Author Archive

Harald Hermann zieht Kandidatur für den 2. Wahlgang zurück

Posted by Klaus on 10th Oktober 2012 in Stuttgart, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung der Piratenpartei Stuttgart

Am Dienstag, den 9. Oktober.2012, hat die Piratenpartei Stuttgart im Rahmen ihrer 3. Mitgliederversammlung das Wahlergebnis des 1. Wahlganges der OB-Wahl in Stuttgart beraten und gemeinsam mit ihrem OB-Kandidaten Harald Hermann über das weitere Vorgehen entschieden. Harald hat der Versammlung empfohlen, bei der Neuwahl (Stichwahl) am 21. Oktober nicht mehr anzutreten, was die Mitglieder mit großer Mehrheit der Stimmen dann auch so beschlossen haben. Eine Wahlempfehlung für einen der übrigen Kandidaten wurde durch die Mitgliederversammlung bewusst nicht abgegeben, stattdessen wurde darüber beraten, einen Kandidatencheck zu erstellen, der eine Übersicht über die programmatische Übereinstimmung der Kandidaten mit der Piratenpartei bieten könnte. Mit großer Mehrheit ruft die Piratenpartei Stuttgart alle Bürger dazu auf, an der kommenden Neuwahl teilzunehmen. Demokratie lebt von der Beteiligung jedes einzelnen. Die Versammlung hat am Dienstagabend mit 20 akkreditierten Mitgliedern und zahlreiche Gästen in der Landesgeschäftsstelle der Piratenpartei Baden-Württemberg (#S53) in Stuttgart stattgefunden. Insgesamt 99 Personen haben darüber hinaus den Live-Stream der Veranstaltung verfolgt und belebte Diskussionen im Chat geführt. Die Piraten bedanken sich bei allen Unterstützern, die den Wahlkampf überhaupt erst möglich gemacht haben und natürlich auch bei allen Wählern, die Harald ihr Vertrauen geschenkt haben.
Das Ergebnis von 0,5 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang ist zwar enttäuschend, aber angesichts der begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen der Piratenpartei und der Zuspitzung auf einen Zweikampf zwischen Fritz Kuhn und Sebastian Turner nicht überraschend.

„Wunder waren von Anfang an nicht zu erwarten, aber es war für mich eine der interessantesten Erfahrungen meines Lebens. Ich bedaure, dass ich kein besseres Ergebnis erzielen konnte, aber dafür, dass es unsere ersten Schritte in der Stuttgarter Kommunalpolitik waren, ist es uns schon erstaunlich gut gelungen, unsere Themen in den Wahlkampf einzubringen. Wir sind mit unzähligen Bürgern, Parteien und Interessensgruppen in Kontakt getreten und hatten eine sehr gute Resonanz. Wir können jetzt an den gesammelten Themen arbeiten und in unser Kommunalprogramm einfließen lassen. Das Wahlergebnis ist daher auf lange Sicht um einiges positiver, als es anhand der Stimmenanzahl erscheinen mag.“ kommentiert Harald Hermann das Ergebnis.

Als besonderen Erfolg betrachtet die Piratenpartei, dass durch die Teilnahme an der OB-Wahl wesentliche Teile des eigenen Kommunalwahlprogramms bereits zwei Jahre vor der nächsten Gemeinderatswahl erarbeitet werden konnten.

Es ist außerdem ein ausdrücklicher Erfolg unseres OB-Kandidaten, dass Themen wie Videoüberwachung, ein fahrscheinloser Nahverkehr ohne Citymaut, Kultur und Subkultur, eine Informationsfreiheitssatzung sowie Transparenz und Bürgerbeteiligung öffentlich diskutiert werden. Einige Sprüche der Mitbewerber im Wahlkampf lassen sich direkt auf die programmatische Arbeit der Piratenpartei zurückführen.

„Wir sind zuversichtlich, dass es bei den kommenden Bundestags- und Gemeinderatswahlen noch besser gelingen wird, den Bürgern unsere Themen zu vermitteln. Im Personenwahlkampf war dies nur sehr begrenzt möglich“, meint Michael Knödler, Vorsitzender der Piratenpartei Stuttgart.

Siehe auch:

Foto, Archiv

25. Internationale Coming Out Day 11.10.2012

Posted by Klaus on 10th Oktober 2012 in Allgemein

Pressemitteilung der Piratenpartei Deutschland

Am Donnerstag, 11. Oktober 2012, findet der 25. Internationale Coming Out Day statt.
Die Piratenpartei Deutschland nutzt diesen Aktionstag, um in der Bevölkerung für mehr Toleranz zu werben gegenüber Menschen, die schwul, lesbisch, bisexuell oder transgender sind.

»Niemand darf aufgrund seiner sexuellen Orientierung diskriminiert werden. Es darf nicht sein, dass ein Mensch, der den Schritt des Outings wagt, damit berufliche Benachteiligung, soziale Ausgrenzung oder womöglich die Gefährdung von Leib und Leben riskiert«, so Mike Nolte, Bundeskoordinator der AG Queeraten der Piratenpartei Deutschland.

Die PIRATEN fordern zudem eine Anpassung des Asylrechts an die entsprechende EU-Richtlinie. In einigen Ländern wird Homo-, Bi- und Transsexualität verfolgt und mit Gefängnis-, Körper- oder Todesstrafe geahndet. Das macht ein Outing praktisch unmöglich, oft sind erhebliche Repressalien damit verbunden.

Mike Nolte sagt dazu: »Wir finden es unerträglich, wenn dann trotzdem jemand in Deutschland kein Asyl findet, wie kürzlich im Fall einer jungen Iranerin, die mit dem Ratschlag abgespeist wurde, sie solle ihre Sexualität nicht so öffentlich zeigen.«

Weitere Infos: lesben/termine/categoryevents/10-veranstaltung
einsfestival/ereignisse/2012/coming_out_day

Landesdenkmalpflege und Schwäbischer Heimatbund – „Grenzsteine – Schutz und Pflege“

Posted by Klaus on 10th Oktober 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung vom 09.10.2012

Grenzstein-Gaisburg-Gablenberg„Grenzsteine – Schutz und Pflege“ – Arbeitstagung am 09. Oktober 2012 in Esslingen mit über 100 Teilnehmern – Grenzsteine und die Vermessung der Welt: So klein und unscheinbar, und doch so faszinierend!

Das Landesamt für Denkmalpflege beim Regierungspräsidium Stuttgart und der Schwäbische Heimatbund veranstalteten am heutigen Dienstag im Salemer Pflegehof in Esslingen eine gemeinsame Arbeitstagung rund um das Thema „Grenzsteine – Schutz und Pflege“. In drei Themenblöcken und insgesamt sieben Vorträgen diskutierten über 100 Teilnehmer mit Fachleuten aus Vermessung, Forst und Denkmalpflege über die Bedeutung, den richtigen Umgang und erfolgreichen Schutz von Grenzsteinen. Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege, freute sich über die große Resonanz: „Mit kaum einem anderen Thema können wir so viele engagierte Menschen erreichen wie mit Kleindenkmalen. Ihr ehrenamtliches Engagement ist bei der Erfassung und Dokumentation ebenso unersetzlich wie bei Pflege und Schutz.“ Der Vorsitzende des Schwäbischen Heimatbundes, Fritz-Eberhard Griesinger, betonte: „Grenzsteine üben eine unglaubliche Faszination auf die Menschen aus. Mit ihren Symbolen, Buchstaben und Zahlen sind sie für jeden Kenner lesbare Dokumente in der freien Natur.“

Fachleute und ehrenamtliche Engagierte informierten über die historische Bedeutung von Grenzsteinen als Rechtsdokumente und als Kulturdenkmale, zum richtigen Umgang und ihrem erfolgreichen Schutz. Grenzsteine dürfen weder beschädigt, umgeworfen noch von ihrem Standort entfernt werden. Immer wieder finden sich historische Grenzsteine in privaten Vorgärten – die Gartenbesitzer ahnen oft nicht, dass es sich bei der Mitnahme solcher Grenzsteine um Unterschlagung oder Diebstahl und damit im schlimmsten Fall auch um eine Ordnungswidrigkeit oder Straftat handeln könnte.

Seit über 10 Jahren fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft ein Kooperationsprojekt von staatlicher Landesdenkmalpflege und ehrenamtlich Engagierten, das sich um die systematische und flächendeckende Erfassung und Dokumentation von Kleindenkmalen in Baden-Württemberg bemüht. Unter tausenden von Kleindenkmalen bilden Grenzsteine die weitaus größte Gruppe – und haben auch die meisten Fans. Um dem großen Informationsbedürfnis rund um das Thema Grenzsteine gerecht zu werden, hat das Landesamt für Denkmalpflege bereits 2010 eine Informationsbroschüre herausgegeben. Auf der heutigen Tagung konnten zahlreiche Aspekte vertieft diskutiert werden.

Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Landesamtes für Denkmalpflege  denkmalpflege-bw sowie konkret zur Veranstaltung unter  denkmalpflege-bw/service/veranstaltungskalender.
Ein Flyer zu Grenzsteinen findet sich unter  denkmalpflege-bw./uploads/Flyer_Grenzsteine_03.pdf

Foto, Archiv

„Mille Miglia – Leidenschaft und Rivalität“ – Sonderausstellung im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 10th Oktober 2012 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Das Mercedes-Benz Museum macht die Mille Miglia, das legendäre italienische 1000-Meilen-Straßenrennen, in Stuttgart erlebbar. Die Sonderausstellung „Mille Miglia – Leidenschaft und Rivalität“ präsentiert vom 10. Oktober 2012 bis zum 6. Januar 2013 faszinierende Rennsportwagen von Mercedes-Benz sowie deren Wettbewerber namhafter italienischer Hersteller. Insgesamt sind neun Fahrzeuge zu sehen.

„Als vielleicht härtestes Straßenrennen der Welt verkörpert die Mille Miglia Leidenschaft und Rivalität wie kaum eine andere Veranstaltung“, sagt Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic. „Mit der Sonderausstellung hält ein Stück deutsch-italienische Rennsportgeschichte Einzug ins Mercedes-Benz Museum. Besonders freue ich mich auf eine echte Premiere: Zum ersten Mal stellen wir unsere Rennwagen zusammen mit den Fahrzeugen unserer Wettbewerber aus.“

Seit den legendären „Mille“-Erfolgen von Mercedes-Benz sind die Geschichte der Marke und die der Mille Miglia untrennbar miteinander verbunden. Zweimal fuhr Mercedes-Benz nach den 1000 Meilen als Sieger über die Ziellinie: 1931 (Rudolf Caracciola auf Typ SSKL) und 1955 (Stirling Moss auf 300 SLR). Einen weiteren Höhepunkt bildete 1952 der zweite Rang von Karl Kling, bei dem erstmals der Rennsportwagen 300 SL (W 194) zum Einsatz kam.

Die Sonderausstellung „Mille Miglia – Leidenschaft und Rivalität“, die in Kooperation mit dem Museo Mille Miglia in Brescia entstand, stellt dieses Kapitel faszinierenden Rennsports in den Mittelpunkt. An 1931, das Jahr des Caracciola-Triumphs, erinnern Mercedes-Benz SSK, Alfa Romeo 6C 1750 GS und OM 655 Superba. Aus dem Jahr 1952 stammen die Typen Ferrari 225 S, Mercedes-Benz 300 SL und Lancia Aurelia B20. Der legendäre Doppelsieg von Stirling Moss und Juan Manuel Fangio aus dem Jahr 1955 wird mit einem Mercedes-Benz 300 SLR, einem Ferrari 750 Monza Scaglietti und einem Maserati A6 GCS dokumentiert. Die Sonderausstellung im Raum Collection 5 wird ergänzt durch Fotografien und Erzählungen zu den Piloten des berühmten italienischen Langstrecken-Wettbewerbs.

Der Name Mille Miglia steht für das wohl berühmteste Straßenrennen der Welt. Jede einzelne der 24 Auflagen zwischen 1927 und 1957 war geprägt vom harten Wettkampf und eine Herausforderung für Menschen und Maschinen. Legendäre Rivalitäten bestimmten das Renngeschehen. Häufig stand dabei die Auseinandersetzung zwischen den Rennwagen von Mercedes-Benz und der Fahrzeuge italienischer Marken wie Alfa Romeo, Ferrari, Lancia, Maserati oder OM im Mittelpunkt. Für zusätzliche Spannung sorgte zudem das Kräftemessen zwischen den oft verwegenen Rennfahrern. Über eine Strecke von 1.000 Meilen, rund 1600 Kilometer, von Brescia nach Rom und zurück, wurde die Mille Miglia ohne Pausen oder sonstige Unterbrechungen ausgetragen. Heute lebt sie als Zuverlässigkeitsfahrt fort.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle  Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum

Foto, Daimler

RT – Frankonenstollen – Zeitzeugen gesucht

Posted by Klaus on 10th Oktober 2012 in Allgemein, Es war einmal

Bevor die einsturzgefährdeten Stollen in den kommenden Monaten endgültig verfüllt werden hat das Stadtarchiv Reutlingen eine filmische und fotografische Dokumentation vom gegenwärtigen Zustand erstellt.
weiterlesen »

In Ergänzung der Filmaufnahmen und der spärlichen städtischen Überlieferung ist das Stadtarchiv auch auf der Suche nach Zeitzeugen, die persönliche Erlebnisse mit dem Frankonenstollen verbinden und bereit sind darüber zu berichten. Interessenten wenden sich bitte an das Stadtarchiv Reutlingen Telefon 07121 3032386 oder per Mail stadtarchiv@reutlingen.de.

Siehe auch: gea/bilder/videos/letzter+blick+in+den+frankonenstollen
gea/region+reutlingen/reutlingen/es+broeckelt+und+tropft+im+frankonenstollen
reutlingenwiki/Frankonenstollen
Bilder

Info, Stadt Reutlingen

DB Notfalltechnik – Tunnelrettungszug der DB Netz AG

Schon mehrfach wurde der Tunnelrettungszug der DB Netz AG hier im Blog erwähnt. Dank Stratkon gibt es nun auch die passenden Bilder zu diesem Zug.

Infos zum gibt es bei ulrich-haefner.wg.am/db_notfalltechnik

Siehe auch:

stuttgarter-nachrichten/stuttgart-21-gutachter-kritisieren-brandschutz-im-s-21-bahnhof
stuttgarter-zeitung/mangel-beim-s-21-brandschutz-gutachten-grosse-maengel-beim-brandschutz
Brandschutz bei Stuttgart 21 – Gibt es neue aktuelle Erkenntnisse?
stuttgarter-zeitung/stuttgart-21-gutachter-ruegen-s-21-brandschutz

Brandschutz

Fotos, Archiv Stratkon

Stgt-Ost – Restaurant Theater Friedenau

Posted by Klaus on 10th Oktober 2012 in In und um Gablenberg herum

Hat seine Internetseite aufgemotzt, haben wir durch Zufall entdeckt

Restaurant Theater Friedenau • Rotenbergstraße 127 • 70190 Stuttgart

restaurant-theater-friedenau

Foto, neues Outfit der Seite

Helfen – mit Sicherheit – 13. Reutlinger Sicherheitstag 14.10.2012

Posted by Klaus on 10th Oktober 2012 in Allgemein, Vereine und Gruppen
Helfen – mit Sicherheit
Am Sonntag, den 14. Oktober findet ab 13 Uhr der 13. Reutlinger Sicherheitstag statt und die Reutlinger Einzelhändler laden von 13 Uhr bis 18 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein.
Alle Reutlinger Hilfsorganisationen werden Einblicke in die jeweiligen Tätigkeitsbereiche ermöglichen.

weiterlesen »

Flyer und Info, Stadt Reutlingen

Wochenmarkt in Wangen auf dem Marktplatz ab 10.10.2012

Posted by Klaus on 10th Oktober 2012 in Stuttgart Wangen

Nach einem Bericht der CZ soll ab heute wegen der Keltersanierung der Wochenmark am Marktplatz  stattfinden.
Darauf müssen sich die Wangener nun einstellen.

Foto, Archiv

Anmerkung: Schon traurig, dass wir dies aus der Zeitung erfahren müssen

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost 17. Oktober 2012

18.30 Uhr – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

 T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Richard-Wagner-Straße (Staatsministerium) im Stadtbezirk Stuttgart-Ost
– Aufstellungsbeschluss gemäß § 2 Abs. 1 BauGB
– Bebauungsplan der Innenentwicklung gem. § 13 a BauGB  Herr Haas (Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung) Vertreter/Projektleiterin des Landesbetriebs Vermögen und Bau BW

3. B 10 – Rosensteintunnel mit B10/B 14 Verbindung am Leuze
– Grundsätzlicher Baubeschluss
– Verkehrslenkende und städtebauliche Begleitmaßnahmen in S-Ost Herr Hauck und Herr Hofmann (Tiefbauamt) Herr Oehler (Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung)

4. Ostheim: Staibenäcker mit STEP-Mitteln verschönern Bericht aus der Sitzung des Ausschusses Ostheim vom 10.10.2012 und Beschlussfassung zu der konkreten Umbauplanung BB`in Henschel

5. Gablenberg mit einem Förderprogramm zur städtebaulichen Erneuerung lebenswerter machen Bericht von der Auftaktveranstaltung vom 01.10.2012 zu den vorbereitenden Untersuchungen und Beschlussfassung zur Begleitgruppe

6. Stadtentwicklungspauschale Finanzielle und räumliche Ausweitung der Stadtentwicklungspauschale (Step) – erforderliche Neuerungen und aktualisierte Projektliste für 2012/2012 544/2012 BV Körner

7. Förderung von Projekten im Stadtbezirk aus dem Verfügungsbudget des Bezirksbeirats
-> Antrag Untere Schlößlestraße e.V.  i.H.v. 750 € für Jubiläumsbroschüre
-> Antrag Kinder- und Jugendhaus Ostend i.H.v. 800 € für „BEASTclub, Musik im Osten“

8. Anträge der Fraktionen und politischen Gruppierungen im Bezirksbeirat
-> Antrag der SPD v. 30.09.2012 „Stuttgart-Ost am Fluss“
-> Antrag SPD/FDP v. 28.09.2012 „Namensgebung eines Platzes oder Straße nach Dr. Hermann Scheer“

9. Mitteilungen

10. Verschiedene

Unterzeichnet
Martin Körner Bezirksvorsteher

Info: Markus Rehm, Landeshauptstadt Stuttgart