Search Results

Alles Gute zum Geburtstag, lieber Max-Eyth-See!

Posted by Klaus on 19th März 2022 in Fotos, Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Info der SSB auf Facebook

Wusstet ihr, dass der Max-Eyth-See heute vor 87 Jahren durch den Abbau von Kies- und Sandschichten entstanden ist? Seitdem hat sich das stadtnahe Erholungsgebiet stetig weiterentwickelt und bietet heute ein großes Freizeitangebot. Den See umfassen großzügige Rasenflächen und Cafés, die zum Sonnen und Genießen einladen sowie schöne Spazier- und Fahrradwege zwischen Wasser und Weinbergen. Außerdem könnt ihr dank der diversen Wassersportangebote am See, wie Ruderboot- oder SUP-Verleihe, etwas Abwechslung in euren Alltag bringen.

Auch für Natur- und Tierfreunde ist am Max-Eyth-See viel geboten. Denn auf der im Wasser gelegenen Vogelschutzinsel kann man neben Haubentauchern auch Graugänse, Schwäne, Teich- und Blesshühner, Kormorane und Graureiher beobachten.

Das Einzige, was ihr an dem See, der übrigens nach dem Ingenieur und Schriftsteller Max Eyth (1836-1906) benannt ist, leider nicht machen dürft, ist schwimmen. Denn seit 1961 steht das Gelände unter Landschaftsschutz.

Falls ihr jetzt Lust bekommen habt den See zu besuchen, könnt ihr ihn ganz einfach mit unseren Stadtbahnlinien U12 und U14 sowie mit unserer Buslinie 54 erreichen. Ausstieg ist die Haltestelle „Max-Eyth-See“.

Archivfotos

Parken am Max-Eyth-See auf dem Parkplatz des WAV

Posted by Klaus on 31st Dezember 2020 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Parken am Max-Eyth-See auf dem Parkplatz des Württembergischen Anglerverein e.V.

Besucher des Sees freuen sich regelmäßig über den großen Parkplatz beim Haus am See und Parken da gerne. Zum Spaziergang oder auch zum 10 Stunden Picknick auf der Wiese. Selten zum Besuch der Gaststätte.

Das Schild, das darauf hinweist, dass es ein Privatparkplatz ist wird einfach ignoriert. Wenn dann parkende darauf angesprochen werden gibt es nur wenige Einsichtige. Die Regel sind eher dumme Sprüche oder gar Unver- schämtheiten. Deshalb wird der Parkplatz 2021 zum gebührenpflichtigen Parkplatz.

In der Einfahrt parkende Fahrzeuge die das Hinweisschild ignorieren werden in Zukunft innerhalb kürzester Zeit abgeschleppt werden.

Wir bedauern außerordentlich, dass wir zu diesen Maßnahmen greifen müssen. Jahrelange Versuche an die Einsicht der parkenden zu appellieren sind leider ohne Erfolg geblieben.

  1. Vorsitzender Württembergischer Anglerverein e.V.

Hans-Hermann Schock

Foto, Klaus

Max-Eyth-See: Ergebnisse aus fischbiologischem Gutachten liegen vor

Pressemeldung LHS

Verwaltung berichtet zu technischen Maßnahmen am See
Die Landeshauptstadt Stuttgart will die Wasserqualität des Max-Eyth-Sees stabil halten. Dazu hat im Auftrag des Tiefbauamts ein unabhängiger Ökologe den aktuellen Fischbestand des Sees untersucht.

Das Gutachten soll zeigen, welche Artenzusammensetzung und Mengen an Fischen der See verträgt. Die Ergebnisse wurden am Freitag, 24. Juli, im Ausschuss für Klima und Umwelt präsentiert. Die Verwaltung hat zudem über die technischen Maßnahmen am See berichtet.

Im See befinden sich laut Gutachten Rotaugen, Rotfedern, Karpfen, Giebel, Welse, Gemeine Sonnenbarsche, Aale, Marmorgrundeln sowie Bitterlinge. Auffallend stark sind dabei vor allem die aktuellen Bestände von Karpfen und Giebeln. Insgesamt attestiert das Gutachten einen Gesamtbestand dieser beiden Arten von 90 bis 220 kg/ha. Der kritische Schwellenwert von 20 bis 25 kg/ha ist demnach im See um ein Vielfaches überschritten. Starke Bestände von Karpfen und Giebeln können die Wasserqualität eines Gewässers negativ beeinflussen.

Der Gutachter empfiehlt eine beinahe vollständige Entnahme von Karpfen und Giebeln aus dem Max-Eyth-See. Außerdem sollten zukünftig keine Fische dieser Arten aktiv in den See gesetzt werden. Weil im See Raubfische fehlen, empfiehlt der Ökologe, ihn mit Hechten zu besetzen und für diese Arten eine Fangbeschränkung einzuführen. Einen ersten Besatz mit Junghechten hat das Tiefbauamt im Mai bereits als Sofortmaßnahme durchgeführt. Als weitere Arten empfiehlt er Barsche und Schleien.
Der Fischbestand wurde am 23. und 24. April dieses Jahres erhoben. Die Regulierung des Fischbestands ist Teil eines umfangreichen Maßnahmenprogramms der Stadt, um die Wasserqualität des Max-Eyth-Sees zu verbessern.

Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität

Die Stadt hat in den vergangenen Jahren verschiedene Maßnahmen durchgeführt, um die Wasserqualität des Max-Eyth-Sees zu verbessern. Zum aktuellen Stand und zu weiteren Maßnahmen hat die Verwaltung im Ausschuss berichtet.

Jürgen Mutz, Leiter des städtischen Tiefbauamts, sagte: „Wir wollen die Wasserqualität im Max-Eyth-See dauerhaft verbessern. Dafür haben wir in den vergangenen Jahren bereits einiges getan. Wir sind aber noch nicht am Ziel. Mit den weiteren Maßnahmen, die wir zum Teil auch bereits umsetzen konnten, wollen wir einen stabilen Max-Eyth-See erreichen und künftige Fischsterben unwahrscheinlicher machen.“

Zu den Maßnahmen, die am See bereits umgesetzt wurden, zählen die Zuführung von Quellwasser, der Verschluss der Schleuse zum Neckar, Nährstofffällungen, das Monitoring durch einen Limnologen sowie die Schaffung einer Flachwasserzone. Diese Maßnahmen haben die Situation bereits verbessert. Seit Anfang Juli ist die neue Wasserableitung in Betrieb, sodass die Frischwasserzufuhr bei Bedarf erhöht werden kann. Des Weiteren will die Verwaltung künftig auf mobile Belüfter und die Installation von drei stationären Belüftungsanlagen setzen. Sie sollen einem Abfall des Sauerstoffgehalts entgegenwirken. Hinzukommen sollen außerdem stationäre Sauerstoffmessgeräte im See und eine weitere Nährstofffällung. Weitere Maßnahmen für eine Seesanierung werden aktuell in einem Konzept zusammengeführt.

Für die Umsetzung dieses Maßnahmenpakets hat der Gemeinderat insgesamt rund 1,3 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Hinzu kommen dauerhaft 13.000 Euro für den Betrieb der stationären Belüfter.

Anmerkung: Über dieses Gutachten kann ich nur den Kopf schütteln. So ein Blödsinn

AKU 24.07.2020 – Vorstellung „Fischbiologisches Gutachten Max-Eyth-See“

Antrag der Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion

Wie wir erfahren haben, sollen in der Sitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt am 24.07.2020 die Ergebnisse des „Fischbiologischen Gutachtens Max-Eyth-See“ vorgestellt werden. Der Württem- bergische Anglerverein e.V. kritisiert dieses Gutachten scharf. Das Gutachten sei mangelhaft, der Gutachter sei mit einer vorgefertigten Meinung an die Arbeit gegangen und habe bei seiner Bewertung nicht alle Parameter berücksichtigt, schreibt der

1. Vorsitzende des Württembergischen Anglervereins, Hans-Hermann Schock, in einer E-Mail an das Tiefbauamt, den Gemeinderat und weitere Empfänger.

Uns Freien Wählern ist sehr daran gelegen, dass der Max-Eyth-See dauerhaft stabilisiert wird und nicht erneut kippt. Gelingen kann dies unseres Erachtens nur, wenn Einigkeit über die dafür zu ergreifenden Maßnahmen besteht und alle Akteure an einem Strang ziehen. Es scheint uns daher wichtig, in der Sitzung am 24.07.2020 auch die Kritik des Württembergischen Anglervereins zu hören.

Wir beantragen:
Der 1. Vorsitzende des Württembergischen Anglervereins, Hans-Hermann Schock, wird als Berichterstatter in die oben genannte Sitzung eingeladen. Er wird gebeten, die Kritik des Anglervereins am „Fischbiologischen Gutachten Max-Eyth-See“ in der Sitzung vorzutragen und zu erläutern.

Unterzeichnet:

Jürgen Zeeb, Rose von Stein, Konrad Zaiß, Michael Schrade

Foto, Klaus

Max-Eyth-See: Tiefbauamt will Sauerstoffgehalt stabil halten – Wasserpflanzen werden gemäht

Info LHS

Der Sauerstoffgehalt des Max-Eyth-See soll stabil bleiben. Deswegen hat das Tiefbauamt eine Mähaktion beauftragt, wie die Verwaltung am Freitag, 29. Mai mitteilte. Dies ist Teil eines Programms zur Verbesserung der Wasserqualität und zur Verhinderung eines Fischsterbens.

Ein Mähboot wird ab Anfang der kommenden Woche Pflanzen schneiden und entnehmen. Grund ist, dass sich auch in diesem Jahr wieder großflächig das „Krause Laichkraut“ gebildet hat. Die Wasserpflanzen dienen dem See als Sauerstofflieferanten und bilden einen Gegenspieler zur Algenblüte. Bricht der Bestand jedoch bei zu hohen Wassertemperaturen zusammen, werden die abgestorbenen Pflanzenreste im See unter Sauerstoffverbrauch abgebaut und können so zu einem Sauerstoffmangel führen. Dies soll verhindert werden.

Das Tiefbauamt hatte im Herbst 2019 die Nutzer des Max-Eyth-Sees zu einem Runden Tisch geladen. Dabei wurden Maßnahmen entwickelt, um die Wasserqualität des Sees langfristig zu verbessern und ein Fischsterben zu vermeiden. Das Tiefbauamt hat als Ergebnis des Runden Tisches einen fischbiologischen Gutachter beauftragt, den Fischbestand im Max-Eyth-See zu erheben. Die Bestandserhebung wurde im April durchgeführt, die gewonnenen Daten bilden die Grundlage für ein fischbiologisches Gutachten. Zu den Ergebnissen des fischbiologischen Gutachtens und den erforderlichen Maßnahmen zur Regulierung des Fischbestandes haben sich jüngst Vertreter der Stadt Stuttgart mit Vertretern des Württembergischen Anglervereins (WAV) als Fischereiberechtigte und der Fischereibehörde des Stuttgarter Regierungspräsidiums abgestimmt. Die Ergebnisse des Gutachtens wird das Tiefbauamt vor den Sommerferien im städtischen Ausschuss für Klima und Umwelt vorstellen.

Die Bestandserhebung hat einen für die Wasserqualität kritischen Fischbestand in Artenzusammensetzung und Menge aufgezeigt. Auf Empfehlung der fischbiologischen Gutachter fand daher als Sofortmaßnahme bereits eine Besatzaktion am Max-Eyth-See mit rund 15.000 Junghechten auf Kosten der Stadt Stuttgart statt. Die Jungfische wurden durch den Gutachter und Mitglieder des WAVs in den See eingesetzt. So erhält der See wieder einen nützlichen Raubfisch. Dank der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. war dies möglich: Sie hat auf Anfrage der Stadt die Aktion mit zwei Rettungsbooten und zwei Bootsführern unterstützt.

Eine Reduzierung des hohen Karpfen- und Giebelbestandes durch eine Intensivbefischung ist erst im Herbst möglich, da der Einsatz der erforderlichen Stellnetze bei hohen Wassertemperaturen zum Hitzetod der Tiere führen könnte.
Die Anpassung des Fischbestands und das Wasserpflanzenmanagement sind Teile eines umfangreichen Maßnahmenprogramms der Stadt, um die Wasserqualität zu verbessern und damit ein Fischsterben unwahrscheinlicher zu machen. Zur Überwachung des Sauerstoffgehalts ist die Installation stationärer Messgeräte im See geplant und es soll eine wirksame Wasserableitung geschaffen werden. Drei Belüftungsanlagen sollen den See in kritischen Phasen mit Luftsauerstoff versorgen.

Fotos, Klaus

Fischbiologische Untersuchungen im Max-Eyth-See

Posted by Klaus on 7th April 2020 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

INFO LHS

Das Tiefbauamt hat einen unabhängigen Ökologen beauftragt, ein fischbiologisches Gutachten für den Max-Eyth-See zu erstellen. Der Ökologe erfasst den aktuellen Fischbestand des Sees nach dem Fischsterben im Sommer 2019. Das Gutachten zeigt auf, welche Artenzusammensetzung und Mengen an Fischen der See verträgt.
Aus diesen Ergebnissen leitet der Gutachter Empfehlungen zum zukünftigen Fischbesatz und zur Hege ab. Der Fischbestand wird am 23. und 24. April des Sees erhoben. Die Maßnahme ist mit dem Fischereiberechtigten abgestimmt. Die Regulierung des Fischbestands ist Teil eines umfangreichen Maßnahmenprogramms der Stadt, um die Wasserqualität des Max-Eyth-Sees zu verbessern.

Zur Überwachung des Sauerstoffgehalts plant die Stadt stationäre Messgeräte im See zu installieren. Drei Belüftungsanlagen sollen den See in kritischen Phasen mit Luftsauerstoff versorgen. Um dem See mehr nährstoffarmes Quellwasser zuführen zu können, soll eine neue Wasserableitung geschaffen werden. Die Umsetzung der Maßnahmen ist bis Ende 2020 vorgesehen.

Foto, Blogarchiv Klaus

Max-Eyth-See: Stadt informiert über Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität

Posted by Klaus on 21st November 2019 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Info

Die Landeshauptstadt arbeitet daran, den Max-Eyth-See als Naherholungsgebiet mit seinen vielfältigen Nutzungen zu erhalten. Wie die Wasserqualität verbessert und künftig noch intensiver überwacht werden kann, darüber haben sich Vertreter des Tiefbauamts und des Garten-, Friedhofs- und Forstamts sowie Bezirksvorsteher Ralf Bohlmann mit Interessengruppen und Vertretern des Bezirksbeirats Mühlhausen am Mittwoch, 20. November, bei einem Runden Tisch ausgetauscht.

Jürgen Mutz, Leiter der Bauabteilung Mitte/Nord im Tiefbauamt, sagte: „Wir wollen die Wasserqualität des Max-Eyth-Sees rasch verbessern und notwendige Maßnahmen kurzfristig umsetzen. Dazu haben wir das Gespräch mit den Akteuren des Sees gesucht und ihnen die geplanten Maßnahmen präsentiert. Der Austausch war sehr konstruktiv. Die Vertreterinnen und Vertreter haben unsere Maßnahmen begrüßt und gleichzeitig Anregungen eingebracht. Diese werden wir sorgfältig prüfen und klären, ob wir sie in die Planungen aufnehmen können.“

Die Verwaltung plant, bereits in 2020 Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität umzusetzen. Dazu zählen unter anderem stationäre Messsysteme, mit denen der Sauerstoffgehalt des Wassers besser überwacht werden kann, und eine Belüftungsanlage, die ab dem kommenden Jahr dauerhaft betrieben werden soll.

Die geplanten Maßnahmen hat die Verwaltung dem Gemeinderat im Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik zur Vorberatung dargelegt. Der Gemeinderat wird am 20. Dezember darüber entscheiden. Der nächste Runde Tisch zum Max-Eyth-See soll im zweiten Quartal 2020 stattfinden.

Siehe auch >>>>

Foto, Blogarchiv

Max-Eyth-See: Bürgermeister Thürnau dankt Beteiligten und Engagierten

Posted by Klaus on 15th Oktober 2019 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart 15.10.

Anfang September 2019 geriet der Max-Eyth-See in eine Notlage. Über Nacht fielen die Sauerstoffwerte stark ab. Das städtische Tiefbauamt wirkte sofort entgegen, zusätzlich engagierten sich zahlreiche Personen am See. Der Technische Bürgermeister Dirk Thürnau dankte den Beteiligten mit einem persönlichen Brief, wie die Stadt am Mittwoch, 15. Oktober, mitteilte.
Nachdem niedrige Sauerstoffwerte im Max-Eyth-See festgestellt wurden, veranlasste das Tiefbauamt Maßnahmen durch das Technische Hilfswerk. Dieses war über mehrere Tage im Einsatz. Auch der Württembergische Anglerverein, die Freiwillige Feuerwehr Hofen sowie weitere Bürgerinnen und Bürger haben sich nach dem massenhaften Fischsterben mit großem Einsatz verdient gemacht. Stellvertretend für alle Beteiligten dankte der Technische Bürgermeister Dirk Thürnau dem Ortsverband Stuttgart des Technischen Hilfswerks, der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Hofen und dem Württembergischen Anglerverein mit einem persönlichen Brief.

Foto, Manu’s Bilderecke

Entwarnung: Keine Blaualgen im Max-Eyth-See

Posted by Klaus on 25th September 2019 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart 25.09.

Aktuelle Untersuchungsergebnisse haben gezeigt, dass im Max-Eyth-See keine Gefahr mehr durch Blaualgen besteht.
Auslöser der seit August bestehenden Warnung waren potenziell giftige Cyanobakterien gewesen, die auch als Blaualgen bezeichnet werden. Diese hatten sich infolge der sommerlichen Hitzeperiode gebildet.

Foto, Blogarchiv

Max-Eyth-See: Vielfältige Nutzung erhalten – Frühwarnsystem und Wasserzufuhr soll Fischsterben unwahrscheinlicher machen

Posted by Klaus on 18th September 2019 in Fotos, Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Info, Stadt Stuttgart

Die Landeshauptstadt arbeitet daran, den Max-Eyth-See als Naherholungsgebiet mit seinen vielfältigen Nutzungen zu erhalten.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn führte am Mittwoch, 18. September, aus: „Der See hat einen hohen Wert für Bürger, Umwelt sowie die im und am See lebenden Tiere. Die verschiedenen Nutzungen gilt es abzustimmen und ein Fischsterben weniger wahrscheinlich zu machen.“ Dazu solle ein Frühwarnsystem installiert und eine verstärkte Wasserzufuhr geschaffen werden. Das Frischwasser soll helfen, die Nährstoffe im See zu reduzieren. Die Maßnahmen sollen bereits im kommenden Sommer einem massenhaften Fischsterben entgegenwirken, kündigte Kuhn bei einem Pressegespräch an.

Kuhn weiter: „Stuttgart hat nicht viele Wasserflächen. Deshalb ist der Max-Eyth-See so wichtig für die Gesamtstadt. Dass er Anfang September so überraschend gekippt ist und massenhaft Fische gestorben sind, war für mich ein Schock.“ Die Gründe dafür seien komplex. „Das Gebiet ist windarm, der Sommer war heiß, viele Wasserpflanzen waren abgestorben, Blaualgen hatten sich gebildet. All das mag dazu beigetragen haben, dass so plötzlich tausende Fische starben. Deshalb haben wir jetzt ein Paket zur kurzfristigen Hilfe geschnürt.“ Im Zentrum stünde eine dauerhafte Überwachung vor allem des Sauerstoffgehalts und eine ausreichende Belüftung des Wassers. „Mittelfristig müssen wir schauen, dass wir die Zufuhr von Frischwasser steigern und auch klären, welche und wie viele Fische der See verträgt. Wir gehen diese Aufgabe mit hoher Priorität an, weil der See und das Gebiet so wichtig sind.“ Noch im Herbst soll ein Verwaltungsvorschlag mit dem Gemeinderat besprochen werden.

Der Technische Bürgermeister Dirk Thürnau erläuterte: „Unser Fokus liegt darauf, einen verbesserten Zu- und Abfluss zu schaffen. Wir werden prüfen, ob und wie wir mehr frisches Wasser zuführen können. Momentan schaffen wir 40 Liter pro Sekunde. Das reicht aus, um die Verluste über Verdunstung auszugleichen. Für einen Wasseraustausch benötigen wir mehr. Das ist wichtig, um stehende Wasserschichten zu vermeiden.“ Ein wasserrechtliches Verfahren soll Klarheit über die Möglichkeiten bringen, so Thürnau.

Der Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt, Peter Pätzold, sagte. „Der Max-Eyth-See ist auch für Tiere und Pflanzen wichtig. Die Uferlandschaft bietet vor allem Vögeln einen geschützten Lebensraum. Das Gelände steht unter Naturschutz, eine Teilfläche des Sees ist als Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Hinzu kommen die Fische im See. Zusammen mit den Anglern vor Ort werden wir uns ansehen, welcher Fischbestand mit Blick auf Masse und Artenvielfalt sinnvoll für See und Fische ist.“ Es sei falsch zu behaupten, der See sei tot. „Es wurden Fische und andere Lebewesen beobachtet. Der See bietet gewisse, natürliche lebenserhaltende Nischen, er hat eine Reserve. Ein besserer Zu- und Abfluss helfen, künftigen Extremsituationen vorzubeugen.“

Hintergrund Max-Eyth-See

Mit 600 Meter Länge und über 300 Meter Breite ist der Max-Eyth-See das größte Stehgewässer in der Region. Er hat eine Wasserfläche von 17,3 Hektar und ist im Schnitt 2,3 Meter tief. Der See entstand in den 1920er-Jahren durch den Bau der Staustufe des Neckars, damals als Staubecken. Die Kiesgrube dehnte sich aus bis auf die Größe des heutigen Sees. Als künstlich angelegtes Gewässer hat er keinen natürlichen Zu- und Abfluss.

Siehe auch unseren Beitrag Die Entstehung des Max-Eyth-Sees auf Schautafeln

TV Beitrag des SWR

Zeitungsbericht Stgt Z

Fotos, Blogarchiv