Author Archive
Deutsche Post DHL gibt zehn Tipps rund um die Weihnachtspost
Pressemeldung
Damit Geschenke und Weihnachtspost sicher und pünktlich beim Empfänger ankommen, hat Deutsche Post DHL einige Empfehlungen.
- Rund 10,7 Millionen Sendungen am bislang stärksten Tag registriert
- Deutsche Post DHL empfiehlt frühzeitiges Bestellen und Versenden
- Digital sein, nachhaltig versenden und CO2 einsparen
Bonn – Die Deutsche Post DHL Group registriert einen signifikanten Anstieg der Sendungsmengen bereits einige Wochen vor Weihnachten. Treiber dessen waren und sind die Verkaufsaktionstage Black Friday und die Cyber Week. Die Zahl der Paket- und warentragenden Briefsendungen ist im Vergleich zum Durchschnitt an einzelnen Tagen um mehr als 50 Prozent gestiegen. Mit rund 10,7 Millionen Paketsendungen war der heutige Tag der bislang sendungsstärkste Tag des Jahres. Das sind für den Monat November zudem die höchsten Mengen, die jemals in den DHL-Paketzentren bearbeitet wurden. Damit Pakete nicht nur möglichst schnell, sondern auch umweltfreundlich ankommen, bietet DHL als klimafreundlichster Paket- und Briefdienstleister die meisten Empfängerservices an. Kunden können Paketsendungen klimaneutral verschicken und – mit dem neuen Service GoGreen Plus – zudem immer klimaneutral empfangen. Seit Juli 2022 ist der Versand GoGreen automatisch bei internationalen Privatkunden-Sendungen inkludiert, wie dies für nationale Sendungen bereits seit 2011 der Fall ist. Damit Geschenke und Weihnachtspost sicher und pünktlich beim Empfänger ankommen, hat Deutsche Post DHL einige Empfehlungen.
Einlieferungsfristen
Die 10 wichtigsten Tipps für den Weihnachtsversand:
-
- Pakete frühzeitig bestellen und versenden. Spätester Versandtermin für Pakete und Päckchen innerhalb Deutschlands ist Dienstag, der 20. Dezember 2022. Für Briefe und Postkarten ist der spätmögliche Einwurf Donnerstag, der 22. Dezember 2022 vor der Briefkastenleerung.
- Einen Ablageort oder den vereinbarten Nachbarn für den Paketempfang benennen oder das Paket direkt an eine der rund 11.000 DHL Packstationen schicken lassen: www.dhl.de/wunschzustellung.
- Im Standortfinder finden Kunden schnell und einfach alle Standorte von Postfilialen, Paketshops, Packstationen und Briefkästen: www.dhl.de/standortfinder. Dank des neuen Stoßzeitenanzeigers im Standortfinder können längere Wartezeiten in Filialen vermieden werden.
- Für den Paketversand neben DHL Paketshops und Filialen auch den kostenlosen und kontaktlosen Service an den bundesweit rund 11.000 DHL Packstationen nutzen: www.dhl.de/packstation. Der Versand an der Packstation ist ohne vorherige Registrierung möglich. Zur Nutzung der Automaten ohne Bildschirm benötigen Kunden die Post & DHL App.
- Pakete möglichst früh aus der Packstation oder der Filiale abholen. DHL informiert registrierte Kunden per E-Mail oder Push-Nachricht in der App, wenn ein Paket abholbereit in einer Filiale oder einem DHL Paketshop liegt: www.dhl.de/zustellinfo
- Im Kundenkonto online oder in der Post & DHL App kann die bevorzugte Zustelloption ausgewählt werden. Briefe und Pakete können dort frankiert werden. Die Paketmarke kann zuhause, an der Packstation, in Filialen und DHL Paketshops oder auch über den QR-Code in der App beim Zusteller bzw. der Zustellerin ausgedruckt werden. Wer keine Briefmarke zur Hand hat, kann mit der Mobilen Briefmarke seine Post mit App und Stift frankieren. Mehr unter: www.deutschepost.de/mobile-briefmarke
- Die richtige Verpackung wählen. Verpackungstipps sowie weitere Hinweise zum Versand und Empfang gibt es unter: www.dhl.de/weihnachten. Wer seine Geschenke weihnachtlich verpackt verschicken möchte, kann die Winteredition der DHL Packsets nutzen. Weihnachtliche Briefmarken und Päckchen gibt es unter https://shop.deutschepost.de/weihnachten.
- Bargeld und Wertsachen als EINSCHREIBEN Wert versenden und nicht in einfachen Standardbriefen, da der Bargeldversand in normalen Briefen nicht zulässig ist und die Deutsche Post bei Verlust nicht haftet: www.deutschepost.de/einschreiben-wert
- Nikolaus, Christkind und Weihnachtsmann einen Brief schreiben: In den sieben Weihnachtspostfilialen warten die fleißigen Helferlein auf Kinderwünsche. Wichtig ist, die eigene Adresse aufzuschreiben, damit jeder Brief beantwortet werden kann. Alle Adressen: www.deutschepost.de/de/w/weihnachtspost/weihnachtsmann-christkind.html.
- Keine Briefmarken auf Päckchen kleben, sondern Päckchen in der Filiale, mit Päckchenmarken, online oder in der Post & DHL App frankieren.
Foto und Tabelle, DP DHL
Bundesweiter Warntag auch in Stuttgart 8.12.
Presse LHS
Der diesjährige bundesweite Warntag findet am 8. Dezember gegen 11 Uhr statt. Auch in Stuttgart wird die Bevölkerung dann beispielsweise eine Probewarnung durch den neuen Warnkanal „Cell Broadcast“ auf Ihre Mobiltelefone erhalten.
Foto, LHS
Bei aktuellen Schadenslagen wird in der Landeshauptstadt Stuttgart über das Modulare Warnsystem (MoWaS) des Bundes gewarnt. Über MoWaS werden Warn-Apps ausgelöst und die Warnmeldung über die Medien verbreitet. Auch am bundesweiten Warntag wird gegen 11 Uhr eine Probewarnung über MoWaS versendet. Somit lösen auch Warn-Apps wie „NINA“ in Stuttgart aus.
Erstmals soll am 8. Dezember auch der neue Warnkanal „ Cell Broadcast (Öffnet in einem neuen Tab)” erprobt werden. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) arbeitet aktuell gemeinsam mit den Mobilfunknetzbetreibern an der Einführung. Die Probewarnung über Cell Broadcast soll am Warntag auf allen Mobiltelefonen erscheinen, welche in einer Mobilfunkzelle eingebucht sind und über die Empfangsfähigkeit von Cell Broadcast?Nachrichten verfügen. Ende Februar 2023 soll Cell Broadcast den Wirkbetrieb aufnehmen und die bisherigen Warnmittel wie die Warn?App NINA, Radio, Fernsehen oder digitale Werbetafeln ergänzen.
Für lokale Schadensereignisse stehen der Feuerwehr Stuttgart zudem drei mobile Sirenenfahrzeuge zur Verfügung, welche bei lokal notwendigen Bevölkerungswarnungen z.B. aufgrund eines Gefahrgutaustrittes eingesetzt werden. Außerdem wird aktuell der Aufbau einer stadtweiten Sirenenwarnung in den kommenden Jahren geplant. Bereits im vergangenen Jahr hat die Landeshauptstadt Stuttgart Planungen für ein neues Sirenennetz in Stuttgart aufgenommen. Finanzielle Planungsmittel stehen mittlerweile zur Verfügung und eine Stelle für die Sirenenplanung befindet sich bei der Branddirektion in Ausschreibung.
Der neue Stöckach – Gemeinbedarfe klären und dauerhaft sicherstellen
Pressemeldung der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN-Gemeinderatsfraktion
Auf dem Gelände der EnBW am Stöckach soll unter dem Titel „Der neue Stöckach“ – Ein gutes Stück Stuttgart“ ein neues Stadtquartier entstehen. Der Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan wurde 2017 gefasst. Im Jahr 2019 wurde ein offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb durchgeführt und der Wettbewerbsbeitrag des Planernetzwerks Tong+ als Sieger gekürt, welcher die Grundlage für den Rahmenplan bildet und im Zuge der Überarbeitung weiter angepasst wurde.
Mit der GRDrs 136/2022 wurde im März der Rahmenplan als Grundlage für den Bebauungsplan beschlossen sowie der Grundsatzbeschluss zum Erwerb des Gebäudes 50 (Stöckachstraße 48, Stuttgart-Ost) durch die LHS und die Ausweisung als Fläche für den Gemeinbedarf gefällt. Das Gebäudes 50 mit der zu erhaltenden Turnhalle soll zu einem sozialen, kulturellen und pädagogischen Zentrum für den gesamten Stadtteil umgenutzt werden.
Vom Referat für Jugend und Bildung wurde der Bedarf einer zweizügigen Ganztagesschule, ein zusätzlicher Standort für eine Kindertageseinrichtung und ein Regenbogenhaus gemeldet. Das Referat für Kultur und Recht meldete notwendige Büroflächen für die zukünftigen Mitarbeiter der Villa Berg sowie Arbeitsräumen und Quartierswerkstätten an. Über das Referat Soziales und gesellschaftliche Integration wurde ein Tagesstrukturangebot für Menschen mit Behinderung sowie Nutzungen durch die Volkshochschule genannt und vom Referat für Sicherheit, Ordnung und Sport kamen die Bedarfe der sportfunktionalen Nutzungen. In einer Veranstaltung wurde von S-IP das Gebäude nun auch noch als möglicher Standort für das Haus der Kulturen genannt.
Dies zeigt, dass mehr als ausreichend städtische Gemeinbedarfe für eine komplette Belegung des Gebäudes bestehen, die aller Voraussicht nach die oberirdische Nutzfläche von etwas unter 10.000 m² deutlich übersteigen.
Auch beim weiteren Verfahren ist vieles unklar. Es ist vorgesehen, den Umbau durch die EnBW durchführen zu lassen. Im Zuge der Umsetzung eines sozialen, kulturellen und pädagogischen Zentrums soll dann ein Erwerb des Gebäudes 50 durch die LHS erfolgen. Durch die SIM Konditionen und die vorgesehene Festsetzung als Fläche für den Gemeinbedarf wurde die Möglichkeit in Aussicht gestellt, dass das Grundstück, ohne das Gebäude, unentgeltlich an die Stadt abzutreten sei.
Hier braucht es nun dringend eine schnelle Klärung, welche Gemeinbedarfe in dem Gebäude darstellbar sind und umgesetzt werden sollen. Zudem steht die Klärung bezüglich des anschließenden Erwerbs durch die LHS aus, der für die Umsetzung und den dauerhaften Erhalt der gemeinbedarflichen Nutzungen unabdingbar ist.
Genauso muss das anstehende Verfahren der Besonderheit des Stadtbausteins (gemischte Nutzungen mit pädagogischen und soziokulturellen Einrichtungen) Rechnung tragen. Aufgrund der besonderen Bedeutung ist hier ein gesondertes Wettbewerbsverfahren unter Einbindung des Gemeinderats, der betroffenen Referate sowie des Bezirks unabdingbar und muss zeitnah ausgelobt werden.
Daher beantragen wir:
– Die Stadtverwaltung berichtet noch in diesem Jahr zum Stand der Verhandlungen mit der EnBW über einen Erwerb des Gebäudes 50 und erläutert die vereinbarten Rahmenbedingungen (Zeitpunkt, Bedingungen und Konditionen) des Erwerbs durch die Stadt.
– Die Stadtverwaltung stellt dar, welche der geplanten gemeinbedarflichen Nutzungen (inkl. deren Flächenbedarfe) in dem Gebäude 50 untergebracht werden können und welche Bedarfe ggf. im restlichen Gebiet abgedeckt werden können/müssen.
– Aufgrund der besonderen Bedeutung dieses Stadtbausteins wird ein gesonderter Wettbewerb unter Beteiligung des Gemeinderats, des Bezirks und der Bürgerbeteiligung sowie der betroffenen Referate ausgelobt.
Unterzeichnet: Petra Rühle, Andreas Winter
Archivfotos, Jörg, Klaus
Putzaktion mit Oberbürgermeister Dr. Nopper im Stadtbezirk Obertürkheim
Presse LHS
Eingeladen sind alle Einwohnerinnen und Einwohner des Stadtbezirks Obertürkheim. Treffpunkt zu Beginn ist der Obertürkheimer Bahnhof, Sammelpunkt am Schluss der Aktion ist das Bezirksrathaus Obertürkheim, Augsburger Straße 659.
Für die „Putzede“ sind mehrere Routen vorgegeben, Zange, Müllsack und Handschuhe werden zur Verfügung gestellt. Als Belohnung für die Teilnahme an der Aktion gibt es eine kleine Verpflegung.
Archivfoto
Untertürkheim / Stg Wangen – Autokorso einer Hochzeits- gesellschaft – Geschädigte und Zeugen gesucht
Polizeimeldung 28.11.2022
Polizeibeamte haben am Samstag (26.11.2022) in Untertürkheim Teilnehmer eines Autokorsos einer Hochzeitsgesellschaft kontrolliert, die zuvor mehrere Verkehrsverstöße begangen haben sollen. Ein Zeuge beobachtete gegen 16.30 Uhr den Autokorso, der von der Augsburger Straße über die Kreuzung am Karl-Benz-Platz und die Otto-Konz-Brücken bis zum Autohof in Wangen fuhr, wo ihn alarmierte Polizeibeamte kontrollierten. Bei ihrer Fahrt sollen mehrere Fahrer unter anderem das Rotlicht von Ampeln missachtet, Sperrflächen überfahren und auf der Gegenfahrbahn gefahren sein. Mehrere Fahrzeugführer müssen nun mit entsprechenden Anzeigen rechnen. Ob es möglicherweise auch zu einer Gefährdung von Verkehrsteilnehmern kam, wird noch ermittelt.
Die Polizei bittet Zeugen und mögliche Geschädigte, sich unter der Telefonnummer +4971189903500 an das Polizeirevier 5 Ostendstraße zu wenden.
Archivfoto
Untertürkheim – Rucksack gestohlen – Zeugen gesucht
Polizeimeldung 28.11.2022
Zwei Unbekannte haben am Freitagabend (25.11.2022) an der Augsburger Straße den Rucksack eines 46 Jahre alten Mannes gestohlen. Der 46-Jährige saß gegen 22.00 Uhr auf Höhe der Hausnummer 367 auf einer Bank und rauchte, als einer der Männer ihn nach einer Zigarette fragte. Während der 46-Jährige in seiner Jackentasche suchte, stahl ein weiterer Mann den Rucksack mit 60 Euro Bargeld und persönlichen Papieren. Die beiden Tatverdächtigen sollen 30 bis 35 Jahre alt und etwa 170 bis 180 Zentimeter groß sein. Einer trug eine blaue Jeansjacke, der andere eine schwarze Winterjacke.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.
Archivfoto
Save the Date: Tag der Bürgerinformation + Tag der offenen Tür Bürgertreff Gablenberg: 01.12.2022
Presse soziale-stadt-gablenberg.de
Liebe Gablenbergerinnen und Gablenberger, liebe Interessierte,
wir möchten Sie hiermit auf den nächsten Tag der Bürgerinformation mit Tag der offenen Tür des Bürgertreffs Gablenberg am Donnerstag, 01. Dezember 2022 zwischen 15 und 19 Uhr im Bürgertreff Gablenberg Erdgeschoss Ecke Klingenstraße/Wagenburgstraße hinweisen und einladen.
Der Bürgertreff Gablenberg hat für Sie geöffnet: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung und des Stadtteilmanagements und des Bürgervereins Gablenberg stehen für Ihre Fragen bereit.
Sie können sich einerseits über die aktuellen Themen und Projekte rund um das Sanierungsgebiet Gablenberg informieren, u.a. zur laufenden Umgestaltung der Kreuzungsbereiche, zum Schmalzmarkt, zur Gablenberger Hauptstraße oder zur südlichen Klingenbachanlage. Zum anderen dreht sich auch alles um dem Bürgertreff Gablenberg – was gibt es bereits für Nutzungen und Angebote, was kann hier noch stattfinden.
Ihr Team der Sozialen Stadt Gablenberg
Lisa Küchel, Philip Klein und Sebastian Graf, Stadtteilmanagement
Martina de la Rosa, Projektleitung, Amt für Stadtplanung und Wohnen
Archivfoto, Basti
Untertürkheim – Rotlicht missachtet und mit Stadtbahn kollidiert – Zeugen gesucht
Polizeimeldung 27.11.2022
Am frühen Sonntagmorgen (27.11.2022) gegen 04.45 Uhr kam es am Karl-Benz-Platz zum Zusammenstoß eines Audi Q3 und einer Stadtbahn der Linie U13. Ersten Ermittlungen zufolge soll ein 25-Jähriger als Lenker des Pkw Audi, der aus Richtung Obertürkheim kam, mutmaßlich trotz Rotlicht in den Kreuzungs- bereich Karl-Benz-Platz/Inselstraße eingefahren sein und kollidierte dann mit einer querenden Stadtbahn, die in Richtung Wangen unterwegs war. Die Insassen des Audi Q3 entfernten sich anschließend von der Unfallstelle, lediglich ein 25-jähriger Mann kam nach kurzer Zeit zurück und gab an, zur Unfallzeit den Audi gelenkt zu haben. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten bei dem 25-Jährigen, der nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist, Anzeichen einer möglichen Alkoholbeeinflussung fest, woraufhin er zur Blutentnahme musste. Während der Durchführung der polizeilichen Maßnahmen beleidigte der 25-Jährige die eingesetzten Polizeibeamten und leistete Widerstand. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde er wieder auf freien Fuß gesetzt. Der Audi Q3 war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Durch den Unfall, bei dem nach derzeitigem Kenntnisstand niemand verletzt wurde, entstand ein Sachschaden von mehreren Zehntausend Euro. Der Schienenverkehr war für zirka drei Stunden gesperrt. Die SSB richtete einen Taxiersatzverkehr ein.
Zeugen, die insbesondere Hinweise zu den weiteren Insassen des Audi Q3 geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 an die Verkehrspolizei zu wenden.
Archivfoto
Dezember-Programm 2022 der Stgt Wangener Begegnungsstätte
Das Programm 12/2022 ist erschienen.
Zum Lesen einfach Großklicken 😉 oder unter wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/monatsprogramm/ herunterladen
Wangener Begegnungsstätte
Jacqueline Traub, Einrichtungsleitung
Ulmer Str. 347
70327 Stuttgart
Tel.: 0711 42 61 33
E-Mail: begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de
www.wangen-evangelisch.de
Weitere Begegnungsstätten-Termine der Neckarvororte unter Neckarufer.info/