Author Archive

S-Wangen – Straßenraub – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 15th Dezember 2012 in Stuttgart Wangen

Pressemitteilung 15.12.2012 PP Stuttgart

Wangen: Eine 57-Jährige, die am Freitagabend (14.12.2012) zu Fuß von der Stadtbahnhaltestelle Im Degen Richtung Jägerhalde unterwegs war, wurde von einem Unbekannten beraubt.

Die Frau war gegen 18.50 Uhr auf dem Heimweg, als sie gleichmäßige Schritte hinter sich wahrnahm. Auf Höhe Jägerhalde 41 verspürte sie plötzlich einen Stoß in ihren Rücken auf Höhe der Schulterblätter und danach ein Zerren und Ziehen an ihrer Handtasche, die sie über der linken Schulter trug. Die Geschädigte versuchte zwar, ihre Tasche festzuhalten, bekam dann aber von dem Mann einen weiteren, sehr kräftigen Stoß in den Rücken. Um einen Sturz abfangen zu können, ließ sie die Handtasche los, die ihr daraufhin von dem Unbekannten entrissen wurde. Danach flüchtete der Täter in Richtung Ulmer Straße / Stadtbahnhaltestelle Im Degen.

Täterbeschreibung: Ca. 180 cm groß, auffällige dünne Figur, auffallend bubenhaftes Äußeres. Bekleidet mit einer rot-karierten Fleecejacke mit Kapuze und Felleinsatz.

Foto, Archiv

Hinweise nehmen die Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5461 entgegen.

Stadterneuerung Stuttgart 30 – Gablenberger Hauptstraße

Sehr geehrte Damen und Herren,

beim Auftakt zu den vorbereitenden Untersuchungen in Gablenberg hatten wir Sie informiert, dass wir im Gebiet eine Befragung der Haushalte und der Betriebe durchführen werden und die Verteilung von entsprechenden Fragebögen angekündigt.
An diesem Wochenende ist es nun soweit. Im Anhang finden Sie zu Ihrer Information als Beispiel je einen Fragebogen für die Haushalte und für die Betriebe.

Die Antworten, die wir aus dem Gebiet erhalten, werden streng vertraulich behandelt und unterliegen dem Datenschutz. Sie werden ausgewertet und fließen zusammengefasst in unsere Zwischenbilanz und unseren Ergebnisbericht ein.

Freundlich grüßt
Martin Holch

 

Auch wir werden uns an der Befragung beteiligen. Die Zeit sollte man sich nehmen um etwas zu bewirken, damit Gablenberg wieder schöner und bewohnbarer wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Unterlagen werden zur Zeit an die Haushalte verteilt.

Schicken Sie bitte die Fragebögen mit dem beigefügten adressierten Rückumschlag bis spätestens 11.01.2013 zurück. Alternativ können die Fragebögen auch im MUSE-0, Museumsverein Stuttgart Ost e. V. in der Gablenberger Hauptstr. 130 oder bei der Volksbank in der Gablenberger Hauptstraße 37 abgegeben werden.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpartner:

Altraut Schiller
Telefon: (0711) 216-6499
Telefax- (0711) 216-2672
E-Mail: altraut.schiller(at)stuttgart-de

Petra Zeese
Telefon: (07 11) 9 67 82-0
Telefax: (07 11) 9 67 82 20
E-Mail: fp7@fp7.de

Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe.
Mit freundlichen Grüßen
Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung
FREIE PLANUNGSGRUPPE 7 Büro für Stadtplanung und Architektur

Flyer und Fragebogen, Stadt Stuttgart
Foto, Archiv
Beiträge im Gablenberger-Klaus-Blog

25 Jahre Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Posted by Klaus on 15th Dezember 2012 in Allgemein

„Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg ist eine zentrale Vermittlungsinstanz für die Geschichte unseres Landes und für Themen, die unsere Gesellschaft gegenwärtig beschäftigen. Mit seinen vielfältigen Aktivitäten leistet das Museum einen wichtigen Beitrag für die demokratische Meinungs- und Willensbildung der Bürgerinnen und Bürger und damit für eine starke Zivilgesellschaft.“ Mit diesen Worten würdigte Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, das Museum in Stuttgart. Anlass war das 25-jährige Bestehen des Museums, dessen Gebäude vor zehn Jahren an der Stuttgarter Kulturmeile eröffnet wurde.

Das Museum sei ein Haus für alle Alters- und Gesellschaftsgruppen – für interessierte Laien ebenso wie für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Bauer: „Das Haus der Geschichte hat sich als Ort der Begegnung und der Kommunikation fest etabliert“. Neben der spannenden und lebendigen Ausstellungskonzeption sei hierfür auch das abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramm verantwortlich, das von Symposien, Vorträgen, Zeitzeugenveranstaltungen, Diskussionen bis hin zu Filmreihen reiche.

Besonders hervorzuheben seien die enge Zusammenarbeit mit Schulen und der interkulturelle Ansatz der Vermittlungsarbeit. „Im Rahmen von Erzählwerkstätten kommen unterschiedlich zusammengesetzte Besuchergruppen beim Gang durch die Ausstellung ins Gespräch und damit einander näher. Hieraus ergeben sich für beide Seiten fruchtbare Kontakte und wichtige Impulse für die Integration von Menschen mit anderen kulturellen Wurzeln in unsere Gesellschaft“.

Das Museum biete nicht nur Einblicke in die Vergangenheit, sondern auch Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit dem Zeitgeschehen. Hierfür stehe die Präsentation des Bauzauns um den Stuttgarter Hauptbahnhof. „Die Bedeutung der Bewegung gegen Stuttgart 21 für die politische Kultur unseres Landes wird hier ohne jegliche Parteinahme für die Öffentlichkeit dargestellt“.

Die Leistung des Museumsteams um Dr. Thomas Schnabel und Dr. Paula Lutum-Lenger könne sich sehen lassen, so die Ministerin. Über die Dauer- und Sonderausstellungen in Stuttgart hinaus, zeichne das Haus der Geschichte auch für zahlreiche dezentrale Ausstellungsprojekte verantwortlich und bringe damit der Öffentlichkeit Geschichte im örtlichen Kontext näher.

„Mit seinen vielfältigen und innovativen Beiträgen zur Geschichte unseres Landes ist das Haus der Geschichte aus der baden-württembergischen Museumslandschaft nicht mehr wegzudenken und eine Institution, um die uns viele andere Länder beneiden“, so Ministerin Theresia Bauer abschließend.

Haus der Geschichte

Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg wurde 1987 ins Leben gerufen und ist seit 13. Dezember 2002 in einem Neubau an der Stuttgarter Kulturmeile untergebracht. Durch zahlreiche dezentrale Ausstellungen und vielseitige Aktivitäten setzt das Museum neue Akzente bei der Präsentation und Vermittlung von Landesgeschichte.

Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Weitere Infos im Internet
Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Siehe auch:
Jubiläumsfest im Haus der Geschichte

Foto zur schwäbischen Kehrwoche, Archiv

Landesregierung fördert Bau und Sanierung von Tierheimen

Posted by Klaus on 15th Dezember 2012 in Allgemein

„Tierschutzvereine leisten einen wertvollen Beitrag für die Allgemeinheit. Sie unterstützen die Behörden bei der Unterbringung von Fundtieren und herrenlosen Tieren in Tierheimen, bei der Beratung von Tierhaltern und bei Tierschutzfällen. Die Tierschutzorganisationen mit ihren zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sind ihrerseits auf eine angemessene Unterstützung durch die Gesellschaft angewiesen“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde in Stuttgart. Die finanzielle Förderung des Landes ermögliche es Tierschutzvereinen, dringend notwendige Maßnahmen an zahlreichen Gebäuden durchzuführen. Neben der Behebung baulicher Mängel und Sanierungsarbeiten sei in Einzelfällen ein kompletter Neubau erforderlich, da die Bausubstanz marode sei. Dabei müssten gesetzliche Vorgaben zur Tierhaltung und zur energetischen Sanierung eingehalten werden. Den meisten Vereinen fehle jedoch für Baumaßnahmen das nötige Geld.

Zehn Projekte werden landesweit gefördert

Das Land hat deshalb auch in diesem Jahr ein Förderprogramm zugunsten der Tierheime aufgelegt. Dieses wird finanziert durch Gelder des Landes und der Kommunen sowie durch Eigenmittel der Tierschutzvereine. Das Land hat für das Jahr 2012 263.000 Euro Fördermittel für zehn Projekte in Baden-Württemberg zugesagt. „Die eingesetzten Mittel kommen direkt den Tierheimbetreibern zugute und tragen dazu bei, die Tierschutzsituation in unserem Land weiter zu verbessern. Ich freue mich deshalb, dass das Programm in den nächsten zwei Jahren weitergeführt werden kann“, so Bonde abschließend.

Folgende Tierheime werden im Jahr 2012 gefördert:

Amtzell
Baden-Baden
Biberach
Donzdorf
Emmendingen
Freudenstadt
Geislingen
Karlsruhe
Ottersweier
Rheinfelden

Weitere Informationen zum Thema Tierschutz finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unter mlr.baden-wuerttemberg/Tierschutz .

Quelle: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Jubiläumsfest im Haus der Geschichte

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freunde des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg,

heute möchten wir Sie auf unser Jubiläumsfest hinweisen und recht herzlich einladen, das Haus der Geschichte am Sonntag, 16. Dezember, zu besuchen.

Herzliche Grüße

Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


*Jubiläumsfest im Haus der Geschichte*

Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg feiert am *Sonntag, 16. Dezember*, mit einem großen Fest das zehnjährige Bestehen des Museums in Stuttgart: Bei freiem Eintritt können Besucher von 11 bis 18 Uhr Musik-, Tanz- und Kunstaktionen erleben – vom Gesang im Fahrstuhl bis zur verblüffenden Multimedia-Installationen. In einem 100 Jahre alten Schwarzwald-Fotostudio können Sie sich in einer historischen Schwarzwaldtracht fotografieren lassen – und ein Erinnerungsbild mitnehmen. Beim »Museumsradio U14« machen junge Menschen Life-Reportagen. Auf Kinder im Vorschulalter warten Ausmalbilder. Viele, die sonst hinter den Kulissen arbeiten, sind im Haus, erzählen, erklären, lassen sich gerne ausfragen. Treffen Sie Uwe Brückner, den Gestalter der Dauerausstellung, Paula Lutum-Lenger, die Ausstellungsleiterin, Thomas Schnabel, den Leiter des Hauses.
Oder Sie lassen sich durch Räume führen, in die Besucher sonst nie kommen, zum Beispiel zu den riesigen Anlagen, die das Gebäude klimatisieren.

*Das Programm:*

*11-12 Uhr*
*Hebt sich der Vorhang?* Eröffnung des Fest-Tages mit Szenen und Musik auf der Napoleontreppe.
*Jetzt ist die Geschichte von morgen* Die Aktionskünstlerin Ninel Çam im Zwiegespräch mit Besuchern über Geschichte
*Schwarzwaldmädel* Besucherfotos in historischen Trachten
*Musikalische Zeitreise* mit Cello, Sopran und Tenor
*Ausstellungsstücke* „Rommel“
*Ausstellungsstücke* Paula Lutum-Lenger, Ausstellungsleiterin, präsentiert ihre Lieblingsobjekte

*12-13 Uhr*
*Das Drama an der Beresina *Soldatenbriefe, Cello, Sopran
*Literarische Zeitreise* mit zwei Stimmen
*Ausstellungsstücke* „Rommel“
*Schwarzwaldmädel* Besucherfotos in historischen Trachten
*Ausstellungsstücke* „Ein Grund, warum die Badener die Schwaben nicht mögen“
*Ausstellungsstücke* Gesänge aus der Synagoge Laupheim
*Unterwelt* Führung durch die Technikräume (begrenzte Teilnehmerzahl)

*13-14 Uhr*
*Ausstellungsstücke* „Rommel“
*Musikalische Zeitreise* mit Cello, Sopran und Tenor
*Ausstellungsstücke* Das erste demokratische Programm Deutschlands
*Ausstellungsstücke* „Gefährliche Gemütlichkeit“: Theodor Heuß und der Südweststaat
*Ausstellungsstücke* Paula Lutum-Lenger, Ausstellungsleiterin, präsentiert ihre Lieblingsobjekte

*14-15 Uhr*
*Das Drama an der Beresina* Soldatenbriefe, Cello, Sopran
*Uwe Brückner, Szenograph *Ein Treffen mit dem Gestalter der Dauerausstellung
*Literarische Zeitreise* mit zwei Stimmen
*Schwarzwaldmädel* Besucherfotos in historischen Trachten
*Ausstellungsstücke* „Ein Grund, warum die Badener die Schwaben nicht mögen“
*Unterwelt* Führung durch die Technikräume (begrenzte Teilnehmerzahl)

*15-16 Uhr*
*Jüdischer Humor* mit dem Landesrabbiner a.D. Joel Berger
*Schwarzwaldmädel *Besucherfotos in historischen Trachten
*Musikalische Zeitreise* mit Cello, Sopran und Tenor
*Jetzt ist die Geschichte von morgen* Ninel Çam im Zwiegespräch
*Anja Luithle und ihre Gratwanderin* Ein Treffen mit der Künstlerin
*Ausstellungsstücke* Das erste demokratische Programm Deutschlands

*16-17:30 Uhr*
*Uwe Brückner, Szenograph* Ein Treffen mit dem Gestalter der Dauerausstellung
*Das Drama an der Beresina* Soldatenbriefe, Cello, Sopran
*Literarische Zeitreise* mit zwei Stimmen
*Ausstellungsstücke* Gesänge aus der Synagoge Laupheim
*Musikalische Zeitreise* mit Cello, Sopran und Tenor
*Ausstellungsstücke* „Gefährliche Gemütlichkeit“ Theodor Heuss und der Südweststaat

*durchgehend*
*Dieb der Geschichte* Ausmalbilder für Vorschulkinder (mit Betreuung)
*Museumsradio U14*
*Luftobjekte*
*Zeitschatten *(Multimedia-Installation)
*Südwestwesen* Besucher lassen virtuelle Puppen tanzen

— Haus der Geschichte Baden-Württemberg Kommunikation Ausstellung: Konrad-Adenauer-Straße 16 Verwaltung: Urbansplatz 2, 70182 Stuttgart Tel.: 0711 212 39 65 Fax: 0711 212 39 88 Haus der Geschichte Baden-Württemberg
mit freundlichen Grüßen

Klaus Enslin

Foto, Archiv

Grünen-Politiker: Bahn spielt mit gezinkten Karten

Posted by Klaus on 14th Dezember 2012 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB, Stuttgart

Pressemeldung vom 14. Dezember 2012

Nikolaus Tschenk und Daniel Renkonen, MdL: Land liegt mit
Festhalten an Kostendeckel richtig
Die neue Kostenexplosion ist noch nicht das Ende der Fahnenstange, prophezeien die Verkehrspolitiker Nikolaus Tschenk (Stuttgart II) und Daniel Renkonen (Bietigheim-Bissingen).
Das Grünen-Mitglied im Verkehrsausschuss, Nikolaus Tschenk, bewertet die aktuellen Kostensteigerungen mit folgenden Worten: „Worauf wir immer wieder hingewiesen haben, bestätigt sich nun: Die Bahn kann das Projekt nicht im angegebenen Rahmen bauen und hat Öffentlichkeit und Politik mit ihren Versicherungen über lange Zeit nur hingehalten.“ Die Kostenexplosion des Bahnprojektes S21 auf mindestens 6 Mrd. Euro kommt für Tschenk und
Renkonen nicht überraschend. „Wir rechnen mit weiteren Kostensteigerungen“, so Renkonen.
„Insofern liegt das Land absolut richtig damit, am Kostendeckel und an den 930 Millionen Euro Landesbeteiligung festzuhalten.“
Es sei bezeichnend, wenn von 2,3 Milliarden Euro, die jetzt im Raum stehen, die Bahn laut eigener Angabe 1,1 Milliarden Euro selber tragen will – und das nur wenige Tage nach der Bekanntgabe der neuesten Fahrpreiserhöhungen Mitte Dezember. „Am Ende werden auch die neuen Kosten auf die Kunden abgewälzt. Und gleichzeitig fehlt an allen Ecken und Enden das Geld für zahlreiche Bahn-Projekte im ganzen Land“, meinen die Abgeordneten.
Aber auch die „externen Risiken“, die die Bahn an Schlichtung, Volksabstimmung und Filderdialog festmachen will, findet Tschenk bedenklich. „Damit versuchen die Bahn-Verantwortlichen um Herrn Kefer, den Schwarzen Peter weiterzuschieben und von ihren eigenen Problemen abzulenken“, so Tschenk.
Dass die Hiobsbotschaften der Bahn nach langem Hin und Her die Öffentlichkeit erreichen, findet Renkonen nicht überraschend: „Ministerpräsident Kretschmann kritisiert zu Recht die schlechte Informationspolitik der Bahn, wenn noch im Oktober im Lenkungskreis die Mehrkosten nicht mitgeteilt wurden. So sieht keine zuverlässige Zusammenarbeit zwischen Vertragspartnern aus, die gerade bei einem solchen Mega-Projekt angebracht wäre.“ Die Planung des Tiefbahnhofs stecke voller Mängel und Risiken. Die Landespolitiker aus dem Verkehrsausschuss fordern von der Bahn eine komplette Übernahme sämtlicher Mehrkosten. „Vom Land gibt es keinen Cent mehr“, so Tschenk und Renkonen unisono.
Schon mit ihrer bisherigen Vorgehensweise etwa bei den verfrühten und somit unnötigen Baumfällungen im Schlossgarten habe die DB eine solche Salami-Taktik an den Tag gelegt, so Tschenk. Nach der voreiligen Fällung der Bäume ist bis heute nichts Wesentliches geschehen.
„Wenn man darüber hinaus die vielfachen Verspätungen und Pannen im Bahnverkehr im Raum Stuttgart betrachtet, und dies, noch bevor die eigentlichen Bauarbeiten begonnen haben, sehen wir für den Schienenverkehr im Großraum Stuttgart schwarz“, so die Abgeordneten.

Anmerkung: Dem ist eigentlich nichts mehr hinzu zu fügen, die Kosten steigen ins unendliche und der Bürger muss es bezahlen.

Filmvorführung \“Alleine tanzen\“ (Dokumentation, Biene Pilavci)

& Gespräch mit der Regisseurin

am Sonntag, 16. Dezember 2012, 17:00 Uhr
im Willhelmspalais (alte Stadtbücherei) am Charlottenplatz

**EINTRITT FREI**

Infos: secondtake.blogsport/alleine-tanzen-von-biene-pilavci

Wegbeschreibung:
In \“Alleine Tanzen\“ fragt Biene Pilavci: \“Können meine vier Geschwister und ich es schaffen, nach vielen hassgeprägten Jahren und Gewaltexzessen gute Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen, wenn es schon unsere Eltern nicht konnten und deren Eltern auch nicht?\“ Mit 12 Jahren rennt Biene Pilavci von zu Hause weg und zieht in ein Kinderheim. Heute ist sie 33 und versteht, dass \“man nirgendwo hingehen kann ohne seine Vergangenheit mitzunehmen.\“ Alleine Tanzen\“ porträtiert eine Familie, die miteinander ringt und hadert und trotzdem zusammenhält, um genau das zu werden, was sie eigentlich nicht sein können: eine ganz normale Familie.

Quelle: TELEKULT Film- und Medienproduktion GmbH, telekult/sendetermine

AUFHEBUNG der UNWETTERWARNUNG vor GLATTEIS

Posted by Klaus on 14th Dezember 2012 in Allgemein

für Stadt Stuttgart

Die Unwetterwarnung vor Glatteis, ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am Donnerstag, 13.12.12, 20:50 Uhr,

wird am Donnerstag, 13.12.12, 23:51 Uhr aufgehoben.

 

DWD / RZ München (c)  Deutscher Wetterdienst

Amtliche UNWETTERWARNUNG vor GLATTEIS für Stadt Stuttgart

Posted by Klaus on 13th Dezember 2012 in Allgemein

gültig von: Donnerstag, 13.12.2012 20:50 Uhr
bis: Freitag, 14.12.2012 00:00 Uhr

ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst
am: Donnerstag, 13.12.2012 20:50 Uhr

Gefrierender Regen. Auf dem teils tief gefrorenen Böden kommt es verbreitet zu gefährlicher Glatteisbildung.

ACHTUNG! Hinweis auf mögliche Gefahren:
Es treten starke Behinderungen im Straßen- und Schienenverkehr auf.
Vermeiden Sie Autofahrten!

Bleiben Sie im Haus!

Info, DWD / RWB Stuttgart Copyright (c) Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst
Foto, Archiv

Bereitschaftsdienst für Geburten und Sterbefälle – Heiligabend

Posted by Klaus on 13th Dezember 2012 in Allgemein, Stuttgart

Heiligabend ist für Geburten und Sterbefälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet.

Dieser weicht von den üblichen Sprechzeiten ab: Die Standesämter Stuttgart und Bad Cannstatt sind Montag, 24. Dezember, von 9 bis 12 Uhr geöffnet.

Info, Stadt Stuttgart