Author Archive

Basar mit Kinderkleider und Spielzeug 15.10.

Posted by Klaus on 1st Oktober 2022 in Flohmärkte, Fotos, In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Im Kinder- und Familienzentrum St. Josef findet am Samstag, 15. Oktober von 14 bis 16 Uhr ein Kinderkleider- und Spielzeugbasar statt. In
der Turnhalle von St. Josef in der Haußmannstraße 160 werden Baby- und Kinderbekleidung sowie Spielzeug aller Art angeboten.

Im Café-Bereich gibt es Getränke und Muffins

Archivfotos

Stgt Ost – Autotür abgefahren

Posted by Klaus on 1st Oktober 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Eine Stadtbahn, die in der Hackstraße in Richtung Stöckach unterwegs war, hat am Freitag (30.09.2022) die offene Tür eines Audis abgefahren. Der 53 Jahre alte Autofahrer war gegen 15.15 Uhr mit seinem Audi Q7 in Richtung Stöckach unterwegs, als der Verkehr sich auf Höhe des Karl-Olga-Krankenhauses staute. Aus bislang nicht geklärten Gründen, öffnete der 53-Jährige seine Autotür. In diesem Moment fuhr eine Stadtbahn der Linie U9 an den stehenden Fahrzeugen vorbei und gegen die geöffnete Tür, die in der Folge abgerissen wurde. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden von rund 15.000 Euro. Während der Unfallaufnahme kam es kurzzeitig zu Einschränkungen des Stadtbahnverkehrs.

Archivfoto

Buslinie 45 – Stuttgart-Bad Cannstatt: Streckensperrung wegen des Volksfests

Info der SSB

Am Samstag, 1. Oktober 2022, von etwa 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr wird die Buslinie 45 wegen des Cannstatter Volksfests verkürzt.

Gültig auch am 2.10.

Die Busse der Linie 45 fahren dann nur zwischen Buchwald und Mercedes-Benz Welt.

Die Haltestellen NeckarPark (Stadion) Richtung Bad Cannstatt (Position 2), Elwertstraße, Veielbrunnenweg und Bad Cannstatt Bf können nicht bedient werden.

Bitte weichen Sie während der Veranstaltung nach Möglichkeit auf Stadtbahnen aus.

Bitte beachten Sie, dass es zu kurzfristigen Änderungen der Verkehrsführung durch die Polizei kommen kann.

Downloads

Bebauungsplan „Kornhasen Aufstockung“ sichert Wirtschaftlichkeit des Wangener Pflegeheims

Posted by Klaus on 1st Oktober 2022 in Stuttgart Wangen

Presse Lhs

Luftbild des Pflegeheims Kornhasen

Foto,  Luftbild Kornhasen – LHS

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 29. September, dem Bebauungsplan „Kornhasen Aufstockung“ zugestimmt. Mit seinem Votum hat das Gremium sichergestellt, dass das 2005 im Stadtbezirk Wangen eröffnete Pflegeheim erweitert und so auch künftig wirtschaftlich betrieben werden kann.

Mit seinen derzeit 50 Plätzen gehört das Pflegeheim Kornhasen bereits heute zu den kleineren städtischen Einrichtungen an der unteren Grenze der Wirtschaftlichkeit. Durch die geänderten Anforderungen der Landesheimbauverordnung (LHeimBV) fallen sechs weitere Plätze weg. Vor allem die geforderte Neuorganisation der Räumlichkeiten sowie die Reduzierung der Gruppengrößen führen zu einem erhöhten Platzbedarf, der mit der bestehenden baulichen Struktur nicht mehr gedeckt werden kann. Der Abbau der Plätze wäre wirtschaftlich jedoch nicht zu verkraften.

Im Hinblick auf die hohe Nachfrage nach Pflegeplätzen erschien es Gemeinderat und Verwaltung lohnenswert, nicht nur den Verlust der sechs Plätze zu kompensieren, sondern bestenfalls zusätzliche zu schaffen. Mit dem Bebauungsplan „Kornhasen Aufstockung“ ist dies nun möglich. Durch die Aufstockung des Dachs entstehen 14 Pflegeheimplätze. Abzüglich der sechs zu kompensierenden kommen also acht neue hinzu.

Die Änderungen gegenüber dem gültigen Bebauungsplan „Kornhasen Teil 1“ (2003/15) betreffen vor allem die Bauhöhen, die Dachgestaltung und Dachaufbauten. Das neue Stockwerk wird als Staffelgeschoss mit einer Höhe von etwa 3,50 Meter ausgeführt. Damit wird das bestehende Orts? und Landschaftsbild bestmöglich berücksichtig. Gutachterlich geprüft ist bereits, dass die Anliegen der Anwohner damit ausreichen besonnt bleiben.

Ihr Stadtteil aktuell – Ausgabe 8 · Oktober 2022 ist online

Posted by Klaus on 30th September 2022 in In und um Gablenberg herum

Monatsmagazin für Berg • Frauenkopf • Gablenberg • Gänsheide • Gaisburg • Ostheim • Stöckach • Uhlandshöhe

Stadtteil aktuell Oktober 2022 · online

oder mehere Ausgaben unter

gablenberg-online.de/zeitschrift

Termine ab Seite 8

Seite 12 Schwerpunktthema: Stöckach

Foto, Ihr Stadtteil

Neue Corona-Verordnung ab 1. Oktober 2022

Posted by Klaus on 30th September 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Die Landesregierung hat am 27. September 2022 eine neue Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus (Corona-Verordnung) beschlossen. Die Verordnung tritt am 1. Oktober 2022 in Kraft.

Wagenburgtunnel wieder offen

Posted by Klaus on 30th September 2022 in In und um Gablenberg herum

Presse LHS

Der Wagenburgtunnel kann wieder durchfahren werden. Mitte des Monats musste die Verwaltung ihn aus Sicherheitsgründen schließen. Nun stehen an beiden Portalen des Tunnels Schutzgerüste.

Die Durchfahrt ist daher für den Auto- und den Busverkehr wieder möglich. Allerdings ist aktuell die Durchfahrtshöhe auf vier Meter und die Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt.

Über den Zustand des Tunnels und die weiteren Planungen wird die Verwaltung am Dienstag im Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik berichten.

Siehe auch einen Bericht in der CZ

Foto, LHS

Kurtz lobt Engagement zur Lebensmittelrettung

Posted by Klaus on 30th September 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Auf dem 101. Landwirtschaftlichen Hauptfest hat Staatssekretärin Sabine Kurtz das Engagement zur Lebensmittelrettung im Land gelobt. Nur gemeinsam gelingt es, die Lebensmittelverschwendung effektiv einzudämmen.

„Die Wertschätzung von Lebensmitteln und die Verringerung von Lebensmittelverschwendung liegt der Landesregierung sehr am Herzen. Mit unseren Aktivitäten im Land wollen wir dazu beitragen, das Thema in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Dazu gehört auch unsere Aktionswoche ‚Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land‘. Gemeinsam mit unseren Partnern sensibilisieren wir Verbraucherinnen und Verbraucher für einen achtsamen Umgang mit Lebensmitteln und schaffen Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln. Denn noch immer werden viel zu viele Lebensmittel weggeworfen. Der gestrige Internationale Tag gegen Lebensmittelverschwendung hat weltweit daran erinnert, wie wichtig es ist, unsere Lebensmittel vor der Tonne zu bewahren und damit auch der Umwelt zu helfen und den eigenen Geldbeutel zu schonen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz am 30. September 2022 im Rahmen der Veranstaltung „Lebensmittel wertschätzen – Strategien gegen Lebensmittelverschwendung“ auf dem 101. Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart-Bad Cannstatt.

Spannende Impulse zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Bei der Veranstaltung erhielt das Publikum spannende Impulse rund um das Thema Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Im ersten Teil stellten drei baden-württembergische Initiativen ihre Arbeit zur Lebensmittelrettung vor.

Janine Trappe und Felix Pfeffer aus Konstanz kämpfen mit ihrem Start-Up „Heldenbrot“ gegen Lebensmittelverschwendung, indem sie übrig gebliebene Brote und Backwaren zu neuen Produkten verarbeiten. Jens Häußler von der Obst- und Gartenbauberatung des Landkreises Esslingen stellte das Projekt „Gelbes Band“ (PDF) vor, dass dafür sorgt, dass weniger Obst auf den Wiesen verdirbt. Mit dem Ernteprojekt gewann der Landkreis Esslingen bereits im Jahr 2020 den „Zu gut für die Tonne“-Bundespreis in der Kategorie Landwirtschaft & Produktion. Seitdem führen auch viele andere Städte und Gemeinden diese Aktion durch. Im Landkreis Esslingen ist das „Gelbe Band“ vor gut zwei Wochen pünktlich zur Herbsternte wieder gestartet. Auch die Initiative „ess-bar“ in Bettringen, einem Stadtteil von Schwäbisch Gmünd, verfolgt das Ziel der Lebensmittelrettung. Andreas Tickert, der im Bettringer Bürgerverein aktiv ist und die Initiative Anfang 2022 gestartet hat, rettet nicht nur Lebensmittel vor deren Vernichtung und gibt sie an Bedürftige weiter, sondern fördert mit seinem Projekt auch das Bewusstsein für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln in der Gemeinschaft.

Großer Dank für Engagement zur Lebensmittelrettung

„Wir haben viele tolle Initiativen im Land, die sich für die Lebensmittelrettung einsetzen. Sie tragen mit ihren unterschiedlichen Konzepten auf jeweils beachtliche Weise dazu bei, unsere wertvollen Lebensmittel und Ressourcen zu erhalten. Diesem Engagement gebührt großer Dank“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

In dem zweiten Teil der Veranstaltung nahmen Marius Haubrich, Geschäftsführer beim Handelsverband Baden-Württemberg, und Prof. Dr. Beate Scheubrein, Studiendekanin BWL-Handel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn, sowie zwei Studenten der DHBW mit Staatssekretärin Sabine Kurtz die Erfolge und Herausforderungen bei der Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in den Blick. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich einig, dass bereits viel erreicht wurde, aber die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung nach wie vor eine große Herausforderung darstelle. Umso wichtiger sei es, alle Akteure der Lebensmittelversorgungskette bei der Reduzierung der Lebensmittelverschwendung einzubeziehen. Denn jeder Beitrag zählt.

101. Landwirtschaftliches Hauptfest

Das 101. Landwirtschaftliche Hauptfest findet vom 25. September bis zum 3. Oktober 2022 in Stuttgart-Bad Cannstatt statt. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz greift das Thema Lebensmittelwertschätzung und Reduzierung von Lebensmittelverschwendung auf dem Hauptfest am Ernährungsstand in Halle 1 auf. Darüber hinaus erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher im Rahmen der Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ vom 29. September bis zum 6. Oktober 2022 viele wertvolle Tipps und Tricks, wie die Lebensmittelrettung im Alltag gelingen kann. Die Aktionswoche ist Teil der Strategie des Landes zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung und wird seit 2019 umgesetzt. Wie im letzten Jahr findet sie parallel zur bundesweiten Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ statt.

Foto und Text, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Plauderfreunde: Wärmende Worte in der kalten Jahreszeit

Posted by Klaus on 30th September 2022 in Allgemein, Stuttgart

KURZMELDUNG

Stuttgart, 30.09.2022 Wenn die Tage wieder kürzer werden, wenn es draußen ungemütlich kalt ist und sich auch das Zuhause derzeit kühler als gewohnt anfühlt, dann kann ein Telefongespräch das ein oder andere Herz erwärmen. Das Plaudertelefon lädt ein, miteinander in Kontakt zu kommen. Eine ältere Dame, die sich dort gemeldet hat, freut sich auf den wöchentlichen Anruf der Ehrenamtlichen. Sie resümiert: “Ich finde es gut, weil man von den Jüngeren was mitkriegt. Die beruflichen Aufgaben, von denen meine Plauderfreundin erzählt, sind auch interessant.

Mit dem Angebot richtet sich die Bürgerstiftung Stuttgart an alle Menschen, die Lust auf mehr Austausch haben, die interessiert an den Erzählungen der älteren Menschen oder einfach nur neugierig sind, was das Gegenüber am Telefon zu berichten hat.

Plauderfreudige Stuttgarterinnen und Stuttgarter, die gerne einen wöchentlichen Anruf bekommen oder sich beim Plaudertelefon engagieren möchten, sind herzlich willkommen. Sie können sich unter der Telefonnummer 0711 20 300 999 oder per EMail unter hallo@plaudertelefonstuttgart.de melden.

Mit freundlichem Gruß
Jürgen Langerfeld
Referent für Öffentlichkeitsarbeit & Social Media

Bürgerstiftung Stuttgart
Olgastraße 57a
70182 Stuttgart

Ab 8. Oktober: Der „Neue“ auf der Zahnradbahn

Posted by Klaus on 29th September 2022 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB, Stuttgart

Info der SSB

Am Samstagmittag, 8. Oktober, gegen 13.30 Uhr ist es soweit: Der erste neue Zug der Stuttgarter Zahnradbahn steht den Fahrgästen zur Verfügung. Thomas Moser, Technischer Vorstand der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB), übergibt an der Talstation am Marienplatz die neue Zuggarnitur aus Triebwagen 1102 und Fahrradwagen 1111 dem Linienverkehr. Damit geht innerhalb von 140 Jahren die fünfte Generation von Fahrzeugen auf der besonderen Stuttgarter Bergbahn in Betrieb.

Es ist nur eine kleine Würdigung vorgesehen, denn die feierliche Namensgebung aller drei neuen Einheiten ist für das Frühjahr 2023 geplant. Noch findet ab dem 8. Oktober ein gemischter Betrieb mit einer neuen und einer bisherigen Fahrzeugeinheit statt, denn die behördliche Abnahme der zweiten und der dritten neuen Zuggarnitur muss noch stattfinden. Die SSB strebt dies noch für 2022 an, wenn die entsprechenden Testfahrten abgeschlossen sind. Sobald zwei neue Fahrzeugeinheiten verfügbar sind, werden die Kundinnen und Kunden auf der „Zacketse“ dann nur noch in den neuen Zügen reisen.

Lieferant der neuen Fahrzeugflotte ist der schweizerische Konzern Stadler Rail. Dieses Unternehmen ist weltweiter Marktführer auf dem besonderen Markt für Zahnradbahnen. Neuartig bei der Stuttgarter Bergbahn sind auch die neu gebauten, nun größeren Wagen für den Fahrradtransport: Doppelt so viele Fahrräder wie bisher, also 20 statt zehn Drahtesel, können ab Samstagnachmittag nach Degerloch hinauf reisen – allerdings vorläufig nur in jedem zweiten Zug. Die andere Zuggarnitur verkehrt jeweils noch mit der bisherigen Fahrradlore. Für die Fahrt auf der Zahnradbahn gilt wie im gesamten ÖPNV die Maskenpflicht, auch am 8. Oktober. Das Servicemobil der SSB wird ab 11 Uhr auf dem Marienplatz Kundenberatung rund um die SSB und den Stuttgarter Nahverkehr bieten.

Foto, SSB