Author Archive

Stuttgart Ost – Auf Leitplanke gefahren

Posted by Klaus on 2nd Juli 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeibericht Polizeipräsidium Stuttgart

B10-B14-7Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro hat eine Autofahrerin am Donnerstag (02.07.2015) bei einem Unfall auf der Bundesstraße 10 verursacht. Die 36-Jährige fuhr gegen 15.45 Uhr mit ihrem Mitsubishi auf der Bundesstraße 10 in Richtung Esslingen. An der Auffahrtsrampe zur Bundesstraße 14 fuhr sie aus unbekannten Gründen auf die linke Leitplanke, schlitterte mit ihrem Auto zirka 50 Meter auf der Leitplanke entlang und fuhr dabei mehrere Verkehrszeichen um. Der Gesamtschaden beläuft sich auf zirka 5.000 Euro. Die Fahrerin sowie ihr fünfjähriger Sohn blieben unverletzt. Durch den Unfall kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Foto, Blogarchiv

Arbeitsgericht Bonn bestätigt erneut: Beamteneinsatz bei Streiks war rechtmäßig

Posted by Klaus on 2nd Juli 2015 in Allgemein

Pressemitteilung

Antrag auf einstweilige Verfügung der Gewerkschaft Verdi zurückgewiesen
Deutsche Post hat damit alle von Verdi angestrengten Verfahren gewonnen

GerichtErwartungsgemäß hat das Arbeitsgericht Bonn heute in einem erneuten Verfahren bestätigt, dass die Deutsche Post AG Beamte nicht als Streikbrecher einsetzt. Das Gericht wies den Antrag der Gewerkschaft Verdi auf einstweilige Verfügung gegen einen angeblich unzulässigen Einsatz von Beamten auf bestreikten Arbeitsplätzen bei der Deutschen Post AG zurück. Damit gingen alle gegen die Post angestrengten Verfahren zugunsten der Deutschen Post aus.

In dem jüngsten Verfahren hatte die Gewerkschaft mehr als 35 Einzelfälle als Beleg angeführt, dass die Deutsche Post während der Streiks der vergangenen Wochen angeblich rechtswidrig Beamte auf bestreikten Arbeitsplätzen eingesetzt habe. Das Unternehmen hatte diesen Vorwurf stets zurückgewiesen und dagegen betont, dass alle geltenden rechtlichen Regeln eingehalten und in jedem Einzelfall geprüft würde, ob ein Beamter während einer Arbeitskampfmaßnahme auf einem anderen Arbeitsplatz eingesetzt werden dürfe.

Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Post – eCommerce – Parcel der Deutsche Post DHL Group, begrüßte die Entscheidung: „Die heutige Entscheidung bestätigt erneut unsere Rechtsauffassung. Wir handelten und handeln rechtskonform und hoffen nun, dass die Gegenseite dies endlich akzeptiert.“

Foto, Blogarchiv

Viel Sonne und kein Regen – Waldbrandgefahr!

Posted by Klaus on 2nd Juli 2015 in Allgemein

Erhöhte Waldbrandgefahr bei Trockenheit und Hitze
WaldbrandgefahrWaldbrandgefahr2Rauchen im Wald ist ja zur Zeit eh verboten, Gegrillt darf nur an ausgewiesenen Stellen werden. Hinweiszeichen beachten.
Regeln, die bei Spaziergängen im Wald eingehalten werden müssen:

* Vom 1. März bis 31. Oktober gilt im Wald ein grundsätzliches Rauchverbot.
* Feuermachen ist nur an den offiziell fest eingerichteten Feuerstellen an Grillplätzen erlaubt. Bei besonders hoher Waldbrandgefahr können die örtlichen Forstämter auch dort das Feuermachen untersagen.
* Grillen im Wald ist auch auf mitgebrachten Grillgeräten verboten.
* Offenes Feuer außerhalb des Waldes muss mindestens 100 Meter vom Waldrand entfernt sein. Bei der momentanen Trockenheit sollte auch auf Wiesen auf offenes Feuer verzichtet werden.
* Auch an erlaubten Stellen muss das Feuer immer beaufsichtigt und vor dem Verlassen vollkommen gelöscht werden.
* Herumliegende Glasflaschen und -scherben können durch den Brennglaseffekt schnell zur Brandursache werden. Sie haben im Wald nichts verloren und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden.

“Kommt es doch zu einem Brand oder wird ein unkontrolliertes Feuer im Wald oder auf dem Feld entdeckt, ist es wichtig, schnell die Feuerwehr über den Notruf 112 zu alarmieren und dabei möglichst präzise Ortsangaben zu machen”, so der Landesbranddirektor.

INFO: Feuerwehr-Stuttgart
Infos:
Deutscher Wetterdienst/waldbrand
wikipedia/Waldbrand

Archivfoto

Stuttgart Ost – Marihuanaplantage entdeckt

Posted by Klaus on 1st Juli 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

PPolizeisternolizeibeamte haben am Dienstagabend in der Abelsbergstraße in der Wohnung eines 21 Jahre alten Mannes eine Marihuanaplantage entdeckt und beschlagnahmt. Die Beamten hatten gegen 22.30 Uhr im Park der Villa Berg eine vierköpfige Personengruppe kontrolliert. Dabei fanden sie bei dem 21-Jährigen offenbar ein Tütchen mit Marihuana auf. Da der Mann keinen Personalausweis bei sich hatte, fuhren die Beamten mit ihm zu seiner Wohnung in der Abelsbergstraße. Dort versuchte der Tatverdächtige offensichtlich, die Beamten aus der Wohnung auszusperren, was ihm jedoch nicht gelang. In der Wohnung des Mannes fanden die Beamten eine Aufzuchtanlage mit neun Cannabispflanzen, eine kleine Menge Marihuana und Dealerutensilien.

Foto, Blogarchiv

Tag der Deutschen Imkerei

Posted by Klaus on 30th Juni 2015 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

KMG6Ein Höhepunkt im Kalender der Imker und die passende Gelegenheit für die ganze Familie, sich über Honigbienen zu informieren ist der Tag der Deutschen Imkerei, der dieses Jahr am Sonntag, 5. Juli, gefeiert wird. Zahlreiche Aktionen finden zu diesem Anlass auch im und um das Alvarium, das neben dem Hallenbad gelegene Bieneninformationshaus in der Waiblinger Talaue, statt. Von 13 bis 18 Uhr betreuen die Imkervereine aus Waiblingen, Welzheim und Winnenden die dort aufgestellten Bienenvölker und geben buchstäblich Einblick in das Leben der Immen. Voraussichtlich um 14.30 Uhr findet ein Drohnenwettfliegen statt. Für junge Besucher gibt es unter anderem ein Kindermalen und ein Bienenquiz mit Rätselrad. Wer möchte kann seine eigenen Kerzen aus echtem Bienenwachs herstellen oder am Honigprobierstand die Unterschiede verschiedener Honigsorten herausfinden. Der erfahrene Imker Albrecht Müller erklärt am Schaubienenvolk den Bienentanz. Allerlei Informationen rund um die Honigbiene und ihren Nutzen runden das Programm ab und Hobbygärtner können sich Tipps für eine insektenfreundliche Bepflanzung ihres Gartens holen.Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Käfer
Schriftführer Bezirksimkerverein Waiblingen und Umgebung

Infos unter deutscherimkerbund

Tarifkonflikt Deutsche Post AG: Zwei Verhandlungstage anberaumt – Unbefristeter Streik wird bis zu einer Einigung fortgesetzt

Posted by Klaus on 30th Juni 2015 in Allgemein

Pressemitteilung Ver.di 30.06.2015

K-Post-Streik4Im Tarifkonflikt um Arbeits- und Einkommensbedingungen für die rund 140.000 Tarifkräfte der Deutschen Post AG haben sich die Tarifvertragsparteien darauf verständigt, die Verhandlungen am 3. Juli 2015 in Bad Neuenahr aufzunehmen. Derzeit sind zwei Verhandlungstage anberaumt. „Wer eine Einigung möchte, muss kompromissbereit sein. Das ist unsere Erwartung an den Postvorstand“, sagte die stellvertretende ver.di-Vorsitzende und Verhandlungsführerin Andrea Kocsis mit Blick auf die anstehenden Verhandlungen.

Die unbefristeten Streiks bei der Deutschen Post AG werden bis zu einer Einigung fortgesetzt. Bundesweit befinden sich am heutigen Dienstag (30. Juni) mehr als 32.000 Beschäftigte des Unternehmens im Ausstand.

Auslöser des schweren Tarifkonfliktes bei der Deutschen Post AG ist der Bruch des Vertrages zum Schutz vor Fremdvergabe durch den Aufbau von 49 Regionalgesellschaften für die Zustellung. Um diesen Vertragsbruch zu kompensieren, hatte ver.di zum 1. April die Bestimmungen zur Arbeitszeit gekündigt und fordert eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 36 Stunden bei vollem Lohnausgleich. Überdies fordert ver.di in der laufenden Entgeltrunde 5,5 Prozent mehr Geld. In der letzten Verhandlungsrunde vom 2. Juni hatte ver.di mit einem umfassenden Angebot versucht, die Post von einer einvernehmlichen Lösung zu überzeugen und vom Konfliktkurs gegen die Beschäftigten abzubringen. Die Deutsche Post AG hatte dieses Angebot nicht angenommen. Daraufhin hatte ver.di die Verhandlungen für gescheitert erklärt und am 8. Juni damit begonnen, die Beschäftigten des Unternehmens schrittweise in einen unbefristeten Ausstand zu rufen.

Foto, Klaus

Einladung zur Vernissage – Kodak-Projekt “You press the button,…”

Kodakplatz No.12 (zwischen Ulmer Straße 350 und 352 in Stuttgart Wangen)

Freitag 3.07.2015 ab 16:30

Julia Wenz und Peter Franck

Weitere Infos unter ourkodak/nachdem-wir-in-stuttgart-wangen-leider-erfolglos

Fotos, Klaus

Übergabe von Katastrophenschutzfahrzeugen

Posted by Klaus on 29th Juni 2015 in Allgemein

PM: Quelle, Innenministerium

Innenminister Reinhold Gall hat im Ehrenhof des Neuen Schlosses in Stuttgart eine Auswahl neuer Fahrzeuge und Geräte an die im Katastrophenschutz des Landes mitwirkenden Hilfsorganisationen und Feuerwehren übergeben.

S-Retro-11Gemeinsam mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Christoph Unger, hieß der Minister alle Helferinnen und Helfer willkommen und dankte ihnen für ihr Engagement im Bevölkerungsschutz. „Es ist gerade das ehrenamtliche Engagement in den Hilfsorganisationen und bei den Feuerwehren, das den Bevölkerungsschutz trägt und ohne das der Schutz der Bevölkerung bei großen Schadenslagen oder gar Katastrophen nicht funktionieren würde“, sagte Gall.

Neben engagierten und gut ausgebildeten Menschen brauche es zur Bewältigung der Herausforderungen im Bevölkerungsschutz auch eine umfassende, technisch aktuelle und für die vielfältigen Einsatzzwecke geeignete Ausstattung. Daher sei es dem Land und auch ihm persönlich ein besonderes Anliegen, die Katastrophenschutzeinheiten in Baden-Württemberg im Rahmen des finanziell Möglichen so auszustatten, dass sie im Schadensfall schnell und effektiv Hilfe leisten könnten. „Dazu haben wir in den letzten Jahren eine Vielzahl neuer und gut ausgestatteter Fahrzeuge und Materialien beschafft. Dies wollen wir auch in den nächsten Jahren fortsetzen“, betonte der Minister. Auch der Bund, besonders das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), unterstütze das Land vor allem durch die Bereitstellung von hochwertigen Fahrzeugen. „Der Bund unterstützt die Feuerwehren und Hilfsorganisationen in den Bundesländern in Erfüllung seiner Zivilschutz-Aufgabe mit moderner Fahrzeugtechnik. Die heutige gemeinsame Fahrzeugübergabe hier in Stuttgart ist ein weiterer Beleg für die gute Kooperation zwischen dem Land Baden-Württemberg und meiner Behörde“, erklärte Christoph Unger, Präsident des BBK.

Eine moderne und gute Ausstattung trage erheblich zur Motivation der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bei. Sie sei das Rüstzeug für ihre wichtige Aufgabe. Gall: „Wer engagiert arbeitet, braucht auch gutes Material und moderne Technik. Die heute zu übergebenden Fahrzeuge leisten hierzu einen wichtigen Beitrag.“
Folgende Fahrzeuge wurden übergeben:

16 Gerätewagen Sanität Bund (GW San), vom Bund beschafft, Typ MAN TGL 10.220 (10 t zulässiges Gewicht, 220 PS/162 kW), transportiert Personal (maximal sechs) und überwiegend medizinisches Material, je zwei Fahrzeuge mit Besatzung errichten einen Behandlungsplatz, wesentliche Komponente der Medizinischen Task Force, Farbe weiß.
23 Mannschaftstransportwagen (MTW), vom Land beschafft, Typ VW Crafter 35 (3,5 t, 120 kW), transportiert bis maximal acht Personen zu den Einsatzstellen, Farbe weiß.
Vier Löschgruppenfahrzeuge für den Katastrophenschutz (LFKatS), vom Bund beschafft, Typ MAN TGM 13.250 (13 t, 250 PS/184 kW), transportiert Personal (maximal sieben) und Gerät zur Brandbekämpfung, Wasserförderung über lange Wegstrecken und für kleinere technisch Hilfeleistungen, Farbe rot.
Ein Geräteanhänger Strömungsrettung (GA Strömungsrettung) vom Land beschafft, als Musterfahrzeug (derzeit sind zehn weitere in der Beschaffung), beinhaltet Material und Ausstattung für neun Einsatzkräfte zur Rettung von Menschen aus fließenden Gewässern, Farbe weiß.
Ein Abrollbehälter Dekontamination Verletzte (AB Dekon V), vom Land beschafft, wird mit einem Wechselladerfahrzeug transportiert, beinhaltet Material zum Aufbau und Betrieb einer Dekontaminationsstraße zur Dekontamination von liegend Verletzten, Ersatzkleidung sowie Schutzausstattung für die Einsatzkräfte, Farbe rot.
Eine Schnelleinsatzküche, vom Land beschafft, Typ Kärcher (KRR 50 E), derzeit in der Erprobung, Modulküche für den Feldeinsatz oder in geschlossenen Räumen für die Verpflegung von bis zu 50 Personen mit vollwertigen Menüs oder 75 Personen mit Einfachgerichten, Farbe weiß.

Symbolfoto, Blogarchiv

Rennfahrer geben sich ein Stelldichein: Roland Asch und Jochen Mass

PM 29. Juni 2015
10. <strong/>Retro ClassicsDas RETRO RACE ist eine Veranstaltung für die ganze Familie und Freunde des Automobilsports. Am 11. und 12. Juli 2015 wird dazu eine Fülle an Attraktionen geboten. Dazu zählen ein offenes Fahrerlager, Ersatzteilemarkt und Begegnungen mit namhaften Rennfahr-Legenden.

Zu sehen sind Rennsportwagen, Prototypen, GT- und Tourenwagen mit seltenen Langstreckenklassikern. In der Gruppe der Tourism Coupés werden in diesem Jahr die geschlossenen Sportwagen zu erleben sein. Beim Rennen um die Gunst der Zuschauer begibt sich eine andere Kategorie an den Start: getunte Renntouren- und Ralleyfahrzeuge. Nostalgisch wehmütig in Erinnerung an die Automobile von gestern werden Liebhaber von Oldtimern, beim Anblick der Monoposti und der klassischen Formel-Rennfahrzeuge. Nicht minder eindrucksvoll die zweirädrigen Renngespanne und Rennmotorräder.

Nahbar und immer für ein Gespräch zu haben sind auch viele der Besitzer und Fahrer wie beispielsweise namhafte Rennfahrer wie Jochen Mass und Roland Asch. Inzwischen erfolgreicher Besitzer eines Autohauses muss der ebenso erfolgreiche wie schnelle Rennfahrer Roland Asch, wie er im Gespräch erwähnt, „Niemand mehr etwas beweisen. Auch sich selbst nicht“. Und dennoch gehört er noch im hohen Motorsport-Alter zu den Schnellsten. Irgendwie passend bei einem, der sein halbes Leben auf der Jagd nach Sekunden war. Roland Asch hat wenig Zeit. Aber er lässt es sich nicht nehmen, bei der diesjährigen Neuauflage des RETRO RACE mit an den Start zu gehen.

„Die Faszination von Motorsport, der Stimmung und der Atmosphäre – dem kann ich mich einfach nicht entziehen. Ich bin absolut begeistert von dem was hier aufgebaut wird. Das hat eine Strahlkraft für die ganze Region – die eh stark vom Geschehen rund um das Automobil geprägt wird”, so Roland Asch im Gespräch.

Somit ist das RETRO RACE ein wahres Stelldichein für Automobilliebhaber. Die Veranstaltung ermöglicht den Zuschauern einen Zugang zu den teilnehmenden Rennfahrzeugen und hautnahen Kontakt mit deren Besitzern. Die Chance auch kleine Details zu entdecken, die beim sportlichen Einsatz auf dem Rundkurs nicht zu sehen sind und eine Plattform für Benzingespräche unter Gleichgesinnten.  Für die Sammler und Schrauber unter den Besuchern gibt es in der Händlermeile von den Ersatzteilen bis hin zu Pflegeprodukten, Werkzeugen und Kleidung alles was das Herz wahrer Liebhaber von Automobilen höher schlagen lässt.

Neben dem Programm für Auto-Enthusiasten ist das Retro Race im Besonderen auch eine Veranstaltung für die ganze Familie. Dafür wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Autogrammstunden, gastronomische Vielfalt wie Wettbewerbe für die ganz Kleinen. Dabei können sie beim Kart-Parcours erste Fahrerfahrungen sammeln und ihr Können unter Beweis stellen. Als spannendes Ausflugsziel für die ganze Familie und mit einem bunten Angebote für Kinder wird der Aufenthalt zum Highlight für Groß und Klein.

K-Retro-2Informationen und Termine 
11. – 12. Juli 2015
Landesmesse Stuttgart
RETRO RACE ist eine Veranstaltung von RETRO Messen GmbH, RETRO RACE findet auf dem Gelände der Landesmesse Stuttgart auf einer Fläche von insgesamt 70.000 Quadratmetern statt. Unterstützt wird die RETRO Messen GmbH bei der Veranstaltung mit dem Know-how von namhaften Experten aus der Renn-Szene.
RETRO Messen GmbH ist spezialisiert auf die Veranstaltung und Organisation von Automobil- Events und Automobil-Messen wie beispielsweise RETRO CLASSICS in Stuttgart und Retro Classics meets Barock in Ludwigsburg.
Informationen zu Terminen, Ausstellern und Räumlichkeiten finden Interessierte unter: retro-race und retro-messen

Foto, Blogarchiv

Deutsche Post begrüßt ver.di-Rückkehr an Verhandlungstisch

Posted by Klaus on 29th Juni 2015 in Allgemein

Pressemitteilung DP DHL

Personalvorstand Melanie Kreis: Positives Zeichen, dass Gewerkschaft auf Bedingungen verzichtet

DP-E-MobilDie Deutsche Post begrüßt die Ankündigung der Gewerkschaft ver.di, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. „Ich werte es als ein positives Zeichen, dass ver.di nach Wochen der Konfrontation nun ohne Vorbedingungen ernsthaft verhandeln will. Wir haben immer klar erklärt, dass wir jederzeit für konstruktive Gespräche zur Verfügung stehen und ver.di mehrfach dazu aufgefordert, endlich über unser Angebot zu verhandeln. Natürlich werden wir am 3. Juli am Verhandlungstisch sitzen“, sagt Melanie Kreis, Konzernpersonalvorstand und Arbeitsdirektorin der Deutsche Post DHL Group: „Für uns und viele unserer Mitarbeiter war es völlig unverständlich, dass ver.di den letzten Verhandlungstermin Mitte Juni einseitig abgesagt hatte. Als Zeichen des guten Willens fordere ich ver.di auf, sämtliche Streikaktionen ab sofort ruhen zu lassen. Ich hoffe, dass wir nun tatsächlich über die Themen sprechen, die Inhalt von Tarifverhandlungen sind und unsere 140.000 Tarif-Beschäftigten direkt betreffen.“

Flexibles Arbeitszeitmodell und Verlängerung des Kündigungsschutzes
Die Deutsche Post DHL Group hatte unter anderem ein flexibles Arbeitszeitmodell sowie eine Verlängerung des Kündigungsschutzes angeboten. Bereits im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen ver.di Gespräche über eine grundlegende Modernisierung der Tarifstruktur für neue Mitarbeiter vorgeschlagen. Hintergrund ist das rasante Paketwachstum, das auch in den kommenden Jahren umfangreiche Investitionen erfordert, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Kundenanforderungen gerecht werden zu können. Das im Vergleich zum Wettbewerb doppelt so hohe Lohnniveau verhindert aber auf mittlere Sicht, dass die Deutsche Post dauerhaft im Wettbewerb mithalten kann.

Daher schlug sie vor, für zukünftige Mitarbeiter marktgerechtere Löhne einzuführen, die sich an den von ver.di vereinbarten Regionaltarifen für die Logistik orientieren. Diese Gespräche hatte ver.di grundsätzlich abgelehnt. Daraufhin hatte das Unternehmen eigene Tochtergesellschaften gegründet und angekündigt, bis 2020 mindestens 10.000 neue Arbeitsplätze zu schaffen. Inzwischen arbeiten bereits mehr als 6.000 Menschen für die neuen Gesellschaften, darunter bereits mehr als 2.000 vom externen Arbeitsmarkt, die alle nach den ver.di-Branchenlöhnen bezahlt werden. Die ersten Betriebsräte sind bereits gewählt. „Diese neue Struktur ist unverzichtbar, um auch den heute bereits bei der Deutschen Post AG beschäftigten Mitarbeitern ihre Anstellung zu den heutigen überdurchschnittlichen Konditionen zu sichern“, sagt Kreis.

Foto, Blogarchiv