrer hat am Montagabend (30.01.2023) beim Befahren des Wagenburgtunnels eine Stütze beschädigt. Der Mann war mit seinem Mercedes gegen 16.25 Uhr vom Gebhard-Müller-Platz in den Tunnel eingefahren und hatte dabei nach ersten Ermittlungen mit seinem Aufbau die Höhenkontrolle missachtet. Beim Ausfahren aus dem Tunnel am Ostportal beschädigte der Lastwagen einen T-Träger und verschob ihn. Der Schaden kann bislang nicht beziffert werden.

Fotos, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie